Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Neue Füllstandsmessung mit Pegelsonde

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Neue Füllstandsmessung mit Pegelsonde

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Andreios
      Andreios Forum Testing last edited by

      Re: Beispiel: Füllstandsmessung mit Pegelsonde

      Leider ist der Verfasser des Artikels nicht mehr verfügbar! Ich mache deshalb hier ein neues Topic auf und werde, wenn Interesse besteht, dann meine Lösung berichten.
      Genauso bin ich auch für Hinweise und Ideen dankbar! Man muss ja den Prozess, Fehler, die andere schon gemacht haben oder Ideen, die andere schon erdacht haben, nicht unbedingt selber auch durchlaufen. 😉

      Da meine alte Füllstandsmessung per Ultraschallsensor wiederholt, wohl wegen der feuchten Umgebung, ausgefallen ist und ich den Elektronikkram, der zum Sensor gehört, nicht in eine trockene Umgebung verlegen kann, habe ich mir eine Pegelsonde besorgt und werde diese in der nächsten Zeit einbauen. (Aktuell ist der Druck nicht so groß, da die Zisterne halbwegs voll ist, aber wenn die trockenere Zeit kommt .... 🙂 )

      Vorteile:

      • Die feuchte Umgebung ist für die Pegelsonde kein Problem
      • Die Elektronik wird vollständig im Keller verbaut, die Entfernung sollte hier kein Problem darstellen.

      Ein paar Teile muss ich noch besorgen, aber dann wird es werden.

      Da es sich um eine Zisterne auch zur Brauchwasserverversorgung handelt, ist es wichtig, dass eine Messung stattfindet, damit ggfs., was in den letzten Jahren immer öfter vorkommt, nachgefüllt werden kann.
      Dies, mit automatischer Nachfüllung, hat mit dem Ultraschallsensor auch funktioniert, nur dass dieser einmal zu oft den Geist aufgegeben hat.

      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • G
        Gutty @Andreios last edited by

        @andreas-5 was ist das für eine Sonde? Link?

        Andreios 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Andreios
          Andreios Forum Testing @Gutty last edited by

          @gutty sagte in Neue Füllstandsmessung mit Pegelsonde:

          @andreas-5 was ist das für eine Sonde? Link?

          Longzhuo Flüssigkeitsstand-Messumformer, TL-136 Flüssigkeitsstand-Messumformer Wasserstandssensor Detektor 12-32VDC 4-20mA Signalausgang für Präzisionsmessung (1/2/3/4/5M)(0-3M)
          Bei Amazon

          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            Gutty @Andreios last edited by Gutty

            @andreas-5 Den Sensor habe ich daliegen und bisher einmal verbaut. Ist sehr präzise, auf mm genau. Allerdings ist der Konverter vom 0-20mA auf 0-5V, den ich vom fc verbaut habe, absoluter Mist. Muss man alle naselang neu kalibrieren. oder hoffe ich jedenfalls, dass es der Konverter ist und nicht die Sonde. Muss das dringend testen undändern.

            Was nimmst du als Konverter? nur Widerstände?

            Wal Andreios 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Wal
              Wal Developer @Gutty last edited by Wal

              @gutty ,
              deshalb nimmt man eine 0-3,3V Sonde wie im anderen Thread vorgestellt wurde, da braucht man das nicht mehr.

              G 1 Reply Last reply Reply Quote -1
              • G
                Gutty @Wal last edited by

                @wal Das geht in dem Fall nicht. In unmittelbarerer Näher des Sensors laufen 2 Pumpen mit Frequenzumwandler, da ist die Stromschnittstelle wesentlich robuster

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Andreios
                  Andreios Forum Testing @Gutty last edited by

                  @gutty sagte in Neue Füllstandsmessung mit Pegelsonde:

                  Was nimmst du als Konverter? nur Widerstände?

                  CHENGSE Konvertermodul, Strom zu Spannungsmodul 0/4-20mA zu 0-3,3V 5V 10V Spannungssender
                  Bei Amazon

                  U 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • U
                    UV-on-fire @Andreios last edited by

                    @andreas-5

                    Ich hab mir das jetzt auch zusammengebaut. Der 0-Abgleich hat problemlos funktioniert. Allerdings komm ich beim Span nicht über 1,65 V hinaus. Habe mal nachbgemessen und die Messonde liefert bei voller Zisterne 10mA. Messbereich der Sonde ist 5m und der Pegel steht bei 2,5m würde also passen denke ich. Lässt sich dann der Pegel überhaupt auf 3,3V einstellen bei 10mA Eingang?

                    Was noch zu erwähnen wäre ist das die 24V immer mal wieder zusammenbrechen auf 12V. Trotzdem liefer die Sonde noch 10mA. Versorgungsspannung auf dem Testboard ist 5V/10A Netzteil, hatte ich halt noch rumliegen. Das fängt dann auch an zu schwingen. Da ich keine kalten Löststellen und auch sonstige Fehler auf dem 5 zu 24V Wandler und der I zu U Wandler finden konnte habe ich mal beide Platinen neu bestellt. Pegelsonde schließ ich aus da die Spannung auch ohne Sonde zusammebricht.

                    Würde mich nur generell interessieren ob sich mit der Sonde überhaupt 3,3V einstellen ließen bei einem maximal Pegel von 2,5m.

                    Sonde:
                    Link Text

                    Stepup Board:
                    Link Text

                    Spannungsconverter:
                    Link Text`

                    G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      Gutty @UV-on-fire last edited by

                      @uv-on-fire ich glaube nicht, dass sich der Konverter so weit justieren lässt, dass er bei 50% Eingang 100% Ausgang ausgibt. Evtl. kannst du ja anstatt 0-3,3V umstellen auf 0-5V, dann kommen bei 10mA wenigstens 2,5V

                      U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • U
                        UV-on-fire @Gutty last edited by

                        @gutty
                        Die Idee hatte ich heute auch schon. Dann wäre zumindest die Auflösung größer.
                        Morgen sollten die Ersatzteile kommen, dann werd ich das mal ausprobieren.

                        Danke für den Tipp👍

                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          Dieter_P @UV-on-fire last edited by Dieter_P

                          @uv-on-fire

                          Bin ebenfalls skeptisch die sehr feinen Trimmer so weit runter/rauf regeln zu können.

                          Vom Prinzip wäre ja eine 3m Sonde besser, aber tauschen würde ich sie jetzt auch nicht deswegen 😉

                          Hast Du schon mal am Netzteil gemessen, was da passiert? Ein 50W Netzteil klingt recht gelangweilt und alte Regeln besagen ja man betreibt Komponenten am effizientesten im letzten Drittel zur Nennlast.
                          GGf. einfach mal mit einem USB Netzteil vom Handy testen sowas in 5-10W hat man ja schnell griffbereit.

                          U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • U
                            UV-on-fire @Dieter_P last edited by

                            @dieter_p
                            Die Pegelsonde hab ich billig geschossen und möcht die jetzt nicht tauschen.

                            Das Netzteil hatte ich nur zum Test noch rumliegen. Am Montageort in der Garage habe ich ein Meanwell 2A am laufen. Da hängt momentan nur ein Switch und bissle Kleinkram dran. Hab mal gemessen. Das langweilt sich gerade bei 800mA rum.

                            Ersatzteile sind jetzt gekommen. Habs jetzt abgeglichen mit beiden Brücken = 5v. Komm dann auf maximal 3,2V. Das sollte auch passen. Die Messonde hab ich auch mal auf ca. halbe Höhe gehängt und das zeigts mir dann auch rund die Hälfte an.

                            War alles noch mit Steckbord und freifliegend verkabelt. Werd jetzt mal das Löten und Kabelziehen anfangen.

                            Danke für die Hilfe👍

                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              Dieter_P @UV-on-fire last edited by Dieter_P

                              @uv-on-fire
                              klingt doch nach einer Lösung 👍

                              mit einem 500mA Netzteil habe ich mal Probleme bekommen, was aber auch am Netzteil (Qualität) gelegen haben könnte. ein 2A läuft bei mir tip top und dürfte auch noch ein paar Reserven.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              883
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.2k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              5
                              13
                              1105
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo