Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. eigenen Code in widget anzeigen

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    eigenen Code in widget anzeigen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      jumbo125 @Codierknecht last edited by

      @codierknecht
      echt super.

      Die Daten mittels der simple api zu setzten klingt auch sehr gut.
      Wenn ich das richtig verstehe, kann ich den adapter installieren und in diesem dann eine daten url-abfrage durchführen und diese werte dann in einen datensatz schreiben.
      das klingt alles sehr gut, aber kann man einfach so datensätze anlegen, wenn ich keinen Adapter zu einem gerät erstellt habe?
      Prinzipiell wirkt es für mich jetzt einfacher, wenn ich mittels ajax request ein php script aufrufe und die daten in die mysql DB schreibe. Mittels grafana und influxDB gebe ich die daten am tablet aus.
      Wenn ich noch zwei Fragen stellen darf:

      Kann man in grafana oder im influxDB ein Zeitintervall angeben, damit die Statistik aktuell bleibt?
      Wäre es auch möglich in simple api einen zeitgesteuerten request auszuführen? oder muss dies dann mittels javascript im code durchgeführt werden? Den html code und js kann man ja ins widget schreiben, wenn ich das richtig verstanden habe.
      Prinzipiell müsste ich nämlich immer am Tagesende ein PHP script suaführen. Das würde mir einen cronjob ersparren

      danke euch

      Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Codierknecht
        Codierknecht Developer Most Active @jumbo125 last edited by

        @jumbo125 sagte in eigenen Code in widget anzeigen:

        kann man einfach so datensätze anlegen, wenn ich keinen Adapter zu einem gerät erstellt habe

        In 0_userdata.0 kannst Du anlegen was Du möchtest.

        @jumbo125 sagte in eigenen Code in widget anzeigen:

        Prinzipiell wirkt es für mich jetzt einfacher, wenn ich mittels ajax request ein php script aufrufe und die daten in die mysql DB schreibe. Mittels grafana und influxDB gebe ich die daten am tablet aus.

        Ich würde per Script oder Blockly 1x am Tag das PHP-Script aufrufen.
        5cbdfa91-bb16-46e2-8532-1cd6c5327729-image.png
        Wie viele Werte liefert das denn? Die könnte man in PHP als JSON zurückliefern, im Script/Blockly gleich weiterverarbeiten und in entsprechende DP schreiben.
        Diese DP werden dann mit dem SQL-Adapter historisiert und dienen als Basis für Grafana.

        Das Ganze hätte den Vorteil, dass Dein PHP-Script wirklich nur noch zum Auslesen der Werte da ist.
        Aber auch das könnte man eigentlich noch abschaffen, wenn man im Script direkt das API des Gerätes anspricht.
        Kommt halt darauf an, wie das API aufgebaut ist und was es liefert.

        @jumbo125 sagte in eigenen Code in widget anzeigen:

        Kann man in grafana oder im influxDB ein Zeitintervall angeben, damit die Statistik aktuell bleibt?

        Zu Influx kann ich nix sagen, da ich ebenfalls MySQL einsetze und da halt lieber mit SQL zu Werke gehe.
        In Grafana kannst Du selbstverständlich ein Intervall mitgeben, damit das in der Visualisierung immer aktuell ist.

        Beispiel:
        f90cf934-7b07-4792-b1ec-1bc0ef224b19-image.png

        <iframe height="620" width="980" src="http://192.168.178.5:8089/d/CyILiy_7z/ubersicht?orgId=1&from=now-7d&to=now&viewPanel=4&kiosk" frameborder="0" style="background-color:transparent"></iframe>
        
        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          jumbo125 @Codierknecht last edited by jumbo125

          @codierknecht said in eigenen Code in widget anzeigen:

          Die könnte man in PHP als JSON zurückliefern, im Script/Blockly gleich weiterverarbeiten und in entsprechende DP schreiben.
          Diese DP werden dann mit dem SQL-Adapter historisiert und dienen als Basis für Grafana.

          ah, okay.
          EDIT: jetzt habe ich es gecheckt. mittes sql protokolilierung daten in meine normale MySql DB schreiben. Der ioBroker bezieht sie dann daraus

          darf ich mich hier melden, falls ich schwierigkeiten habe?
          Der request ist sehr einfach und gibt auch nur 4-5 werte zurück....
          Das script welches immer am Tagesende ausgeführt werden soll gibt keine werte zurück. es werden lediglich daten in die DB geschrieben

          Wie machst du das, ohne Influx? wie verwendest du weiterhin mysql ?
          umsomehr ich sehe, umsomehr staune ich wie vielseitig iobrocker ist

          Codierknecht 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Codierknecht
            Codierknecht Developer Most Active @jumbo125 last edited by

            @jumbo125 sagte in eigenen Code in widget anzeigen:

            Wie machst du das, ohne Influx? wie verwendest du weiterhin mysql ?

            Ich verwende statt Influx den SQL-Adapter und lasse den direkt in mein MySQL schreiben.
            ed4b8ce7-d175-4428-b2a9-27165fc1fb79-image.png
            Die interessanten DP werden protokilliert
            10e0989b-b8b1-49e6-b97c-da2980e6482c-image.png
            Und in Grafana wird der Salat dann abgefragt und formatiert.
            fdf0bf3b-b525-43bd-bc95-704c1105c79d-image.png

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Codierknecht
              Codierknecht Developer Most Active @jumbo125 last edited by

              @jumbo125 sagte in eigenen Code in widget anzeigen:

              Der request ist sehr einfach und gibt auch nur 4-5 werte zurück....
              Das script welches immer am Tagesende ausgeführt werden soll gibt keine werte zurück. es werden lediglich daten in die DB geschrieben

              Ich würde das umbauen (bzw. eine Alternative erzeugen), so dass das Script ein JSON liefert.
              Dann rufst Du das in ioBroker einmal per Zeitplan auf und schreibst die 4-5 Werte in Deine (eigenen) Datenpunkte.
              An denen hängt dann die Protokollierung ... der Rest dann prinzipiell wie oben gezeigt.

              Es steht Dir natürlich frei einen Adapter für das exotische Gerät zu schreiben.
              Da Du ja weißt wie man damit kommuniziert, müsstest Du lediglich PHP in JavaScript (Node) übersetzen.
              Das Schreiben in Deine DB kannst Du dabei ja gerne weglassen. Das macht dann jeder so wie er es braucht.

              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                jumbo125 @Codierknecht last edited by

                @codierknecht

                Danke DIR vielmals!!!!

                ich kann 0815 javascript, jquery und php....., html und css
                mysql ist etwas eingerostet....
                weiß nicht wieviel aufwand das ist einen adapter zu programmieren, aber im google habe ich schon öfters gelesen, dass nach solch einem adapter gefragt wurde.....
                wenn ich damit der community helfe, dann gerne.

                ich werde mal auf meinem odroid ubuntu installieren, einen webserver und iobroker und etwas rumbasteln.... ohne etwas vor augen zu haben ist es realtiv schwer sich was vorzustellen.
                mittlerweile habe ich auch schon gesehen, wie man datenpunkte erstellt, wobei ich auch hier etwas unschlüssig bin, da im video nur ein einzelner datensatz erzeugt wird.....
                https://youtu.be/jLnUA55kNsA minute 4:20

                kurz zu meinem php script, da es nicht so umfangreich ist.

                ich bekomme mittels http_request einen wert von meinem exotischen gerät(gesamter Literverbrauch seit inbetriebnahme). Das passiert alle 60sek. und jeden Tag um 23:59. oder wenn ich auf einen button klicke, dieser löst das script mittels jquery ajax aus.
                Dieser wert wird in eine Tabelle geschrieben, mit datum und 2-3 anderen infos. Jedesmal wenn das script ausgeführt wird, wird die bisherige Zeile in der Datenbank(unique = datum) überschrieben. so habe ich immer nur einen Wert pro Tag. aber zuvor wird noch etwas berechnet
                fast fertig......

                Den Wert "Literverbrauch seit inbetriebnahme" verwende ich dann um meinen tages verbrauch zu berechnen.
                Das ist ganz einfach. Ich nehme einfach den gesamtverbrauch von gestern(der steht ja schon in der tabelle) und rechne ihn vom derzeitigen "Literverbrauch seit inbetriebnahme" ab. Damit erhalte ich den aktuellen tagesverbrauch.
                so... fertig.....
                Am Ende schreibe ich die werte in die Tabelle. d.h. pro Tag ein eintrag (Liter pro tag, Literverbrauch seit inbetriebnahme, Datum, Uhrzeit letzter Abfrage, Wasserdruck und emperatur)....

                Bei der grafischen oberfläche frage ich mittels jquery ajax mySql einfach die Tagesvolumina seit der letzten 7 tage ab und stelle diese grafisch dar. (wobei ich mittels jquery den zeitraum auf Kalenderwoche, monat oder einzelne Tage verändern kann. Ändert ja nur die MySql abfrage)

                Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Codierknecht
                  Codierknecht Developer Most Active @jumbo125 last edited by

                  @jumbo125
                  Öltank?
                  Dann braucht ein Adapter eigentlich nur regelmäßig per HTTP-Request an das API und den Wert lesen.
                  Der Wert wird in einen einzelnen DP geschrieben (Literverbrauch seit Inbetriebnahme).
                  Den Rest erledigen der SQL-Adapter und z.b. SourceAnalytics.
                  Verbrauch pro Tag, Woche, Monat ... braucht sich der Adapter nicht drum kümmern. Gibt ja schon passende dafür 😉

                  Und eigentlich braucht's nicht mal einen Adapter. Wenn der Wert über einen einzelnen HTTP-Request zu lesen ist, reicht ein kleines JS/Blockly dafür.

                  Richte Dir erstmal den ioBroker passend ein und melde Dich nochmal mit dem entsprechenden HTTP-Request.
                  Dann finden sich hier schon genügend Leute, die Dir bei der Umsetzung helfen.

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    jumbo125 @Codierknecht last edited by jumbo125

                    @codierknecht
                    Oh super danke.
                    Der Request ans exotische Gerät gibt eine vielzahl an daten aus, daher würde ich den request an mein php script übermitteln und mittels http_build_query oder json_decode an die iobroker api senden. bzw. müsste es ja eigentlich schon reichen wenn ich am ende meines php scripts einen http-request mit den variablen (GET) an den datenpunkt senden....

                    Okay, aber schon in meine Datenbank schreiben, oder? und nur den Tagesverbrauch in einen datenpunkt.... greift dann sourcaanalytics auf einen Daenpunkt zu ode auf meine Datenbank?
                    in den Datenpunkt kann man ja nur einen Wert eintragen, oder?
                    ich kann ja nicht immer einen Datenpunkt für jeden tag erstellen.....

                    eine möglichkeit einen adapter zu erstellen oder eine möglichkeit, dass dies dann auch andere einfach nutzen können wird es nicht geben, oder? würde der community gerne auch etwas gutes tun

                    Kein Öltank, wasserleckage system... 🙂

                    es geht um einen leckage detektor

                    achja es geht noch einen kleinen schritt weiter. (der grund weshalb ich auch iobroker nutzen möchte ist die rasche gui und die adapter möglichkeit). ich möchte einen On/Off slider anzeigen. beim switch event möchte ich den Haupthahn sperren (ist ebenfalls nur ein http request)

                    das wird dann auch mit einem script passieren, oder?

                    1. alle 60 sekunden wird der status gecheckt und der On/off slider dementsprechend adaptiert. wenn Rückgabe-Request = 1 dann "on", wenn request = 2 dann off. ich nehme an das geht dann so:
                      Script welches alle 60 sekunden ausgeführt wird --> Request an mein php file --> dies gibt status zurück. --> zurückgegebener Status wird in ioBroker Datenpunkt geschrieben. --> weiteres script ändert dann den ON/Off slider je nach Rückgabewert.

                    2. Status ändern:
                      wenn klick auf On/Off toggle -> Request zu einer php datei von mir mit dem derzeitigen On/off wert. --> PHP datei sendet Request an gerät zum umstellen, -> am ende wird ein http-Request wieder an ioBroker gegeben um den On/Off slider auf die richtige Stellung zu bringen

                    Tut mir wirklich leid wenn ich euch derart um eure Zeit beraube!

                    Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Codierknecht
                      Codierknecht Developer Most Active @jumbo125 last edited by

                      @jumbo125
                      Nur mal als Beispiel:
                      Auf meiner Continuous-Integration-Maschine läuft ein PHP-Script, das mir diverse Werte liefert.
                      Das frage ich alle 10 Sekunden mit JS ab und schreibe die Ergebnisse in ein paar eigene DP.

                      var result, maintenance, online;
                      // Alle 10 Sekunden den Status ermitteln
                      schedule("*/10 * * * * *", async function () {
                          maintenance = getState("0_userdata.0.Monitoring.Surface.maintenance").val;
                          online = getState("unifi.0.default.clients.50:1a:c5:f6:de:37.is_online").val;
                          // nur ausführen, wenn nicht im Wartungsmodus
                          if (maintenance == 0 && online) { 
                              try {
                                  require("request")("http://192.168.178.137/sysinfo.php", async function (error, response, result) {
                                  if (result) {  
                                      setState("0_userdata.0.Monitoring.Surface.memory_total", getAttr(result, 'memory'), true);
                                      setState("0_userdata.0.Monitoring.Surface.memory_used", getAttr(result, 'used'), true);
                                      setState("0_userdata.0.Monitoring.Surface.memory_free", getAttr(result, 'free'), true);
                                      setState("0_userdata.0.Monitoring.Surface.cpu", getAttr(result, 'load'), true);
                                  }
                                  }).on("error", function (e) {
                                      setState("0_userdata.0.Monitoring.Surface.online", false, true);
                                  });
                              } catch (e) { 
                                  setState("0_userdata.0.Monitoring.Surface.online", false, true);
                              }
                          }
                      });
                      
                      

                      Wenn ein Leck erkannt wurde entsprechend zu reagieren, wäre der nächste Schritt.

                      Das mit dem Slider wäre ja ein Thema für eine Visualisierung. Prinzipiell gar kein Problem.
                      Das folgt dann später - immer Eins nach dem Anderen 😉

                      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        jumbo125 @Codierknecht last edited by

                        @codierknecht
                        So... hat etwas gedauert mit dem odroid c2.... zuerstmal das passende os finden... vnc installieren... lamp und iobroker 😁😅

                        Jetzt läuft alles mal, außer der restart vom odroid, aber die bin ich hier verkehrt😉
                        So... zurück zum io Broker

                        Bezüglich der visuellen Darstellung habe ich Granada gefunden, welches sich als ideale integrieren lässt.
                        Was würdet ihr empfehlen?

                        Danke

                        Codierknecht Homoran 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Codierknecht
                          Codierknecht Developer Most Active @jumbo125 last edited by

                          @jumbo125 sagte in eigenen Code in widget anzeigen:

                          Bezüglich der visuellen Darstellung habe ich Granada gefunden

                          Meinst Du vielleicht Grafana?

                          Was würdet ihr empfehlen?

                          Das nutzen hier recht viele User. Ich würd's empfehlen. Braucht natürlich etwas Einarbeitungszeit.

                          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            jumbo125 @Codierknecht last edited by

                            @codierknecht
                            ja, genau.
                            verzeihung, das war die autokorrektur

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @jumbo125 last edited by

                              @jumbo125 sagte in eigenen Code in widget anzeigen:

                              mit dem odroid c2.... zuerstmal das passende os finden...

                              https://www.armbian.com/odroid-c2/

                              @jumbo125 sagte in eigenen Code in widget anzeigen:

                              vnc installieren

                              wofür denn sowas?

                              auf den Server greift man per ssh zu

                              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Codierknecht
                                Codierknecht Developer Most Active @jumbo125 last edited by

                                @jumbo125 sagte in eigenen Code in widget anzeigen:

                                vnc installieren... lamp

                                Wie @Homoran schon schrieb: Das ist ein Server-OS - das wird über die Konsole bedient - per SSH.

                                Und wozu ein LAMP?
                                So ein Einplatinencomputer ist kein Performancewunder. Da sollte nur das laufen was auch benötigt wird.

                                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • J
                                  jumbo125 @Homoran last edited by jumbo125

                                  @homoran
                                  Ja, armbian habe ich genommen... zuerst wurde mir ubuntu empfohlen, seitens odroid forum... da habe ich dann darauf verzichtet, nachdem mir jemand den Tipp mit ambrian gegeben hat
                                  Tightvnc habe ich installiert da ich regelmäßig ins terminal muss..
                                  Es läuft ja nicht nur der iobroker.

                                  Wie greift ihr auf die Konsole zu, ohne vnc und OHNE in an einen Monitor zu hängen.

                                  Ich lese unzählige daten aus, welche ich in eine MySQL Datenbank schreibe.
                                  Wie kann ich ohne apache phpmyadmin betreiben um die ganzen Daten zu pflegen

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • J
                                    jumbo125 @Codierknecht last edited by jumbo125

                                    @codierknecht
                                    Wie schon erwähnt, ich muss regelmäßig ins terminal wie macht ihr das? Ohne vnc

                                    Achja natürlich habe ich die CPU und den RAM sowie die temp im Blick.
                                    Alles völlig in ordnung
                                    Eigentlich würde ich ja gerne noch einige Sachen damit betreiben(octaprint, vpn Server usw) was ich aber eh nicht mache.
                                    Ich versuche schon seit knapp einem Jahr einen raspberry zero o.ä. zu bekommen. Überall ausverkauft. Unmöglich
                                    Nur die großen Teile.... Und diese sind sehr vergriffen

                                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • J
                                      jumbo125 @jumbo125 last edited by

                                      @homoho @Codierknecht
                                      Ihr seid die besten!

                                      wauw, kurz gegoogelt und schon gefunden.
                                      Über die Windows CMD ins Terminal vom Odroid. Wie super ist das den!!!!!
                                      Da gibt es unzählige tutorials wie man VNC auf den Teilen zum Laufen bringt und nigendst wird die bereits in jedem ambrian (lt google) installiert ssh variante zu nutzen.
                                      Danke!!!!!!!!
                                      Natürlich werde ich tightvnc gleich aus dem startservice werfen, da ich es nun ja auch problemlos von windows wieder aktivieren könnte, bei bedarf.

                                      Reicht es, wenn ich es aus dem sartservice rausgebe? installiert könnte ich es doch lassen, oder? solange der server nicht läuft sollte er doch keine ressourcen benötigen.
                                      Auch wenn derzeit die CPU auslastung bei rund 6-10% liegt, sowie RAM bei 8% möchte ich das kleine Teil ehr gering halten. Temperatur bewegt sich bei 40-55°

                                      phpmyadmin werde ich ohne apache nicht laufen lassen können, oder? und mysql nur übers terminal ist mir noch zu heavy....

                                      Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Codierknecht
                                        Codierknecht Developer Most Active @jumbo125 last edited by Codierknecht

                                        @jumbo125 sagte in eigenen Code in widget anzeigen:

                                        phpmyadmin werde ich ohne apache nicht laufen lassen können, oder? und mysql nur übers terminal ist mir noch zu heavy....

                                        Du willst also auf dem Pi auch MySQL (bzw. MariaDB) laufen lassen?
                                        Wenn die Maschine das verkraftet - das kann ich von hier aus nicht einschätzen.
                                        Wie ist die Kiste denn ausgestattet?

                                        Einen Apachen rund um die Uhr laufen zu lassen, nur um damit alle Jubeljahre mal auf die DB zuzugreifen, halte ich für suboptimal.
                                        Warum nicht PhpMyAdmin auf Deiner Windows-Maschine unter IIS?
                                        Das muss ja nur laufen, wenn Du auch vom PC auf die Datenbank willst.
                                        Oder gleich einen Windows-Client nehmen ...

                                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          jumbo125 @Codierknecht last edited by

                                          @codierknecht
                                          Bis jetzt problemlos

                                          Das würde heißen, ich schalte den apache Server ab und greife mit meinem Windows (wo apache und myphpadmin) installiert ist auf die DB am odroid.
                                          Richtig?

                                          Generell gilt aber, das ich alles installiert lassen kann, aber dies start service abschalte.
                                          Solange der Service nicht lauft, sollte keine Ressourcen benötigt werden.....oder?

                                          Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Codierknecht
                                            Codierknecht Developer Most Active @jumbo125 last edited by

                                            @jumbo125 sagte in eigenen Code in widget anzeigen:

                                            greife mit meinem Windows (wo apache und myphpadmin) installiert ist auf die DB am odroid

                                            Wenn das auf Deinem Windows eh schon installiert ist, sollte das klappen.
                                            Wenn Du den Apachen nur brauchst um dann per PhpMyAdmin auf die DB zu gehen, würde ich zu einem reinen Windows-Client wechseln (Heidi SQL, MySQL Workbench o.ä.).

                                            @jumbo125 sagte in eigenen Code in widget anzeigen:

                                            Solange der Service nicht lauft, sollte keine Ressourcen benötigt werden.....oder?

                                            Wenn der dadurch belegte Speicher auf der Platte/SD nicht stört, sollte das ausreichen.
                                            So einen kleinen Einplatinenrechner sollte man nicht mit Dingen belasten, die nicht wirklich nötig sind.

                                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            855
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            4
                                            31
                                            1041
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo