Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Modbus adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
modbus adaptermodbus
978 Beiträge 140 Kommentatoren 382.4k Aufrufe 64 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B bkuerby

    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade meine Wärmepumpe (Waterkotte Ai1+ mit WPCU-Regler) über Modbus RTU einzubinden.

    Grundsätzlich funktioniert die Verbindung sowohl über ioBroker als auch testweise über qmodbus.

    Zum Einen erhalte ich bei jeder Anfrage die timeout Meldung zum Anderen erhalte ich eine Meldung "unknown funktion code: 132".

    Bei der ersten Abfrage nach dem Einschalten der Instanz erscheint nur die timeout Meldung. Dabei werden die Variablenwerte auch aktualisiert. Ab der zweiten Abfrage erfolgt keine Aktualisierung mehr.

    modbus.0	2019-02-03 14:21:00.894	info	Disconnected from slave
    modbus.0	2019-02-03 14:20:59.884	warn	Poll error count: 12 code: {"err":"timeout"}
    modbus.0	2019-02-03 14:20:59.883	error	Request timed out.
    modbus.0	2019-02-03 14:20:59.883	warn	Error: undefined
    modbus.0	2019-02-03 14:20:54.984	error	unknown function code: 132
    modbus.0	2019-02-03 14:20:54.865	info	Connected to slave
    modbus.0	2019-02-03 14:19:57.610	info	Disconnected from slave
    modbus.0	2019-02-03 14:19:56.602	warn	Poll error count: 11 code: {"err":"timeout"}
    modbus.0	2019-02-03 14:19:56.602	error	Request timed out.
    modbus.0	2019-02-03 14:19:56.601	warn	Error: undefined
    modbus.0	2019-02-03 14:19:51.705	error	unknown function code: 132
    modbus.0	2019-02-03 14:19:51.595	info	Connected to slave
    
    

    18988_serial.jpg
    18988_input.jpg
    18988_holding.jpg

    Hat jemand eine Idee?

    Viele Grüße

    Bastian

    W Offline
    W Offline
    worxweis
    schrieb am zuletzt editiert von
    #744

    @bkuerby Hallo!

    Funktioniert bei dir das Auslesen der WPCU mit dem Modbus adapter? Wie hast du die WPCU angeschlossen? Die hat doch einen RS232 Anschluss.

    Ich bin schon am Verzweifeln.
    Ich habe auch einen WPCU Regler. lt Schaltplan von Waterkotte ein RS232 Anschluss.
    Mittels Adapter RS232-> USB verbinde ich mich zu einem Raspberry 4 auf dem Iobroker läuft.
    Das System ist komplett frisch aufgesetzt und es läuft eigentlich nur der Modbus Adapter darauf.

    Jedoch bekomme ich keine Verbindung mit dem Modbus Adapter.
    Also der Adapter wird kurz grün und geht dann wieder auf gelb.

    Folgende Meldungen kommen im log:

    
    modbus.0
    2023-01-23 18:02:11.042	info	Disconnected from slave
    
    modbus.0
    2023-01-23 18:02:10.040	warn	Poll error count: 1 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
    
    modbus.0
    2023-01-23 18:02:10.038	error	Request timed out.
    
    modbus.0
    2023-01-23 18:02:10.036	warn	Error: undefined
    
    modbus.0
    2023-01-23 18:02:05.060	error	Error response: Data address of some or all the required entities are not allowed or do not exist in slave
    
    modbus.0
    2023-01-23 18:02:05.059	error	Error response for FCx4: Illegal Data Address
    
    modbus.0
    2023-01-23 18:02:05.025	info	Connected to slave
    
    modbus.0
    2023-01-23 18:02:04.569	info	starting. Version 5.0.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v16.19.0, js-controller: 4.0.24
    

    Ich habe auch schon diverse versuche mit Eingangsregister und Holdingregister unternommen.
    Was kann ich hier noch falsch eingestellt haben?

    wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • W worxweis

      @bkuerby Hallo!

      Funktioniert bei dir das Auslesen der WPCU mit dem Modbus adapter? Wie hast du die WPCU angeschlossen? Die hat doch einen RS232 Anschluss.

      Ich bin schon am Verzweifeln.
      Ich habe auch einen WPCU Regler. lt Schaltplan von Waterkotte ein RS232 Anschluss.
      Mittels Adapter RS232-> USB verbinde ich mich zu einem Raspberry 4 auf dem Iobroker läuft.
      Das System ist komplett frisch aufgesetzt und es läuft eigentlich nur der Modbus Adapter darauf.

      Jedoch bekomme ich keine Verbindung mit dem Modbus Adapter.
      Also der Adapter wird kurz grün und geht dann wieder auf gelb.

      Folgende Meldungen kommen im log:

      
      modbus.0
      2023-01-23 18:02:11.042	info	Disconnected from slave
      
      modbus.0
      2023-01-23 18:02:10.040	warn	Poll error count: 1 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
      
      modbus.0
      2023-01-23 18:02:10.038	error	Request timed out.
      
      modbus.0
      2023-01-23 18:02:10.036	warn	Error: undefined
      
      modbus.0
      2023-01-23 18:02:05.060	error	Error response: Data address of some or all the required entities are not allowed or do not exist in slave
      
      modbus.0
      2023-01-23 18:02:05.059	error	Error response for FCx4: Illegal Data Address
      
      modbus.0
      2023-01-23 18:02:05.025	info	Connected to slave
      
      modbus.0
      2023-01-23 18:02:04.569	info	starting. Version 5.0.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v16.19.0, js-controller: 4.0.24
      

      Ich habe auch schon diverse versuche mit Eingangsregister und Holdingregister unternommen.
      Was kann ich hier noch falsch eingestellt haben?

      wendy2702W Online
      wendy2702W Online
      wendy2702
      schrieb am zuletzt editiert von
      #745

      @worxweis Sollte sich der Regler direkt per Modbus ansprechen lassen oder wie auch immer: Du benötigst ein sogenanntes "Null-Modem" Kabel. Also ein RS-232 bei dem RX-TX gekreutzt ist. Sonst gibt das nichts.

      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • wendy2702W wendy2702

        @worxweis Sollte sich der Regler direkt per Modbus ansprechen lassen oder wie auch immer: Du benötigst ein sogenanntes "Null-Modem" Kabel. Also ein RS-232 bei dem RX-TX gekreutzt ist. Sonst gibt das nichts.

        W Offline
        W Offline
        worxweis
        schrieb am zuletzt editiert von
        #746

        @wendy2702 Ich habe ein Nullmodemkabel zwischen Adapter und Wärmepumpe.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Offline
          B Offline
          blessi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #747

          Hallo Zusammen,

          könnt Ihr mir aktuell einen Drehstromzähler (geeicht) und ein Gateway empfehlen, um die Daten in den iobroker zu bekommen?

          Viele Grüße
          Maic

          K wendy2702W 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • B blessi

            Hallo Zusammen,

            könnt Ihr mir aktuell einen Drehstromzähler (geeicht) und ein Gateway empfehlen, um die Daten in den iobroker zu bekommen?

            Viele Grüße
            Maic

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #748

            @blessi Hier gibt es Erfahrungen mit funktionierenden Konfigurationen: https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker?_=1677138832377

            B 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B blessi

              Hallo Zusammen,

              könnt Ihr mir aktuell einen Drehstromzähler (geeicht) und ein Gateway empfehlen, um die Daten in den iobroker zu bekommen?

              Viele Grüße
              Maic

              wendy2702W Online
              wendy2702W Online
              wendy2702
              schrieb am zuletzt editiert von wendy2702
              #749

              @blessi sagte in Modbus adapter:

              Hallo Zusammen,

              könnt Ihr mir aktuell einen Drehstromzähler (geeicht) und ein Gateway empfehlen, um die Daten in den iobroker zu bekommen?

              Viele Grüße
              Maic

              An wie vielen Stellen willst du noch fragen?

              https://forum.iobroker.net/topic/63286/geeichte-drehstromzähler-zwischenzähler-für-iobroker?_=1677135057685

              Einmal sollte doch reichen.

              Zumal es hier eigentlich um den Modbus Adapter geht.

              Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • wendy2702W wendy2702

                @blessi sagte in Modbus adapter:

                Hallo Zusammen,

                könnt Ihr mir aktuell einen Drehstromzähler (geeicht) und ein Gateway empfehlen, um die Daten in den iobroker zu bekommen?

                Viele Grüße
                Maic

                An wie vielen Stellen willst du noch fragen?

                https://forum.iobroker.net/topic/63286/geeichte-drehstromzähler-zwischenzähler-für-iobroker?_=1677135057685

                Einmal sollte doch reichen.

                Zumal es hier eigentlich um den Modbus Adapter geht.

                B Offline
                B Offline
                blessi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #750

                @wendy2702 Kann ich nicht an 2 Stellen Fragen stellen?
                Hier frage ich, weil ich den Adapter gefunden habe und es sich interessant anhört, nach der aktuell funktionierenden Hardware mit diesem Adapter.

                Meine Frage unter Hardware ist komplett offen in einer möglichen Lösung.

                Ein Forum ist dafür da, Fragen zu stellen, oder sehe ich das falsch?

                wendy2702W HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • B blessi

                  @wendy2702 Kann ich nicht an 2 Stellen Fragen stellen?
                  Hier frage ich, weil ich den Adapter gefunden habe und es sich interessant anhört, nach der aktuell funktionierenden Hardware mit diesem Adapter.

                  Meine Frage unter Hardware ist komplett offen in einer möglichen Lösung.

                  Ein Forum ist dafür da, Fragen zu stellen, oder sehe ich das falsch?

                  wendy2702W Online
                  wendy2702W Online
                  wendy2702
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #751

                  @blessi Klar ist das Forum dafür da, aber nicht um das gleiche an mehreren Stellen zu fragen.

                  Ausserdem geht es hier im Thread eigentlich um den Adapter und nicht um HW die eventuell damit funktionieren könnte.

                  Im anderen Thread hast du schon Antworten auf dein Frage bekommen.

                  Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B blessi

                    @wendy2702 Kann ich nicht an 2 Stellen Fragen stellen?
                    Hier frage ich, weil ich den Adapter gefunden habe und es sich interessant anhört, nach der aktuell funktionierenden Hardware mit diesem Adapter.

                    Meine Frage unter Hardware ist komplett offen in einer möglichen Lösung.

                    Ein Forum ist dafür da, Fragen zu stellen, oder sehe ich das falsch?

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #752

                    @blessi sagte in Modbus adapter:

                    Kann ich nicht an 2 Stellen Fragen stellen?

                    kannst du schon, hat ja geklappt!

                    @blessi sagte in Modbus adapter:

                    Ein Forum ist dafür da, Fragen zu stellen, oder sehe ich das falsch?

                    ist schon richtig, aber wenn jetzt in mehreren Threads untersciedliche Antworten / Antworten von unterschiedlichen Usern kommen, wird es sehr schnell chaotisch.

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K klassisch

                      @blessi Hier gibt es Erfahrungen mit funktionierenden Konfigurationen: https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker?_=1677138832377

                      B Offline
                      B Offline
                      blessi
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #753

                      @klassisch Moin,

                      ich habe mir jetzt den Drehstromzähler SDM720DM-V2 sowie den Wandler USR-TCP232-304 bestellt.
                      Wenn ich es richtig verstanden habe, klemme ich zwischen Zähler und Wandler A auf A, B auf B und G auf G, richtig?

                      An dem Wandler kann ich auch mehrere SDM 720 anschließen, oder habe ich das falsch verstanden?

                      Brauche ich noch etwas?

                      Ich hoffe ich komme mit der Einrichtung klar ;-)

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B blessi

                        @klassisch Moin,

                        ich habe mir jetzt den Drehstromzähler SDM720DM-V2 sowie den Wandler USR-TCP232-304 bestellt.
                        Wenn ich es richtig verstanden habe, klemme ich zwischen Zähler und Wandler A auf A, B auf B und G auf G, richtig?

                        An dem Wandler kann ich auch mehrere SDM 720 anschließen, oder habe ich das falsch verstanden?

                        Brauche ich noch etwas?

                        Ich hoffe ich komme mit der Einrichtung klar ;-)

                        K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #754

                        @blessi Ja, 2 Zähler gehen. Vorher manuell über die Tasten und das Display die gleiche Baudraute einstellen und unterschiedliche Adressen.
                        Generell A nach A und B nach B. Manchmal muß man auch kreuzen, weil die Definition verschieden interpretiert wird.

                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K klassisch

                          @blessi Ja, 2 Zähler gehen. Vorher manuell über die Tasten und das Display die gleiche Baudraute einstellen und unterschiedliche Adressen.
                          Generell A nach A und B nach B. Manchmal muß man auch kreuzen, weil die Definition verschieden interpretiert wird.

                          B Offline
                          B Offline
                          blessi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #755

                          @klassisch Gehen an dem Gateway maximal 2 oder auch mehr Zähler?

                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B blessi

                            @klassisch Gehen an dem Gateway maximal 2 oder auch mehr Zähler?

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #756

                            @blessi Da gehen auch mehr. Jedem seine eigene Adresse manuell einstellen. Die Baudrate hochstellen und vielleicht nicht gar zu viele Werte abfragen, damit die Daten über den Bus gehen können.

                            K 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • K klassisch

                              @blessi Da gehen auch mehr. Jedem seine eigene Adresse manuell einstellen. Die Baudrate hochstellen und vielleicht nicht gar zu viele Werte abfragen, damit die Daten über den Bus gehen können.

                              K Offline
                              K Offline
                              kstoni
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #757

                              Hallo in die Runde und mein erster Beitrag!
                              Ein großer Dank geht an die unermüdlichen Helfer, die es mir ermöglicht haben, ein Multihost-System (Iobroker Master auf Syn-DS, im Docker und einen Raspi 3+ als Slave) einzurichten.
                              Gerne möchte ich hier meine Erfahrung mit SDM72DM und auch SDM630DM weitergeben. Ich habe bisher 3+1 dieser Zähler über einem 3-Draht-Bus (CAT7-Kabel) an einem USB-Seriell Adapter am Pi3+ Slave angeschlossen. In den Zählern die Grundeinstellung, Baudrate (9600) usw. unverändert, nur die Adressen 1,2,3,4 angepasst. An jedem Zähler einen 120 Ohm Widerstand zwischen A und B und alle Zähler an dem Bus angeschlossen. Wichtig, in „Einem“ Eingangsregister des Modusadapter für alle Zähler die Abfragen einstellen und in die Slave-ID, die Adresse für den jeweiligen Zähler eintragen. Bevor Ihr den Adapter aktiviert, sollten mindestens eine Abfrage für jeden Zähler (Slave-ID 1,2,3,4) vorhanden sein. Der Bus läuft seit ein paar Tagen ohne Fehler, ich hoffe es bleibt so.
                              Da ich erst nach 14 Tagen auf einen passenden Beitrag gestoßen bin und ich als Linux Dummie vor so vielen Problemen stehe, bin ich doch auf den richtigen Weg gekommen und vielleicht hilft dies ja jemanden.

                              Gruß aus Wuppertal stoni

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • K kstoni

                                Hallo in die Runde und mein erster Beitrag!
                                Ein großer Dank geht an die unermüdlichen Helfer, die es mir ermöglicht haben, ein Multihost-System (Iobroker Master auf Syn-DS, im Docker und einen Raspi 3+ als Slave) einzurichten.
                                Gerne möchte ich hier meine Erfahrung mit SDM72DM und auch SDM630DM weitergeben. Ich habe bisher 3+1 dieser Zähler über einem 3-Draht-Bus (CAT7-Kabel) an einem USB-Seriell Adapter am Pi3+ Slave angeschlossen. In den Zählern die Grundeinstellung, Baudrate (9600) usw. unverändert, nur die Adressen 1,2,3,4 angepasst. An jedem Zähler einen 120 Ohm Widerstand zwischen A und B und alle Zähler an dem Bus angeschlossen. Wichtig, in „Einem“ Eingangsregister des Modusadapter für alle Zähler die Abfragen einstellen und in die Slave-ID, die Adresse für den jeweiligen Zähler eintragen. Bevor Ihr den Adapter aktiviert, sollten mindestens eine Abfrage für jeden Zähler (Slave-ID 1,2,3,4) vorhanden sein. Der Bus läuft seit ein paar Tagen ohne Fehler, ich hoffe es bleibt so.
                                Da ich erst nach 14 Tagen auf einen passenden Beitrag gestoßen bin und ich als Linux Dummie vor so vielen Problemen stehe, bin ich doch auf den richtigen Weg gekommen und vielleicht hilft dies ja jemanden.

                                Gruß aus Wuppertal stoni

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #758

                                @kstoni sagte in Modbus adapter:

                                Hallo in die Runde und mein erster Beitrag!

                                Herzlich Willkommen im Forum!

                                Ein großer Dank geht an die unermüdlichen Helfer, die es mir ermöglicht haben, ein Multihost-System (Iobroker Master auf Syn-DS, im Docker und einen Raspi 3+ als Slave) einzurichten.

                                Glückwunsch und Respekt, keine Mühen gescheut und keinen Schwierigkeiten aus dem Weg gegangen. Für Linux noobs wie mich läuft ioBroker auch unter Win und die zusätzliche Komplexität von Multihost konnte ich auch vermeiden.

                                Gerne möchte ich hier meine Erfahrung mit SDM72DM und auch SDM630DM weitergeben.

                                Vielen Dank, zu diesen beiden Zählern gibt es auch jenen Thread https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker?_=1678856560996 . Dort wird auch beschrieben, wie man das ohne zusätzlichen Raspi realisieren kann und dadurch u.U. Multihost vermeiden kann.

                                Ich habe bisher 3+1 dieser Zähler über einem 3-Draht-Bus (CAT7-Kabel) an einem USB-Seriell Adapter am Pi3+ Slave angeschlossen.

                                Wichtig ist, daß A und B zum selben twisted pair gehören und die Leitung ca. 120 100 Ohm Wellenwiderstand - wenn sie lang ist und die Baudrate hoch. Ethernetkabel hat 100Ohm und bei kürzeren Leitungen und kleiner Baudrate passt das gut genug.

                                An jedem Zähler einen 120 Ohm Widerstand zwischen A und B und alle Zähler an dem Bus angeschlossen.
                                Wenn es läuft, ist das gut aber eigentlich nicht korrekt. Die Leitungstopologie sollte kein Stern sein, sondern eine Linie und ein Termination Widestand sollte nur an den Enden der Linie sein. Also typischerweise im RS458 Konverter (da ist so ein Widerstand die oft schon eingebaut) und dem "letzten" Endgerät am anderen Ende. Aber bei 9600Bd und kurzer Leitungslänge ist das Matching des Wellenwiderstands nicht gar zu wichtig. Wenn man es einrichten kann, sollte man das tun, wenn es nicht gahz passt, ist das bei diesen Parametern kein Beinbruch. Man hat genügend Reserven zu den Auslegungsgrößen von Buslänge und Baudrate.
                                Dennoch würde ich die überzählichen Widerstände entfernen. Nicht wegen des Matching des Wellenwiderstands, sondern weil sich die Treiber belasten. Die sehen ja jetzt 120/5 = 24 Ohm statt 120/2 = 60 Ohm und müssen entsprechend mehr Strom treiben. Das muß nicht sein.

                                Wichtig, in „Einem“ Eingangsregister des Modusadapter für alle Zähler die Abfragen einstellen und in die Slave-ID, die Adresse für den jeweiligen Zähler eintragen. Bevor Ihr den Adapter aktiviert, sollten mindestens eine Abfrage für jeden Zähler (Slave-ID 1,2,3,4) vorhanden sein.

                                Modbus ist sehr alt und leider nicht mit ordentlichen Fehlermeldungen gesegnet. Er verzeiht praktisch keinen Fehler, was das Aufsetzen schwierig macht.
                                Deshalb empfehle ich Schritt für Schritt.

                                • Immer "Mehrere Ids" anhaken, auch wenn man nur mit einem Endgerät startet. Denn wenn dann ein zweites dazukommt, ändert sich die Struktur im Objektbaum.
                                • Immer mit einem Zähler starten
                                • Immer mit nur einem "einfachen" Registereintrag starten
                                • Bei den Registeradressen auf "Alias" oder nicht alias achten. Registernummern wie 3000x oder 4000x sind für alias gedacht

                                Der Bus läuft seit ein paar Tagen ohne Fehler, ich hoffe es bleibt so.

                                Wenn der Modbus und RS485 mal läuft, ist das recht stabil

                                Da ich erst nach 14 Tagen auf einen passenden Beitrag gestoßen

                                Die Suche im Forum nach "SDM630" oder "SDM72" hätte viele Ergebnisse erbracht. Sogar bei der erweiterten Such mit einem dieser Stichworte im Titel des Threads.

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K klassisch

                                  @kstoni sagte in Modbus adapter:

                                  Hallo in die Runde und mein erster Beitrag!

                                  Herzlich Willkommen im Forum!

                                  Ein großer Dank geht an die unermüdlichen Helfer, die es mir ermöglicht haben, ein Multihost-System (Iobroker Master auf Syn-DS, im Docker und einen Raspi 3+ als Slave) einzurichten.

                                  Glückwunsch und Respekt, keine Mühen gescheut und keinen Schwierigkeiten aus dem Weg gegangen. Für Linux noobs wie mich läuft ioBroker auch unter Win und die zusätzliche Komplexität von Multihost konnte ich auch vermeiden.

                                  Gerne möchte ich hier meine Erfahrung mit SDM72DM und auch SDM630DM weitergeben.

                                  Vielen Dank, zu diesen beiden Zählern gibt es auch jenen Thread https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker?_=1678856560996 . Dort wird auch beschrieben, wie man das ohne zusätzlichen Raspi realisieren kann und dadurch u.U. Multihost vermeiden kann.

                                  Ich habe bisher 3+1 dieser Zähler über einem 3-Draht-Bus (CAT7-Kabel) an einem USB-Seriell Adapter am Pi3+ Slave angeschlossen.

                                  Wichtig ist, daß A und B zum selben twisted pair gehören und die Leitung ca. 120 100 Ohm Wellenwiderstand - wenn sie lang ist und die Baudrate hoch. Ethernetkabel hat 100Ohm und bei kürzeren Leitungen und kleiner Baudrate passt das gut genug.

                                  An jedem Zähler einen 120 Ohm Widerstand zwischen A und B und alle Zähler an dem Bus angeschlossen.
                                  Wenn es läuft, ist das gut aber eigentlich nicht korrekt. Die Leitungstopologie sollte kein Stern sein, sondern eine Linie und ein Termination Widestand sollte nur an den Enden der Linie sein. Also typischerweise im RS458 Konverter (da ist so ein Widerstand die oft schon eingebaut) und dem "letzten" Endgerät am anderen Ende. Aber bei 9600Bd und kurzer Leitungslänge ist das Matching des Wellenwiderstands nicht gar zu wichtig. Wenn man es einrichten kann, sollte man das tun, wenn es nicht gahz passt, ist das bei diesen Parametern kein Beinbruch. Man hat genügend Reserven zu den Auslegungsgrößen von Buslänge und Baudrate.
                                  Dennoch würde ich die überzählichen Widerstände entfernen. Nicht wegen des Matching des Wellenwiderstands, sondern weil sich die Treiber belasten. Die sehen ja jetzt 120/5 = 24 Ohm statt 120/2 = 60 Ohm und müssen entsprechend mehr Strom treiben. Das muß nicht sein.

                                  Wichtig, in „Einem“ Eingangsregister des Modusadapter für alle Zähler die Abfragen einstellen und in die Slave-ID, die Adresse für den jeweiligen Zähler eintragen. Bevor Ihr den Adapter aktiviert, sollten mindestens eine Abfrage für jeden Zähler (Slave-ID 1,2,3,4) vorhanden sein.

                                  Modbus ist sehr alt und leider nicht mit ordentlichen Fehlermeldungen gesegnet. Er verzeiht praktisch keinen Fehler, was das Aufsetzen schwierig macht.
                                  Deshalb empfehle ich Schritt für Schritt.

                                  • Immer "Mehrere Ids" anhaken, auch wenn man nur mit einem Endgerät startet. Denn wenn dann ein zweites dazukommt, ändert sich die Struktur im Objektbaum.
                                  • Immer mit einem Zähler starten
                                  • Immer mit nur einem "einfachen" Registereintrag starten
                                  • Bei den Registeradressen auf "Alias" oder nicht alias achten. Registernummern wie 3000x oder 4000x sind für alias gedacht

                                  Der Bus läuft seit ein paar Tagen ohne Fehler, ich hoffe es bleibt so.

                                  Wenn der Modbus und RS485 mal läuft, ist das recht stabil

                                  Da ich erst nach 14 Tagen auf einen passenden Beitrag gestoßen

                                  Die Suche im Forum nach "SDM630" oder "SDM72" hätte viele Ergebnisse erbracht. Sogar bei der erweiterten Such mit einem dieser Stichworte im Titel des Threads.

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  kstoni
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #759

                                  @klassisch,
                                  danke für deine ausführliche Antwort, auf die ich leider erst jetzt antworten kann.
                                  Ich habe meine Zählerhauptverteilung umgebaut, um einen zusätzlichen Zähler für meine Wärmepumpe einzubauen. Da ich schon 2 Erzeugungsanlagen (BHKW und PV), beide mit Eigenstromnutzung und Einspeisung betreibe, musste ich noch einen EHZ-Platz umbauen.
                                  In diesem Umbau habe ich noch weitere Hutschienenzähler ausgetauscht und jetzt sind 6 Stck. Eastron in den Bus aufgenommen.
                                  Die 6 Zähler sind alle im Zählerschrank installiert und ich habe die Cat7-Kabel nach oben aus dem Schrank in einen Patchverteiler geführt und von da geht ein Buskabel (ca. 10m) zu PiSlave. Die Widerstände werde ich morgen anpassen, im Zählerschrank wollte ich allerdings nicht von Zähler zu Zähler verdrahten, deshalb habe ich die Kabel aus dem Schrank nach oben rausgeführt.
                                  Ja, der Multihost-Betrieb war schon eine Baustelle, die mich immer wieder zu einer Neuinstallation gebracht hat, weil nichts mehr ging. Ich habe die Anleitung von Buanet (Synology, Docker, Mcvalan über Portainer) umgesetzt und nach dem gefühlten 20. Anlauf, einen funktionierenden Multihostbetrieb eingerichtet und konnte mein Homematic-System, testweise steuern.
                                  Die Vis ist noch eine weitere Hürde, mit der ich mich auch noch beschäftige, allerdings habe ich eine funktionierende AIO-Remote-Neo-App, mit dem ich mein IP-Wired-Bus und Funksystem steure.
                                  Ob ich auf den Multihostbetrieb verzichten kann, habe ich noch keine Aktien drin, ich möchte noch Wärmemengenzähler integrieren und seit Mittwoch laufen auch 8 Stck. DS18B20 Temperatursensoren über den Pi.
                                  Der Pi ist im Heizungskeller installiert, wo ich zuerst über D1 Minis und W-LAN, Stromzähler und die Temperatursensoren angeschlossen hatte, was allerdings nicht zuverlässig lief.
                                  Leider bin ich mit meinen 63 Jahren nicht so Fit am Computer, deshalb eine klassische Antwort, ohne passende Bezugseinblendungen.
                                  Viele Baustellen noch, aber danke für die Hinweise und Links!
                                  Gruß stoni

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • F Offline
                                    F Offline
                                    fliegema
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #760

                                    Moin Freunde des ModBuses,

                                    ich scheitere gerade an der Einbringung von Bender Messgeräten.

                                    Der Aufbau:
                                    Differenzstrommessgerät (via BMS) --> CP907 (Sammelstelle für alles was BMS oder ModBusTCP spricht und unsere Datentankstelle) --> ioBroker.

                                    Das Bender CP907 sammelt alle Werte via sämtlicher Protokolle ein und wir wollen diese dort zentral abholen. Alle ModBusTCP Geräte sind bereits erfolgreich in einer Instanz angeschlossen.

                                    Vom Hersteller bekam ich die folgende Übersicht für z.B. den Differenzstromwert in A.
                                    d882f6c3-d334-47da-9d05-1a5c454b3d15-image.png

                                    Leider bekomme ich es nicht in den Modbus Adapter rein:
                                    9c6d4790-2fad-4d21-9b8c-16df76916078-image.png

                                    Bekomme dann im Log:
                                    b8f93a68-7711-4738-80f3-3539a162a333-image.png

                                    Habe es auch mal Adresse: 626 probiert, dann bekam ich:
                                    b5fdf7eb-0839-4ebf-bcfd-eeb4c4d962f0-image.png

                                    Interessanterweise bekomme ich wenn ich den Typ (Hersteller schreibt Float) ändere wenigstens mal Werte durch, aber nicht die Richtigen.

                                    Was verstehe ich hier nicht, bzw. mache ich offensichtlich falsch?

                                    Gruss

                                    Cheers

                                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • F fliegema

                                      Moin Freunde des ModBuses,

                                      ich scheitere gerade an der Einbringung von Bender Messgeräten.

                                      Der Aufbau:
                                      Differenzstrommessgerät (via BMS) --> CP907 (Sammelstelle für alles was BMS oder ModBusTCP spricht und unsere Datentankstelle) --> ioBroker.

                                      Das Bender CP907 sammelt alle Werte via sämtlicher Protokolle ein und wir wollen diese dort zentral abholen. Alle ModBusTCP Geräte sind bereits erfolgreich in einer Instanz angeschlossen.

                                      Vom Hersteller bekam ich die folgende Übersicht für z.B. den Differenzstromwert in A.
                                      d882f6c3-d334-47da-9d05-1a5c454b3d15-image.png

                                      Leider bekomme ich es nicht in den Modbus Adapter rein:
                                      9c6d4790-2fad-4d21-9b8c-16df76916078-image.png

                                      Bekomme dann im Log:
                                      b8f93a68-7711-4738-80f3-3539a162a333-image.png

                                      Habe es auch mal Adresse: 626 probiert, dann bekam ich:
                                      b5fdf7eb-0839-4ebf-bcfd-eeb4c4d962f0-image.png

                                      Interessanterweise bekomme ich wenn ich den Typ (Hersteller schreibt Float) ändere wenigstens mal Werte durch, aber nicht die Richtigen.

                                      Was verstehe ich hier nicht, bzw. mache ich offensichtlich falsch?

                                      Gruss

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      JoergH
                                      schrieb am zuletzt editiert von JoergH
                                      #761

                                      @fliegema Kenne das Gerät leider nicht, aber die Adresse müsset 626 sein, nicht 1, der Rest sieht imho eigentlich korrekt aus. Vielleicht mal die UnitID als Slave ID eingeben?
                                      Ansonsten bitte mal die Allgemeinen Einstellungen mal posten...

                                      Edit:
                                      Sehe gerade: Function Code 0x04 sind nicht die Holding Register, sondern die Eingangsregister...

                                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • J JoergH

                                        @fliegema Kenne das Gerät leider nicht, aber die Adresse müsset 626 sein, nicht 1, der Rest sieht imho eigentlich korrekt aus. Vielleicht mal die UnitID als Slave ID eingeben?
                                        Ansonsten bitte mal die Allgemeinen Einstellungen mal posten...

                                        Edit:
                                        Sehe gerade: Function Code 0x04 sind nicht die Holding Register, sondern die Eingangsregister...

                                        F Offline
                                        F Offline
                                        fliegema
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #762

                                        @joergh said in Modbus adapter:

                                        UnitID als Slave ID eingebe

                                        Danke Dir! Es klappt. Eingangsregister und Slave ID 10 mit Adresse 626!
                                        Ihr seit die Besten!

                                        Cheers

                                        J wendy2702W 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • F fliegema

                                          @joergh said in Modbus adapter:

                                          UnitID als Slave ID eingebe

                                          Danke Dir! Es klappt. Eingangsregister und Slave ID 10 mit Adresse 626!
                                          Ihr seit die Besten!

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          JoergH
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #763

                                          @fliegema Gern geschehen!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          531

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe