Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
blocklyjavascript
152 Beiträge 19 Kommentatoren 30.5k Aufrufe 23 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • alex9926A alex9926

    Hallo,

    ich lese schon eine ganze Zeit mit, kann das hier vorgestellte aber leider nicht auf meinen Anwendungsfall transferieren. Ausgangslage ist wie folgt:

    • 5kW PV-Anlage mit 5kWh Speicher
    • Installation eines Heizstabes (1,5 kW), der von dem Strom, welcher sonst ins Netz gehen würde (Akku 100% voll) gespeist werden soll.

    Die Datenpunkte liegen alle vor. Ich habe allerdings nur positive Werte.

    paul53P Offline
    paul53P Offline
    paul53
    schrieb am zuletzt editiert von paul53
    #84

    @alex9926 sagte: Akku 100% voll

    Wenn der Akku geladen wird, erfolgt sicherlich keine Einspeisung?

    @alex9926 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

    Ich habe allerdings nur positive Werte.

    Differenz Einspeisung - Bezug bilden.

    Blockly_temp.JPG

    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

    alex9926A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • paul53P paul53

      @alex9926 sagte: Akku 100% voll

      Wenn der Akku geladen wird, erfolgt sicherlich keine Einspeisung?

      @alex9926 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

      Ich habe allerdings nur positive Werte.

      Differenz Einspeisung - Bezug bilden.

      Blockly_temp.JPG

      alex9926A Offline
      alex9926A Offline
      alex9926
      schrieb am zuletzt editiert von
      #85

      @paul53 Könnte ich auch einen Temperaturregler integrieren. Also prüfe, ob Energie ins Netz eingespeist wird und der Istwert > Sollwert (Sollwert. z.B. 50°C und Istwert wird mit einem Sensor erfasst). Danke!

      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • alex9926A alex9926

        @paul53 Könnte ich auch einen Temperaturregler integrieren. Also prüfe, ob Energie ins Netz eingespeist wird und der Istwert > Sollwert (Sollwert. z.B. 50°C und Istwert wird mit einem Sensor erfasst). Danke!

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von paul53
        #86

        @alex9926 sagte: Könnte ich auch einen Temperaturregler integrieren.

        Du meinst einen Temperaturbegrenzer, der den Heizstab ausschaltet, wenn die max. Temperatur erreicht ist?

        Blockly_temp.JPG

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        alex9926A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • paul53P paul53

          @alex9926 sagte: Könnte ich auch einen Temperaturregler integrieren.

          Du meinst einen Temperaturbegrenzer, der den Heizstab ausschaltet, wenn die max. Temperatur erreicht ist?

          Blockly_temp.JPG

          alex9926A Offline
          alex9926A Offline
          alex9926
          schrieb am zuletzt editiert von alex9926
          #87

          @paul53 Genau. Und wenn mein Heizstab nicht modulieren kann, sondern nur an oder aus geschalten werden kann.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • F Offline
            F Offline
            funhamma
            schrieb am zuletzt editiert von
            #88

            Hallo,

            ich lese hier immer fleißig mit und bin gerade dabei selbst diesen PI Regler nachzubauen. Leider gelingt es bisher noch nicht ganz.

            Daten zu meinem Aufbau:
            Ich lese meinen Zweirichtungszähler mittels einem Volkszähler mit IR aus und bekomme die Daten in Iobroker (smartmeter.0.1-0:16_7_0__255.value). Wenn ich Strom beziehe also ein postiver Wert, bei Überschuß ein negativer Wert.

            Mit einem ESP32, der mit Tasmota Sonoff geflasht ist, gebe ich eine PWM an einen KEMO Leistungsregler M240 aus (sonoff.0.tasmota_ESP32_Sonoff.Dimmer). Dieser soll später eine Heizlast mit zirka 2000W regeln. Zum Testen habe ich aktuell einen 500W Halogenstrahler daran hängen. In Iobroker kann ich den Dimmerwert von 0-100 einstellen und der Halogenstrahler lässt sich damit einwandfrei dimmen.

            Nun habe ich mir das Blockly nachgebaut, allerdings funktioniert die Regelung nicht. Der output-Wert bewegt sich meist im Bereich um die 45-55. Könnt ihr mir unter die Arme greifen, wo mein Fehler sein könnte. Vielen Dank.

            Hier das Blockly dazu Leistungsregelung.png

            paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • F funhamma

              Hallo,

              ich lese hier immer fleißig mit und bin gerade dabei selbst diesen PI Regler nachzubauen. Leider gelingt es bisher noch nicht ganz.

              Daten zu meinem Aufbau:
              Ich lese meinen Zweirichtungszähler mittels einem Volkszähler mit IR aus und bekomme die Daten in Iobroker (smartmeter.0.1-0:16_7_0__255.value). Wenn ich Strom beziehe also ein postiver Wert, bei Überschuß ein negativer Wert.

              Mit einem ESP32, der mit Tasmota Sonoff geflasht ist, gebe ich eine PWM an einen KEMO Leistungsregler M240 aus (sonoff.0.tasmota_ESP32_Sonoff.Dimmer). Dieser soll später eine Heizlast mit zirka 2000W regeln. Zum Testen habe ich aktuell einen 500W Halogenstrahler daran hängen. In Iobroker kann ich den Dimmerwert von 0-100 einstellen und der Halogenstrahler lässt sich damit einwandfrei dimmen.

              Nun habe ich mir das Blockly nachgebaut, allerdings funktioniert die Regelung nicht. Der output-Wert bewegt sich meist im Bereich um die 45-55. Könnt ihr mir unter die Arme greifen, wo mein Fehler sein könnte. Vielen Dank.

              Hier das Blockly dazu Leistungsregelung.png

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von paul53
              #89

              @funhamma sagte: funktioniert die Regelung nicht.

              Du steuerst einen Verbraucher und der Trigger-Datenpunkt ist positiv bei Bezug. Dann muss das Vorzeichen gedreht werden: 100 --> -100.

              Blockly_temp.JPG

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • paul53P paul53

                @funhamma sagte: funktioniert die Regelung nicht.

                Du steuerst einen Verbraucher und der Trigger-Datenpunkt ist positiv bei Bezug. Dann muss das Vorzeichen gedreht werden: 100 --> -100.

                Blockly_temp.JPG

                F Offline
                F Offline
                funhamma
                schrieb am zuletzt editiert von
                #90

                @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                @funhamma sagte: funktioniert die Regelung nicht.

                Du steuerst einen Verbraucher und der Trigger-Datenpunkt ist positiv bei Bezug. Dann muss das Vorzeichen gedreht werden: 100 --> -100.

                Danke paul53 für die schnelle Antwort. Ich habe es auf -100 gestetzt. Aktuell habe ich durch Wolken einen Netzbezug von zirka 300W.

                Ist es normal, dass der output bei 50 beginnt und dann im Sekundentakt nach unten Richtung 0 geht. Ich war glaub ich immer zu ungeduldig. Habe das Script gestartet und nach ein paar Sekunden wieder ausgemacht. Das könnte mein Fehler gewesen sein.

                paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F funhamma

                  @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                  @funhamma sagte: funktioniert die Regelung nicht.

                  Du steuerst einen Verbraucher und der Trigger-Datenpunkt ist positiv bei Bezug. Dann muss das Vorzeichen gedreht werden: 100 --> -100.

                  Danke paul53 für die schnelle Antwort. Ich habe es auf -100 gestetzt. Aktuell habe ich durch Wolken einen Netzbezug von zirka 300W.

                  Ist es normal, dass der output bei 50 beginnt und dann im Sekundentakt nach unten Richtung 0 geht. Ich war glaub ich immer zu ungeduldig. Habe das Script gestartet und nach ein paar Sekunden wieder ausgemacht. Das könnte mein Fehler gewesen sein.

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #91

                  @funhamma sagte: Ist es normal, dass der output bei 50 beginnt und dann im Sekundentakt nach unten Richtung 0 geht.

                  Ja, wenn Netzbezug vorliegt.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  F G 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • paul53P paul53

                    @funhamma sagte: Ist es normal, dass der output bei 50 beginnt und dann im Sekundentakt nach unten Richtung 0 geht.

                    Ja, wenn Netzbezug vorliegt.

                    F Offline
                    F Offline
                    funhamma
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #92

                    @paul53 Danke. Ich werde das die nächsten Tage beobachten.

                    Nur noch zum Verständnis. Wenn ich nun nicht auf 0 sondern auf -50W am Hauszähler regeln will, muss ich dann Wert -50 oder Wert +50 eintragen.Bezug.png

                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • F funhamma

                      @paul53 Danke. Ich werde das die nächsten Tage beobachten.

                      Nur noch zum Verständnis. Wenn ich nun nicht auf 0 sondern auf -50W am Hauszähler regeln will, muss ich dann Wert -50 oder Wert +50 eintragen.Bezug.png

                      F Offline
                      F Offline
                      funhamma
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #93

                      @funhamma ah ich habs selbst gefunden. Muss also 50 dazu addieren.

                      @a200 sagte: Kann ich einfach den Bezug + 300 definieren?

                      Ja, addiere 300 zum Wert bei der Berechnung des P-Anteils p.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HF_SPSlerH Offline
                        HF_SPSlerH Offline
                        HF_SPSler
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #94

                        Hallo zusammen,

                        vor einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einer gescheiten Regelung unserer Nulleinspeisung auf dieses Thema gestoßen und habe den PI-Regler sowiet auch erfolgreich im iobroker implementiert. Erstmal großen, großen Dank an @paul53 für die umfassende Unterstützung!

                        Wir lesen unser Smartmeter auch mit einem IR-Kopf aus, er liefert alle 1000ms aktuelle Werte. Zum Ausregeln steht mir durch das Smartmeter ein Gesamtleistungswert zur Verfügung der bei Überschuss auch negativ werden kann. Der Sollwert an den WR (Victron Multiplus2) muss negativ erfolgen da er über den AC IN in das Netz einspeist und damit mit bis zu 2,4kW den Verbrauch im Haus reduzieren kann. Getriggert wird der Regler durch die Bildung der Differenz von Einspeisung-Bezug. Aktuelle Daten vom WR kommen alle 500ms.

                        67075362-f4d8-49c9-aa24-df91f315ec24-grafik.png

                        Jetzt habe ich bei der Regelung aber noch das Problem, dass mit einem Xp von 24.000 oder auch 12.000 die Überschusseinspeisung viel zu lange erfolgt. Ich würde den Regler gern dahingehend beeinflussen, dass er Bezug "relativ" langsam- Einspeisung jedoch möglichst schnell ausregeln soll.

                        Gemäß der VDE Vorgabe ist der Gradient des WR leider auf +/- 400W/sec begrenzt, dennoch würde ich Einspeisung gern so schnell wie nur möglich reduzieren wollen.

                        Wäre das möglich und wenn ja, wäre ich über einen Tipp sehr dankbar?

                        S7 1214 (Master) + Logo!8(Slave Erdgeschoss) + Logo!8 (Slave Obergeschoss) + S7 1214 (Slave Garage/Nebengebäude)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • paul53P paul53

                          @funhamma sagte: Ist es normal, dass der output bei 50 beginnt und dann im Sekundentakt nach unten Richtung 0 geht.

                          Ja, wenn Netzbezug vorliegt.

                          G Offline
                          G Offline
                          Gonzokalle
                          schrieb am zuletzt editiert von Gonzokalle
                          #95

                          @paul53
                          Ich habe den Regler mal nachgebaut.

                          Ist bei einem Shelly 3EM, der Bezug positiv und Einspeisung negativ darstellt, -100 richtig?
                          Screenshot 2024-03-31 115111.jpg

                          Die Steuerung für den WR kennt nur 0 und 100%. Das soll doch so bestimmt nicht sein?
                          WR ist ein HM-600, also nicht der Schnellste.
                          cb586ea0-7bfe-4ae0-84a6-6e431ecb5941-image.png

                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • G Gonzokalle

                            @paul53
                            Ich habe den Regler mal nachgebaut.

                            Ist bei einem Shelly 3EM, der Bezug positiv und Einspeisung negativ darstellt, -100 richtig?
                            Screenshot 2024-03-31 115111.jpg

                            Die Steuerung für den WR kennt nur 0 und 100%. Das soll doch so bestimmt nicht sein?
                            WR ist ein HM-600, also nicht der Schnellste.
                            cb586ea0-7bfe-4ae0-84a6-6e431ecb5941-image.png

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #96

                            @gonzokalle sagte: Bezug positiv und Einspeisung negativ darstellt, -100 richtig?

                            Nein, wenn der Erzeuger gesteuert wird, muss der Faktor positiv sein (je größer der Bezug desto größer die WR-Leistung).

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            G 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • paul53P paul53

                              @gonzokalle sagte: Bezug positiv und Einspeisung negativ darstellt, -100 richtig?

                              Nein, wenn der Erzeuger gesteuert wird, muss der Faktor positiv sein (je größer der Bezug desto größer die WR-Leistung).

                              G Offline
                              G Offline
                              Gonzokalle
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #97

                              @paul53
                              Habe ich geändert.
                              41cbef47-4447-46cf-971c-cdbd06dad3c9-image.png
                              WR wird trotzdem mit 0 oder 100 % gesteuert.
                              Glaube das läuft alles viel zu schnell. Der WR braucht 10 Sek bis der neue Wert eingestellt ist.
                              2553921f-717c-41bc-820c-28f15d13d5e1-image.png

                              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G Gonzokalle

                                @paul53
                                Habe ich geändert.
                                41cbef47-4447-46cf-971c-cdbd06dad3c9-image.png
                                WR wird trotzdem mit 0 oder 100 % gesteuert.
                                Glaube das läuft alles viel zu schnell. Der WR braucht 10 Sek bis der neue Wert eingestellt ist.
                                2553921f-717c-41bc-820c-28f15d13d5e1-image.png

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                #98

                                @gonzokalle
                                Ist das ein +?

                                Blockly_temp.JPG

                                Es muss eine Division sein: 100 / Xp

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                G 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • paul53P paul53

                                  @gonzokalle
                                  Ist das ein +?

                                  Blockly_temp.JPG

                                  Es muss eine Division sein: 100 / Xp

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  Gonzokalle
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #99

                                  @paul53
                                  Ja, es war ein + 🤦
                                  Und schon läuft es.😊

                                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G Gonzokalle

                                    @paul53
                                    Ja, es war ein + 🤦
                                    Und schon läuft es.😊

                                    G Offline
                                    G Offline
                                    Gonzokalle
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #100

                                    @gonzokalle
                                    Arbeite jetzt mit
                                    d391a3dc-e5c3-4c6b-8b6a-8b0a0776879f-image.png
                                    Es dauert aber sehr lange, bis der WR auf 100% geht.
                                    Kann man das verkürzen?

                                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • G Gonzokalle

                                      @gonzokalle
                                      Arbeite jetzt mit
                                      d391a3dc-e5c3-4c6b-8b6a-8b0a0776879f-image.png
                                      Es dauert aber sehr lange, bis der WR auf 100% geht.
                                      Kann man das verkürzen?

                                      paul53P Offline
                                      paul53P Offline
                                      paul53
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #101

                                      @gonzokalle sagte: Kann man das verkürzen?

                                      Die Regelung wird schneller, wenn man Xp verringert. Man darf Xp aber nicht so weit verringern, dass die Regelung instabil wird (schwingt).

                                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        stiffler2244
                                        schrieb am zuletzt editiert von stiffler2244
                                        #102

                                        Hallo Zusammen,
                                        Ich bin eigentlich in der Hardware tätig und habe unter anderem auch mit Regler zu tun. Darum habe ich auch meinen Regler selbst in Blockly gebaut. Ob's der Weisheit letzter Schluss ist, mag ich nicht behaupten, aber bei mir funktionieren alle davon recht gut.
                                        Ich steure damit ein Ladegerät für meinen Akku, einen Vollwellenthyristor mit Heizstab und natürlich den Akkuwechselrichter allesamt für die Nulleinspeisung der PV Anlage. Also wie auch jeder andere hier 😉
                                        Mein "Regler" sieht im Grunde so aus:
                                        Regler Akku.png
                                        So schaut das Ganze dann in der Realität aus:
                                        Stromverbrauch.png
                                        Was mir jetzt beim Durchlesen aufgefallen ist: Viele hier arbeiten mit ja mit Tasmota - genauer gesagt mit dem Dimmer. Das ist meiner Ansicht nach nicht optimal, da Tasmota den Dimmer logarithmisch auslegt, dieser sollte aber linear sein, für ein optimales Regelergebnis. Deshalb sollte in Tasmota

                                        setoption15 0
                                        

                                        in der Konsole ausgeführt werden. Das Blöde an der Geschichte ist allerdings, dass jetzt der PWM Wert nicht mehr mit MQTT geändert werden kann. Darum behelfe ich mit den http Requests und das sieht so aus:
                                        PWM senden.png
                                        Nicht vergessen: Tasmota kann dann die Werte zwischen 0 und 1023 einstellen (was 0 bis 100% entspricht).

                                        Ich hoffe, ich konnte den einen oder anderen weiter helfen oder eine Idee geben. 😛

                                        http://www.holz-und-metall.eu/

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • F Offline
                                          F Offline
                                          fellpower
                                          schrieb am zuletzt editiert von fellpower
                                          #103

                                          Hallo Leute

                                          Ich habe auch den PID gebaut, aber habe etwas Probleme.

                                          a2c6816f-b618-4431-9fc1-bafcf971c0a4-image.png

                                          Ich habe einen Shelly 3EM, welcher bei Bezug positive und bei Überschuss negative Werte als Gesamtleistung liefert.
                                          Steuern möchte ich einen Shelly plus 0-10V Dimmer, welcher ein Meanwell Netzteil steuert. (Strom steuerbar - und damit die AC Leistung des Netzteils)
                                          Ich möchte den Überschuss, den mein WR tagsüber produziert, in einen Akku schieben. Der Datenpunkt für den Dimmer kennt Werte zwischen 0-100.

                                          Also haben wir positive Werte (Bezug), soll der Output natürlich 0 sein, da ich ja dann den Akku nicht laden will.

                                          Habe ich negativen Bezug, speise also ein, sollte der PID eigentlich den Dimmer soweit "aufdrehen", das der Überschuss vom Meanwell Netzteil "geklaut", im Akku landet.

                                          Sobald ich den PID jedoch anschalte, startet mein Dimmer sofort los - obwohl gerade Bezug ist, also kein Überschuss da ist. Ein Umstellen auf -100 hat nix gebracht beim p-Wert.

                                          Wo liegt der Fehler?

                                          paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          397

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe