NEWS
Jarolift TDEF mit Shelly 1 und iobroker steuern
-
Re: Rolladensteuerung Jarolift mit Homematic Relais oder OpenCollector Schaltaktoren
Hallo zusammen,
das ist mein Erster Beitrag hier im Forum - eigentlich wollte ich im oben genannte Beitrag schreiben. Die Forensoftware hat aber Empfohlen einen neuen Beitrag zu starten.
Das Forum hat mir schon sehr bei der Einrichtung und Konfiguration in iobroker geholfen. IT und Elektronik sind mir nicht Fremd.
Ich wollte meine vorhandenen TDEF-Rollladenmotoren von Jarolift nun auch über iobroker steuern können. Eine Bastellösung mit der Fernbedienung kam für mich nicht betracht. Es gibt ja den Tastereingang am TDEF.
Also einen Shelly 1 (one) bestellt und den Schalter auf "Auto Off" mit einer Sekunde eingestellt und an den IO (Potentialfreier Schaltkontakt) des Shellys an den Tastereingang des Motors angeschlossen. Einbindung des Shelly-Adapter in iobroker verlief problemlos. Damit konnte ich dann über einen Button im VIS den Rolladen steuern.
Jetzt wollte ich aber auch noch die Bewegungsrichtung und die nächste Bewegungsrichtung angezeigt bekommen.
Also habe ich mir überlegt eine Rollladensimulation in einem Blocklyscript zu programmieren.
Erstmal habe ich mir einen Datenpunkt angelegt mit dem ich einen Tastendruck simuliere. Dann zwei Datenpunkte in denen eine Werteliste mit "Down"-"Stop"-"Up"-"Stop" hinterlegt ist. Einen für den aktuellen und einen für den nächsten Bewegungszustand des Rolladen.
Denn benötigt man noch Datenpunkte für:
- die Laufzeit die der Rolladen für einen kompletten Schließvorgang benötigt
- die aktuelle Laufzeit bei Bewegung
- ob der Rolladen aktuell in Bewegung ist
- Zustand geschlossen
- Zustand offen
Weiter Datenpunkte für :
- VIS
- Schliessungswert in Prozent
- Schliessungswert Wunsch
kamen später dazu.
Datenpunkte müssen selbst angelegt werden:
Erster Trigger im Blockly steuert die Simulierte Bewegungsrichtung und steuert den Shelly! Wenn man hier den "Switch" auf "false" setzt, wird der Shelly nicht angesteuert und man kann die Simulation testen.
Zweiter Trigger ermittelt anhand der aktuellen Bewegungsrichtung, ob die Rolllade sich gerade bewegt.
Dritter Trigger simuliert die Bewegung und prüft, ob der Rolladen anhand der Bewegungszeit ganz offen oder geschlossen ist. Und der simulierte Schaltzustand wird angepasst. Da der Rolladen ja automatisch in den Endlagen stoppt und kein Tast betätigt werden muss.
Vierter Trigger steuert die aktuelle Laufzeit des Rolladen wenn die Rollade in simulierter Bewegung ist, bei der Aufwärtsbewegung wird jede Sekund die aktuelle Bewegungszeit um 1 reduziert. Bei der Aufwärtsbewegung wir um 1 erhöht.
Fünfter und sechster Trigger sind für die Automatisierung zum Sonnenauf und Untergang. Kommt bestimmt mal in ein seperates Script.
Trigger sieben ist für den Schließungswunsch - sehr Tricky, da ja ggf. der Rolladen gerade tiefer steht als gewünscht und die nächste Bewegungsrichtung abwärts ist. Also muss erstmal komplett geschlossen werden, bevor es wieder nach oben geht.
Sollte die Simulation mal nicht mehr mit dem Rolladen synchron sein: Rollade steht physisch offen, in der Simulation aber geschlossen. So kann man einfach den Datenpunkt "RollladenBewegungszeitAkt" auf "0" oder den Max.-wert von "RollladenBewegungszeitMax" setzen. Dann werden alle Werte "synchronisiert". Mit dieser Methode könnte man auch mit einen Magnetkontakt am oberen oder unteren Punkt der Rolllade die Werte wieder synchronisieren.
Bei Fragen zum Script einfach melden, ich habe versucht es mit Kommentaren verständlicher zu machen.
Schöne Grüße Lars
-
@larry210472
Sehr cool. Genau das habe ich gesucht. Werde ich hoffentlich am Wochenende mal ausprobieren können.
Danke für die gute Beschreibung und das Skript -
@larry210472
Genau die Motoren hatte ich auch, alle rausgeschmissen und gegen stink normale getauscht. Die Jarolift verkauft und so kein Cent extra für die neuen und eh wesentlich günstigeren ausgeben müssen. Einzige Investition, neue Shelly 2.5er.
Hat eben den Vorteil, dass man nicht durch mehrfach tasten die Rollläden steuern kann, ansonsten ist Deine Variante wirklich zu gebrauchen -
@jan1
Ich scheue den Aufwand des Austauschs. Obwohl meine Jarolifts nun schon etwa 10 Jahre alt sind.
Diese Lösung erscheint mir erstmal eine einfache und günstige Möglichkeit zumal ich noch einige Shelly 1 rumliegen habe. -
@hipohop
Ich hatte meine erst ein gutes Jahr drin (dann auf IObroker gestoßen). Der Aufwand hält sich in Grenzen, wenn man an die Welle gut ran kommt, was je nach verbauten Kasten stark variiert. -
sehr schöne Lösung, hättest du das Script zum Download?
-
Keine Ahnung ob ich nen Denkfehler habe , aaaaaaber ich habe gerade 7 Fenster umgerüstet auf die Jarolift Motoren.
Allerdings die ohne Funk.
Dazu jeweils einen Shelly 2.5
Dadurch kommen die Motoren ja automatisch in den Iobroker.
Da habe ich sofort alles Hoch ,Runter, % Angabe , Zeit des Runter- oder Hochfahrens.
Macht so ziemlich alles vom TE überflüssig .
Aber deswegen meine Frage nach dem Denkfehler.
Ungleiches Verhalten von den Motoren mit oder ohne Funk ?! -
@larry210472 . Hast du zufällig einen Schaltplan wie du den Jarolift TDEF an den Shelly1 angeschlossen hast? Viele Grüße Thomas
-
@haselchen sagte in Jarolift TDEF mit Shelly 1 und iobroker steuern:
Keine Ahnung ob ich nen Denkfehler habe ,...umgerüstet ...
Aber deswegen meine Frage nach dem Denkfehler.Zwar bisserl spät, aber Denkfehler ist das nicht gerade. Nur wenn du den Motor nicht einfach tauschen kannst (ich dürfte dann teil-tapezieren und neu streichen) und aktuell einen Funk drin hast (ev. noch ganz ohne weiteren Taster), musst du dir halt etwas einfallen lassen.
Ich würde auch shelly und normalen Motor bevorzugen, solange man nicht noch eine extra FB benötigt. Das wäre dabei auch der einzige Unterschied Funk vs. Nicht-Funk -
Ich hab das ganze Aufputz verlegt und wir haben einen Rollladenkasten innen , der einfach zu öffnen ist .
Dementsprechend hab ich vermutlich Glück mit dem Ganzen
Und abschließend, ich möchte es nicht mehr missen.
Jedes Fenster hat an Materialien für die Umrüstung gerade mal 70€ gekostet. -
@larry210472
Nutzt du die Simulation so noch und funktioniert das zuverlässig ?
Habe die gleichen Motoren und habe überall Shelly 2.5 verbaut
Grüße