NEWS
Wolf Therme CGB-2k-24, ioBroker, Außentemperatur-Fühler
-
Ich habe gesehen, dass eine andere Wohnung auch einen Außenfühler installiert hat. Dann kommt bei mir jetzt auch einer durch die Wand. Die Wand hat leider eine Südwest-Ausrichtung. Für die Nordost-Ausrichtung müsste ich leider einmal durch die ganze Wohnung...
-
@ofri2607 sagte in Wolf Therme CGB-2k-24, ioBroker, Außentemperatur-Fühler:
Hat mir aber mittlerweile auch gezeigt, dass unsere Therme mit 20 kW deutlich zu groß für unser Haus ist, die 14 kW Therme würde gut ausreichen, damit kommt möglicherweise auch bald ein ISM8 ins Haus.
Ist hier nicht anders. 2011 kamen nach kapitalem Wasserschaden im Keller 2 neue Anlagen ins Haus. CGB-K-20 fürs OG und CGS-20/160 fürs EG. Beide mit BM1 und beide völlig oversized. Auch hier hätten es 2x 12-14 kW getan.
Die Anlagen lassen sich über die Fachmann Parameter auf eine Leistung von max 14 kW drosseln. Ist zwar eigentlich schade, aber schont die Anlagen weil mit der Drosselung u.a. die Taktung des Brenners deutlich zurückgegangen ist. In der Folge sanken Verschleiß und Wartungskosten damit erheblich.
Datenabgriff erfolgt hier jeweils über einen Arduino Leonardo mit ebus-Platine die per USB an der Homematic CCU hängen und mittels CUxD die Daten liefern. Aber tatsächlich nur lesend, da FBH sehr träge ist und - gut eingestellt - praktisch keine Steuerung braucht.
-
@derdom
Wenn irgendwie möglich setz das Teil auf Nord. Auch wenn es jetzt erstmal umständlich erscheint, aber die Dinger sind Außentemperatur geführt und ein "falsch" platzierten Fühler ist genauso sinnvoll wie die schon angesprochene Installation im Keller. -
Puh, hätte nicht gedacht, dass ich jemals jemanden mit der gleichen Therme mal treffe.
Auch hier ist sie völlig übertrieben mit der Leistung.
Hab mich auch mal mit den Fachmann Einstellungen beschäftigt.
Dazu fehlt mir das Wissen, ob es etwas gebracht hat.
Man könnte es am Verbrauch vielleicht sehen, aber da ich auch die Thermostate steuere und das unterschiedlich, weiss ich nicht, wie ich nun sehen kann, ob die neuen Einstellungen was bringen.Ich wollte auch irgendwann mal das Teil steuern, aber die Therme unterstützt keine ism Module.
Ich meine das man das WolfLink Pro wohl jetzt nutzen könnte, aber preislich völlig vom anderen Planeten.
Kann Dein Aufbau auch steuern oder nur lesen? -
@haselchen sagte in Wolf Therme CGB-2k-24, ioBroker, Außentemperatur-Fühler:
Hab mich auch mal mit den Fachmann Einstellungen beschäftigt.
Dazu fehlt mir das Wissen, ob es etwas gebracht hat.Die Parameter HG02(untere Gebläse Drehzahl HZ) und HG04 (obere Gebläse Drehzahl HZ) sind hier wohl die entscheidenden Player
Mir hat damals diese Seite gut geholfen als Einstieg in das Thema. Und sonst zahlt sich intensives Googeln durchaus aus. Auch wenn manche Fundstellen schon etwas älter sind.@haselchen sagte in Wolf Therme CGB-2k-24, ioBroker, Außentemperatur-Fühler:
Ich meine das man das WolfLink Pro wohl jetzt nutzen könnte, aber preislich völlig vom anderen Planeten.
Wobei ich hier viel zwiespältiges gelesen habe. Was alles geht (oder auch nicht) hängt wohl auch nicht zuletzt von der aktuellen Firmware (des BM) ab. Insgesamt ist das Teil aber für das was es kann völlig überteuert. Aber das ist leider mit vielen Wolf-Zubehörteilen so.
@haselchen sagte in Wolf Therme CGB-2k-24, ioBroker, Außentemperatur-Fühler:
Kann Dein Aufbau auch steuern oder nur lesen?
Aktuell ist nur lesend vorgesehen und auch nur nötig. Alle was ich brauche ist ab und an mal die Parallelverschiebung rechts im Regler des BM um einen oder 2 Punkte. Auch nur selten. Da das BM im Wohnzimmer in einer Halterung an der Wand sitzt, muss ich dazu auch nicht mal in den Keller. Man könnte aber auch auf den eBus schreibend zugreifen, sollte dann aber auch wissen was man da tut. Das hat dann nichts mehr mit einer "Klickibunti-Welt-App" für Dummies zu tun, die heutzutage gerne alles irgendwie für jedermann steuerbar machen.
Das was ich damals allerdings unbedingt "steuern" wollte, war die Warmwasserbereitung, bzw. den Knopf zur Warmwasserbereitung im BM außerhalb der definierten Zeiträume und möglichst auch Event getriggert. Das mache ich aber nicht über den eBus. Dazu habe ich das BM vorsichtig geöffnet und 2 dünne Käbelchen auf der Platine angelötet. Da ganz in der Nähe eine Steckdose vorhanden war, wird dieser Taster jetzt durch einen HM-LC-Sw1-Pl-CT bei Bedarf betätigt.
-
Die Parameter HG02(untere Gebläse Drehzahl HZ) und HG04 (obere Gebläse Drehzahl HZ) sind hier wohl die entscheidenden Player
Mir hat damals diese Seite gut geholfen als Einstieg in das Thema.Die Seite war bei mir auch die erste Lektüre zu dem Thema, die liefert wirklich eine gute Basis.
Wie weit kannst du denn den Parameter HG02 runter stellen? Bei mir ist leider bei 26 Schluss; ich kann zwar 20 eingeben, aber der Wert springt nach kurzer Zeit leider auf 26, scheinbar ist das bei meinem BM1 der Mindestwert in der Firmware.
-
@samson71
Ich schaue morgen nochmal ob und wo man den Fühler auf die Nordost-Wand setzen kann.Auf der Südwest-Seite könnte ich den Fühler recht einfach in die Fenstelaibung eines Fensters setzen. Dann wäre der Fühler nordwestlich orientiert und würde keine direkte Sonneneinstrahlung abbekommen. Die Wand ist gedämmt worden, die Laibung außen deshalb ziemlich stark, sodass der Fühler etwa 5cm vom Fenster entfernt wäre. Der obere Teil des Fensters lässt sich auch nicht öffnen. Dort konnte der Fühler hin.
Oder ich bringe ihn etwas tiefer an, etwa einen Meter über dem Boden. Dann würde der Fühler durch die Hecke beschattet, die vor der Südwest-Wand steht.
Was denkt ihr dazu?
-
@ofri2607
Ich kann es Dir nicht aus dem Kopf sagen. Müsste ich schauen und ausprobieren. Ich weiß nur noch aus dem Kopf, dass der HG04 die Begrenzung für die Wirkleistung war. Ist jetzt auch wieder 10 Jahre her.Bei der Anlage sind es im Standard meine ich 82 was 19kW Wirkleistung entspricht. Ein Wert von 45 entspricht 10kW. Ich meine mich daran zu erinnern, dass wir uns darüber rangetastet hatten. Ich glaube bei 57 o. 62 war da Schluss. Das wären dann 13 o. 14kW. Was im Detail geht ist wohl auch abhängig vom Softwarestand des jeweiligen BM.
Hab die Tabelle für den HG04 wiedergefunden
-
@derdom sagte in Wolf Therme CGB-2k-24, ioBroker, Außentemperatur-Fühler:
@samson71
Ich schaue morgen nochmal ob und wo man den Fühler auf die Nordost-Wand setzen kann.Was denkt ihr dazu?
Moin,
nur mal kurz gegoogelt, da gibt es sicherlich auch wieder
n+1
Meinungen zuWo ist die optimale Position? Optimal ist dabei ein schattiger Platz an der Nordseite des Gebäudes. Ist dieser zum Beispiel bei einem Reihenhaus nicht frei, funktioniert die Regelung auch, wenn sich das Messgerät an der Ost- oder Westseite befindet. Hier sorgen kleine Platten zur Verschattung dafür, dass der Einfluss der Sonne gering bleibt. Liefert der Fühler falsche Werte, weil sich die Fassade im Winter oder im Frühjahr zu stark aufheizt, sollte er an einem Abstandswinkel montiert werden. Tipp 1: Weit entfernt von störenden Wärmequellen Unabhängig von der Himmelsrichtung sollte der Außenfühler der Heizung an folgenden Orten nicht montiert werden: - an Schornsteinen, unter Dächern, Vordächern oder Balkonen - in unmittelbarer Nähe zu einer Abluftöffnung - über, unter oder neben Fenstern sowie Türen Tipp 2: Auf halber Höhe des Gebäudes oder der Nutzeinheit Neben der Himmelsrichtung und der Nähe zu Wärmequellen kommt es auch auf die richtige Montagehöhe an. Diese ist generell so zu wählen, dass sie die Situation in allen Etagen des Gebäudes möglichst gut abbilden kann. Experten empfehlen dabei die halbe Gebäudehöhe. Versorgt die witterungsgeführte Heizungsanlage nicht das gesamte Gebäude, sondern nur einzelne Etagen davon mit Wärme, bietet sich die halbe Höhe der betreffenden Nutzeinheiten zur Montage an.
Meiner ist auf der Nordseite in 2,5 m über dem Boden.
VG
Bernd -
Besten Dank @dp20eic
Der Außenfühler hängt jetzt zwar 5cm, also recht nah, vom Fenster entfernt aber in nordwestlicher Ausrichtung. So wird die Temperatur recht konstant etwa 1,5°C bis 2°C wärmer angezeigt als in meiner Wetter App (auch bei geöffnetem Fenster). Die Abweichung könnte ggf. auch am verwendeten Kabel liegen. Wenn die Abweichung konstant bleibt, dann wäre ja alles in Ordnung. Ich werde weiterhin drauf schauen.
Frohe Ostern!
-
@derdom
Servus, das klingt gut
Nur zur Info, falls du es noch nicht kennst, so eine konstante Abweichung kannst du, wenn gewünscht, in den Einstellungen des BM kompensieren - bei mir im BM1 ist es der Parameter A15, den ich von -5 bis +5 Grad einstellen kann.
Sieh’ dir dazu nur auch die Montageanleitung zu deinem BM an, da sollte es genau beschrieben sein.