Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    dachte wenn man sowas im Script aendert dann macht das Script auch die Aenderung.. hach.. ok, der User soll auch noch was zu tun haben.

    😀 Das Script macht da mal nüscht.

    weniger Arbeit für euch = mehr Arbeit für mich

    ...und a bisserl dürft ihr auch arbeiten 😇
    Aber Späßken beiseite, das ist Userseitig in nicht mal 5 Minuten erledigt, ich muss/müsste dann erst mal wieder feststellen in welchem Pfad die Objekte liegen, unter welcher Instanz...
    Es wäre da halt einfacher eine feste Struktur vorzugeben. Da bin ich aber kein Freund von. Jeder soll da einstellen können was er/sie/diverse will 😉

    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4504

    @sborg ja klar, verstaendlich, in manchen Dingen ist man verwoehnt.. 👼

    Laeuft ja jetzt, Daten werden geschrieben, alles gut! Danke nochmals !

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @sborg ja klar, verstaendlich, in manchen Dingen ist man verwoehnt.. 👼

      Laeuft ja jetzt, Daten werden geschrieben, alles gut! Danke nochmals !

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4505

      @ilovegym Ich habe es auch nicht negativ aufgefasst 😉
      Mir fällt nur gerade auf, ich hätte es eh nicht automatisieren können. Ich habe mich noch nie damit beschäftigt, ob ich auch auslesen könnte ob der DP zB. mittels Influx geloggt wird, um dies dann im neuen DP wieder zu setzen.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4506

        Das Grafana-Dashboard habe ich mittlerweile kpl. auf Flux umgestellt, weiß nur nicht woher das noch kommt:
        Bild 001.png

        Scheint nicht benutzt zu werden, denn es funktioniert soweit bzw. es fehlt nichts und der entsprechende DP ist in InfluxDB V1 bereits gedroppt und nicht mehr existent. Schön ist das aber nicht 😞

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4507

          Ab sofort steht "mein" Dashboard in der V3 auf GitHub zur Verfügung wer denn will: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation

          Nur noch für InfluxDB V2.x, Abfrage nur in Flux, konfigurierbar in den Settings per Variablen.
          Neues Windrose-Plugin (Installation in der Read.Me).

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            Ab sofort steht "mein" Dashboard in der V3 auf GitHub zur Verfügung wer denn will: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation

            Nur noch für InfluxDB V2.x, Abfrage nur in Flux, konfigurierbar in den Settings per Variablen.
            Neues Windrose-Plugin (Installation in der Read.Me).

            NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von Negalein
            #4508

            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Nur noch für InfluxDB V2.x, Abfrage nur in Flux, konfigurierbar in den Settings per Variablen.

            Danke für deine Arbeit 🙂

            Bei mir funktioniert es leider noch nicht. 😞

            dad8e067-7814-4c28-88c7-d7857b32cacf-image.png

            Bucket ist bei mir iobroker. Das hab ich in den Variablen eingetragen.
            cf45d0f4-79c6-4b4d-a7fa-cf1931de99f1-image.png

            Data_Prefix -_Instanz und -_Ordnername passen auch.
            0_userdata.0.Wetterstation

            Hab ich irgendwo noch was vergessen?

            c928b327-6ced-4727-a2ee-fefdf685e1a8-image.png

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NegaleinN Negalein

              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Nur noch für InfluxDB V2.x, Abfrage nur in Flux, konfigurierbar in den Settings per Variablen.

              Danke für deine Arbeit 🙂

              Bei mir funktioniert es leider noch nicht. 😞

              dad8e067-7814-4c28-88c7-d7857b32cacf-image.png

              Bucket ist bei mir iobroker. Das hab ich in den Variablen eingetragen.
              cf45d0f4-79c6-4b4d-a7fa-cf1931de99f1-image.png

              Data_Prefix -_Instanz und -_Ordnername passen auch.
              0_userdata.0.Wetterstation

              Hab ich irgendwo noch was vergessen?

              c928b327-6ced-4727-a2ee-fefdf685e1a8-image.png

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4509

              @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Hab ich irgendwo noch was vergessen?

              Jepp 🤘

              Zitat aus der Read.ME:

              Hier besteht die Möglichkeit mit zwei unterschiedlichen Buckets zu arbeiten. Nutzt man nur eines für alles (was ich nicht unbedingt empfehlen würde) trägt man bei beiden den gleichen Bucketnamen ein.

              Musst also auch beim "shorttermBucket" iobroker eintragen.

              Überlesen, oder ist das missverständlich ausgedrückt? Falls ja, wie besser? 🙂

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Hab ich irgendwo noch was vergessen?

                Jepp 🤘

                Zitat aus der Read.ME:

                Hier besteht die Möglichkeit mit zwei unterschiedlichen Buckets zu arbeiten. Nutzt man nur eines für alles (was ich nicht unbedingt empfehlen würde) trägt man bei beiden den gleichen Bucketnamen ein.

                Musst also auch beim "shorttermBucket" iobroker eintragen.

                Überlesen, oder ist das missverständlich ausgedrückt? Falls ja, wie besser? 🙂

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4510

                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Überlesen, oder ist das missverständlich ausgedrückt? Falls ja, wie besser?

                mittlerweile die Readme gelesen und angepasst 😉

                Leider noch immer leer 😢

                5edeb2f2-9970-4fa3-88e1-178275f37e85-image.png
                c127932f-bbc8-4976-8c2b-391c0f5204ce-image.png

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Überlesen, oder ist das missverständlich ausgedrückt? Falls ja, wie besser?

                  mittlerweile die Readme gelesen und angepasst 😉

                  Leider noch immer leer 😢

                  5edeb2f2-9970-4fa3-88e1-178275f37e85-image.png
                  c127932f-bbc8-4976-8c2b-391c0f5204ce-image.png

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4511

                  @negalein Hast du mal ein refresh/reload der Seite erzwungen (STRG+F5)? Ev. hat er da noch die alte Einstellung gecached.

                  Falls immer noch nicht:
                  Wenn du den "Query-Inspector" öffnest sollte es dann in etwa so aussehen:
                  Bild 001.png
                  "291" = es wurden 291 Messwerte gelesen (für "Innen" 569) und die Variablen für Bucket etc. wurden in der Abfrage korrekt ersetzt. Der Abfragezeitraum sollte dann "jetzt" - 24 Stunden sein.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @negalein Hast du mal ein refresh/reload der Seite erzwungen (STRG+F5)? Ev. hat er da noch die alte Einstellung gecached.

                    Falls immer noch nicht:
                    Wenn du den "Query-Inspector" öffnest sollte es dann in etwa so aussehen:
                    Bild 001.png
                    "291" = es wurden 291 Messwerte gelesen (für "Innen" 569) und die Variablen für Bucket etc. wurden in der Abfrage korrekt ersetzt. Der Abfragezeitraum sollte dann "jetzt" - 24 Stunden sein.

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4512

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Wenn du den "Query-Inspector" öffnest sollte es dann in etwa so aussehen:

                    da steht nichts
                    8e73c4ee-4d08-4242-9001-5f88b2f371fe-image.png

                    Query schaut so aus:

                    from(bucket: "${longtermBucket}")
                      |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                      |> filter(fn: (r) => r._measurement == "${Data_Prefix}.${Data_Instanz}.${Data_Ordnername}.Aussentemperatur" and r._field == "value")
                      |> aggregateWindow(every: v.windowPeriod, fn: last, createEmpty: false)
                      |> set(key: "_field", value: "Aussen")
                      |> yield(name: "Aussen")
                    

                    Trage ich den Query von Influx-DataExplorer ein, funktionierts:

                    from(bucket: "iobroker")
                      |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                      |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur")
                      |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
                      |> aggregateWindow(every: v.windowPeriod, fn: mean, createEmpty: false)
                      |> yield(name: "mean")
                    

                    5d40b7f0-e9f5-42b8-be60-4f3982c358df-image.png

                    hast du noch eine Idee?

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T Offline
                      T Offline
                      tritor
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4513

                      Ich würde gerne eine Windrose in meine Vis einbauen.
                      Am Bestenüber Grafana. Bekomme aber die Query in Flux nicht hin.
                      Hat da jemand einen Input für mich?

                      Gernot

                      Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                      ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                      Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                      Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Wenn du den "Query-Inspector" öffnest sollte es dann in etwa so aussehen:

                        da steht nichts
                        8e73c4ee-4d08-4242-9001-5f88b2f371fe-image.png

                        Query schaut so aus:

                        from(bucket: "${longtermBucket}")
                          |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                          |> filter(fn: (r) => r._measurement == "${Data_Prefix}.${Data_Instanz}.${Data_Ordnername}.Aussentemperatur" and r._field == "value")
                          |> aggregateWindow(every: v.windowPeriod, fn: last, createEmpty: false)
                          |> set(key: "_field", value: "Aussen")
                          |> yield(name: "Aussen")
                        

                        Trage ich den Query von Influx-DataExplorer ein, funktionierts:

                        from(bucket: "iobroker")
                          |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                          |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur")
                          |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
                          |> aggregateWindow(every: v.windowPeriod, fn: mean, createEmpty: false)
                          |> yield(name: "mean")
                        

                        5d40b7f0-e9f5-42b8-be60-4f3982c358df-image.png

                        hast du noch eine Idee?

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4514

                        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        hast du noch eine Idee?

                        Ich weiß leider nicht ob das ein prinzipielles Problem ist, oder nur bei dir. Ich habe es mal unter anderem Namen importiert, Buckets eingetragen, läuft...
                        Ist dein Grafana aktuell (9.3.6) ?

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T tritor

                          Ich würde gerne eine Windrose in meine Vis einbauen.
                          Am Bestenüber Grafana. Bekomme aber die Query in Flux nicht hin.
                          Hat da jemand einen Input für mich?

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4515

                          @tritor

                          Bild 002.png
                          Installation des Plugins für Grafana: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/tree/master/Grafana Dashboard

                          Flux:

                          from(bucket: "Bucketname")
                            |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                            |> filter(fn: (r) => r._measurement == "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max" or r._measurement == "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung")
                            |> filter(fn: (r) => r._field == "value")
                            |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_measurement"], valueColumn: "_value")
                            |> filter(fn: (r) => exists r["0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung"] and exists r["0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max"])
                            |> rename(columns: {"0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung": "directionRad", "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max": "speedMps"})
                            |> map(fn: (r) => ({ r with  direction: r.directionRad / 3.14 * 180.0 }))
                            |> map(fn: (r) => ({ r with  speed: r.speedMps / 0.514 }))
                            |> aggregateWindow(every: 2m0s, fn: first, column: "direction", createEmpty: false)
                          

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            hast du noch eine Idee?

                            Ich weiß leider nicht ob das ein prinzipielles Problem ist, oder nur bei dir. Ich habe es mal unter anderem Namen importiert, Buckets eingetragen, läuft...
                            Ist dein Grafana aktuell (9.3.6) ?

                            NegaleinN Offline
                            NegaleinN Offline
                            Negalein
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                            #4516

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Ist dein Grafana aktuell (9.3.6) ?

                            9.3.2
                            Aber ob es da wegen 0.0.4 so viele Unterschiede gibt?
                            Werde ein Update machen und testen.


                            mit 9.3.6 scheinen netzt zumindest einige 4b118056-3560-41ab-8c26-21684212c385-image.png auf.

                            Query ist jetzt zB

                            from(bucket: "${longtermBucket}")
                            false
                            false  |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                            false
                            false  |> filter(fn: (r) => r._measurement == "${Data_Prefix}.${Data_Instanz}.${Data_Ordnername}.Aussentemperatur" and r._field == "value")
                            false
                            false  |> aggregateWindow(every: v.windowPeriod, fn: last, createEmpty: false)
                            false
                            false  |> set(key: "_field", value: "Aussen")
                            false
                            false  |> yield(name: "Aussen")Query-Inspektor zeigt weiterhin
                            ![240c9fc8-b033-4957-afc5-eaacd84a00f1-image.png](/assets/uploads/files/1677371443406-240c9fc8-b033-4957-afc5-eaacd84a00f1-image.png) 
                            ![8baa348f-b957-40e6-a2ab-1d1222a6b836-image.png](/assets/uploads/files/1677371492982-8baa348f-b957-40e6-a2ab-1d1222a6b836-image.png)

                            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                            ° Fixer ---> iob fix

                            da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @tritor

                              Bild 002.png
                              Installation des Plugins für Grafana: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/tree/master/Grafana Dashboard

                              Flux:

                              from(bucket: "Bucketname")
                                |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                                |> filter(fn: (r) => r._measurement == "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max" or r._measurement == "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung")
                                |> filter(fn: (r) => r._field == "value")
                                |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_measurement"], valueColumn: "_value")
                                |> filter(fn: (r) => exists r["0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung"] and exists r["0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max"])
                                |> rename(columns: {"0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung": "directionRad", "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max": "speedMps"})
                                |> map(fn: (r) => ({ r with  direction: r.directionRad / 3.14 * 180.0 }))
                                |> map(fn: (r) => ({ r with  speed: r.speedMps / 0.514 }))
                                |> aggregateWindow(every: 2m0s, fn: first, column: "direction", createEmpty: false)
                              
                              T Offline
                              T Offline
                              tritor
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4517

                              @sborg
                              die line 9 und 10 mit den Divisionen sind doch Umrechnungen. Line 9 von rad auf Grad und der Divisor von 0.514 ist doch eine Umrechnung von m/s in Knoten.

                              Benötigt man diese überhaupt, die Felder 0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung liefert doch schon km/h und
                              0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max sollte doch auch schon Grad liefern.

                              Liege ich hier mit meiner Annahme richtig?

                              Gernot

                              Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                              ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                              Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                              Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Negalein

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Ist dein Grafana aktuell (9.3.6) ?

                                9.3.2
                                Aber ob es da wegen 0.0.4 so viele Unterschiede gibt?
                                Werde ein Update machen und testen.


                                mit 9.3.6 scheinen netzt zumindest einige 4b118056-3560-41ab-8c26-21684212c385-image.png auf.

                                Query ist jetzt zB

                                from(bucket: "${longtermBucket}")
                                false
                                false  |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                                false
                                false  |> filter(fn: (r) => r._measurement == "${Data_Prefix}.${Data_Instanz}.${Data_Ordnername}.Aussentemperatur" and r._field == "value")
                                false
                                false  |> aggregateWindow(every: v.windowPeriod, fn: last, createEmpty: false)
                                false
                                false  |> set(key: "_field", value: "Aussen")
                                false
                                false  |> yield(name: "Aussen")Query-Inspektor zeigt weiterhin
                                ![240c9fc8-b033-4957-afc5-eaacd84a00f1-image.png](/assets/uploads/files/1677371443406-240c9fc8-b033-4957-afc5-eaacd84a00f1-image.png) 
                                ![8baa348f-b957-40e6-a2ab-1d1222a6b836-image.png](/assets/uploads/files/1677371492982-8baa348f-b957-40e6-a2ab-1d1222a6b836-image.png)
                                da_WoodyD Online
                                da_WoodyD Online
                                da_Woody
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4518

                                @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                mit 9.3.6 scheinen netzt zumindest einige b9073de0-10f6-4395-a876-8422192ff181-grafik.png auf.

                                https://forum.iobroker.net/topic/55627/test-adapter-energiefluss-v3-6-x-github-latest/2016
                                eventuell erklärung?

                                gruß vom Woody
                                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • da_WoodyD da_Woody

                                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  mit 9.3.6 scheinen netzt zumindest einige b9073de0-10f6-4395-a876-8422192ff181-grafik.png auf.

                                  https://forum.iobroker.net/topic/55627/test-adapter-energiefluss-v3-6-x-github-latest/2016
                                  eventuell erklärung?

                                  NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                  #4519

                                  @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  eventuell erklärung?

                                  nein, ist ein anderer.
                                  Bei mir meckert er, Datasource ssI1YtJ4z was not found.
                                  Wo er die ssI1YtJ4z hernimmt ist mir ein Rätsel.


                                  Btw., was ist die UID? Das Bucket? Die Organisation?

                                    "datasource": {
                                      "type": "influxdb",
                                      "uid": "ssI1YtJ4z"
                                  

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  da_WoodyD BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • NegaleinN Negalein

                                    @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    eventuell erklärung?

                                    nein, ist ein anderer.
                                    Bei mir meckert er, Datasource ssI1YtJ4z was not found.
                                    Wo er die ssI1YtJ4z hernimmt ist mir ein Rätsel.


                                    Btw., was ist die UID? Das Bucket? Die Organisation?

                                      "datasource": {
                                        "type": "influxdb",
                                        "uid": "ssI1YtJ4z"
                                    
                                    da_WoodyD Online
                                    da_WoodyD Online
                                    da_Woody
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4520

                                    @negalein die umstellung auf influx2 ist mir einfach noch zu undurchsichtig.
                                    wenn ich da lese, mehrere buckets, (was ja eigentlich gut wäre wegen übersichtlichkeit) verbrauchen dann unmengen an speicherplatz...
                                    ist aber wieder mal OT...

                                    gruß vom Woody
                                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                    ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • da_WoodyD da_Woody

                                      @negalein die umstellung auf influx2 ist mir einfach noch zu undurchsichtig.
                                      wenn ich da lese, mehrere buckets, (was ja eigentlich gut wäre wegen übersichtlichkeit) verbrauchen dann unmengen an speicherplatz...
                                      ist aber wieder mal OT...

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      Ein ehemaliger Benutzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #4521

                                      @da_woody musst du nicht, ich hab auch nur ein bucket fuer den iobroker, andere Dinge haben ihr eigenes Bucket.. aber fuer verschiedene Buckets in iobroker braucht man auch mehrere Influx-Instanzen und das alles raus zu sortieren ist mir auch zu umstaendlich.

                                      Ansonsten einfach den Link in influx von dem neuen Bucket auf ne Influxv1 Datenbank setzen und du kannst alle Grafana-Views nehmen, musst nur die Source in Grafana anpassen.

                                      Bisher ohne Probleme, bis auf den 24h Temp Wert, der nicht geschrieben wird.. da gibts wohl noch keine Loesung..

                                      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • NegaleinN Negalein

                                        @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        eventuell erklärung?

                                        nein, ist ein anderer.
                                        Bei mir meckert er, Datasource ssI1YtJ4z was not found.
                                        Wo er die ssI1YtJ4z hernimmt ist mir ein Rätsel.


                                        Btw., was ist die UID? Das Bucket? Die Organisation?

                                          "datasource": {
                                            "type": "influxdb",
                                            "uid": "ssI1YtJ4z"
                                        
                                        BoronsbruderB Online
                                        BoronsbruderB Online
                                        Boronsbruder
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4522

                                        @negalein

                                        UID steht hier für UniqueID der Datenquelle (siehe z.B. hier)

                                        @da_Woody @ilovegym
                                        es gäbe auch noch die Möglichkeit mit Tasks zu arbeiten und dort die Daten in andere Buckets umzusortieren oder z.B. "Herunterzubrechen" auf einen Durchschnitt (siehe Beispiel) und den zu speichern

                                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • BoronsbruderB Boronsbruder

                                          @negalein

                                          UID steht hier für UniqueID der Datenquelle (siehe z.B. hier)

                                          @da_Woody @ilovegym
                                          es gäbe auch noch die Möglichkeit mit Tasks zu arbeiten und dort die Daten in andere Buckets umzusortieren oder z.B. "Herunterzubrechen" auf einen Durchschnitt (siehe Beispiel) und den zu speichern

                                          NegaleinN Offline
                                          NegaleinN Offline
                                          Negalein
                                          Global Moderator
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4523

                                          @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          UID steht hier für UniqueID der Datenquelle (siehe z.B. hier)

                                          Danke
                                          Also muss ich die UID vom importierten Dashboard mit der UID von meinem Grafana ersetzen?
                                          Wie bekomm ich die raus?
                                          In Grafana hab ich 2 Datasources aktiv.

                                          • InfluxDB 1 (noch für alles andere)
                                          • InfluxDB 2 mit Flux (für die Wetterseite)

                                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                          ° Fixer ---> iob fix

                                          BoronsbruderB QuarkmaxQ 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          731

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe