Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Viessmann-Adapter mit vcontrol

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Viessmann-Adapter mit vcontrol

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
354 Beiträge 18 Kommentatoren 98.6k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Issr4kI Issr4k

    @micha487 Wäre toll wenn du hier Feedback gibst, sobald belastbare Daten vorliegen.
    Hast du auch einfach die 222-G BWT06 ohne NC und so?

    M Offline
    M Offline
    Micha487
    schrieb am zuletzt editiert von
    #123

    @issr4k Kann ich gerne machen.
    Ich habe allerdings die 200-S AWB-E-AC 201.D08 ohne AC.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M MartyBr

      @issr4k
      Ich habe es nun geschafft, deine Datenpunkte in meine XML einzubauen. Ich hatte einen Fehler in der Kommentarzeile, der hat echt Ärger gemacht. Nun laufen die beiden xml-Dateien.

      Kannst du mir bitte kurz erläutern, wie ich den Heizstab aktivieren kann?
      Nur den SetHeater setzen?

      D Offline
      D Offline
      Darth2010
      schrieb am zuletzt editiert von
      #124

      @martybr

      Bei meiner Vitocal 222-G kann ich den Heizstab für WW mit diesen vito.xml Einträgen setzen und lesen:

      		<command name="getHeaterforWW" protocmd="getaddr">
      			<addr>6015</addr>
      			<len>1</len>
      			<unit>XX</unit>
      			<description>Status Heizstab</description>
      		</command>
      		<command name="setHeaterforWW" protocmd="setaddrValue">
      				<addr>6015</addr>
      				<len>1</len>
      				<unit>XX</unit>
      				<description>Heizstab steuern</description>
      		</command>	
      

      Den Heizstab dann per SSH über vcontrold mit

      setHeaterforWW 1
      

      aktiveren.

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Darth2010

        @martybr

        Bei meiner Vitocal 222-G kann ich den Heizstab für WW mit diesen vito.xml Einträgen setzen und lesen:

        		<command name="getHeaterforWW" protocmd="getaddr">
        			<addr>6015</addr>
        			<len>1</len>
        			<unit>XX</unit>
        			<description>Status Heizstab</description>
        		</command>
        		<command name="setHeaterforWW" protocmd="setaddrValue">
        				<addr>6015</addr>
        				<len>1</len>
        				<unit>XX</unit>
        				<description>Heizstab steuern</description>
        		</command>	
        

        Den Heizstab dann per SSH über vcontrold mit

        setHeaterforWW 1
        

        aktiveren.

        M Offline
        M Offline
        MartyBr
        schrieb am zuletzt editiert von
        #125

        @darth2010
        Okay, das klingt einfach. Ich teste es mal mit einem Blocky:
        Wenn Ertrag > Verbrauch, dann Heater einschalten.

        Gruß
        Martin


        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
        Homematic und Homematic IP

        Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M MartyBr

          @darth2010
          Okay, das klingt einfach. Ich teste es mal mit einem Blocky:
          Wenn Ertrag > Verbrauch, dann Heater einschalten.

          Issr4kI Offline
          Issr4kI Offline
          Issr4k
          schrieb am zuletzt editiert von
          #126

          @martybr Es gibt zwei Aufgaben für den Heizstab genau wie für den Verdichter.
          Einmal Brauchwasser (WW) 6015 und eben das Heizwasser (7902).

          Schau dir nochmal meinen Beitrag vom 24.02 9:39Uhr an.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            MartyBr
            schrieb am zuletzt editiert von
            #127

            @issr4k Danke. Das teste ich morgen und gebe hier Rückmeldung.
            Ich suche weiterhin verzweifelt Datenpunkte der VitoVent. Genauer die Temperaturen für Zuluft und Abluft. Die Volumenströme habe ich gefunden, die stehen auch in meinem Handbuch der Vitocom Steuerung.
            Im FHEM Forum hat eine User geschrieben, dass die Datenpunkte 3 Bit Länge haben, und auf 2-Bit umgerechnet werden müssen:

            POLL, 01F70A0302, 2ByteS, 10,            Fortlufttemperatur                             , -
            POLL, 01F70A0102, 2ByteS, 10,            Zulufttemperatur                             , -
            POLL, 01F70A0202, 2ByteS, 10,            Ablufttemperatur            
            
            

            Das sind dann die Datenpunkte "0A01" bis "0A03". Die Datenpunkte "F0A0" etc. kann ich ohne Probleme auslesen.

