Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Werte der influxDB als Excel ausleiten

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Werte der influxDB als Excel ausleiten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Duffy
      Duffy last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe ein Problem die ermittelten Werte meiner Mini PV Anlage als xls ausgeleitet zu bekommen bzw sie wenigstens vollständig angezeigt zu bekommen.

      Aber von vorne. Ich Zeichne die Daten mit influDB auf. Die Kuven von den Werten werden mir in Flot oder Echarts auch dargestellt aber ich bekommen die Werte nicht vollständig in form einer Tabelle ausgeleitet.
      Wenn ich auf den Datenpunkt gehe von dem ich aufzeichne kann ich mir ja die Werte ansehen und auch ausleiten aber diese sind oftmal weniger als 1 Stunde. Sprich wenn ich sage zeige mir die Werte von 9:00 - 15:00 sehe ich zwar die Kurve in dem Zeitraum aber wenn ich den Reiter Verlaufsdaten anklicke sind dort nur die Daten von weniger als 1 Stunde.

      Wie bekomme ich die vollständigen Daten?

      Diagramm.png

      Dazu die Verlaufsdaten von 15:00 - 14:16 der Rest fehlt.

      Verlaufsdaten.png

      Kann mir da jemand einen weiter helfen?

      Verwende infludxDB 2, weis aber nicht ob und wie ich dort die Werte auslesen könnte.

      Gruß Duffy

      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @Duffy last edited by

        @duffy Du brauchst im Dataexplorer der InfluxDB-GUI nur klicken was du für wann genau willst, dann kannst du es als CSV exportieren:
        Bild 001.png

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Duffy
          Duffy last edited by

          @sborg

          Guten Abend,

          das habe ich gerade noch einmal versucht. das Diagramm für 7 Tage und dann als csv ausgeleitet.

          Influx.png

          In der cvs sind jetzt aber nur noch Daten im 30 min Abständen, alles dazwischen fehlt.
          Aber was noch merkwürdiger ist, laut csv hat meine Anlage gegen 5:30 angefangen zu produzieren, da ist es aber noch stock dunkel. In der Grafik dagegen kann man sehen das die Produktion erst um 7:30 begonnen hat.

          excel.png

          Das Problem mit der falschen Zeit ist mir auch schon vor der Zeitumstellung aufgefallen, da wars halt ne Stunde, jetzt sind es 2. (Das gleiche habe ich schon beim History Adapter festgestellt und ja, der Pi ist auf Deutschland /Berlin eingestellt 😉 )

          Gibt es für das Phänomen der 2 Stunden eine Erklärung und kann man die Daten auch abrufen ohne nur 30 min Schritte zu bekommen?

          Gruß Duffy

          PS: wenn ich die Daten beim Datenpunkt selber anschaue passt die Zeit im übrigen.

          werte.png

          Leite ich die Daten hier aus kommt das heraus:

          xlsx.png

          ? Marc Berg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User @Duffy last edited by

            @duffy

            Moin,

            die Aufzeichnungszeit in influxDB ist die UTC Zeit
            Das bedeutet, dass du, wenn wir Winterzeit (Normalzeit) haben auf den Wert in der influxDB eine Stunde und, wenn wir Sommerzeit haben zwei Stunden drauf rechnen musst.

            Hier mal zwei Bilder, hoffe, es ist verständlich, was ich meine.
            6a9afa21-27ab-4e87-aa8f-c53f4034c67d-grafik.png

            9b350969-a5c8-43b1-972e-0a6071c546cb-grafik.png

            Dadurch, dass ich die Anzeige von UTC auf Local (Europa/Berlin) ändere, ist der Wert, der um 00:00 Uhr nach UTC aufgezeichnet wurde, ja eigentlich schon 01:00 Uhr in Deutschland.
            Daher muss man das in den Abfragen, berücksichtigen, siehe → https://docs.influxdata.com/flux/v0.x/stdlib/timezone/location/

            Beispiel:

            import "timezone"
            option location = timezone.location(name: "Europe/Berlin")
            from(bucket: "iobroker_strom")
            |> range(start: -7d, stop: now())
            |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "sonoff.0.DVES_8AA766.SENSOR.SML.total_kwh")
            |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
            |> set(key: "_field", value: "Tag")
            |> drop(columns:["from","ack", "q"])
            |> aggregateWindow(every: 1d, fn: last, timeSrc: "_start", createEmpty: false)
            |> difference()
            

            VG
            Bernd

            Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Marc Berg
              Marc Berg Most Active @Duffy last edited by Marc Berg

              @duffy sagte in Werte der influxDB als Excel ausleiten:

              Gibt es für das Phänomen der 2 Stunden eine Erklärung und kann man die Daten auch abrufen ohne nur 30 min Schritte zu bekommen?

              Du musst auf "Script Editor" gehen und die Zeile mit "aggregateWindow" löschen, standardmäßig werden die Datensätze sonst zusammengefasst.

              Oder alternativ die "Aggregate Function" deaktivieren, das Ergebnis ist das Gleiche:

              64b3416d-dd6b-4009-a189-80c1a8a7bee3-grafik.png

              Duffy 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Duffy
                Duffy @Marc Berg last edited by

                @marc-berg

                Guten Morgen,

                vielen Dank für den Hinweis das werde ich heute Abend gleich mal testen.

                Gruß Duffy

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Duffy
                  Duffy @Guest last edited by

                  @dp20eic

                  Hallo Bernd,

                  Hölle ist das kompliziert. Wo finde ich den die Datei aus deinem Screenshot?
                  Ich meine den Screenshot um die Zeit zu "Synchronisieren"
                  Ich glaub in der Datei kann man so viel verbiegen das die 1-2 Stunden das geringere Übel sind 😕 .

                  Zu deinem 2 Post mit der Aggregatfunktion, was muss ich da dann einstellen? Das ist das Fenster im Data Explorer unten rechts, richtig?

                  und wenn ich schon dabei bin 😊 in deiner ersten Datei verweist du auf iobroker_strom. Ich habe mal gelesen das man verschiedene Buckets anlegen kann (muss) alleine schon wegen wegen der Datenvorhaltung. Wie lege ich weitere angelegte Buckets im iobroker bzw. unter influxDB an?

                  bild.png

                  und wie beinflusse ich welche Daten in welches Buckt gehen?
                  Momentan rutscht alles in "iobroker-data" und dort hebe ich alles (überflüssigerweise) ewig auf. Eigentlich würden mir die Daten von der PV dauerhaft reichen.

                  Viele Grüße Duffy987

                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @Duffy last edited by

                    Moin,

                    @duffy sagte in Werte der influxDB als Excel ausleiten:

                    @dp20eic

                    Hallo Bernd,

                    Hölle ist das kompliziert. Wo finde ich den die Datei aus deinem Screenshot?
                    Ich meine den Screenshot um die Zeit zu "Synchronisieren"
                    Ich glaub in der Datei kann man so viel verbiegen das die 1-2 Stunden das geringere Übel sind 😕 .

                    Nein, ist eigentlich nicht so kompliziert, das ist durch die Implementierung, wenn es richtig gemacht wurde, alles schon vorgegeben. Geht jetzt aber hier zu weit.
                    Ich habe meine Screenshots in aus dem UI von influxDb → https://deine-influxdb-ip:8086/
                    Das ist auch keine Synchronisierung, sondern die Implementierung von influxDB um schnell von UTC auf Lokal Europa/Berlin umzuschalten, diese Einstellung ist somit kein Bestandteil der FLUX Abfrage.
                    Wenn Du in Grafana die korrekten Werte brauchst, dann musst Du immer das am Anfang einfügen

                    import "timezone"
                    option location = timezone.location(name: "Europe/Berlin")
                    

                    Zu deinem 2 Post mit der Aggregatfunktion, was muss ich da dann einstellen? Das ist das Fenster im Data Explorer unten rechts, richtig?

                    Kann Dir gerade nicht folgen, welches Fenster Du meinst, etwa das was @Marc-Berg gepostet hat?
                    Ja, das ist auch aus der UI von influxDB.

                    Ich baue immer erst in der UI meine Abfrage und kopiere diese dann bei Grafana rein, da es aktuell noch keine gute Vervollständigung in Grafana für FLUX gibt.

                    und wenn ich schon dabei bin 😊 in deiner ersten Datei verweist du auf iobroker_strom. Ich habe mal gelesen das man verschiedene Buckets anlegen kann (muss) alleine schon wegen wegen der Datenvorhaltung. Wie lege ich weitere angelegte Buckets im iobroker bzw. unter influxDB an?

                    bild.png

                    und wie beinflusse ich welche Daten in welches Buckt gehen?
                    Momentan rutscht alles in "iobroker-data" und dort hebe ich alles (überflüssigerweise) ewig auf. Eigentlich würden mir die Daten von der PV dauerhaft reichen.

                    Jetzt wird es kompliziert, 🙂 denn es gibt da mehrere Wege und hängt etwas vom Wissensstand ab.

                    Möglichkeit 1:

                    • Du legst Dir mehrere influxDb - Adapter Instanzen im ioBroker an
                      • in der jeweiligen Instanz, kannst Du dann die Retention Police (Vorhaltezeit) anpasst,
                      • vielleicht 1 Jahr in der einen Instanz und
                      • 90 Tage in der anderen Instanz.
                    • ich handhabe das anders, es gibt bei mir nur eine Instanz im ioBroker
                      • Diese ist auf nur 30 Tage eingestellt und sammelt alles, was ich auswerten möchte.
                      • in influxDB habe ich dann verschiedene Tasks, die mir die Daten dann auf unterschiedliche Buckets schreiben, welche dann auch die Vorhaltezeiten haben, die ich dann für sinnvoll halte.
                      • das kann so weit gehen, dass ich aus dem 30 Tages Bucket, ein Task habe, der mir auch gleich die Daten auf z.B.: 24 aggregiert und in das Tages Bucket schreibt, wo wieder ein Task läuft, der aus 7 Tagen eine Woche aggregiert und in das Wochen Bucket schreibt, wo wieder ein Task aus 4 Wochen ein Monat aggregiert, ....

                    Du siehst, kann das schon ein ganzes Stück Arbeit sein, ich bin mit meiner Lösung auch nicht fertig und übe noch 🙂

                    VG
                    Bernd

                    Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Duffy
                      Duffy @Marc Berg last edited by

                      @marc-berg

                      Hallo marc berg

                      Ich benötige glaube da noch mal Deine Unterstützung.

                      1.png

                      Bin ich hier richtig und wenn ja wie deaktiviere ich die "Aggregate Function" bzw wie speichere ich die Änderung?

                      VG Duffy

                      Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Duffy
                        Duffy @Guest last edited by

                        @dp20eic

                        Hallo Bernd,

                        ich muß das von mir geschrieben etwas entwirren und vielleicht thematisch aufteilen.

                        Zu Deiner Antwort:
                        Kann Dir gerade nicht folgen, welches Fenster Du meinst, etwa das was @Marc-Berg gepostet hat?
                        Ja, das ist auch aus der UI von influxDB.

                        Sorry, war meine Fehler, habe die Frage gerade noch mal an marc berg gestellt.

                        ....................................................

                        Nun noch mal zum ersten Punkt und deiner Antwort:
                        "Nein, ist eigentlich nicht so kompliziert, das ist durch die Implementierung, wenn es richtig..............................."

                        Also bisher nutze ich Grafana noch nicht.
                        Ich will (bis jetzt) eigentlich nur das die Zeit wenn ich sie als csv auslese passt.
                        Wenn ich dich richtig verstanden habe machst du das über das Skript, den Code ich weis nicht mal wie man das nennt 😞 deshalb (d)ein Bild:

                        2.png

                        Jetzt stelle ich mir das mal so vor, das wenn ich erst mal weis wo ich das eingeben muß UI* von influxDb → https://meine-influxdb-ip:8086/ das ich dann nur den Bucket iobroker_Strom und den Datenpunkt, bei dir sonoff.0.DEVS... ändern muß mit meinen Daten.
                        Wobei ich sehe das du da auch schon was mit "aggregatewindows" eingepflegt hast.
                        Was müsste ich wo aus den 10 Zeilen übernehmen um eine passende Zeit zu haben?

                        *) Was ist eine UI, ldt. Google User Interface
                        3.png

                        Die Frage mit mehreren Buckets vertage ich erst mal wegen der Übersicht.
                        Wäre nett wenn du bitte einem influxDB-Blinden auf die Sprünge helfen könntest.

                        Gruß Duffy

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Marc Berg
                          Marc Berg Most Active @Duffy last edited by

                          @duffy sagte in Werte der influxDB als Excel ausleiten:

                          Bin ich hier richtig und wenn ja wie deaktiviere ich die "Aggregate Function" bzw wie speichere ich die Änderung?

                          VG Duffy

                          Jetzt geht aber hier etwas durcheinander. Oben hattest Du noch einen Screenshot von der InfluxDB Web UI gepostet, jetzt aber Grafana. Mein Hinweis bezog sich auf den Data Explorer in der InfluxDB Web UI. Ziel ist es doch, Excel zu exportieren, oder?

                          Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Duffy
                            Duffy @Marc Berg last edited by

                            @marc-berg

                            Hi marc-berg,

                            ich habe gar kein Grafana, noch nicht, der Screenshot ist von influx DB.

                            aus:

                            Data-Explorer und dann in dem Fenster unten rechts Skript editor.
                            1.png

                            dort nach aggregatewindow gesucht und dort auf injekt gecklickt.

                            Dann kam das Fenster:
                            2.png

                            VG Duffy und eine gute Nacht

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User last edited by

                              @duffy sagte in Werte der influxDB als Excel ausleiten:

                              @marc-berg

                              Hi marc-berg,

                              ich habe gar kein Grafana, noch nicht, der Screenshot ist von influx DB.

                              aus:

                              Data-Explorer und dann in dem Fenster unten rechts Skript editor.
                              1.png

                              dort nach aggregatewindow gesucht und dort auf injekt gecklickt.

                              Dann kam das Fenster:
                              2.png

                              VG Duffy und eine gute Nacht

                              Moin,

                              fast richtig gemacht 🙂

                              e320381a-bc73-448b-adec-8acbfadaa81b-grafik.png
                              A= Organisation
                              B= Bucket
                              C= Datenpunkt/Messung
                              D= Messwert
                              E= Abfrage starten
                              F= Ergebnis der Abfrage
                              G= Abfrage im Skript Editor bearbeiten
                              H= umschalten, ob man die Werte in UTC oder als Lokale Zeit angezeigt bekommen möchte

                              Im Skript Editor kannst Du dann die Abfrage so bearbeiten, wie Du das haben möchtest.

                              Spiel mal etwas, mit den Einstellungen und Möglichkeiten herum, um zu verstehen, was sich wie auswirkt, Du kannst nichts kaputt machen, außer Du löschst ein Bucket oder so 😉

                              VG
                              Bernd

                              Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Duffy
                                Duffy @Guest last edited by

                                @dp20eic

                                Hallo Bernd,

                                vielen Dank für deine Mühe, das schaue ich mir gene mal an.

                                Frohe Ostern an alle.

                                Gruß Duffy

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  A Former User last edited by

                                  @duffy sagte in Werte der influxDB als Excel ausleiten:

                                  Nun noch mal zum ersten Punkt und deiner Antwort:
                                  "Nein, ist eigentlich nicht so kompliziert, das ist durch die Implementierung, wenn es richtig..............................."
                                  Also bisher nutze ich Grafana noch nicht.
                                  Ich will (bis jetzt) eigentlich nur das die Zeit wenn ich sie als csv auslese passt.

                                  Moin,

                                  also wenn es nur um den Export geht, dann ist das ganz einfach 🙂
                                  0b6c844b-6f0b-4fb0-8ad9-0edd546a3ccd-grafik.png

                                  1= Bucket auswählen
                                  2= measurement auswählen
                                  3= query / Abfrage einmal ausführen, zum check
                                  4= CSV Export, exportiert die Werte, für den eingestellten Abrufzeitraum

                                  Damit bekommst Du die Zeiten in UTC, zu erkennen am Z -> Zulu Zeit = UTC in den Zeitspalten _start, _stop u. _time, wenn Du jetzt die CSV Datei in Excel oder einer anderen Tabellenkalkulation weiterverarbeiten möchtest, musst Du Dir anschauen, mit welcher Formel Du die _time Spalte manipulieren musst, um auf die lokale Zeit zu kommen.
                                  Kann ich Dir nicht wirklich helfen, Excel ist nicht meins, da muss ich auch immer googeln 😉

                                  Wenn ich dich richtig verstanden habe machst du das über das Skript, den Code ich weis nicht mal wie man das nennt 😞 deshalb (d)ein Bild:

                                  Nein, diese Query/Abfrage veränder den Export nicht, die Daten in der Datenbank liegen nur im UTC Format vor und können auch nur so aus der Datenbank gelesen werden.

                                  Jetzt stelle ich mir das mal so vor, das wenn ich erst mal weis wo ich das eingeben muß UI* von influxDb → https://meine-influxdb-ip:8086/ das ich dann nur den Bucket > iobroker_Strom und den Datenpunkt, bei dir sonoff.0.DEVS... ändern muß mit meinen Daten.

                                  Ja, das kannst Du so machen, aber Du kannst auch ganz einfach über die erste Seite dir das zusammen Klicken.
                                  61039ebb-2895-4a65-aee8-4e4e3a53c04d-grafik.png

                                  Wenn Du dann im Skript Editor bist, sieht das dann so aus:
                                  d736e067-f726-4b8f-8ae1-ee1778c4544d-grafik.png

                                  Ab hier kannst Du aus den rechts unten aufgeführten Funktionen das, was Du brauchst, hinzufügen, submit nicht vergessen, um die Auswirkung zu sehen oder schauen, ob Fehler auftauchen 🙂

                                  So jetzt zu dem, was da passiert, bei dieser Abfrage der Datenbank:

                                  from(bucket: "ioBroker")                                                            // von welchem Bucket wird gelesen
                                    |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)                          // welche Zeit von - bis soll betrachtet werden, im Beisiel von `past 24 h` bis `now`
                                    |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "tankerkoenig.0.stations.0.e10.short")  // welcher Messwert
                                  

                                  Ergebnis:

                                  _time _start _stop
                                  2023-04-06 13:16:00 UTC 2023-04-06 13:05:43 UTC 2023-04-07 13:05:43 UTC
                                  ... ... ...
                                  2023-04-07 13:12:40 UTC 2023-04-06 13:20:15 UTC 2023-04-07 13:20:15 UTC

                                  Der Export aus der Abfrage:
                                  2023-04-07_15 26_influxdb_data.csv

                                  Wenn ich jetzt in der UI von influxDB von UTC auf Lokal wechsle
                                  f3f03ede-1d74-40cb-a57e-84c1c6f968dc-grafik.png

                                  Dann änder sich bei der Abfrage, die Darstellung der Zeit, jetzt ist es die lokale Zeit hier in Deutschland

                                  _time _start _stop
                                  2023-04-06 15:34:11 GMT+2 2023-04-06 15:25:11 GMT+2 2023-04-07 15:25:11 GMT+2
                                  ... ... ...
                                  2023-04-07 15:23:06 GMT+2 2023-04-06 15:25:11 GMT+2 2023-04-07 15:25:11 GMT+2

                                  Der Export, ändert sich nicht
                                  2023-04-07_15 33_influxdb_data.csv

                                  Wobei ich sehe das du da auch schon was mit "aggregatewindows" eingepflegt hast.

                                  Wenn ich jetzt das aggregatewindows nutze, wirkt sich das auf die Anzahl der Werte aus, aber nicht auf den Zeitstempel.

                                  from(bucket: "ioBroker")                                                           // von welchem Bucket wird gelesen
                                    |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)                         // Time Range die betrachtet wird `past 24h` bis `now`
                                    |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "tankerkoenig.0.stations.0.e10.short") // welcher Messwert
                                    |> aggregateWindow(every: 24h, fn: mean, createEmpty: false)                     // Aus der time Range sollen alle Werte zu einem 24h Wert aggregiert werden
                                  

                                  UTC 4f821e44-0d2f-4706-82b5-d0fca327aff7-grafik.png

                                  _time _start _stop
                                  2023-04-07 00:00:00 UTC 2023-04-06 14:12:11 UTC 2023-04-07 14:12:11 UTC
                                  2023-04-07 14:12:11 UTC 2023-04-06 14:12:11 UTC 2023-04-07 14:12:11 UTC

                                  Lokal 4f821e44-0d2f-4706-82b5-d0fca327aff7-grafik.png

                                  _time _start _stop
                                  2023-04-07 02:00:00 GMT+2 2023-04-06 16:28:29 GMT+2 2023-04-07 16:28:29 GMT+2
                                  2023-04-07 16:28:29 GMT+2 2023-04-06 16:28:29 GMT+2 2023-04-07 16:28:29 GMT+2

                                  Der Export
                                  2023-04-07_16 14_influxdb_data.csv

                                  Bei dieser Aggregation wird leider nicht Europa/Berlin als Zeitzone berücksichtigt, daher muss das noch mit einfließen:

                                  import "timezone"
                                  option location = timezone.location(name: "Europe/Berlin")
                                  
                                  from(bucket: "ioBroker")
                                    |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                                    |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "tankerkoenig.0.stations.0.e10.short")
                                    |> aggregateWindow(every: 24h, fn: mean, createEmpty: false)
                                  

                                  UTC 4f821e44-0d2f-4706-82b5-d0fca327aff7-grafik.png

                                  _time _start _stop
                                  2023-04-06 22:00:00 UTC 2023-04-06 14:22:00 UTC 2023-04-07 14:22:00 UTC
                                  2023-04-07 14:22:00 UTC 2023-04-06 14:22:00 UTC 2023-04-07 14:22:00 UTC

                                  Lokal 4f821e44-0d2f-4706-82b5-d0fca327aff7-grafik.png

                                  _time _start _stop
                                  2023-04-07 00:00:00 GMT+2 2023-04-06 16:22:00 GMT+2 2023-04-07 16:22:00 GMT+2
                                  2023-04-07 16:22:00 GMT+2 2023-04-06 16:22:00 GMT+2 2023-04-07 16:22:00 GMT+2

                                  Export
                                  2023-04-07_16 30_influxdb_data.csv

                                  Auch hier ist die exportierte Zeit UTC

                                  Was müsste ich wo aus den 10 Zeilen übernehmen um eine passende Zeit zu haben?

                                  Nichts, denn Du wirst immer einen Export mit UTC Zeit bekommen.

                                  Mir ist noch nicht ganz klar, was Du mit den Daten machen möchtest und wie Du sie weiter nutzen willst, weil Du immer sagst CSV -> Excel, deswegen hilft Dir das ganze auch nicht wirklich, weil wie oben schon geschrieben die Zeiten in UTC vorliegen und Du musst das dann in dem Programm anpassen, mit dem Du weiter arbeitest.

                                  Wenn Du Grafiken in der VIS brauchst, dann gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, z.B.: eChart, Flot als ioBroker Adapter oder Grafana als externes Tool. Wie eChart oder Flot mit den Zeiten umgeht, kann ich nicht sagen, in Grafana funktioniert es ohne, dass ich da etwas umbiege.

                                  VG
                                  Bernd

                                  Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Duffy
                                    Duffy @Guest last edited by Duffy

                                    @dp20eic

                                    Hallo Bernd,

                                    danke für deine mühenvolle Aufbereitung.

                                    Ja, vielleicht habe ich mich da zu sehr in das csv verrannt.
                                    Im Grunde wollte ich die Meßwerte mit der Zeit nur als Tabelle haben, einfach um die Werte zu sehen, und da habe ich halt nur die csv als möglichkeit gesehen. (Wirklich übersichtlich war die CSV ja auch nicht)

                                    Die Grafiken funktionieren mit Flot oder echart recht gut.

                                    Wie gehst du vor wenn du die Daten in Tabellen und nicht in Grafikform sehen willst.

                                    Viele Grüße und noch einen schönen Tag, Duffy

                                    ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ?
                                      A Former User @Duffy last edited by

                                      @duffy sagte in Werte der influxDB als Excel ausleiten:

                                      Wie gehst du vor wenn du die Daten in Tabellen und nicht in Grafikform sehen willst.

                                      Moin,

                                      da ich Grafana nutze, nutze ich da einfach einen der vielen Möglichkeiten zur Visualisierung, Auszug der Möglichkeiten:
                                      147252f2-d41d-461f-af40-5f205a7b2f1a-image.png

                                      Ich kenne mich da nicht so gut aus, aber es ist auch möglich, dass man per Blockly, oder JS Daten holt und als Json in einen eigenen Datenpunkt schreibt, denn man dann z.B. als Tabelle in der VIS seiner Wahl ausgeben kann.

                                      VG
                                      Bernd

                                      Duffy 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Duffy
                                        Duffy @Guest last edited by

                                        @dp20eic

                                        Ok, danke. Ich habe im moment wenig Zeit werde es mir aber bestimmt mal ansehen. Wobei json und blockly nicht so meine Welt sind.

                                        Viele Grüße Duffy

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Duffy
                                          Duffy @Guest last edited by

                                          @dp20eic

                                          Hallo Bernd,

                                          ich habe da noch mal eine Infux DB Frage an dich.

                                          Mit hat es heute eine Messung bei meinem Stromzähler rein gehauen mit über 10.000 Watt und zwar am 14.03.2023 um 09:24:00.

                                          Ich kann zwar ganze Datensätze löschen mit:

                                          influx delete --bucket iobroker-data --start 1970-01-01T00:00:00Z --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") --predicate '_measurement="DATENPUNKT-HIER-REIN"'

                                          aber wie muß der Befehl aussehen um nur en einen fehlerhaften Messpunkt zu löschen oder zu korrigieren mit einem Durchschnittswert?

                                          Hatte das mal gefunden aber finde es nicht mehr.

                                          2023-06-14 14_31_30-Data Explorer _ Privat _ InfluxDB – Mozilla Firefox.png

                                          Kannst du mir da bitte noch mal helfen?

                                          Gruß Duffy

                                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ?
                                            A Former User @Duffy last edited by

                                            @duffy sagte in Werte der influxDB als Excel ausleiten:

                                            Kannst du mir da bitte noch mal helfen?

                                            Moin,

                                            ich versuch’ es mal.

                                            !!!Achtung!!!
                                            Wie immer, ein Backup zuhaben ist besser, als eins zu brauchen 🙂
                                            Also lieber eines mehr machen 🙂

                                            1. Damit das nicht wieder passiert, sollte man erst einmal schauen, was im zu loggenden DP steht und dann evtl. dort werte die Größer als sind nicht Loggen.
                                              686a01f4-7587-4263-b8f8-e0fe4421d12e-grafik.png

                                            2. eine Methode Werte zu änder wäre, den Wert als CSV zu exportieren, dann ändern und wieder laden.

                                              • das geht aber leider nicht mehr mit der aktuellen Web-UI, welche Version von influxDB ist bei Dir installiert?
                                            3. Dein delete Statement passt schon, Du musst nur die Start und Stop Zeit genau auf den einen Wert einstellen.
                                              d02ac021-1f1d-421b-835a-330b59135ab7-grafik.png
                                              e58b7f61-250b-4d0a-b5ef-a87505bb442c-grafik.png
                                              Wenn Du schaust, dass Du nur diesen einen Wert erwischst, dann sollte das mit dem Löschen klappen.

                                            4. Ich versuche mal einen Task zu schreiben, wie man den einen Wert ändern kann.

                                            VG
                                            Bernd

                                            Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            362
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            45
                                            5339
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo