Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 363.5k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Rana

    @gombersiob
    Hallo gombersiob,
    liest Du den modbus über Winet Adapter aus?
    Das war mein Problem. Deshalb war bei mir auch das Running State Register permanent auf 0.
    Nach Umstöpseln auf den separaten LAN Port und Umstellung der IP im ModbusAdapter wird bei mir das 13000 Register sauber befüllt.

    Gruß
    Rana

    G Offline
    G Offline
    GombersIOB
    schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
    #407

    @rana said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

    Nach Umstöpseln auf den separaten LAN Port

    Ja, das hat geholfen. Danke!

    Da es hier einen Unterschied gibt, habe ich mir die Register-Werte aus WiNet-S und dem separaten LAN-Port mal angeschaut. Folgende Unterschiede sind mir aufgefallen

    bdfea622-1ad1-4834-a3a0-1b7f4a8d0176-grafik.png

    Es scheint mir sinnvoll zu sein, eher auf die Daten vom separaten LAN-Port zu setzen! Es scheint eher der Dokumentation zu entsprechen.

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G GombersIOB

      @rana said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

      Nach Umstöpseln auf den separaten LAN Port

      Ja, das hat geholfen. Danke!

      Da es hier einen Unterschied gibt, habe ich mir die Register-Werte aus WiNet-S und dem separaten LAN-Port mal angeschaut. Folgende Unterschiede sind mir aufgefallen

      bdfea622-1ad1-4834-a3a0-1b7f4a8d0176-grafik.png

      Es scheint mir sinnvoll zu sein, eher auf die Daten vom separaten LAN-Port zu setzen! Es scheint eher der Dokumentation zu entsprechen.

      M Offline
      M Offline
      mub
      schrieb am zuletzt editiert von mub
      #408

      ich bin seit 3h am googlen und suchen, bekomme aber mein Problem nicht gelöst.

      Seit ich am WE zum ersten mal erfolgreich den Akku mit 200W testweise geladen habe und alle von mir veränderten Holding Register im Anschluss auf ihren vorherigen Wert zurück gestellt habe, weigert sich mein SH10RT hartnäckig im "EMS Mode 0" den Akku zu laden.
      Der Hausstrom wird ausgeregelt und ich kann den Akku auch weiterhin im "EMS Mode 2" zwangsladen - aber es fließt eben kein Strom von der PV in den Akku, wenn ich es wieder auf 0 stelle.

      Habe inzwischen alles mögliche probiert (außer Neustart des Systems, aber das kann ja nicht die Lösung sein?)
      Hat jemand einen Tipp?

      Hier mal meine aktuelle Konfig.
      IMG_2233.jpg
      IMG_2234.jpg
      IMG_2235.jpg
      IMG_2236.jpg
      IMG_2237.jpg

      ergibts sich zu:
      Unbenannt.PNG

      und sobald ich EMS Mode auf 0 setze (alles andere bleibt gleich):
      f81d5509-36e8-4c4e-b93f-2dc51ca1493d-image.png

      [EDIT]Achso, ich sollte noch hinzufügen, dass vor meinem ersten modbus-test alles 1A wie es sollte funktioniert hat.

      G M M 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • M mub

        ich bin seit 3h am googlen und suchen, bekomme aber mein Problem nicht gelöst.

        Seit ich am WE zum ersten mal erfolgreich den Akku mit 200W testweise geladen habe und alle von mir veränderten Holding Register im Anschluss auf ihren vorherigen Wert zurück gestellt habe, weigert sich mein SH10RT hartnäckig im "EMS Mode 0" den Akku zu laden.
        Der Hausstrom wird ausgeregelt und ich kann den Akku auch weiterhin im "EMS Mode 2" zwangsladen - aber es fließt eben kein Strom von der PV in den Akku, wenn ich es wieder auf 0 stelle.

        Habe inzwischen alles mögliche probiert (außer Neustart des Systems, aber das kann ja nicht die Lösung sein?)
        Hat jemand einen Tipp?

        Hier mal meine aktuelle Konfig.
        IMG_2233.jpg
        IMG_2234.jpg
        IMG_2235.jpg
        IMG_2236.jpg
        IMG_2237.jpg

        ergibts sich zu:
        Unbenannt.PNG

        und sobald ich EMS Mode auf 0 setze (alles andere bleibt gleich):
        f81d5509-36e8-4c4e-b93f-2dc51ca1493d-image.png

        [EDIT]Achso, ich sollte noch hinzufügen, dass vor meinem ersten modbus-test alles 1A wie es sollte funktioniert hat.

        G Offline
        G Offline
        GombersIOB
        schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
        #409

        @mub said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

        EMS Mode 2

        Dazu kann ich nicht viel sagen. Ich sehe für mich derzeit keinen Anlass, die Batterie aus irgendeinem Grund zwangsladen zu wollen. Nur manchmal, wenn der Wechselrichter exportiert anstatt die Batterie zu laden, möchte ich eingreifen können. Aber wirklich viel ist es nicht, was an Energie falsch abfließt, wenn ich mir die Summen betrachte. Und ab jetzt, wo mehr Sonne zu sehen ist, ist es mir auch fast egal ob die Batterie etwas früher oder später voll geladen ist.

        Bezüglich des Einflusses auf die Register würde ich, nach meinen Erfahrungen die ich direkt vor Deinem Eintrag geschildert habe, wirklich mal versuchen den Port zu wechseln. Das Verhalten, zumindest was die Auswertung der Register betrifft, ist auf dem LAN-Port anders als auf dem WiNet-S-Adapter.

        Das zweite Bild aus der iSolarCloud erscheint mir aber auf den ersten Blick plausibel. Es wird genausoviel Strom erzeugt wie verbraucht wird - es bleibt also nichts zum Laden oder Exportieren.
        Wobei das auch schon ein merkwürdiger Zufall ist, dass die Zahlen so genau passen. Ist PV-Power auf die Load-Power gedrosselt? Es gab ja mal die Einschränkung auf 70% Einspeisung. Die Funktionalität zum Drosseln ist also da.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M mub

          ich bin seit 3h am googlen und suchen, bekomme aber mein Problem nicht gelöst.

          Seit ich am WE zum ersten mal erfolgreich den Akku mit 200W testweise geladen habe und alle von mir veränderten Holding Register im Anschluss auf ihren vorherigen Wert zurück gestellt habe, weigert sich mein SH10RT hartnäckig im "EMS Mode 0" den Akku zu laden.
          Der Hausstrom wird ausgeregelt und ich kann den Akku auch weiterhin im "EMS Mode 2" zwangsladen - aber es fließt eben kein Strom von der PV in den Akku, wenn ich es wieder auf 0 stelle.

          Habe inzwischen alles mögliche probiert (außer Neustart des Systems, aber das kann ja nicht die Lösung sein?)
          Hat jemand einen Tipp?

          Hier mal meine aktuelle Konfig.
          IMG_2233.jpg
          IMG_2234.jpg
          IMG_2235.jpg
          IMG_2236.jpg
          IMG_2237.jpg

          ergibts sich zu:
          Unbenannt.PNG

          und sobald ich EMS Mode auf 0 setze (alles andere bleibt gleich):
          f81d5509-36e8-4c4e-b93f-2dc51ca1493d-image.png

          [EDIT]Achso, ich sollte noch hinzufügen, dass vor meinem ersten modbus-test alles 1A wie es sollte funktioniert hat.

          M Offline
          M Offline
          MRaioBroker
          schrieb am zuletzt editiert von
          #410

          @mub
          Ich würde beides neu booten, WR und Akku
          Dann lokal anmelden und die Einträge über die App vornehmen. Ggf nochmal booten

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M mub

            ich bin seit 3h am googlen und suchen, bekomme aber mein Problem nicht gelöst.

            Seit ich am WE zum ersten mal erfolgreich den Akku mit 200W testweise geladen habe und alle von mir veränderten Holding Register im Anschluss auf ihren vorherigen Wert zurück gestellt habe, weigert sich mein SH10RT hartnäckig im "EMS Mode 0" den Akku zu laden.
            Der Hausstrom wird ausgeregelt und ich kann den Akku auch weiterhin im "EMS Mode 2" zwangsladen - aber es fließt eben kein Strom von der PV in den Akku, wenn ich es wieder auf 0 stelle.

            Habe inzwischen alles mögliche probiert (außer Neustart des Systems, aber das kann ja nicht die Lösung sein?)
            Hat jemand einen Tipp?

            Hier mal meine aktuelle Konfig.
            IMG_2233.jpg
            IMG_2234.jpg
            IMG_2235.jpg
            IMG_2236.jpg
            IMG_2237.jpg

            ergibts sich zu:
            Unbenannt.PNG

            und sobald ich EMS Mode auf 0 setze (alles andere bleibt gleich):
            f81d5509-36e8-4c4e-b93f-2dc51ca1493d-image.png

            [EDIT]Achso, ich sollte noch hinzufügen, dass vor meinem ersten modbus-test alles 1A wie es sollte funktioniert hat.

            M Offline
            M Offline
            mub
            schrieb am zuletzt editiert von
            #411

            @mub

            Ein Neustart hat das Problem nicht behoben, ich konnte es jetzt aber lösen.

            wenn man im Register 13050 -> EMS_Mode_selection eine 2 ("Handsteuerung") setzt, muss man auch einen Wert für Start Charging Power Register 13052) setzen, sonst geht es nicht los.

            Wenn man dann aber in den Automatikmodus zurück geht muss man das Register 13052 wieder auf 0 stellen, sonst lädt er die Batterie nicht.

            Zumindest gehe ich aktuell davon aus, dass das das Problem war.

            Ist mir persönlich bissl unklar warum man das so macht, hauptsache es läuft wieder alles.

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M mub

              @mub

              Ein Neustart hat das Problem nicht behoben, ich konnte es jetzt aber lösen.

              wenn man im Register 13050 -> EMS_Mode_selection eine 2 ("Handsteuerung") setzt, muss man auch einen Wert für Start Charging Power Register 13052) setzen, sonst geht es nicht los.

              Wenn man dann aber in den Automatikmodus zurück geht muss man das Register 13052 wieder auf 0 stellen, sonst lädt er die Batterie nicht.

              Zumindest gehe ich aktuell davon aus, dass das das Problem war.

              Ist mir persönlich bissl unklar warum man das so macht, hauptsache es läuft wieder alles.

              M Offline
              M Offline
              MRaioBroker
              schrieb am zuletzt editiert von
              #412

              @mub Ich habe dieses Verhalten auch schon in der App beobachtet.
              Der netzunabhängige Betrieb musste nicht nur deaktiviert werden, ich musste auch gleichzeitig den Prozentsatz des reservierten SOC auf 0% setzen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G Offline
                G Offline
                GombersIOB
                schrieb am zuletzt editiert von
                #413

                Ich habe Probleme mit meiner Rechnung bezüglich der Batterie.
                Ich rechne einen Erwartungswert über den Füllstand aus:

                  BatterieStand am Anfang (= Level * Kapazität / 100)
                + Charging in der Zeit von Anfang bis "jetzt" (Register 13040)
                - Discharging in der Zeit von Anfang bis "jetzt" (Register 13026)
                ____________________________________________________________________
                = Erwarteter Füllstand
                

                Vom erwarteten Füllstand ziehe ich den gerade gezeigten tasächlichen Füllstand (Level * Kapazität/100) ab und habe damit meine Verluste.

                Gerade eben habe ich aber für diese Verluste einen negativen Wert - irgendwoher hat sich die Batterie gefüllt - aber ich weiß nicht woher.

                0fb9af89-437d-4365-8db5-9d3207e92292-grafik.png

                Wenn ich also eine leere Batterie habe und sie mit 8,2kHh fülle, erwarte ich maximal einen Füllstand von 8,2kWh. Es sind aber, laut ModBus 9,6kWh drin (100% voll).

                Kann das jemand hier erklären?

                Carsten SauermannC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R redDD

                  @burberry um 19:33 war heute wieder cut:Screenshot 2022-06-07 213547.png

                  B Offline
                  B Offline
                  Benne76
                  schrieb am zuletzt editiert von Benne76
                  #414

                  @reddd Hallo, hast Du fuer dass Thema mit den fehlerhaften Tageswerten am frühen Abend eigentlich ein Lösung gefunden? Habe bei mir jetzt auch soweit eingerichtet, aber das gleiche Thema, ab ca. 18 Uhr fängt er an die Tageswerte neu zu zählen. Da die Parameter aber dochueber Modus direkt aus dem WR kommen vermute ich hier doch eher eine Systemeinstellung im WR, als ob es neben der allgemeinen Systemzeit fuer den Modus noch eine abweichende gibt, denn in der iSolarCloud passen die Werte.
                  Im weiteren Verlauf des Threads konnte ich leider keine Lösung finden, oder?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A Atlantis

                    Kurzbeschreibung zur Anbindung der neuen Sungrow Hybrid WR
                    SGH5RT- SGH10RT (5-10 KW Hybrid), Markteinführung Sep./Okt. 2020

                    und lt. der Beschreibung auch für folgende Modelle (ungetestet)
                    SH5K-20 / SH3K6 / SH4K6 / SH5K-V13
                    SH5K-30 / SH3K6-30 / SH4K6-30
                    SH5.0RS / SH3.6RS / SH4.6RS / SH6.0RS
                    SH10RT / SH8.0RT / SH6.0RT / SH5.0RT

                    Die Anbindung zum IOBroker erfolgt per MODBUS.
                    Einen ganz großen Dank geht hiermit an die Adapter Entwickler des MODBUS und an das Technik Team der Fa. Sungrow Deutschland für die Bereitstellung der MODBUS Variablen. Das ist absolut vorbildlich!!!

                    Grundeinstellungen des MOD Bus Adapter:
                    Die Modbus- Settings im Modbus Adapter bitte wie folgt wählen
                    --> Dann passen die Copy Paste Files der Ein und Holding Register automatisch!, da das Registeradressen Offset (+1), welches sehr häufig für Probleme sorgt, bereits berücksichtigt ist:
                    1ecf9052-1e26-4602-a3aa-d823a04b12cd-grafik.png

                    Hier muss natürlich die IP Adresse Eures WR eingetragen werden!
                    Mit dem WLAN Direkt LOGIN (und dem 3D Code) des Aufklebers auf dem WR kann der eingebaute LAN Adapter des WR aktiviert und erstellt werden. Mit diesem LOGIN kann dieser sowohl als DHCP als auch mit fester IP eingestellt werden. Ich habe den Zugang per LAN gewählt, da ich kein Freund von WLAN bin...

                    Als Geräte ID ist die des WR selbst einzusetzen (also nicht des WLAN Adpaters) .
                    Diese findet man z.B. über den Cloudzugang hier:
                    ad93731f-bd6d-4287-a1a2-464cc708eb19-grafik.png

                    Einstellungen zum Lesen der Eingangsregister (Read Only Werte des WR)
                    Zum Lesen der WR Istwerte müssen die entsprechenden gewünschten Sollwerte aus der schon funktionsfähigen Copy/Paste Liste weiter unten ausgewählt werden. Alternativ können auch testweise mal einfach alle, die darin enthalten sind übenommen werden. (Hier ein Dank auch an alle Mitbefüller dieser Liste !!!)

                    Die zu lesenden Werte müssen per Eingangsregister angelegt werden.
                    Das geht über den Reiter Eingangsregister und im Eingangsregistermenü über das + Zeichen
                    6108b2b7-3dd7-40fb-a10c-bda2d62a44cf-grafik.png

                    Das leere Textfeld mit folgenden Werten des hier angehängten Textfiles befüllen:
                    Eingangsregister_STAND2021_02_02.txt neuster Stand
                    (ACHTUNG: Dazu das txt FIle zuerst downloaden und nicht aus dem Forum gleich per click öffnen, dann sind auch die Trennzeichen dabei. Nach dem DL mit Editor öffnen und per Copy & Paste einfügen)
                    Danach unten das Hakerl zum Übernehmen setzen und speichern!

                    Sollten Euch noch weitere Werte fehlen, die komplette MODBUS Beschreibung von Sungrow
                    hat m-fuchs in diesem threat am 15.12.20 gepostet, dort könnt Ihr das Original als pdf runterladen.

                    Schreiben der Modbus Werte via Holding Register.
                    Analog der Eingangsregister werden die Lese- und schreibefähigen (Holding Register) wie folgt angelegt:

                    Das geht über den Reiter Holdingsregister und im Holdingsregistermenü über das + Zeichen
                    Anbei die mittlerweile recht vollständige Copy & Paste Liste
                    (Einen großen Dank geht an alle, die hier im Forum dazu beigetragen haben, die Fehler zu elliminieren und fehlende Werte zu ergänzen!)
                    Holding-Register2021_02_04.txt

                    Jetzt kommt noch ein wichtiger Punkt!
                    Möchte man die Holdingregister beschreiben kann dies entweder von Hand in den Objects passieren oder per Skript/Blocky. Dazu ist aber anders als bei den JS Variablen eine andere Ansteuerung erforderlich. So funktioniert es:
                    mit Blocky:
                    0b40509a-b909-4834-9ac7-ea4eb5b1d6b9-grafik.png

                    Wichtig ist hier den Block Baustein "Steuere" zu nehmen und unter keinen Umständen den STD Baustein "aktualisiere"

                    So sieht es dann per JS aus:

                    setState("modbus.0.holdingRegisters.13049_EMS_mode selection", 3);
                    

                    Wenn man z.B. mit 500 W Laden/ Entladen möchte muss man folgende Holdings beschreiben:
                    EMS Mode = 2 (Quasi Handsteuerung)
                    13084 Einmalig mit einem Startwert versehen
                    EMS Charge/Discharge Comand13050 wie folgt setzen:
                    170 (Dezimal) = AA (Hexadezimal) <=> Charge/ Laden;
                    187 (Dezimal) = BB: <=> Discharge / Entladen;
                    204 (Dezimal) 0xCC <=> Stop (Anhalten/ Default );

                    Der Startwert 13084 muss nach meiner Erfahrung nur einmal gesetzt werden.
                    Um Ehrlich zu sein habe ich noch immer den Sinn dieses Registers nicht verstanden...

                    Sobald die Werte geschrieben sind dauert es kurz (ca. 1-2s) dann legt der WR los...

                    Anbei meine Intervalle wie ich das ganze kontinuierlich ansteuere:
                    Den EMS Mode schreibe ich jede h 1x
                    13051 Leistungssollwert schreibe ich ca. jede Sekunde
                    13050 Richtung Laden/Entladen schreibe ich ebenfalls jede Sekunde.
                    Das ist aber sicher nur bei Veränderung wirklich erforderlich-

                    Wenn Ihr hier Fehler in den Copy Paste Listen entdeckt oder weitere Infos zum Schreiben der Register herausgefunden habt bitte bei mir melden, ich teste dann und ergänze die Anleitung hier---

                    Habe einen neuen Post aufgemacht, um mit anderen zusammen eine Muster Energiemanagement Skript Lösung für die Sollwertvorgaben zu erarbeiten. Weiterlesen könnt Ihr hier:
                    https://forum.iobroker.net/topic/40990/batteriemanagement-energiemanagement-mit-iobroker

                    Allgemeines zum Sungrow WR (ohne Bezug zu IOBROKER)

                    Jetzt noch ein paar generelle Punkte zum WR selbst, da sich einige sicher Fragen, kann man den WR kaufen... ?

                    Habe ewig mit dem Webinterface und den diversen Zugangsmöglichkeiten per WLAN, APP, & Cloud gekämpft, bis ich endlich mal verstanden habe, auf welchem der 3 Wege man sich für welchen Zweck in den WR überhaupt einloggen muss. Hier besteht noch signifikantes Verbesserungspotential im User Manual um diese 3 Zugangs-Modi und deren Einschränkungen und Funktionen besser zu erklären.
                    Verbesserungspotential besteht auch in der Qualität der Smartphone APP und des Cloud Zugangs. Die PC APP habe ich nicht getestet.

                    Ich finde es Schade, dass der WR kein eigenes Webintgerface mehr besitzt und man nur per APP oder Cloud zugreifen kann. Wichtige Einstellungen lassen sich nur per direktem Einloggen per WLAN am WR direkt VORORT vornehmen.

                    Warum es dazu nicht ein einfaches Webinterface mit PW Zugang getan hat und man wahrscheinlich wegen dem aktuellen Trend jetzt so einen APP Murgs begonnen hat, kann nur Sungrow beantworten...

                    Aber wenn bei Euch mit MODBUS auch erstmal die Daten sprudeln, braucht das App Gelumpe eh keiner mehr... Bin da vielleicht etwas altmodisch...

                    Der WR selbst macht einen super soliden Eindruck. Gerät ist massiv, klasse verarbeitet, Montagematerial wie Dübel (Fischer), Steckverbinder (Weidhaus) sind entgegen der Erwartung nicht billig sondern sehr gehobener deutscher STD!
                    Schon die in die Montagehalterung integrierte Wasserwagenlibelle ist vorbildlich und zeigt, dass man bei SUNGROW mitgedacht hat.

                    Einer von meinen 2 WR brummt (Netzbrummen) auch Nachts im Standby recht laut, was ich von meinen bisherigen Kostal WR nur bei mittlerer und hoher Last kenne. In diesem Lastbereich sind die SUNGROW WR dagegen eher ruhig.

                    Was ich bisher beurteilen kann ist der Wirkungsgrad zumindest bei sehr geringen PV Leistungen im reinen PV Betrieb nicht der Beste, also gerade an Tagen, wo man auf jedes Watt angewiesen ist.

                    Der WR (10 KW) beginnt erst ab einer AC Leistung von ca. 150W seinen Dienst, wenn auf der DC Seite bereits 220 W Leistung anliegen und bei solch geringen Leistungen auch mit sehr bescheidenem Wirkungsgrad. Dieses Verhalten kann man aber auch bei anderen Hybrid WR bzw. Batteriespeichersystemen anderer Anbieter auch zu Hauf im Netz finden.
                    Ohne Batterie nimmt sich der Hybrid WR 23w im Standby bei Nacht.
                    Werde weitere Werte z.B. bei mittlerer und hoher Einspeisung und ab Dezember dann auch mit Batterie nachliefern, sobald vorhanden!!!

                    Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass Sungrow Deutschland seiner aktuellen sehr offenen Philosophie treu bleibt. In Australien wo die WR mit leichten Änderungen (LCD Display) bereits seit geraumer Zeit verfügbar sind wurde der Zugang zum Modbus nach einem SW Updates ohne Vorwarnung plötzlich mit PW geschütz. Das wäre ein klares "DON´T BUY THIS PRODUCT " Signal !!!!!

                    Momentan halte ich aber an beiden Händen die DAUMEN HOCH !!!!!

                    Wer schon alles so weit umgesetzt hat und gerne den codierten WR Status als Variable haben möchte hier ein super unschöne Spaghetticode Lösung, welche aber funktioniert. Wer sich in JS oder Blocky besser auskennt und eine schönere Lösung findet bitte melden, dann übernehme ich diese für die anderen hier:

                    Als Zielvariablen habe ich diese hier per JS Variablen angelegt.
                    feea64be-bbbf-428d-b4ba-a095ae9287e3-grafik.png

                    Hier der Blocky Code für Copy/Paste:
                    Blocky_WR_STATUS.txt

                    Ich habe in der Zwischenzeit ein Energiemanagement für 2 WR mit 2Batterien recht stabil am laufen.
                    Nachdem sich die Sonne in den letzten Wochen leider nur sehr selten so stark zeigt, dass ich in den Überschuss komme würde ich das Ganze jedoch gerne noch etwas beobachten, bevor ich das teile.

                    Ich werde auf das Thema Energiemanagement hier nicht weiter eingehen sondern in dem oben genanten Post, da das Thema HIER nicht jeder braucht.

                    Dennoch vorab mal ein paar Impressionen.

                    Bevor jetzt gleich der Shitstorm losgeht....
                    Thema Estethik:
                    Momentan sind noch Werte mit in der Anzeige, die später natürlich rausfliegen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Aktuell aber zum Fehlers uchen mal mehr reingepackt als der Übersichtlichkeit dient und mehr als erforderlich...

                    Thema Ausregelung:
                    Ich habe sehr stark springende Lasten und sehr viele spontane Verbraucher, so dass ein Ausgleichen am Grid von 300-400 Watt für mich ein recht akzeptables Resultat darstellt.
                    Zwischen den Bildern (Screenshots) liegen natürlich weitere Sprünge im Energiebedarf.
                    Bei mir läuft eine Holhackschnitzelanlage, die sich im 2-10 Sekunden Rhytmus Holz aus dem Silo mit einem 1,5 KW Motor holt, da ist ständig was in Bewegung
                    EIgentlich müsste ich das Ganze als Video Posten, nur dabei ist zu sehen, wie der IO Broker ständig nachtarriert...
                    Entladen_B_IIIII.JPG Entladen_B_IIII.JPG Entladen_B_III.JPG Entladen_B_II.JPG Entladen_B.JPG

                    Die WR reagieren leider nicht ganz so spontan auf die Sollwerte, wie man das erhoffen würde... Hier läßt siche später in der Abfragefrequenz, dem Zeitpunkt der Abfrage von Energiemessgerät und WR usw. noch einiges optimieren. Dazu dann mehr im anderen Post...

                    Atlantis (Stand 18.11.20/ Letztes Update 03.02.21)

                    M Offline
                    M Offline
                    MatzeLoCal
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #415

                    @atlantis Danke für die Anleitung, leider mag das bei mir nicht funktionieren.
                    Ich musste bei den Eingangsregistern ein bisschen die Formatierung anpassen, aber dann waren die scheinbar Daten richtig.

                    Bei den Objekten stehen bei mir sowohl bei den Eingangs- sowie auch bei den Holding-Registern NaN (Not a Number) for den ids und in meinem Logs sind einige Meldungen wie diese:

                    2023-03-19 10:18:57.165 - error: modbus.0 (3372) Invalid data inputRegisters/0: {"_address":4999,"name":"Nominal Output Power","description":"Installierte Leistung","unit":"Kw","type":"uint16be","len":"1","factor":"0.1","offset":"00","formula":"","role":"value","cw":false,"isScale":false,"deviceId":1,"address":-25002,"fullId":"modbus.0.0"}
                    

                    Ich verstehe aber leider nicht so ganz wo das Problem liegt …

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      MRaioBroker
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #416

                      Hallo zusammen ,

                      sagt mal hat schon jemand mal mit dem DO Anschluss des WR herumgespielt? Sungrow SH Handbuch Seite 62 Punkt 6.10 DO-Anschluss

                      Ich lasse da gerade meine smart grid Wärmepumpe anschließen.
                      Wenn ich es richtig verstehe, dann schaltet der DO bei mehr als 5min PV Überschuss sein Relais (trocken). Man kann wohl sogar einstellen bei welchem Überschuss das passieren soll....

                      Zwischen WR DO und Wärmepumpe muss dann noch ein AC Schalter, weil man keine Lasten an den DO hängen soll.
                      Was aber wenn ich zusätzlich nen shelly an den DO packe das geschaltet wird wenn DO aktiv und mir damit in ioBroker sämtliche Möglichkeiten der Überschussstromnutzung eröffnet....

                      Das wäre deutlich einfacher als das über ein Skript zu steuern, dass nach X Minuten aktiv geht. Schließlich läuft wohl im WR bereits ein Skript das man nutzen könnte...

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HasontH Offline
                        HasontH Offline
                        Hasont
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #417

                        Hallo in die Runde,
                        ich hab meine PV Anlage mit Sungrow 6ORT letzte Woche in Betrieb genommen und vergeblich versucht den hinteren LAN Port zum laufen zu bringen. Am WiNet ging es jetzt aber sofort. Betterie kommt im April > vielleicht;-)
                        Leider ist ja schon der Thread von Atlantis in die Tage gekommen und auch der IoBroker ModBus Adapter sieht etwas anders aus. Import und so passt auch nicht mehr. Ich hab hierzu aber einfach alles in Excel importiert und die fehlenden Spalten dazu getan. Dann kann msan es aus Excel direkt mit Copy und Paste mit dem Im-Export rechts neben dem + direkt einfügen.
                        4b493876-9d72-49b8-a7a9-02488f89c03b-grafik.png
                        Jetzt zu meinen Fragen:
                        1.) Macht es später mit Batterie überhaupt noch Sinn mit dem LAN am WiNet Anschluss?
                        2.) Was könnte hier falsch sein wenn der hintere Port zwar Connect hat aber keine Verbindung aufbaut?
                        3.) Sobald ich die Monatlichen Werte im Eingangsregister einfüge kommt es zum permanenten Verbindungsabbruch im Sekundentakt. Ob das ev. auch der Fehler am hinteren LAN sein könnte muss ich noch mal testen mit dem jetzigen Stand ohne diese Werte. Datenabfrage mache ich jetzt mit 10000ms > war mir alle sec. schon etwas viel.
                        4.) Ich hab schon mehrfach den WiNet als WLAN abgeschaltet aber trotzdem ist er als Hotspot zu sehen. Das gefällt mir nicht. Braucht man den WiNet Dongel immer, nur über den kommt man ja scheinbar anhand des Codes ins Netz. Und wenn ja wie schaltet man das Ding Dauerhaft so aus, dass er auch keinen Hotspot macht.
                        5.) Fällt euch noch etwas ein was anders als im Anfangsthread von Atlantis war, insbesondere ev. zum 6ORT?

                        Vielen Dank schon mal und auch an Atlantis der den Weg hierzu überhaupt erst frei gemacht hat.

                        MfG aus Franken
                        Horst

                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HasontH Hasont

                          Hallo in die Runde,
                          ich hab meine PV Anlage mit Sungrow 6ORT letzte Woche in Betrieb genommen und vergeblich versucht den hinteren LAN Port zum laufen zu bringen. Am WiNet ging es jetzt aber sofort. Betterie kommt im April > vielleicht;-)
                          Leider ist ja schon der Thread von Atlantis in die Tage gekommen und auch der IoBroker ModBus Adapter sieht etwas anders aus. Import und so passt auch nicht mehr. Ich hab hierzu aber einfach alles in Excel importiert und die fehlenden Spalten dazu getan. Dann kann msan es aus Excel direkt mit Copy und Paste mit dem Im-Export rechts neben dem + direkt einfügen.
                          4b493876-9d72-49b8-a7a9-02488f89c03b-grafik.png
                          Jetzt zu meinen Fragen:
                          1.) Macht es später mit Batterie überhaupt noch Sinn mit dem LAN am WiNet Anschluss?
                          2.) Was könnte hier falsch sein wenn der hintere Port zwar Connect hat aber keine Verbindung aufbaut?
                          3.) Sobald ich die Monatlichen Werte im Eingangsregister einfüge kommt es zum permanenten Verbindungsabbruch im Sekundentakt. Ob das ev. auch der Fehler am hinteren LAN sein könnte muss ich noch mal testen mit dem jetzigen Stand ohne diese Werte. Datenabfrage mache ich jetzt mit 10000ms > war mir alle sec. schon etwas viel.
                          4.) Ich hab schon mehrfach den WiNet als WLAN abgeschaltet aber trotzdem ist er als Hotspot zu sehen. Das gefällt mir nicht. Braucht man den WiNet Dongel immer, nur über den kommt man ja scheinbar anhand des Codes ins Netz. Und wenn ja wie schaltet man das Ding Dauerhaft so aus, dass er auch keinen Hotspot macht.
                          5.) Fällt euch noch etwas ein was anders als im Anfangsthread von Atlantis war, insbesondere ev. zum 6ORT?

                          Vielen Dank schon mal und auch an Atlantis der den Weg hierzu überhaupt erst frei gemacht hat.

                          MfG aus Franken
                          Horst

                          G Offline
                          G Offline
                          GombersIOB
                          schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                          #418

                          @hasont said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                          Ich hab hierzu aber einfach alles in Excel importiert und die fehlenden Spalten dazu getan.

                          Der Thread ist länglich. Die ModBus-Parameter finden sich des öfteren darin. Die Einträge von Atlantis müssen an einigen Stellen auch korrigiert werden.

                          1.) Macht es später mit Batterie überhaupt noch Sinn mit dem LAN am WiNet Anschluss?

                          Ich versteh die Frage nicht. Was hat die Batterie jetzt mit dem WiNet zu tun?

                          2.) Was könnte hier falsch sein wenn der hintere Port zwar Connect hat aber keine Verbindung aufbaut?

                          Was heißt denn "Connect haben"? Ist das ein Status, den man irgendwo sehen kann?

                          3.) Sobald ich die Monatlichen Werte im Eingangsregister einfüge kommt es zum permanenten Verbindungsabbruch im Sekundentakt.

                          Das kenne ich mit meiner SH8.0RT auch. Die Statistikregister, die Atlantis noch beschreibt (die beruhen noch auf V1.0.20 der Dokumentation), gibt es nicht, zumindest nicht mit den beschriebenen Adressen. Die 6000er Adressen sind auch in der V1.1.37 der Beschreibung des Kommunikationsprotokolls gar nicht mehr drin. Und die Abfrage von nicht existierenden Adressen führt zu Abbrüchen.

                          4.) Ich hab schon mehrfach den WiNet als WLAN abgeschaltet aber trotzdem ist er als Hotspot zu sehen. Das gefällt mir nicht.

                          Mir auch nicht. Würde mich freuen zu erfahren, wie man das endgültig abschalten kann.

                          5.) Fällt euch noch etwas ein was anders als im Anfangsthread

                          Wie gesagt, die Register-Einstellungen sind mehrfach korrigiert worden. Es gibt auch einen Unterschied, ob man die Daten über WiNET oder über den LAN-Port abgreift. Das habe ich hier beschrieben.
                          Die Portbelegung, wie sie bei mir jetzt seit zwei Monaten erfolgreich läuft habe ich hier. Ich greife die Daten doppelt ab. IoBroker geht über WiNet und mein eigenes Programm, mit dem ich mir Statistiken erzeuge und mit dem ich modellieren will, greift über den LAN-Port zu.

                          HasontH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • G GombersIOB

                            @hasont said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                            Ich hab hierzu aber einfach alles in Excel importiert und die fehlenden Spalten dazu getan.

                            Der Thread ist länglich. Die ModBus-Parameter finden sich des öfteren darin. Die Einträge von Atlantis müssen an einigen Stellen auch korrigiert werden.

                            1.) Macht es später mit Batterie überhaupt noch Sinn mit dem LAN am WiNet Anschluss?

                            Ich versteh die Frage nicht. Was hat die Batterie jetzt mit dem WiNet zu tun?

                            2.) Was könnte hier falsch sein wenn der hintere Port zwar Connect hat aber keine Verbindung aufbaut?

                            Was heißt denn "Connect haben"? Ist das ein Status, den man irgendwo sehen kann?

                            3.) Sobald ich die Monatlichen Werte im Eingangsregister einfüge kommt es zum permanenten Verbindungsabbruch im Sekundentakt.

                            Das kenne ich mit meiner SH8.0RT auch. Die Statistikregister, die Atlantis noch beschreibt (die beruhen noch auf V1.0.20 der Dokumentation), gibt es nicht, zumindest nicht mit den beschriebenen Adressen. Die 6000er Adressen sind auch in der V1.1.37 der Beschreibung des Kommunikationsprotokolls gar nicht mehr drin. Und die Abfrage von nicht existierenden Adressen führt zu Abbrüchen.

                            4.) Ich hab schon mehrfach den WiNet als WLAN abgeschaltet aber trotzdem ist er als Hotspot zu sehen. Das gefällt mir nicht.

                            Mir auch nicht. Würde mich freuen zu erfahren, wie man das endgültig abschalten kann.

                            5.) Fällt euch noch etwas ein was anders als im Anfangsthread

                            Wie gesagt, die Register-Einstellungen sind mehrfach korrigiert worden. Es gibt auch einen Unterschied, ob man die Daten über WiNET oder über den LAN-Port abgreift. Das habe ich hier beschrieben.
                            Die Portbelegung, wie sie bei mir jetzt seit zwei Monaten erfolgreich läuft habe ich hier. Ich greife die Daten doppelt ab. IoBroker geht über WiNet und mein eigenes Programm, mit dem ich mir Statistiken erzeuge und mit dem ich modellieren will, greift über den LAN-Port zu.

                            HasontH Offline
                            HasontH Offline
                            Hasont
                            schrieb am zuletzt editiert von Hasont
                            #419

                            @gombersiob
                            Hallo, danke für das Feedback.
                            Zu 1.) Da ich ja noch keine Batterie habe wollte ich mit der Frage nur Wissen ob ev dazu Daten am WiNet fehlen.
                            Bisher hab ich noch nichts vermisst. Hab aber auch noch nichts eingebaut was ev. das Laden der Batterie steuern sollte.
                            Zu 2.) meine ich den Connect zum Router. Der vergibt ne IP Adresse aber ich bekomme keine Daten.
                            Wechsle ich das Lankabel zum WiNet und passe die IP an hab ich sofort eine saubere Verbindung. Bisher in den 3 Tagen auch noch keinen Abbruch festgestellt.

                            PS: Was ich toll fand ist, dass es jetzt das Formelfeld im MODBus gibt. Hab da gleich die Wechselrichter Daten mit den 1.8 und 2.8 Daten meines Energielieferanten angeglichen. Somit sind die ...Total Zählerstände erstmal gleich. Mal sehen wie das in ein paar Tagen oder Wochen aussieht und wie weit die dann auseinander sind.

                            G 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HasontH Hasont

                              @gombersiob
                              Hallo, danke für das Feedback.
                              Zu 1.) Da ich ja noch keine Batterie habe wollte ich mit der Frage nur Wissen ob ev dazu Daten am WiNet fehlen.
                              Bisher hab ich noch nichts vermisst. Hab aber auch noch nichts eingebaut was ev. das Laden der Batterie steuern sollte.
                              Zu 2.) meine ich den Connect zum Router. Der vergibt ne IP Adresse aber ich bekomme keine Daten.
                              Wechsle ich das Lankabel zum WiNet und passe die IP an hab ich sofort eine saubere Verbindung. Bisher in den 3 Tagen auch noch keinen Abbruch festgestellt.

                              PS: Was ich toll fand ist, dass es jetzt das Formelfeld im MODBus gibt. Hab da gleich die Wechselrichter Daten mit den 1.8 und 2.8 Daten meines Energielieferanten angeglichen. Somit sind die ...Total Zählerstände erstmal gleich. Mal sehen wie das in ein paar Tagen oder Wochen aussieht und wie weit die dann auseinander sind.

                              G Offline
                              G Offline
                              GombersIOB
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #420

                              @hasont said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                              Zu 1.) Da ich ja noch keine Batterie habe wollte ich mit der Frage nur Wissen ob ev dazu Daten am WiNet fehlen.

                              Ich steuere keiner Batterie. Steuern ginge sowieso über die Holding Register. Da gibt es auch einige Anfragen und Diskussionen in diesem Thread und Atlantis hat einen eigenen dazu aufgemacht, da geht es aber nicht weiter. Ich selber habe eine Batterie - und ich vermisse (noch) nichts. Das mag für andere anders sein.

                              Zu 2.) meine ich den Connect zum Router. Der vergibt ne IP Adresse aber ich bekomme keine Daten.

                              Wenn der Router eine IP-Adresse vergibt ist eigentlich alles klar, was von Netz-Seite gemacht werden kann. Man "bekommt" ja auch keine Daten sondern muss sie abrufen.
                              Ich kann problemlos zwischen den beiden Anschlüssen toggeln (ich habe beide angeschlossen).

                              PS: Was ich toll fand ist, dass es jetzt das Formelfeld im MODBus gibt

                              Was machen Sie denn konkret mit diesem Feld? Was kann man unter "Hab da gleich die Wechselrichter Daten mit den 1.8 und 2.8 Daten meines Energielieferanten angeglichen." denn verstehen? Ich verwende es nur für den Wert an sich - da steht nur "value" drin.

                              HasontH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G GombersIOB

                                @hasont said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                Zu 1.) Da ich ja noch keine Batterie habe wollte ich mit der Frage nur Wissen ob ev dazu Daten am WiNet fehlen.

                                Ich steuere keiner Batterie. Steuern ginge sowieso über die Holding Register. Da gibt es auch einige Anfragen und Diskussionen in diesem Thread und Atlantis hat einen eigenen dazu aufgemacht, da geht es aber nicht weiter. Ich selber habe eine Batterie - und ich vermisse (noch) nichts. Das mag für andere anders sein.

                                Zu 2.) meine ich den Connect zum Router. Der vergibt ne IP Adresse aber ich bekomme keine Daten.

                                Wenn der Router eine IP-Adresse vergibt ist eigentlich alles klar, was von Netz-Seite gemacht werden kann. Man "bekommt" ja auch keine Daten sondern muss sie abrufen.
                                Ich kann problemlos zwischen den beiden Anschlüssen toggeln (ich habe beide angeschlossen).

                                PS: Was ich toll fand ist, dass es jetzt das Formelfeld im MODBus gibt

                                Was machen Sie denn konkret mit diesem Feld? Was kann man unter "Hab da gleich die Wechselrichter Daten mit den 1.8 und 2.8 Daten meines Energielieferanten angeglichen." denn verstehen? Ich verwende es nur für den Wert an sich - da steht nur "value" drin.

                                HasontH Offline
                                HasontH Offline
                                Hasont
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #421

                                @gombersiob sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                @hasont said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                Zu 1.) Da ich ja noch keine Batterie habe wollte ich mit der Frage nur Wissen ob ev dazu Daten am WiNet fehlen.

                                Ich steuere keiner Batterie. Steuern ginge sowieso über die Holding Register. Da gibt es auch einige Anfragen und Diskussionen in diesem Thread und Atlantis hat einen eigenen dazu aufgemacht, da geht es aber nicht weiter. Ich selber habe eine Batterie - und ich vermisse (noch) nichts. Das mag für andere anders sein.

                                Zu 2.) meine ich den Connect zum Router. Der vergibt ne IP Adresse aber ich bekomme keine Daten.

                                Wenn der Router eine IP-Adresse vergibt ist eigentlich alles klar, was von Netz-Seite gemacht werden kann. Man "bekommt" ja auch keine Daten sondern muss sie abrufen.
                                Ich kann problemlos zwischen den beiden Anschlüssen toggeln (ich habe beide angeschlossen).

                                PS: Was ich toll fand ist, dass es jetzt das Formelfeld im MODBus gibt

                                Was machen Sie denn konkret mit diesem Feld? Was kann man unter "Hab da gleich die Wechselrichter Daten mit den 1.8 und 2.8 Daten meines Energielieferanten angeglichen." denn verstehen? Ich verwende es nur für den Wert an sich - da steht nur "value" drin.

                                Mein PV Zähler zeigt unter 1.8 den Wert den ich vom Energielieferanten bekommen habe und 2.8 ist der Wert den ich zur Verfügung gestellt habe. Da mein WR schon eine Woche vorher in Betrieb war ziehe ich das Delta vom ModBus Wert einfach ab und habe somit den Wert vom Zähler.Modbus Zählerangleich.jpg
                                Von der Einspeiseenergie ziehe ich z.B 89,5 ab und bekomme dann den Wert der auf dem Zähler angezeigt wird.
                                Zu Beachten ist, dass der Faktor (in dem Fall 0.1) nochmal in der Formel eingegeben werden muss und man die Formel nur unter erweiterter Darstellung sieht.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M manny4566

                                  @gombersiob

                                  Ich hatte hier schon mal gefragt im Thread. Aber vielleicht hast du ja eine Idee.
                                  Weißt du, ob es eine Möglichkeit gibt dem WR zu sagen er soll die Batterie nicht entladen?
                                  Sprich den "Entladeabschaltung SOC" zu setzen? Über die iSolarCloud geht das.
                                  Ich habe das Gefühl, dass es wohl dafür keinen Register gibt.

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  GombersIOB
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #422

                                  @manny4566 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                  Weißt du, ob es eine Möglichkeit gibt dem WR zu sagen er soll die Batterie nicht entladen?

                                  Ich steuere die Batterie nicht. Irgendwo erscheint mir das zuviel Aufwand für zuwenig möglichen Ertrag. Aber es gibt, wenn ich recht erinnere, in diesem Thread eine Diskussion darüber, wie man den Einfluss auf die Batterie mit den Holdingregistern nehmen kann.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M MRaioBroker

                                    Hallo zusammen ,

                                    sagt mal hat schon jemand mal mit dem DO Anschluss des WR herumgespielt? Sungrow SH Handbuch Seite 62 Punkt 6.10 DO-Anschluss

                                    Ich lasse da gerade meine smart grid Wärmepumpe anschließen.
                                    Wenn ich es richtig verstehe, dann schaltet der DO bei mehr als 5min PV Überschuss sein Relais (trocken). Man kann wohl sogar einstellen bei welchem Überschuss das passieren soll....

                                    Zwischen WR DO und Wärmepumpe muss dann noch ein AC Schalter, weil man keine Lasten an den DO hängen soll.
                                    Was aber wenn ich zusätzlich nen shelly an den DO packe das geschaltet wird wenn DO aktiv und mir damit in ioBroker sämtliche Möglichkeiten der Überschussstromnutzung eröffnet....

                                    Das wäre deutlich einfacher als das über ein Skript zu steuern, dass nach X Minuten aktiv geht. Schließlich läuft wohl im WR bereits ein Skript das man nutzen könnte...

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    DRUROB
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #423

                                    @mraiobroker
                                    Neeeee...... zuviel des Guten.
                                    Wenn du eine Smart grid WP mit einem speziellen Eingang hast, (bei Vaillant VWL 75/6 heißt der "ME") dann brauchst du das andere nicht. Eine Doppelader vom WR-DO zur WP-ME und fertig. Das ist ein potentialfreier Kontakt der einfach das Signal gibt. Den Rest macht die WP. Die Vaillant ist da eine wenig doof und macht nur eine einmalige Speicherladung. Keine Erhöhung der Temperatur des Vorlaufs der Heizkreise oder Warmwasserbereitung. Also schau mal erst ob deine WP so einen Eingang hat.
                                    Ich weiß nicht welchen Shelly du dort einsetzen möchtest (hab selber noch keine) aber was soll der denn schalten? noch nen extra Heizstab oder Umwälzpumpe? Die WP würde ja eh schon anfangen zu reagieren.

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D DRUROB

                                      @mraiobroker
                                      Neeeee...... zuviel des Guten.
                                      Wenn du eine Smart grid WP mit einem speziellen Eingang hast, (bei Vaillant VWL 75/6 heißt der "ME") dann brauchst du das andere nicht. Eine Doppelader vom WR-DO zur WP-ME und fertig. Das ist ein potentialfreier Kontakt der einfach das Signal gibt. Den Rest macht die WP. Die Vaillant ist da eine wenig doof und macht nur eine einmalige Speicherladung. Keine Erhöhung der Temperatur des Vorlaufs der Heizkreise oder Warmwasserbereitung. Also schau mal erst ob deine WP so einen Eingang hat.
                                      Ich weiß nicht welchen Shelly du dort einsetzen möchtest (hab selber noch keine) aber was soll der denn schalten? noch nen extra Heizstab oder Umwälzpumpe? Die WP würde ja eh schon anfangen zu reagieren.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MRaioBroker
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #424

                                      @drurob

                                      Hi, danke für deine Rückmeldung. Es gibt Hinweise, dass der WP Smart Grid Eingang 230 V erfordert.
                                      https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/209300/Elco-Aerotop-DHW-250SYS-extern-aus-u-einschalten
                                      Ich hätte auch vermutet, dass es so passiert, wie du beschreibst.
                                      Aktuell ist mein Problem, dass der DO bei Überschuss-Strom überhaupt nicht mehr schaltet, seit ich ihn in den intelligenten Modus gesetzt habe… kann den DO nur manuell schalten.
                                      Nur dann macht der Kontakt zu.
                                      Habe es einmal 24 Stunden überwacht, keine Schaltung, intelligenten Modus bei Überschuss, nicht mal kurz.

                                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M MRaioBroker

                                        @drurob

                                        Hi, danke für deine Rückmeldung. Es gibt Hinweise, dass der WP Smart Grid Eingang 230 V erfordert.
                                        https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/209300/Elco-Aerotop-DHW-250SYS-extern-aus-u-einschalten
                                        Ich hätte auch vermutet, dass es so passiert, wie du beschreibst.
                                        Aktuell ist mein Problem, dass der DO bei Überschuss-Strom überhaupt nicht mehr schaltet, seit ich ihn in den intelligenten Modus gesetzt habe… kann den DO nur manuell schalten.
                                        Nur dann macht der Kontakt zu.
                                        Habe es einmal 24 Stunden überwacht, keine Schaltung, intelligenten Modus bei Überschuss, nicht mal kurz.

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        DRUROB
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #425

                                        @mraiobroker

                                        Hab das mal schnell überflogen mit dem Eingang an dem Gerät. Mich triggerte direkt der Ausdruck "AUX-Eingang". Der hört sich sehr verdächtig danach an genau dieser potentialfreie Kontakt zu sein den du brauchst. Der Rest muss aber in deiner Bedienungsanleitung stehen was dieser auslöst. Wenn ich dort etwass von Garagentor lese, denke ich das wen einer das Garagentor betätigt das dann die WP zum Beispiel anfängt die Warmwasserbereitung zu starten. Fast identisch also mit unserem Szenario.
                                        Anbei ein Auszug aus meinen Einstellungen im WR zum Thema D0. Habe da aber sowas in Erinnerung das gleichzeitig der Netzunabhängige Modus nicht aktiviert sein durfte. Das ist aber lange her das müsste man mal gegenchecken ob das inzwischen geht.
                                        2023-04-07 12_23_31-Einstellungen.png
                                        Interessant ist hier vor allem die Endzeit, die schon ca. 1h oder gar mehr, vor dem Sonnenuntergang liegen sollte. nicht das die WP auf dem letzten Drücker vor Sonnenuntergang nochmal anfängt den Strom zu verbrauchen aber nach 20min ist die Sonnen weg und die WP brutzelt trotzdem noch ihren Zyklus vollständig zu ende. da gehen dann noch ein paar notwendige Prozente die eigentlich für die Nacht gedacht waren noch flöten.-

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          StefanRied
                                          schrieb am zuletzt editiert von StefanRied
                                          #426

                                          hat sich erledigt

                                          Stefan Ried

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          754

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe