Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
blocklyjavascript
152 Beiträge 19 Kommentatoren 30.4k Aufrufe 23 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • wendy2702W Online
    wendy2702W Online
    wendy2702
    schrieb am zuletzt editiert von
    #75

    Off Topic:

    Wofür benötigt man die "0-Einspeisung" eigentlich?

    Ich verstehe den Sinn und nutzen aktuell nicht wirklich oder geht es nur um den Zweirichtungszähler?

    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    a200A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • O Offline
      O Offline
      olli1980
      schrieb am zuletzt editiert von
      #76

      Ich habs selber hinbekommen.
      Der Wert zur Berechnung von "p", darf nicht negativ sein.

      LG Olli

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • wendy2702W wendy2702

        Off Topic:

        Wofür benötigt man die "0-Einspeisung" eigentlich?

        Ich verstehe den Sinn und nutzen aktuell nicht wirklich oder geht es nur um den Zweirichtungszähler?

        a200A Offline
        a200A Offline
        a200
        schrieb am zuletzt editiert von
        #77

        @wendy2702 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

        Off Topic:

        Wofür benötigt man die "0-Einspeisung" eigentlich?

        Ich verstehe den Sinn und nutzen aktuell nicht wirklich oder geht es nur um den Zweirichtungszähler?

        Theoretisches Szenario: Ein User hat 2 Anlagen mit je 600W. Er ist bereit seine "Überproduktion" kostenlos abzugeben, will aber nicht, dass mehr als 600W abgegeben werden, denn das wäre ein Hinweis auf seine zweite Anlage. Wenn er jetzt die 400W-Einspeisung einschaltet, dann werden nicht mehr als 400W abgegeben, auch wenn er mehr produzieren könnte. Es ist schade, denn der Strom würde der Umwelt und dem Netzbetreiber zugute kommen, aber er will das Risiko nicht eingehen.

        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

        wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • O olli1980

          Hallo,

          ich bräuchte da auch noch mal eure Hilfe. ☺️

          Ich habe das Script soweit nachgebaut und es "funktioniert". Leider aber, in die verkehrte Richtung.
          Heißt, wenn ich Strom verbrauche und nicht einspeise, wird der Wechselrichter runtergetaktet.
          Gehe ich in die Einspeisung, wird der Wert für den Wechselrichter auf "100" gesetzt. Wo liegt hier mein Fehler?
          Getriggert wird der Wert "Power". Dieser geht ins negative, wenn eingespeist wird.

          LG OlliBildschirm­foto 2023-03-23 um 10.29.26.png

          Achso, ich setze den Wert übrigens auf "2" wenn kleiner "0", da der Regelbereich des WR zwischen 2 und 100 liegt

          a200A Offline
          a200A Offline
          a200
          schrieb am zuletzt editiert von
          #78

          @olli1980

          Bei mir sieht es so aus:

          p = (100 / Xp * (obj.state.val + 300));

          • Wobei obj.state.val = Smartmeter Wert mit + beim Verbrauch und - bei Einspeisung.
          • die + 300 heisst, dass es eine 300-Einspeisung ist. Also bis zu 300W dürfen eingespeist werden.

          IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

          O 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • a200A a200

            @wendy2702 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

            Off Topic:

            Wofür benötigt man die "0-Einspeisung" eigentlich?

            Ich verstehe den Sinn und nutzen aktuell nicht wirklich oder geht es nur um den Zweirichtungszähler?

            Theoretisches Szenario: Ein User hat 2 Anlagen mit je 600W. Er ist bereit seine "Überproduktion" kostenlos abzugeben, will aber nicht, dass mehr als 600W abgegeben werden, denn das wäre ein Hinweis auf seine zweite Anlage. Wenn er jetzt die 400W-Einspeisung einschaltet, dann werden nicht mehr als 400W abgegeben, auch wenn er mehr produzieren könnte. Es ist schade, denn der Strom würde der Umwelt und dem Netzbetreiber zugute kommen, aber er will das Risiko nicht eingehen.

            wendy2702W Online
            wendy2702W Online
            wendy2702
            schrieb am zuletzt editiert von
            #79

            @a200 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

            denn das wäre ein Hinweis auf seine zweite Anlage.

            Also ist das nur etwas für die Anmeldefreien "Balkonkraftwerke" ?

            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            a200A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • wendy2702W wendy2702

              @a200 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

              denn das wäre ein Hinweis auf seine zweite Anlage.

              Also ist das nur etwas für die Anmeldefreien "Balkonkraftwerke" ?

              a200A Offline
              a200A Offline
              a200
              schrieb am zuletzt editiert von
              #80

              @wendy2702 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

              @a200 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

              denn das wäre ein Hinweis auf seine zweite Anlage.

              Also ist das nur etwas für die Anmeldefreien "Balkonkraftwerke" ?

              Aus meiner Sicht schon. Ansonsten macht es wenig Sinn.

              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

              wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • a200A a200

                @wendy2702 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                @a200 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                denn das wäre ein Hinweis auf seine zweite Anlage.

                Also ist das nur etwas für die Anmeldefreien "Balkonkraftwerke" ?

                Aus meiner Sicht schon. Ansonsten macht es wenig Sinn.

                wendy2702W Online
                wendy2702W Online
                wendy2702
                schrieb am zuletzt editiert von
                #81

                @a200 OK.

                Danke!

                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • a200A a200

                  @olli1980

                  Bei mir sieht es so aus:

                  p = (100 / Xp * (obj.state.val + 300));

                  • Wobei obj.state.val = Smartmeter Wert mit + beim Verbrauch und - bei Einspeisung.
                  • die + 300 heisst, dass es eine 300-Einspeisung ist. Also bis zu 300W dürfen eingespeist werden.
                  O Offline
                  O Offline
                  olli1980
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #82

                  @a200

                  Ja danke. Hab schon gesehen, dass bei mir ein negativer Wert stand. (-100). Jetzt funktioniert das schon ziemlich gut 🙂

                  LG Olli

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • alex9926A Offline
                    alex9926A Offline
                    alex9926
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #83

                    Hallo,

                    ich lese schon eine ganze Zeit mit, kann das hier vorgestellte aber leider nicht auf meinen Anwendungsfall transferieren. Ausgangslage ist wie folgt:

                    • 5kW PV-Anlage mit 5kWh Speicher
                    • Installation eines Heizstabes (1,5 kW), der von dem Strom, welcher sonst ins Netz gehen würde (Akku 100% voll) gespeist werden soll.

                    Die Datenpunkte liegen alle vor. Ich habe allerdings nur positive Werte.

                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • alex9926A alex9926

                      Hallo,

                      ich lese schon eine ganze Zeit mit, kann das hier vorgestellte aber leider nicht auf meinen Anwendungsfall transferieren. Ausgangslage ist wie folgt:

                      • 5kW PV-Anlage mit 5kWh Speicher
                      • Installation eines Heizstabes (1,5 kW), der von dem Strom, welcher sonst ins Netz gehen würde (Akku 100% voll) gespeist werden soll.

                      Die Datenpunkte liegen alle vor. Ich habe allerdings nur positive Werte.

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von paul53
                      #84

                      @alex9926 sagte: Akku 100% voll

                      Wenn der Akku geladen wird, erfolgt sicherlich keine Einspeisung?

                      @alex9926 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                      Ich habe allerdings nur positive Werte.

                      Differenz Einspeisung - Bezug bilden.

                      Blockly_temp.JPG

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      alex9926A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • paul53P paul53

                        @alex9926 sagte: Akku 100% voll

                        Wenn der Akku geladen wird, erfolgt sicherlich keine Einspeisung?

                        @alex9926 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                        Ich habe allerdings nur positive Werte.

                        Differenz Einspeisung - Bezug bilden.

                        Blockly_temp.JPG

                        alex9926A Offline
                        alex9926A Offline
                        alex9926
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #85

                        @paul53 Könnte ich auch einen Temperaturregler integrieren. Also prüfe, ob Energie ins Netz eingespeist wird und der Istwert > Sollwert (Sollwert. z.B. 50°C und Istwert wird mit einem Sensor erfasst). Danke!

                        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • alex9926A alex9926

                          @paul53 Könnte ich auch einen Temperaturregler integrieren. Also prüfe, ob Energie ins Netz eingespeist wird und der Istwert > Sollwert (Sollwert. z.B. 50°C und Istwert wird mit einem Sensor erfasst). Danke!

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                          #86

                          @alex9926 sagte: Könnte ich auch einen Temperaturregler integrieren.

                          Du meinst einen Temperaturbegrenzer, der den Heizstab ausschaltet, wenn die max. Temperatur erreicht ist?

                          Blockly_temp.JPG

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          alex9926A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • paul53P paul53

                            @alex9926 sagte: Könnte ich auch einen Temperaturregler integrieren.

                            Du meinst einen Temperaturbegrenzer, der den Heizstab ausschaltet, wenn die max. Temperatur erreicht ist?

                            Blockly_temp.JPG

                            alex9926A Offline
                            alex9926A Offline
                            alex9926
                            schrieb am zuletzt editiert von alex9926
                            #87

                            @paul53 Genau. Und wenn mein Heizstab nicht modulieren kann, sondern nur an oder aus geschalten werden kann.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • F Offline
                              F Offline
                              funhamma
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #88

                              Hallo,

                              ich lese hier immer fleißig mit und bin gerade dabei selbst diesen PI Regler nachzubauen. Leider gelingt es bisher noch nicht ganz.

                              Daten zu meinem Aufbau:
                              Ich lese meinen Zweirichtungszähler mittels einem Volkszähler mit IR aus und bekomme die Daten in Iobroker (smartmeter.0.1-0:16_7_0__255.value). Wenn ich Strom beziehe also ein postiver Wert, bei Überschuß ein negativer Wert.

                              Mit einem ESP32, der mit Tasmota Sonoff geflasht ist, gebe ich eine PWM an einen KEMO Leistungsregler M240 aus (sonoff.0.tasmota_ESP32_Sonoff.Dimmer). Dieser soll später eine Heizlast mit zirka 2000W regeln. Zum Testen habe ich aktuell einen 500W Halogenstrahler daran hängen. In Iobroker kann ich den Dimmerwert von 0-100 einstellen und der Halogenstrahler lässt sich damit einwandfrei dimmen.

                              Nun habe ich mir das Blockly nachgebaut, allerdings funktioniert die Regelung nicht. Der output-Wert bewegt sich meist im Bereich um die 45-55. Könnt ihr mir unter die Arme greifen, wo mein Fehler sein könnte. Vielen Dank.

                              Hier das Blockly dazu Leistungsregelung.png

                              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F funhamma

                                Hallo,

                                ich lese hier immer fleißig mit und bin gerade dabei selbst diesen PI Regler nachzubauen. Leider gelingt es bisher noch nicht ganz.

                                Daten zu meinem Aufbau:
                                Ich lese meinen Zweirichtungszähler mittels einem Volkszähler mit IR aus und bekomme die Daten in Iobroker (smartmeter.0.1-0:16_7_0__255.value). Wenn ich Strom beziehe also ein postiver Wert, bei Überschuß ein negativer Wert.

                                Mit einem ESP32, der mit Tasmota Sonoff geflasht ist, gebe ich eine PWM an einen KEMO Leistungsregler M240 aus (sonoff.0.tasmota_ESP32_Sonoff.Dimmer). Dieser soll später eine Heizlast mit zirka 2000W regeln. Zum Testen habe ich aktuell einen 500W Halogenstrahler daran hängen. In Iobroker kann ich den Dimmerwert von 0-100 einstellen und der Halogenstrahler lässt sich damit einwandfrei dimmen.

                                Nun habe ich mir das Blockly nachgebaut, allerdings funktioniert die Regelung nicht. Der output-Wert bewegt sich meist im Bereich um die 45-55. Könnt ihr mir unter die Arme greifen, wo mein Fehler sein könnte. Vielen Dank.

                                Hier das Blockly dazu Leistungsregelung.png

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                #89

                                @funhamma sagte: funktioniert die Regelung nicht.

                                Du steuerst einen Verbraucher und der Trigger-Datenpunkt ist positiv bei Bezug. Dann muss das Vorzeichen gedreht werden: 100 --> -100.

                                Blockly_temp.JPG

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                F 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • paul53P paul53

                                  @funhamma sagte: funktioniert die Regelung nicht.

                                  Du steuerst einen Verbraucher und der Trigger-Datenpunkt ist positiv bei Bezug. Dann muss das Vorzeichen gedreht werden: 100 --> -100.

                                  Blockly_temp.JPG

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  funhamma
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #90

                                  @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                  @funhamma sagte: funktioniert die Regelung nicht.

                                  Du steuerst einen Verbraucher und der Trigger-Datenpunkt ist positiv bei Bezug. Dann muss das Vorzeichen gedreht werden: 100 --> -100.

                                  Danke paul53 für die schnelle Antwort. Ich habe es auf -100 gestetzt. Aktuell habe ich durch Wolken einen Netzbezug von zirka 300W.

                                  Ist es normal, dass der output bei 50 beginnt und dann im Sekundentakt nach unten Richtung 0 geht. Ich war glaub ich immer zu ungeduldig. Habe das Script gestartet und nach ein paar Sekunden wieder ausgemacht. Das könnte mein Fehler gewesen sein.

                                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • F funhamma

                                    @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                    @funhamma sagte: funktioniert die Regelung nicht.

                                    Du steuerst einen Verbraucher und der Trigger-Datenpunkt ist positiv bei Bezug. Dann muss das Vorzeichen gedreht werden: 100 --> -100.

                                    Danke paul53 für die schnelle Antwort. Ich habe es auf -100 gestetzt. Aktuell habe ich durch Wolken einen Netzbezug von zirka 300W.

                                    Ist es normal, dass der output bei 50 beginnt und dann im Sekundentakt nach unten Richtung 0 geht. Ich war glaub ich immer zu ungeduldig. Habe das Script gestartet und nach ein paar Sekunden wieder ausgemacht. Das könnte mein Fehler gewesen sein.

                                    paul53P Offline
                                    paul53P Offline
                                    paul53
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #91

                                    @funhamma sagte: Ist es normal, dass der output bei 50 beginnt und dann im Sekundentakt nach unten Richtung 0 geht.

                                    Ja, wenn Netzbezug vorliegt.

                                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                    F G 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • paul53P paul53

                                      @funhamma sagte: Ist es normal, dass der output bei 50 beginnt und dann im Sekundentakt nach unten Richtung 0 geht.

                                      Ja, wenn Netzbezug vorliegt.

                                      F Offline
                                      F Offline
                                      funhamma
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #92

                                      @paul53 Danke. Ich werde das die nächsten Tage beobachten.

                                      Nur noch zum Verständnis. Wenn ich nun nicht auf 0 sondern auf -50W am Hauszähler regeln will, muss ich dann Wert -50 oder Wert +50 eintragen.Bezug.png

                                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • F funhamma

                                        @paul53 Danke. Ich werde das die nächsten Tage beobachten.

                                        Nur noch zum Verständnis. Wenn ich nun nicht auf 0 sondern auf -50W am Hauszähler regeln will, muss ich dann Wert -50 oder Wert +50 eintragen.Bezug.png

                                        F Offline
                                        F Offline
                                        funhamma
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #93

                                        @funhamma ah ich habs selbst gefunden. Muss also 50 dazu addieren.

                                        @a200 sagte: Kann ich einfach den Bezug + 300 definieren?

                                        Ja, addiere 300 zum Wert bei der Berechnung des P-Anteils p.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • HF_SPSlerH Offline
                                          HF_SPSlerH Offline
                                          HF_SPSler
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #94

                                          Hallo zusammen,

                                          vor einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einer gescheiten Regelung unserer Nulleinspeisung auf dieses Thema gestoßen und habe den PI-Regler sowiet auch erfolgreich im iobroker implementiert. Erstmal großen, großen Dank an @paul53 für die umfassende Unterstützung!

                                          Wir lesen unser Smartmeter auch mit einem IR-Kopf aus, er liefert alle 1000ms aktuelle Werte. Zum Ausregeln steht mir durch das Smartmeter ein Gesamtleistungswert zur Verfügung der bei Überschuss auch negativ werden kann. Der Sollwert an den WR (Victron Multiplus2) muss negativ erfolgen da er über den AC IN in das Netz einspeist und damit mit bis zu 2,4kW den Verbrauch im Haus reduzieren kann. Getriggert wird der Regler durch die Bildung der Differenz von Einspeisung-Bezug. Aktuelle Daten vom WR kommen alle 500ms.

                                          67075362-f4d8-49c9-aa24-df91f315ec24-grafik.png

                                          Jetzt habe ich bei der Regelung aber noch das Problem, dass mit einem Xp von 24.000 oder auch 12.000 die Überschusseinspeisung viel zu lange erfolgt. Ich würde den Regler gern dahingehend beeinflussen, dass er Bezug "relativ" langsam- Einspeisung jedoch möglichst schnell ausregeln soll.

                                          Gemäß der VDE Vorgabe ist der Gradient des WR leider auf +/- 400W/sec begrenzt, dennoch würde ich Einspeisung gern so schnell wie nur möglich reduzieren wollen.

                                          Wäre das möglich und wenn ja, wäre ich über einen Tipp sehr dankbar?

                                          S7 1214 (Master) + Logo!8(Slave Erdgeschoss) + Logo!8 (Slave Obergeschoss) + S7 1214 (Slave Garage/Nebengebäude)

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          747

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe