NEWS
MQTT nach Fritzbox Tausch
-
@haselchen Das Problem ist nicht, dass die sich im Netzwerk / WLAN anmelden, das tun sie ja. Shelly und ESP32 können den iobroker via MQTT auch erreichen, aber eben nur mittels IP Adresse, nicht per Netzwerkname... Ganz konkret: MQTT Adresse 192.168.xxx.xxx:1883 geht, smarthome:1883 geht nicht. Vor dem Routertausch ging aber beides. Wobei ich nicht ausschliessen kann, dass ich beim Routertausch eine Einstellung geändert habe, ohne dass es mir aufgefallen ist. Es ist also möglich dass mein Problem zwar zeitgleich mit dem Routertausch aufgetreten ist, aber nichts mit dem Tausch an sich zu tun hat..
-
Hört sich dann eher nach Einstellungssache und Suche an
-
@frederik-buss
was steht in der Fritzbox unter Heimnetz-->Netzwerk--> auf raspi host 'bearbeiten' klicken -->Name?...bzw. "Gerätename im Heimnetz"
-
@marc-berg Sorry war unterwegs... Da ist "smarthome" eingetragen, wie vorher auch schon.
-
@frederik-buss
was sagt jeweilsnslookup smarthome
nslookup smarthome.fritz.box
ping -4 smarthome
?
Wurde der Eintrag "smarthome" in den Netzwerkgeräten aus dem Backup/Restore erzeugt? Wenn ja, könnte ein Löschen und Neuanlegen helfen, da hatte ich auch schon mal seltsame Effekte.
-
@marc-berg Ich glaube wir kommen der Sache näher... an den nslookup habe ich natürlich nicht gedacht. Jedenfalls bringen beide Aufrufe (smarthome und smarthome.fritz.box) folgendes Ergebnis:
Server: fritz.box Address: 192.168.178.1 Name: smarthome.fritz.box Addresses: 2a02:908:192:14c0:c901:xxxx:xxxx:xxxx 192.168.178.119 192.168.178.21
Ping -4 smarthome zeigt korrekt 192.168.178.21 an.
Wie meinst Du löschen? Ich hab ein wenig Angst, dass bei kompletten Löschen des Eintrags vom Raspi in der Fritzbox die IP Adresse danach gesperrt ist. Diesen Effekt hatte ich bei der CCU und es hat gedauert, bis die neue IP Adresse überall "gegriffen" hat. Selbiges bei dem iobroker raspi würde mich glaube ich in den Wahnsinn treiben...
Die Frage ist woher kommt die falsche 192.168.178.119 IP und wie bekomme ich die aus der Fritzbox wieder raus? Ich habe den nslookup sicherheitshalber bei 2 Rechnern getestet, selbes Ergebnis...
-
OK, ich habs. Anscheinend ist durch das Einspielen des Backups nach dem Tausch der FritzBox der DNS Krempel durcheinander geraten. Der vermeintliche Fehler auf IPV6 zu routen war nicht das Problem, sondern dass die FritzBox die IP- und DNS Einträge durcheinander gewürfelt hat und sich von den Leichen nicht verabschieden wollte.
Schweren Herzens dem Raspi eine neue IP gegeben und seitdem geht es.
Vielen Dank @Marc-Berg , der Hinweis auf den nslookup hat mich auf die richtige Spur gebracht! -
Das Verhalten hatte ich auf meiner Feitzbox 6660 nach dem letzten Update der Laborversion auch. Viele IPs neuvergeben und teilweise Duplikate in den arp-Tabellen.
-
@thomas-braun Es ist einfach nur nervig, vor allem weil man uralte Beiträge hierzu liest und seit Jahren das Problem anscheinend nicht abgestellt wird. In meinem Fall wäre die Lösung tatsächlich einfach gewesen, da ich alles über Netzwerknamen eingestellt hatte. Wäre ich nicht auf die falsche Fährte mit IPV6 gekommen, hätte ich einfach eine neue IP vergeben und fertig wärs gewesen. Naja, beim nächsten Tausch weiss ich es.
-
Bei mir ist das jetzt in mehreren Jahren einmal mit einer Labor-Version passiert. Risiko von Beta-Software halt. Da ich auch bevorzugt mit hostnames arbeite ist mir das auch nicht sofort aufgefallen.
-
@thomas-braun Bei mir war das keine Laborversion. Geht auch gar nicht, weil Kabelmodem und Updates kommen nur (sehr spät) durch den Netzanbieter... Aber wie gesagt das Netz ist voll von diesen Berichten, mit und ohne Laborversion.