            Hallo zusammen,
            
            ich habs zumindest für einige Werte gelöst. Hab in einem anderen Thread noch einen Tipp gefunden: Man muss das als drei Bytes lesen aber als zwei interpretieren (fragt mich nicht, was man rauchen muss, um auf solche Konstrukte zu kommen). Hier mal der Ausschnitt aus meiner Konfig für eine WO1C Wärempumpe mit angebunder Vitovent 300W Lüftung:
            
            Code: [Auswählen]
            #       Lüftung
            POLL, 01F7B00501, 1ByteU, 1,            Lueftung_Betriebsart                            , -
            SET, Einstellung_Lueftung,   01F4B00501, 1ByteU , -        # kann man dann mit 66 auf Intensivbetrieb setzen
            POLL, 01F70A7E01, 1ByteH, 1,            Lueftung_Betriebsprogramm                             , -
            POLL, 01F70A0103, 2ByteS, 10,            Lueftung_Zulufttemperatur                             , -
            POLL, 01F70A0203, 2ByteS, 10,            Lueftung_Ablufttemperatur                             , -
            POLL, 01F70A0003, 2ByteS, 10,            Lueftung_AussentemperaturLueftung                             , -
            POLL, 01F70A0403, 2ByteU, 1,  Lueftung_Zuluft_Volumenstrom, -
            POLL, 01F70A0C03, 2ByteS, 1,  Lueftung_Elek_Vorheiz, -
            POLL, 01F70A0D03, 2ByteU, 1,  Lueftung_Bypass, -
            POLL, 01F70A0E03, 2ByteU, 1,  Lueftung_Filterstandzeit, -
            POLL, 01F70A0303, 2ByteS,10 ,Lueftung_Fortlufttemperatur, -
            POLL, 01F70A0503, 2ByteU,1  ,Lueftung_Fortluft_Volumenstrom, -
            POLL, 01F70A0403, 2ByteU,1  ,Lueftung_Zuluft_Volumenstrom, -
            
            Für Fortluft- und Zulufttemperatur funktioniert es damit leider nicht, passt aber, so lange die anderen beiden Temperaturen gescheite Werte liefern.
            
            Noch ein komisches Phänomen: Die geänderte Einstellung für Intensivbetrieb bei SET wird erst übernommen wenn das Byte nochmal per POLL ausgelesen wird. Weiss jemand zufällig wie man das evtl. noch umgehen kann?
            
            Danke, mohel
            

            Hier der LinK:
            https://forum.fhem.de/index.php?topic=104786.0

            Gruß
            Martin


            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
            Homematic und Homematic IP

            Issr4kI H 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • M MartyBr

              @issr4k Danke. Das teste ich morgen und gebe hier Rückmeldung.
              Ich suche weiterhin verzweifelt Datenpunkte der VitoVent. Genauer die Temperaturen für Zuluft und Abluft. Die Volumenströme habe ich gefunden, die stehen auch in meinem Handbuch der Vitocom Steuerung.
              Im FHEM Forum hat eine User geschrieben, dass die Datenpunkte 3 Bit Länge haben, und auf 2-Bit umgerechnet werden müssen:

              POLL, 01F70A0302, 2ByteS, 10,            Fortlufttemperatur                             , -
              POLL, 01F70A0102, 2ByteS, 10,            Zulufttemperatur                             , -
              POLL, 01F70A0202, 2ByteS, 10,            Ablufttemperatur            
              
              

              Das sind dann die Datenpunkte "0A01" bis "0A03". Die Datenpunkte "F0A0" etc. kann ich ohne Probleme auslesen.

              Hallo zusammen,
              
              ich habs zumindest für einige Werte gelöst. Hab in einem anderen Thread noch einen Tipp gefunden: Man muss das als drei Bytes lesen aber als zwei interpretieren (fragt mich nicht, was man rauchen muss, um auf solche Konstrukte zu kommen). Hier mal der Ausschnitt aus meiner Konfig für eine WO1C Wärempumpe mit angebunder Vitovent 300W Lüftung:
              
              Code: [Auswählen]
              #       Lüftung
              POLL, 01F7B00501, 1ByteU, 1,            Lueftung_Betriebsart                            , -
              SET, Einstellung_Lueftung,   01F4B00501, 1ByteU , -        # kann man dann mit 66 auf Intensivbetrieb setzen
              POLL, 01F70A7E01, 1ByteH, 1,            Lueftung_Betriebsprogramm                             , -
              POLL, 01F70A0103, 2ByteS, 10,            Lueftung_Zulufttemperatur                             , -
              POLL, 01F70A0203, 2ByteS, 10,            Lueftung_Ablufttemperatur                             , -
              POLL, 01F70A0003, 2ByteS, 10,            Lueftung_AussentemperaturLueftung                             , -
              POLL, 01F70A0403, 2ByteU, 1,  Lueftung_Zuluft_Volumenstrom, -
              POLL, 01F70A0C03, 2ByteS, 1,  Lueftung_Elek_Vorheiz, -
              POLL, 01F70A0D03, 2ByteU, 1,  Lueftung_Bypass, -
              POLL, 01F70A0E03, 2ByteU, 1,  Lueftung_Filterstandzeit, -
              POLL, 01F70A0303, 2ByteS,10 ,Lueftung_Fortlufttemperatur, -
              POLL, 01F70A0503, 2ByteU,1  ,Lueftung_Fortluft_Volumenstrom, -
              POLL, 01F70A0403, 2ByteU,1  ,Lueftung_Zuluft_Volumenstrom, -
              
              Für Fortluft- und Zulufttemperatur funktioniert es damit leider nicht, passt aber, so lange die anderen beiden Temperaturen gescheite Werte liefern.
              
              Noch ein komisches Phänomen: Die geänderte Einstellung für Intensivbetrieb bei SET wird erst übernommen wenn das Byte nochmal per POLL ausgelesen wird. Weiss jemand zufällig wie man das evtl. noch umgehen kann?
              
              Danke, mohel
              

              Hier der LinK:
              https://forum.fhem.de/index.php?topic=104786.0

              Issr4kI Offline
              Issr4kI Offline
              Issr4k
              schrieb am zuletzt editiert von
              #128

              @martybr Da muss ich leider passen... sorry!

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Issr4kI Issr4k

                @martybr Da muss ich leider passen... sorry!

                M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #129

                @issr4k
                Ich versuche mich mal daran. Ich setze heute Abend die <len> auf 3 und schaue mir das Ergebnis an. Wir die Leute im FHEM-Forum schon geschrieben haben:
                Zitat Anfang:Sehr strange mit 3 Byte auslesen und 2 Byte zur Anzeige nutzen. Typisch Viessmann
                Zitat Ende:

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M MartyBr

                  @issr4k
                  Ich versuche mich mal daran. Ich setze heute Abend die <len> auf 3 und schaue mir das Ergebnis an. Wir die Leute im FHEM-Forum schon geschrieben haben:
                  Zitat Anfang:Sehr strange mit 3 Byte auslesen und 2 Byte zur Anzeige nutzen. Typisch Viessmann
                  Zitat Ende:

                  M Offline
                  M Offline
                  MartyBr
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #130

                  @martybr
                  Es hat funktioniert!!
                  Ich konnte die Werte der VitoVent-300F auslesen. Das Geheimnis war, die Länge auf 3 zustellen
                  Nun kann ich mich an die Integration des Heizstabes setzen. Die Datenpunkte habe ich ja schon in der Vito.xml eingefügt.

                  Gruß
                  Martin


                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                  Homematic und Homematic IP

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H Offline
                    H Offline
                    Happyuser20
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #131

                    Hallo zusammen

                    Ich schließe mich mal hier an.
                    Ich nutze den Adapter schon längere Zeit in der letzten Version ohne Probleme.
                    Meine Anlage ist eine Vitodens200 /KW2

                    Jetzt möchte ich einige Setzdatenpunkte hinzufügen, habe auch schon eine entsprechende vito.xml gefunden.
                    Wenn ich aber im Adapter den Haken bei Vito.xml neu einlesen setze, startet der Adapter nicht mehr durch.
                    Erst wenn ich den Haken wieder entferne, läuft er wieder wie gewohnt.

                    Ist das bei euch auch so?

                    Gruß
                    HappyUser20

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • H Happyuser20

                      Hallo zusammen

                      Ich schließe mich mal hier an.
                      Ich nutze den Adapter schon längere Zeit in der letzten Version ohne Probleme.
                      Meine Anlage ist eine Vitodens200 /KW2

                      Jetzt möchte ich einige Setzdatenpunkte hinzufügen, habe auch schon eine entsprechende vito.xml gefunden.
                      Wenn ich aber im Adapter den Haken bei Vito.xml neu einlesen setze, startet der Adapter nicht mehr durch.
                      Erst wenn ich den Haken wieder entferne, läuft er wieder wie gewohnt.

                      Ist das bei euch auch so?

                      Gruß
                      HappyUser20

                      M Offline
                      M Offline
                      MartyBr
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #132

                      @happyuser20
                      Ja. Bisheriger Workaround: Instanz entfernen und wieder neu hinzufügen.
                      Vorteil: Es funktioniert
                      Nachteil: Alle Datenpunkte werden neu geschrieben. Die History-Funktion (egal ob History oder Influxdb) müssen neu aktiviert werden.

                      Gruß
                      Martin


                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                      Homematic und Homematic IP

                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • blauholstenB Offline
                        blauholstenB Offline
                        blauholsten
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #133

                        Kann jemand bitte die GitHub Version testen? Hatte ich vor Einigen Tagen schonmal drum gebeten.

                        Danke

                        Entwickler vom: - Viessman Adapter
                        - Alarm Adapter

                        M 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • blauholstenB blauholsten

                          Kann jemand bitte die GitHub Version testen? Hatte ich vor Einigen Tagen schonmal drum gebeten.

                          Danke

                          M Offline
                          M Offline
                          MartyBr
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #134

                          @blauholsten
                          Das mache ich heute Abend. Versprochen 😇

                          Gruß
                          Martin


                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                          Homematic und Homematic IP

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M MartyBr

                            @happyuser20
                            Ja. Bisheriger Workaround: Instanz entfernen und wieder neu hinzufügen.
                            Vorteil: Es funktioniert
                            Nachteil: Alle Datenpunkte werden neu geschrieben. Die History-Funktion (egal ob History oder Influxdb) müssen neu aktiviert werden.

                            H Offline
                            H Offline
                            Happyuser20
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #135

                            @martybr Danke für den Hinweis, hat funktioniert.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H Offline
                              H Offline
                              Happyuser20
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #136

                              Halo zusammen.

                              wie sieht es bei euren Steuerungen aus, funktioniert die Abfrage der Timer oder Error Codes?
                              Bei meiner V200/Kw2 bekomme ich Fehlermeldungen "unknown command"

                              Nutzt einer hier die Setzdatenpunkte?

                              Gruß
                              Happyuser20

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • blauholstenB blauholsten

                                Kann jemand bitte die GitHub Version testen? Hatte ich vor Einigen Tagen schonmal drum gebeten.

                                Danke

                                M Offline
                                M Offline
                                MartyBr
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #137

                                @blauholsten
                                Hier meine Testergebnisse. Leider war es nicht erfolgreich.

                                Ich habe folgendes gemacht:

                                1. Update per Github
                                2. vito.xml geändert
                                3. Instanz: Schraubenschlüssel: vito.xml angehakt und gespeichert.

                                Ergebnis: Die Datenpunkte ändern sich nicht, die Instanz läuft und stürzt nicht mehr ab.

                                Lokaler Telnet:

                                martin@tinkerboard:~$ telnet localhost 3002
                                Trying ::1...
                                Trying 127.0.0.1...
                                Connected to localhost.
                                Escape character is '^]'.
                                vctrld>getTempA
                                3.500000 °C
                                vctrld>quit
                                good bye!
                                Connection closed by foreign host.
                                

                                vito.xml:
                                vito.xml

                                Adapter json (das Kennwort habe ich unkenntlich gemacht):
                                system.adapter.viessmann.0.json

                                In der vito.xml gibt es den Abfragewert "getTempA".
                                Im Adapter steht noch der ehemalige Wert "Aussentemperatur".

                                Gruß
                                Martin


                                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                Homematic und Homematic IP

                                blauholstenB 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M MartyBr

                                  @blauholsten
                                  Hier meine Testergebnisse. Leider war es nicht erfolgreich.

                                  Ich habe folgendes gemacht:

                                  1. Update per Github
                                  2. vito.xml geändert
                                  3. Instanz: Schraubenschlüssel: vito.xml angehakt und gespeichert.

                                  Ergebnis: Die Datenpunkte ändern sich nicht, die Instanz läuft und stürzt nicht mehr ab.

                                  Lokaler Telnet:

                                  martin@tinkerboard:~$ telnet localhost 3002
                                  Trying ::1...
                                  Trying 127.0.0.1...
                                  Connected to localhost.
                                  Escape character is '^]'.
                                  vctrld>getTempA
                                  3.500000 °C
                                  vctrld>quit
                                  good bye!
                                  Connection closed by foreign host.
                                  

                                  vito.xml:
                                  vito.xml

                                  Adapter json (das Kennwort habe ich unkenntlich gemacht):
                                  system.adapter.viessmann.0.json

                                  In der vito.xml gibt es den Abfragewert "getTempA".
                                  Im Adapter steht noch der ehemalige Wert "Aussentemperatur".

                                  blauholstenB Offline
                                  blauholstenB Offline
                                  blauholsten
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #138

                                  @martybr

                                  Bitte nochmal testen und LOG posten. Danke

                                  PS: Finde aktuell keine Zeit/Möglichkeit das aktuell selber zu testen

                                  Entwickler vom: - Viessman Adapter
                                  - Alarm Adapter

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • blauholstenB blauholsten

                                    @martybr

                                    Bitte nochmal testen und LOG posten. Danke

                                    PS: Finde aktuell keine Zeit/Möglichkeit das aktuell selber zu testen

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    MartyBr
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #139

                                    @blauholsten Adapter auf "debug" oder die Log-Datei /etc/iobroker/x.log?
                                    Da komme ich erst wieder heute Abend dazu, da ich gerade im Office bin.

                                    Gruß
                                    Martin


                                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                    Homematic und Homematic IP

                                    blauholstenB 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M MartyBr

                                      @blauholsten Adapter auf "debug" oder die Log-Datei /etc/iobroker/x.log?
                                      Da komme ich erst wieder heute Abend dazu, da ich gerade im Office bin.

                                      blauholstenB Offline
                                      blauholstenB Offline
                                      blauholsten
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #140

                                      @martybr

                                      Hallo,

                                      einfach den Adapter vorher auf debug stellen, danach alles Ausgaben kopieren und mir senden.

                                      Entwickler vom: - Viessman Adapter
                                      - Alarm Adapter

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • blauholstenB blauholsten

                                        @martybr

                                        Hallo,

                                        einfach den Adapter vorher auf debug stellen, danach alles Ausgaben kopieren und mir senden.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        MartyBr
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #141

                                        @blauholsten
                                        Okay, das mache ich dann heute Abend. Ich starte den Adapter erstmal mit der bestehenden Konfiguration und ändere dann die vito.xml.

                                        Ist das so okay?

                                        Gruß
                                        Martin


                                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                        Homematic und Homematic IP

                                        blauholstenB 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M MartyBr

                                          @blauholsten
                                          Okay, das mache ich dann heute Abend. Ich starte den Adapter erstmal mit der bestehenden Konfiguration und ändere dann die vito.xml.

                                          Ist das so okay?

                                          blauholstenB Offline
                                          blauholstenB Offline
                                          blauholsten
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #142

                                          @martybr ja top.

                                          Kurze Anmerkung, die aktuelle GitHub Version natürlich vorausgesetzt.

                                          Entwickler vom: - Viessman Adapter
                                          - Alarm Adapter

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          348

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe