Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 447.1k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Online
    D Online
    darkiop
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #679

    @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

    Mit Keba bin ich gerade im Austausch, wie der S10 korrekt angesteuert wird. Wenn das klar ist, gibt es vielleicht die Option, darüber die Phasneumschaltung zu machen. Also anstelle eines State für einen regelbaren Schütz, dann direkt über die P30 und X2-Ausgang.

    Das klingt doch mal gut. Hatte leider noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen - für so eine Umsetzung benötige ich dann auch einen Elektriker - gibt durchaus dinge wo ich meine Finger weg lasse :)

    @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

    @sneak-l8 Ok, hab dazugelernt. Batteriespeicher können wohl bis zu einem bestimmten SoC immer die gleiche max. Leistung abgeben. Drunter gibt's dann keinen Strom mehr.Ist das immer bei 10%? Oder unter 10%?
    Da bin ich auf etwas Input der Batteriebesitzer angewiesen. Dann gibt's noch mal ein Update, so dass man Leistung des Speichers in den Einstellungen fix einstellt, ebenso ab (oder unter?) welchem SoC der Speicher keine Leistung mehr abgibt. Dann gibt man noch den state mit dem SoC an.

    Passt das?

    Falls jemand schon den S10 (Phasenumschalter) km Keba hat, den werde ich in Kürze auch unterstützen.

    Wir bekommen (hoffentlich) im Mai einen SMA STP 10.0 Smart Energy, den SMA HM2.0 und einen BYD 10.2 kWh Speicher. Nach der Installation kann ich da gerne Daten liefern. Muss aber auch noch schauen auf welchem Weg ich das alles in ioBroker integriere (modbus, adapter, ...)
    Parallel plane ich aber auch die Anschaffung des Kostal S10 - vielleicht bestelle ich den einfach schon im voraus. Siehst du dann eine Möglichkeit vor über den kocontact Adapter dem S10 die Werte des Stromzählers mitzuteilen?

    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D darkiop

      @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

      Mit Keba bin ich gerade im Austausch, wie der S10 korrekt angesteuert wird. Wenn das klar ist, gibt es vielleicht die Option, darüber die Phasneumschaltung zu machen. Also anstelle eines State für einen regelbaren Schütz, dann direkt über die P30 und X2-Ausgang.

      Das klingt doch mal gut. Hatte leider noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen - für so eine Umsetzung benötige ich dann auch einen Elektriker - gibt durchaus dinge wo ich meine Finger weg lasse :)

      @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

      @sneak-l8 Ok, hab dazugelernt. Batteriespeicher können wohl bis zu einem bestimmten SoC immer die gleiche max. Leistung abgeben. Drunter gibt's dann keinen Strom mehr.Ist das immer bei 10%? Oder unter 10%?
      Da bin ich auf etwas Input der Batteriebesitzer angewiesen. Dann gibt's noch mal ein Update, so dass man Leistung des Speichers in den Einstellungen fix einstellt, ebenso ab (oder unter?) welchem SoC der Speicher keine Leistung mehr abgibt. Dann gibt man noch den state mit dem SoC an.

      Passt das?

      Falls jemand schon den S10 (Phasenumschalter) km Keba hat, den werde ich in Kürze auch unterstützen.

      Wir bekommen (hoffentlich) im Mai einen SMA STP 10.0 Smart Energy, den SMA HM2.0 und einen BYD 10.2 kWh Speicher. Nach der Installation kann ich da gerne Daten liefern. Muss aber auch noch schauen auf welchem Weg ich das alles in ioBroker integriere (modbus, adapter, ...)
      Parallel plane ich aber auch die Anschaffung des Kostal S10 - vielleicht bestelle ich den einfach schon im voraus. Siehst du dann eine Möglichkeit vor über den kocontact Adapter dem S10 die Werte des Stromzählers mitzuteilen?

      S Offline
      S Offline
      Sneak-L8
      schrieb am zuletzt editiert von
      #680

      @darkiop Da gibt es wohl ein Missverständnis. Ich meinte das Keba S10 "phase switch device", mit dem die das 1- und 3-phasige Laden steuern kannst.
      Man kann aber auch eine eigene Lösung an den X2-Ausgang hängen, der S10 ist nichts als ein Installationsschütz mit 2 Öffnern/Schließern und einem Trafo für die 24V für die Schaltspannung, die über den X2 gesteuert wird.

      Neue Version für Batterie-speicher ist jetzt online und kann getestet werden. Damit sollte man klarer steuern können:

      • Batteriespeicher nie zum Laden nehmen => nur State für Bezug/Laden des Speichers angeben
      • Batterie voll zum Laden des Autos nehmen => zusätzlich max. Leistung, Mindest-SoC und State für den SoC des Speichers angeben
      • Batterie nutzen, um zumindest mit 6 A zu laden => zusätzlich Häkchen bei Begrenzung setzen.
      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Sneak-L8

        @gto ich habe einen Schütz mit 2 Öffnern und 2 Schließen mit 40A genommen, da ich mit 22kW laden darf. Nutzen tu ich nur die 2 Öffner und hätte die Möglichkeit, auch mit 2 Schließern zu arbeiten. Das finde ich aber nicht so gut, weil der Schütz dann öfter aktiv sein muss.

        Einen Schütz mit genau 2 Öffnern scheint es nicht zu geben. Alternativ kannst Du auch einen mit 4 Öffnern nehmen (und nur 2 nutzen).

        Jetzt brauchst Du einen Aktor, den Du über ioBroker steuern kannst (homematic, Shelly,...) und der den Schütz ansteuert (evtl. Gibt a ja auch such einen Schütz, den man direkt ansteuern kann oder einen Aktor, der sich hohe Leistungen kann).

        Im Keba-Adapter trägst Du dann den State ein, über den Du den Schütz steuerst und gibst an, ob es ein Öffner oder Schließer ist.
        Soweit ich weiß, darf so eine Installation nur ein Elektriker machen.

        D Online
        D Online
        darkiop
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von darkiop
        #681

        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

        Da gibt es wohl ein Missverständnis.

        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

        ich habe einen Schütz mit 2 Öffnern und 2 Schließen mit 40A genommen, da ich mit 22kW laden darf. Nutzen tu ich nur die 2 Öffner und hätte die Möglichkeit, auch mit 2 Schließern zu arbeiten. Das finde ich aber nicht so gut, weil der Schütz dann öfter aktiv sein muss.

        Du hattest erst diese Lösung und jetzt den Keba KC-S10?

        @darkiop sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

        Siehst du dann eine Möglichkeit vor über den kocontact Adapter dem S10 die Werte des Stromzählers mitzuteilen?

        Ich hatte bisher das PDF zum KC-S10 nur überflogen. Meine Frage bezog sich auf das Schaubild hier:

        fecc2f9f-d5e4-49ef-bb8b-aa3c27420bab-image.png

        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

        der S10 ist nichts als ein Installationsschütz mit 2 Öffnern/Schließern und einem Trafo für die 24V für die Schaltspannung, die über den X2 gesteuert wird.

        Dann hab ichs verstanden, dein Adapter gibt den S10 über die Keba Wallbox das Kommando zum Phasenschalten.

        Für EVCC ist das hier identisch beschrieben:
        https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/5930

        Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D darkiop

          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

          Da gibt es wohl ein Missverständnis.

          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

          ich habe einen Schütz mit 2 Öffnern und 2 Schließen mit 40A genommen, da ich mit 22kW laden darf. Nutzen tu ich nur die 2 Öffner und hätte die Möglichkeit, auch mit 2 Schließern zu arbeiten. Das finde ich aber nicht so gut, weil der Schütz dann öfter aktiv sein muss.

          Du hattest erst diese Lösung und jetzt den Keba KC-S10?

          @darkiop sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

          Siehst du dann eine Möglichkeit vor über den kocontact Adapter dem S10 die Werte des Stromzählers mitzuteilen?

          Ich hatte bisher das PDF zum KC-S10 nur überflogen. Meine Frage bezog sich auf das Schaubild hier:

          fecc2f9f-d5e4-49ef-bb8b-aa3c27420bab-image.png

          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

          der S10 ist nichts als ein Installationsschütz mit 2 Öffnern/Schließern und einem Trafo für die 24V für die Schaltspannung, die über den X2 gesteuert wird.

          Dann hab ichs verstanden, dein Adapter gibt den S10 über die Keba Wallbox das Kommando zum Phasenschalten.

          Für EVCC ist das hier identisch beschrieben:
          https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/5930

          S Offline
          S Offline
          Sneak-L8
          schrieb am zuletzt editiert von
          #682

          @darkiop Ne, ich hab keinen KC-S10. Ich hatte mir chon einen Instaschütz gekauft. Wenn da von 6,3W dauerhafter Leistung stehen, dann vermute ich, dass Keba einen Schließer benutzt. Ich finde hier einen Öffner aber deutlich besser, weil er viel seltener aktiv sein muss. Aber evtl. zieht auch der Trafo für die 24V entsprechend noch Leistung.
          Mein Insta wird direkt mit 230V gesteuert und nutze einen Homematic IP Schaltaktor für die Hutschiene.

          Wer aber seinen (eigenen) Schütz mit 24V Steuerspannung betreibt, der kann auch den X2-Ausgang der Wallbox nutzen. Dann muss das Umschalten (Ladeunterbrechung, Schütz ansteuern, Ladevorgang fortsetzen) nicht der Adapter überwachen, sondern dann macht das die Wallbox selbst, es reicht, einfach das Kommando abzusetzen.

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Sneak-L8

            @darkiop Ne, ich hab keinen KC-S10. Ich hatte mir chon einen Instaschütz gekauft. Wenn da von 6,3W dauerhafter Leistung stehen, dann vermute ich, dass Keba einen Schließer benutzt. Ich finde hier einen Öffner aber deutlich besser, weil er viel seltener aktiv sein muss. Aber evtl. zieht auch der Trafo für die 24V entsprechend noch Leistung.
            Mein Insta wird direkt mit 230V gesteuert und nutze einen Homematic IP Schaltaktor für die Hutschiene.

            Wer aber seinen (eigenen) Schütz mit 24V Steuerspannung betreibt, der kann auch den X2-Ausgang der Wallbox nutzen. Dann muss das Umschalten (Ladeunterbrechung, Schütz ansteuern, Ladevorgang fortsetzen) nicht der Adapter überwachen, sondern dann macht das die Wallbox selbst, es reicht, einfach das Kommando abzusetzen.

            D Online
            D Online
            darkiop
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #683

            @sneak-l8 Ok, glaube ich habs verstanden :)

            D.h. der KC-S10 muss an den X2.1 und X2.2 der Keba und über den Adapter wird abhängig von der PV Produktion der Trigger für 1P/3P gesetzt?

            Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D darkiop

              @sneak-l8 Ok, glaube ich habs verstanden :)

              D.h. der KC-S10 muss an den X2.1 und X2.2 der Keba und über den Adapter wird abhängig von der PV Produktion der Trigger für 1P/3P gesetzt?

              S Offline
              S Offline
              Sneak-L8
              schrieb am zuletzt editiert von
              #684

              @darkiop Korrekt

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Sneak-L8

                @darkiop Korrekt

                D Online
                D Online
                darkiop
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #685

                @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                @darkiop Korrekt

                https://github.com/evcc-io/evcc/issues/6283#issuecomment-1446099321

                Bis dahin für die interessierten Nachbauer, die Keba S10 Box enthält der Verkaufsgrafik und dem Installationshandbuch nach ein:
                Finder Installationsschütz vom Typ Finder 22.72.0.024.1310
                Ein paar 3 und 2 Fach Wago Durchgangsklemmen vom Typ WAGO 2206-1301 2206-1304 2006-1307 2201-1201
                Einen B16 Sicherungsautomaten für das 24V Netzteil und ein
                24V Netzteil vom Typ Phoenix Contact STEP3-PS - PHOENIX 1088495
                Alles in allem Materialkosten (ohne Gehäuse) von unter 80€

                Bei 300 zu 80 kommt schon ins Grübeln ;)

                Ich habe in der Verteilung nahe der Keba noch Platz auf einem

                https://de.elv.com/homematic-funk-schaltaktor4fach-hutschiene-hm-lc-sw4-dr-fuer-smart-home-hausautomation-132763

                frei.

                @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                Wer aber seinen (eigenen) Schütz mit 24V Steuerspannung betreibt, der kann auch den X2-Ausgang der Wallbox nutzen. Dann muss das Umschalten (Ladeunterbrechung, Schütz ansteuern, Ladevorgang fortsetzen) nicht der Adapter überwachen, sondern dann macht das die Wallbox selbst, es reicht, einfach das Kommando abzusetzen.

                Das sollte doch aber sicherer (fürs Auto) sein bzgl. der Ladeunterbrechung/Umschaltung als wenn das über den Adapter laufen muss und hier mal etwas im ioBroker klemmt?

                Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D darkiop

                  @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                  @darkiop Korrekt

                  https://github.com/evcc-io/evcc/issues/6283#issuecomment-1446099321

                  Bis dahin für die interessierten Nachbauer, die Keba S10 Box enthält der Verkaufsgrafik und dem Installationshandbuch nach ein:
                  Finder Installationsschütz vom Typ Finder 22.72.0.024.1310
                  Ein paar 3 und 2 Fach Wago Durchgangsklemmen vom Typ WAGO 2206-1301 2206-1304 2006-1307 2201-1201
                  Einen B16 Sicherungsautomaten für das 24V Netzteil und ein
                  24V Netzteil vom Typ Phoenix Contact STEP3-PS - PHOENIX 1088495
                  Alles in allem Materialkosten (ohne Gehäuse) von unter 80€

                  Bei 300 zu 80 kommt schon ins Grübeln ;)

                  Ich habe in der Verteilung nahe der Keba noch Platz auf einem

                  https://de.elv.com/homematic-funk-schaltaktor4fach-hutschiene-hm-lc-sw4-dr-fuer-smart-home-hausautomation-132763

                  frei.

                  @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                  Wer aber seinen (eigenen) Schütz mit 24V Steuerspannung betreibt, der kann auch den X2-Ausgang der Wallbox nutzen. Dann muss das Umschalten (Ladeunterbrechung, Schütz ansteuern, Ladevorgang fortsetzen) nicht der Adapter überwachen, sondern dann macht das die Wallbox selbst, es reicht, einfach das Kommando abzusetzen.

                  Das sollte doch aber sicherer (fürs Auto) sein bzgl. der Ladeunterbrechung/Umschaltung als wenn das über den Adapter laufen muss und hier mal etwas im ioBroker klemmt?

                  S Offline
                  S Offline
                  Sneak-L8
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #686

                  @darkiop sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                  Finder 22.72.0.024.1310

                  Danke für die detaillierte Info. Es ist laut der Beschreibung also doch ein Schließer. Ich bevorzuge den Öffner, weil er dann weniger oft aktiv ist und somit weniger Strom verbraucht.

                  Ja, über Keba könnte sicherer sein, dann brauchst du halt noch einen 24V-Trafo. Dein Homematic-Teil müsstest du dann dafür nicht nutzen. Aber letztlich geht beides (die X2-Steuerung muss ich die nächsten Tage aber noch realisieren).

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Sneak-L8

                    @darkiop sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                    Finder 22.72.0.024.1310

                    Danke für die detaillierte Info. Es ist laut der Beschreibung also doch ein Schließer. Ich bevorzuge den Öffner, weil er dann weniger oft aktiv ist und somit weniger Strom verbraucht.

                    Ja, über Keba könnte sicherer sein, dann brauchst du halt noch einen 24V-Trafo. Dein Homematic-Teil müsstest du dann dafür nicht nutzen. Aber letztlich geht beides (die X2-Steuerung muss ich die nächsten Tage aber noch realisieren).

                    D Online
                    D Online
                    darkiop
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #687

                    @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                    Danke für die detaillierte Info. Es ist laut der Beschreibung also doch ein Schließer. Ich bevorzuge den Öffner, weil er dann weniger oft aktiv ist und somit weniger Strom verbraucht.

                    Gerne doch ;) Das waren die irgendwo weiter oben angesprochenen 6,xW oder?

                    Öffner/Schließer - ich sollte mich wohl etwas einlesen ;)

                    @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                    Ja, über Keba könnte sicherer sein, dann brauchst du halt noch einen 24V-Trafo. Dein Homematic-Teil müsstest du dann dafür nicht nutzen. Aber letztlich geht beides (die X2-Steuerung muss ich die nächsten Tage aber noch realisieren).

                    Ok, dann muss ich mal abwägen - selber basteln, etwas Strom sparen oder die Ab-Werk Variante und dadurch auch etwas mehr Sicherheit für die Ladeelektronik/Auto.

                    Aber was ich gerade nicht verstehe, für was brauche ich den 24V-Trafo? Dachte bis jetzt, wenn die Entscheidung zum KC-S10 fällt, ist das die Out-of-the-Box Lösung von Keba.

                    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      Sneak-L8
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #688

                      Ja, die 6,x W meinte ich.
                      Wenn Du den S10 benutzt, brauchst Du keinen Trafo.
                      Ich meinte bei einer eigenen Lösung und Nutzung X2

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Sneak-L8

                        Ja, die 6,x W meinte ich.
                        Wenn Du den S10 benutzt, brauchst Du keinen Trafo.
                        Ich meinte bei einer eigenen Lösung und Nutzung X2

                        S Offline
                        S Offline
                        Sneak-L8
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #689

                        @sneak-l8 So, ein weiteres Update wartet auf github getestet zu werden. Phasenumschaltung über X2 sollte nun auch gehen. Dazu habe ich die Einstellungen etwas neu arrangiert und eine Option für Phasenumschaltung per X2-Ausgang hinzugefügt.
                        Da ich den Ausgang nicht nutze, wäre ich dankbar, es könnte jemand testen.

                        G D 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • S Sneak-L8

                          @sneak-l8 So, ein weiteres Update wartet auf github getestet zu werden. Phasenumschaltung über X2 sollte nun auch gehen. Dazu habe ich die Einstellungen etwas neu arrangiert und eine Option für Phasenumschaltung per X2-Ausgang hinzugefügt.
                          Da ich den Ausgang nicht nutze, wäre ich dankbar, es könnte jemand testen.

                          G Offline
                          G Offline
                          gto
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #690

                          @sneak-l8 said in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                          ö

                          Hallo Sneak, vorerst einmal herzlichen Dank für deine hervorragende Arbeit am Adapter.
                          Ich möchte sicherheitshalber fragen, ob die Einstellmöglichkeit Öffner/Schließer auch bei Steuerung über den X2 berücksichtigt wird.
                          LG
                          Thomas

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • G gto

                            @sneak-l8 said in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                            ö

                            Hallo Sneak, vorerst einmal herzlichen Dank für deine hervorragende Arbeit am Adapter.
                            Ich möchte sicherheitshalber fragen, ob die Einstellmöglichkeit Öffner/Schließer auch bei Steuerung über den X2 berücksichtigt wird.
                            LG
                            Thomas

                            S Offline
                            S Offline
                            Sneak-L8
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #691

                            @gto Hallo Thomas, ja, auch da hab ich es berücksichtigt. Wenn Du den Haken wegnimmst, dann geht der Adapter von einem Öffner aus.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Sneak-L8

                              @sneak-l8 So, ein weiteres Update wartet auf github getestet zu werden. Phasenumschaltung über X2 sollte nun auch gehen. Dazu habe ich die Einstellungen etwas neu arrangiert und eine Option für Phasenumschaltung per X2-Ausgang hinzugefügt.
                              Da ich den Ausgang nicht nutze, wäre ich dankbar, es könnte jemand testen.

                              D Online
                              D Online
                              darkiop
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #692

                              @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                              Da ich den Ausgang nicht nutze, wäre ich dankbar, es könnte jemand testen.

                              Habe übers WE etwas drüber nachgedacht und mich nun für den KC-S10 entschieden, Gründe dafür:

                              • Ich kann das einen Großteil der Installation selbst machen (und lasse es dann Final vom Elektriker anschließen/abnehmen)
                              • Ich hab die 1P/3P-Schaltlogik unabhängig von ioBroker (auch wenn dieser seit nun Jahren äußerst zuverlässig läuft :) )
                              • Jemand muss ja auch deinen Adapter mit dem KC-S10 testen :)

                              Lieferzeit steht aktuell auf 3-4 Wochen ... das fällt dann evtl. auch mit unserem Wechselrichter tausch + Speicher Installation zusammen ...

                              Melde mich sobald es soweit ist.

                              Grüße,
                              Thorsten

                              Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                Sneak-L8
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #693

                                Cool, klingt nach einem guten Plan. :) Wenn die Phase nicht über ioBroker geschaltet wird, dann müsste aber eine andere Steuerung die Umschaltung übernehmen.
                                Den die Keba macht es nicht von alleine.
                                Jens hat auch einen EnergyMeter im Angebot, aber ne Steuerung habe ich bisher nicht gesehen. Vielleicht hab ich aber auch nicht genau genug geschaut...

                                S D 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • S Sneak-L8

                                  Cool, klingt nach einem guten Plan. :) Wenn die Phase nicht über ioBroker geschaltet wird, dann müsste aber eine andere Steuerung die Umschaltung übernehmen.
                                  Den die Keba macht es nicht von alleine.
                                  Jens hat auch einen EnergyMeter im Angebot, aber ne Steuerung habe ich bisher nicht gesehen. Vielleicht hab ich aber auch nicht genau genug geschaut...

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Sneak-L8
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #694

                                  @sneak-l8 Habe gerade noch eine Kleinigkeit geflickt. Wenn man in einer aktuellen Ladesitzung von PV-optmiertem Laden auf die volle Ladeleistung umschaltet, dann wurde (falls 1p aktiviert war) leider mit 1 Phase (und bis zu 32A) weitergeladen.
                                  Das ist jetzt gefixt, dann wird auch auf 3 Phasen umgeschaltet.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Sneak-L8

                                    Cool, klingt nach einem guten Plan. :) Wenn die Phase nicht über ioBroker geschaltet wird, dann müsste aber eine andere Steuerung die Umschaltung übernehmen.
                                    Den die Keba macht es nicht von alleine.
                                    Jens hat auch einen EnergyMeter im Angebot, aber ne Steuerung habe ich bisher nicht gesehen. Vielleicht hab ich aber auch nicht genau genug geschaut...

                                    D Online
                                    D Online
                                    darkiop
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #695

                                    @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                    Wenn die Phase nicht über ioBroker geschaltet wird, dann müsste aber eine andere Steuerung die Umschaltung übernehmen.
                                    Den die Keba macht es nicht von alleine.

                                    Jetzt brauch ich doch nochmal einen kleinen Hint ...

                                    Ich habe die Wallbox, bald den KC-S10 und deinen Adapter - was muss getan werden um bei wenig PV Strom auf eine Phase umzuschalten? :)

                                    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D darkiop

                                      @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                      Wenn die Phase nicht über ioBroker geschaltet wird, dann müsste aber eine andere Steuerung die Umschaltung übernehmen.
                                      Den die Keba macht es nicht von alleine.

                                      Jetzt brauch ich doch nochmal einen kleinen Hint ...

                                      Ich habe die Wallbox, bald den KC-S10 und deinen Adapter - was muss getan werden um bei wenig PV Strom auf eine Phase umzuschalten? :)

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Sneak-L8
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #696

                                      @darkiop Einfach nur den Haken setzen bei 1p/3p über x2.

                                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Sneak-L8

                                        @darkiop Einfach nur den Haken setzen bei 1p/3p über x2.

                                        D Online
                                        D Online
                                        darkiop
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #697

                                        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                        @darkiop Einfach nur den Haken setzen bei 1p/3p über x2.

                                        Guten Morgen.

                                        Danke, werde berichten sobald der KC-S10 geliefert und angeschlossen ist.

                                        Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • M Matthias I

                                          @Sneak-L8 Aber auf diese Weise müsste es doch dann gehen, oder?
                                          Eine Alternative müsste auch folgendes Szenario sein:
                                          Wenn ich zwei Datenpunkte "Auto1" und "Auto2" anlege und dann mit einem Blockly-Skript die Überschussleistung vom Smartmeter auslese und dann den beiden Datenpunkten "Auto1 = Überschussleistung * 0,7" und "Auto2 = Überschussleistung * 0,3" in festen Zeitintervallen die zur Verfügung stehende Energie zuweise.
                                          Dann könnte ich im Adapter der ersten Wallbox für das Überschussladen den Datenpunkt "Auto1" und im Adapter der zweiten den Datenpunkt "Auto2" hinterlegen und die beiden Adapter würden wie vorgesehen arbeiten, oder habe ich hier einen Denkfehler?
                                          LG
                                          Matthias

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          Ak1ra
                                          schrieb am zuletzt editiert von Ak1ra
                                          #698

                                          @matthias-i said in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                          @Sneak-L8 Aber auf diese Weise müsste es doch dann gehen, oder?
                                          Eine Alternative müsste auch folgendes Szenario sein:
                                          Wenn ich zwei Datenpunkte "Auto1" und "Auto2" anlege und dann mit einem Blockly-Skript die Überschussleistung vom Smartmeter auslese und dann den beiden Datenpunkten "Auto1 = Überschussleistung * 0,7" und "Auto2 = Überschussleistung * 0,3" in festen Zeitintervallen die zur Verfügung stehende Energie zuweise.
                                          Dann könnte ich im Adapter der ersten Wallbox für das Überschussladen den Datenpunkt "Auto1" und im Adapter der zweiten den Datenpunkt "Auto2" hinterlegen und die beiden Adapter würden wie vorgesehen arbeiten, oder habe ich hier einen Denkfehler?

                                          Hat das eigentlich zwischenzeitlich jemand ausprobiert?

                                          Ich brauche eine zweite Wallbox. Die langen Standzeiten bei der PV Ladung vertragen sich nicht mir zwei Autos und einer Wallbox ;). Ich verwende den Adapter auch für das Laden zu günstigen Zeiten mit dynamischem Stromtarif (Tibber). Dazu habe ich ein Script, das den State PV Automatic ausschaltet, wenn der Strompreis günstig ist.

                                          Wenn ich mir eine zweite P30c kaufe, dafür eine zweite Instanz dieses Adapters anlege, diese auf Passive und Subsequent stelle, kann ich dann die erste weiterhin für PV Automatic benutzen, und in der zweiten wenigstens per Hand das Laden ein- und ausschalten, je nach Strompreis und PV-Situation, per eigenem Skript?

                                          Wenn ich eine X-Series dazukaufe, können die beiden Boxen dann untereinander als eine Einheit kommunizieren, ohne das sich deren interne Abstimmung mit den Broadcasts zum IOBroker Adapter in die Quere kommt? Und man einfach nur die X-Series steuert mit dem Adapter? Das weiss bisher keiner, oder?

                                          Ein bisschen schade, dass Keba dieses Projekt nicht durch großzügige Stellung von Testgeräten für @Sneak-L8 unterstützt.

                                          Oder sollte man lieber diese neue Keba PV Edition verwenden? Die kann mit dem Adapter auch nicht mehr als eine normale P-Series, oder?

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          319

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe