NEWS
[gelöst] Zigbee Geräte nach Proxmox Update disconnected
-
Hallo zusammen,
ich habe iobroker in einem Container auf Proxmox laufen. Ich nutze den Conbee 2 mit Zigbee Adapter (v1.8.10) und habe einige Steckdose und Thermomether gepart.
Heute habe ich sowohl bei Proxmox als auch bei dem Container ein update gemacht. Nach dem reboot sind nun die meisten Geräte nicht mehr verbunden. Komischer weise aber auch nicht alle. Zwei Steckdosen und zwei Thermometer sind verbunden und funktionieren. Der Rest wird als nicht verbunden angezeigt und sendet auch keine Verbrauchsdaten (Nous Steckdosen mit Verbrauchszähler).
Ich habe versucht die Geräte neu zu pairen, ohne Erfolg. Danach ein Gerät gelöscht und versucht neu zu pairen, das hat auch nicht geklappt, das Gerät lässt sich nicht neu hinzufügen.
Ich habe nun die "deConz Firmware" des Conbee auf den neuesten Stand gebracht, hat auch nichts genutzt.
Rollback auf eine Sicherung von vor dem Update brachte auch keinen Erfolg.Jetzt bin ich am Ende meines Wissens, bliebe nur noch ein iobroker Backup einzuspielen, das würde ich aber gerne Vermeiden.
Bin für jeden Tip dankbar, ProcrastinatorUpdate: Neuinstallation hat das Problem gelöst.
-
@procrastinator Ich befürchte eher das:
https://forum.iobroker.net/topic/65017/warnung-vor-linux-update-udev-stable-247-3-7-deb11u2deswegen habe ich ja davor gewarnt einfach ein Update zu machen.
prüfe mal:
apt policy udev
wenn
stable-247-3-7-deb11u2
angezeigt wird, dann weißt Du was es geschlagen hat.
-
@mickym Danke für die schnelle Antwort. Leider lese ich erst hier im Forum wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Ich bekomme
Installed: 247.3-7+1-pmx11u1
Tja, dann muss ich wohl mal weiter lesen...
Danke -
@procrastinator Nee ist nicht dieselbe Version - deswegen hast Du vielleicht ein anderes Problem. Ausserdem dürfte eigentlich gar kein Device gehen - aber mit Proxmox kenne ich mich eh nicht aus.
-
@mickym Nachdem ich den Thread gelesen habe denke ich das auch. Es funktionieren ja einige Geräte. Vielleicht hat jemand anders eine Idee. Danke für die Unterstützung.
-
Also der Zigbee Adapter empfängt die Werte wie an/aus und Watt, allerdings kann ich die Steckdosen nicht aus der Ferne ausschalten.
Send command to 0xa4c138d89c4c8614 failed with no error code (no response received)
-
@mickym bei mir funktioniert der Conbee 2 mit dieser Version von udev. ABER ich muss auch sagen, dass ich im Zigbeeadapter sowieso /dev/ttyACM0 eingestellt habe, weil ich immer wieder Probleme mit dem by-id-Pfad.
Da ich gerade von Fhem zu iobroker wechsele, läuft das System bei mir aber auch erst ~2 Wochen und ich baue noch auf. Hatte hier aber auch einige Probleme mit Zigbee. Den Sonoff-Stick konnte ich so gut wie gar nicht zum Laufen bringen.
Mit dem Conbee 2 klappt es aber einigermaßen, aber ich habe auch hin und wieder, dass Geräte nicht da sind. Das hatte ich aber definitiv vor dieser Version auch schon und habe ich eigentlich auf Konflikte mit den umliegenden WLAN geschoben und spiele seit Tagen Sokuban mit meinen WLAN-Kanälen (der Zigbee-Kanal lässt sich ja ohne Neukonfiguration leider nicht ändern). Muss ich dann auch alles mal im Auge und Hinterkopf behalten.Ich habe aber auch mit dieser udev-Version jetzt das Problem, dass by-id nicht mehr vorhanden ist. Aber das ist ja bereits als Bug gekennzeichnet wie Marc Berg in dem anderen Thread berichtete.
-
Im anderen Thread steht aber auch wie ein udev ohne den eingeschleppten Bug installiert werden kann.
-
@thomas-braun Danke für den Hinweis. So weit hatte ich den Thread noch nicht gelesen.
-
@procrastinator sagte in Zigbee Geräte nach Proxmox Update disconnected:
ich habe iobroker in einem Container auf Proxmox laufen. Ich nutze den Conbee 2 mit Zigbee Adapter (v1.8.10) und habe einige Steckdose und Thermomether gepart.
Moin,
nur mal für mich, damit ich etwas lerne. Ist das ein LCX Container?
Müsste dann das Verhalten nicht anders sein? Denn Du reichst ja den Stick vom Wirtssystem an den Container durch und Proxmox legt ja für Dich den in/dev
an.Wenn es eine VM mit eigenständigen Linux OS ist, dann handelt man sich diesen Fehler ein, oder?
Also, in Proxmox ist aktuell, nach allen verfügbaren Updates, diese Version installiert
root@pve:~# apt list udev* Listing... Done udev-dbgsym/stable 247.3-7+1-pmx11u1 amd64 udev/stable,now 247.3-7+1-pmx11u1 amd64 [installed] udevil/stable 0.4.4-3 amd64
Mit allen
udev rules
root@pve:~# ls -la /usr/lib/udev/rules.d/ total 236 drwxr-xr-x 2 root root 4096 Apr 27 10:54 . drwxr-xr-x 4 root root 252 Apr 27 10:54 .. -rw-r--r-- 1 root root 210 Mar 26 11:22 50-firmware.rules -rw-r--r-- 1 root root 232 Mar 21 16:49 50-rbd-pve.rules -rw-r--r-- 1 root root 362 Aug 25 2022 50-rbd.rules -rw-r--r-- 1 root root 3920 Mar 26 11:53 50-udev-default.rules -rw-r--r-- 1 root root 7274 Feb 22 2021 55-dm.rules -rw-r--r-- 1 root root 2420 Feb 22 2021 56-lvm.rules -rw-r--r-- 1 root root 419 Mar 26 11:22 60-autosuspend.rules -rw-r--r-- 1 root root 703 Mar 26 11:18 60-block.rules -rw-r--r-- 1 root root 65 Feb 24 2021 60-bridge-network-interface.rules -rw-r--r-- 1 root root 1071 Mar 26 11:18 60-cdrom_id.rules -rw-r--r-- 1 root root 413 Mar 26 11:18 60-drm.rules -rw-r--r-- 1 root root 990 Mar 26 11:22 60-evdev.rules -rw-r--r-- 1 root root 491 Mar 26 11:53 60-fido-id.rules -rw-r--r-- 1 root root 282 Mar 26 11:18 60-input-id.rules -rw-r--r-- 1 root root 616 Mar 26 11:18 60-persistent-alsa.rules -rw-r--r-- 1 root root 2710 Mar 26 11:22 60-persistent-input.rules -rw-r--r-- 1 root root 1794 Feb 22 2021 60-persistent-storage-dm.rules -rw-r--r-- 1 root root 8026 Mar 26 11:22 60-persistent-storage.rules -rw-r--r-- 1 root root 2135 Mar 26 11:22 60-persistent-storage-tape.rules -rw-r--r-- 1 root root 769 Mar 26 11:18 60-persistent-v4l.rules -rw-r--r-- 1 root root 736 Mar 26 11:22 60-sensor.rules -rw-r--r-- 1 root root 1302 Mar 26 11:22 60-serial.rules -rw-r--r-- 1 root root 255 Apr 20 09:30 60-zvol.rules -rw-r--r-- 1 root root 387 Mar 10 2022 64-btrfs-dm.rules -rw-r--r-- 1 root root 612 Mar 26 11:53 64-btrfs.rules -rw-r--r-- 1 root root 346 Mar 10 2022 64-btrfs-zoned.rules -rw-r--r-- 1 root root 5813 Feb 22 2021 69-lvm-metad.rules -rw-r--r-- 1 root root 813 Apr 20 09:30 69-vdev.rules -rw-r--r-- 1 root root 432 Mar 26 11:18 70-joystick.rules -rw-r--r-- 1 root root 734 Mar 26 11:18 70-mouse.rules -rw-r--r-- 1 root root 1096 Sep 22 2020 70-nvmf-autoconnect.rules -rw-r--r-- 1 root root 253 Apr 28 2021 70-open-iscsi.rules -rw-r--r-- 1 root root 576 Mar 26 11:22 70-power-switch.rules -rw-r--r-- 1 root root 473 Mar 26 11:18 70-touchpad.rules -rw-r--r-- 1 root root 2808 Mar 26 11:53 70-uaccess.rules -rw-r--r-- 1 root root 276 Sep 22 2020 71-nvmf-iopolicy-netapp.rules -rw-r--r-- 1 root root 3971 Mar 26 11:53 71-seat.rules -rw-r--r-- 1 root root 644 Mar 26 11:53 73-seat-late.rules -rw-r--r-- 1 root root 969 Mar 26 11:22 73-special-net-names.rules -rw-r--r-- 1 root root 452 Mar 26 11:18 75-net-description.rules -rw-r--r-- 1 root root 174 Mar 26 11:18 75-probe_mtd.rules -rw-r--r-- 1 root root 4816 Mar 26 11:18 78-sound-card.rules -rw-r--r-- 1 root root 1375 Mar 26 11:22 80-debian-compat.rules -rw-r--r-- 1 root root 615 Mar 26 11:22 80-drivers.rules -rw-r--r-- 1 root root 295 Mar 26 11:18 80-net-setup-link.rules -rw-r--r-- 1 root root 82 Dec 15 2020 85-hdparm.rules -rw-r--r-- 1 root root 208 Jan 20 2022 85-hwclock.rules -rw-r--r-- 1 root root 265 Oct 29 2018 90-console-setup.rules -rw-r--r-- 1 root root 324 Apr 20 09:30 90-zfs.rules -rw-r--r-- 1 root root 479 Feb 22 2021 95-dm-notify.rules -rw-r--r-- 1 root root 171 Jan 12 2022 96-e2scrub.rules -rw-r--r-- 1 root root 1518 Jun 10 2021 97-hid2hci.rules -rw-r--r-- 1 root root 4690 Mar 26 11:53 99-systemd.rules
In meinem LXC-Container ist aktuell noch die alte Version installiert
dp20eic@iobroker:~$ apt list udev* Listing... Done udev/stable 247.3-7+deb11u2 amd64 [upgradable from: 247.3-7+deb11u1] udevil/stable 0.4.4-3 amd64
Da ist aber unter
/usr/lib/udev/rules.d/
nur das installiertdp20eic@iobroker:~$ ls -la /usr/lib/udev/rules.d/ total 6 drwxr-xr-x 2 root root 3 Jan 25 2022 . drwxr-xr-x 3 root root 4 Jan 25 2022 .. -rw-r--r-- 1 root root 208 Jan 20 2022 85-hwclock.rules
Somit denke ich, dass User, die den
ioBroker
in einem LXC-Container betreiben, nicht vom Problem betroffen sind?Ich werde jetzt mal ein aktuelles Backup des LXC Containers machen und das Update durchführen und schauen wie es sich verhält.
VG
Bernd -
@dp20eic Ja, ich lasse iobroker in einem LXC Container laufen. Der USB Stick wird nach der Anleitung von EddyD's Smarthome Guide auf Youtube weitergereicht.
Ich bin die Anleitung auch nochmal durchgegangen, um zu prüfen ob dort nicht verändert wurde, passt aber alles.Aus Verzweiflung hab ich jetzt nochmal Homeassistant installiert und den Stick dort weitergereicht (VM). Dort erkennt er die meisten Geräte sofort, und kann diese auch steuern. Heißt für mich ja eigentlich, dass es nicht an Proxmox liegen kann, bzw. wenn dann an dem Weg wie es durchgereicht wird. Der Stick ist auch in Ordnung.
Nun weiß ich nicht, ob ich iobroker komplett neu aufsetzten soll oder es nochmal mit einem Backitup Backup rüchspielen versuche.
Das komische ist dass ja einzelne Devices erkannt werden, zumindest passiv.Leider ist mein Linux Wissen zu mager um hier den Fehler zu finden.
-
@procrastinator sagte in Zigbee Geräte nach Proxmox Update disconnected:
Dort erkennt er die meisten Geräte sofort,
ist klar!
das ist eine@procrastinator sagte in Zigbee Geräte nach Proxmox Update disconnected:
VM
und kein
@procrastinator sagte in Zigbee Geräte nach Proxmox Update disconnected:
LXC Container
VMs sind da wesentlich pflegeleichter
-
@procrastinator sagte in Zigbee Geräte nach Proxmox Update disconnected:
@dp20eic Ja, ich lasse iobroker in einem LXC Container laufen. Der USB Stick wird nach der Anleitung von EddyD's Smarthome Guide auf Youtube weitergereicht.
Ich bin die Anleitung auch nochmal durchgegangen, um zu prüfen ob dort nicht verändert wurde, passt aber alles.
Aus Verzweiflung hab ich jetzt nochmal Homeassistant installiert und den Stick dort weitergereicht (VM). Dort erkennt er die meisten Geräte sofort, und kann diese auch steuern. Heißt für mich ja eigentlich, dass es nicht an Proxmox liegen kann, bzw. wenn dann an dem Weg wie es durchgereicht wird. Der Stick ist auch in Ordnung.
Nun weiß ich nicht, ob ich iobroker komplett neu aufsetzten soll oder es nochmal mit einem Backitup Backup rüchspielen versuche.
Das komische ist dass ja einzelne Devices erkannt werden, zumindest passiv.
Leider ist mein Linux Wissen zu mager um hier den Fehler zu finden.Moin,
zeig doch mal, was bei Dir installiert ist?
Einmal im Proxmox, dann im LXC Container!Proxmox/PVE
root@pve:~# apt list udev* Listing... Done udev-dbgsym/stable 247.3-7+1-pmx11u1 amd64 udev/stable,now 247.3-7+1-pmx11u1 amd64 [installed] udevil/stable 0.4.4-3 amd64
LXC-Container
dp20eic@iobroker:~$ apt list udev* Listing... Done udev/stable,now 247.3-7+deb11u2 amd64 [installed] udevil/stable 0.4.4-3 amd64
Ich habe gerade mein LXC
ioBroker
Container alle Updates einspielen lassen und den Container rebootet, bei mir funktioniert alles noch so wie zuvor, denn der bekommt die Informationen vom WirtssystemProxmox
, und da es da noch das alte Paket ist, funktioniert das auch weiterhin, denn der stellt ja die Ressourcen für den Container bereit.
Bei einer VM, wo Du ein eigenes Debian installierst, da werden Dir die Pakete auf die nicht mehr lauffähigen Versionen hochgezogen und Du musst die Klimmzüge mit alten Paketen halten oder downgrade oder Dir dieudev
rules selber anlegen arbeiten.Da bei Dir aber einige gehen und andere nicht, ist das kein Fehler mit geschrotteten
udev
, stell doch mal denZigbee-Adapter
auf Debug und schau mal was dann kommt, wenn Du versuchst neu zu Pairen.VG
Bernd -
@dp20eic Also nachdem ich den Stick nun wieder an die LXC von Proxmox durchreiche und auch ein paar mal neu gestartet hab funktioniert nun alles wieder!
Leider also eine Lösung bei der ich nicht nachvollziehen kann woran es lag. Und das wo mir gestern der Elektriker doch so nett helfen wollte meiner Frau endlich auch mal ein paar Zigbee Schalter unterzujubeln. bis jetzt gibt es nur Sensoren und Steckdosen. Da kam der Ausfall zum echt falschen Zeitpunkt.Falls es Dich interessiert, kann ich aber trotzdem gerne nochmal meine installierten Versionen posten.
-
@procrastinator sagte in Zigbee Geräte nach Proxmox Update disconnected:
Falls es Dich interessiert, kann ich aber trotzdem gerne nochmal meine installierten Versionen posten.
Moin,
neh, wenn jetzt erst einmal wieder alles lüppt, dann kümmer dich mal erst um deine bessere Hälfte
Deswegen solltest Du ja mal die
Zigbee Instanz
auf debug stellen, um mehr Informationen im Log File zu sehen.Macht man so
Und nicht vergessen es wieder zurückzudrehen, wenn nicht, gebraucht.
Is nu aber zu spätVG
Bernd -
@dp20eic Ok, werd ich mir merken für das nächste Update...
-
So, das Problem ist wieder da, einige Geräte werden als disconnected gezeigt, und man kann keine neuen Geräte hinzufügen. Wenn ich das richtig verstanden habe wäre es einfacher ioBroker als VM laufen zu lassen statt als LXC?
Dann würde ich wohl lieber umziehen als mich rum zu Ärgern. Hatte es eigentlich als LXC laufen lassen wollen wegen Ressourcenverbrauch aber das bringt ja nix wenn es nicht läuft. -
@procrastinator sagte in Zigbee Geräte nach Proxmox Update disconnected:
Dann würde ich wohl lieber umziehen als mich rum zu Ärgern. Hatte es eigentlich als LXC laufen lassen wollen wegen Ressourcenverbrauch aber das bringt ja nix wenn es nicht läuft.
Moin,
erst einmal, klar kann man es auch mit einer VM versuchen, um dem Fehler auf die Spur zu kommen.
Es wäre aber auch schön, wenn Du da mal die Debug Informationen postest, denn ansonsten stocherst Du immer im Trüben.Zweitens, ich fahre schon immer einen LXC Container mit
ioBroker
und dem durchgereichten USB-Stick, sogar mehrereZigbee, ZWave
und habe kein Problem, ~60 angelernte Devices.Ist bei Dir irgendetwas neu hinzugekommen, sodass Du vielleicht auf dem Kanal, den Du bei Zigbee nutzt, auch von irgendeinem anderen genutzt wird? Oder beim 2.4 Ghz Netz?
VG
Bernd -
@dp20eic Moin Bernd, nein, hinzugekommen ist nicht, ich hab nur gedacht ich lass mal alle Updates einspielen. Und nach dem Neustart fingen die Probleme an. Hat vorher auch alles super funktioniert. Ich hab heute mal auf debug gestellt, allerdings kommt dann eine ganze Flut an Meldungen.
Soll ich das alles komplett als Code posten? -
@procrastinator sagte in Zigbee Geräte nach Proxmox Update disconnected:
Soll ich das alles komplett als Code posten?
Wäre vielleicht hilfreich.