Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [gelöst]Deconz Adapter Conbee2 findet keine Geräte

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst]Deconz Adapter Conbee2 findet keine Geräte

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Fabio
      Fabio @jwedenig last edited by Fabio

      @jwedenig prima jetzt hast du die neue Firmware und jetzt musst du noch auf
      Version 2.20.01 / 19.9.2022

      schau mal hier https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/wiki/Update-deCONZ-manually

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @jwedenig last edited by

        @jwedenig

        Offenbar setzt du deconz ein und nicht den zigbee-Adapter.

        sudo apt update
        apt policy deconz*
        

        sagt?

        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          jwedenig Most Active @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun sagte in Deconz Adapter Conbee2 findet keine Geräte:

          apt policy deconz*

          pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
          Holen:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease [32,6 kB]
          OK:2 http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease                             
          Holen:3 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15,0 kB]    
          Holen:4 https://deb.nodesource.com/node_16.x buster InRelease [4.584 B]        
          Holen:5 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages [13,0 MB]
          Holen:6 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf Packages [392 kB]
          Holen:7 https://deb.nodesource.com/node_16.x buster/main armhf Packages [783 B]
          Es wurden 13,5 MB in 8 s geholt (1.615 kB/s).                                  
          Paketlisten werden gelesen... Fertig
          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
          Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
          Aktualisierung für 175 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
          pi@raspberrypi:~ $ apt policy deconz*
          N: Paket deconz-latest.deb kann nicht gefunden werden.
          N: Mittels des Musters »deconz-latest.deb« konnte kein Paket gefunden werden.
          N: Mittels regulärem Ausdruck »deconz-latest.deb« konnte kein Paket gefunden werden.
          pi@raspberrypi:~ $ 
          
          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            jwedenig Most Active @Fabio last edited by

            @fa-bio sagte in Deconz Adapter Conbee2 findet keine Geräte:

            @jwedenig prima jetzt hast du die neue Firmware und jetzt musst du noch auf
            Version 2.20.01 / 19.9.2022

            aber das habe ich ja genau gemacht und das kam dann dabei raus!

            Fabio 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @jwedenig last edited by Thomas Braun

              @jwedenig

              Dein System ist sträflich ungepflegt.

              rm deconz-latest.deb
              sudo apt update
              apt policy deconz*
              

              Davon abgesehen ist Buster tot, installier da das aktuelle stable-Release Bullseye / Debian 11.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                jwedenig Most Active last edited by

                @thomas-braun
                uiuiui, gibts da ein How to.., sorry

                Ro75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Ro75
                  Ro75 @jwedenig last edited by

                  @jwedenig Deswegen würde ich die SD-Karte so lassen wie sie ist. Bevor die dann nicht mehr geht.

                  Setze ein aktuelles System mit der SSD auf. Dann hast du alles frisch, OS, ioBroker, deconz, ...

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    jwedenig Most Active @Ro75 last edited by

                    @ro75
                    ok, gibt es hierfür ein how to?

                    Ich verstehe jetzt nicht ganz - mein Iobroker ist doch alles aktuell nodejs, npm
                    Ist jetzt nur der deconz adeapter veraltert? oder Wie!
                    Kenn mich gerade gar nicht aus, habe eigentlich immer auch alle Updates, welche bei IOBroker auftauchten, durchgeführt!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Fabio
                      Fabio @jwedenig last edited by

                      @jwedenig du hast die Firmware des Conbee upgedatet jetzt musst du Deconz updaten auf die letzte Version das ist das was dann die Phoscon App am laufen lässt etc. Schau dir den link an.

                      Aber du solltest wirklich überlegen alles neu zu machen damit du ein sauberes System hast. Also zuerst den Raspi danach machst du ioBroker und deine Adapter. Zum Schluss dann den Stick auf die letzte Version von Deconz anheben..

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        jwedenig Most Active last edited by

                        @fa-bio

                        ok, also ich werde es mal mit der SSD versuchen, damit die SD Karte safe bleibt!
                        Also, welches OS würdest du empfehlen? oder hast Du einen Link für ein Install?

                        Fabio 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Fabio
                          Fabio @jwedenig last edited by Fabio

                          @jwedenig versuche bitte erst die Phoscon Deconz auf die letzte Version zu heben damit wir sehen ob das dann klappt mit dem anlernen der Geräte. @Thomas-Braun wird dir bestimmt aufzeigen wie du ne saubere Installation hin bekommst für den Raspi. Auch sehr hilfreich die links in seiner Signatur da musste ich auch durch. 😂😉
                          Ich habe einen NUC darauf läuft Debian Bullseye ohne Desktop und iBroker. https://www.debian.org/releases/bullseye/
                          Hier findest du alles über Raspi https://www.raspberrypi.com/software/operating-systems/

                          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            jwedenig Most Active @Fabio last edited by

                            @fa-bio
                            so, das habe ich jetzt gemacht:

                            pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl stop deconz-gui
                            pi@raspberrypi:~ $ wget https://deconz.dresden-elektronik.de/deconz-firmware/deCONZ_ConBeeII_0x26780700.bin.GCF
                            --2023-02-17 17:49:55--  https://deconz.dresden-elektronik.de/deconz-firmware/deCONZ_ConBeeII_0x26780700.bin.GCF
                            Auflösen des Hostnamens deconz.dresden-elektronik.de (deconz.dresden-elektronik.de)… 144.76.96.194
                            Verbindungsaufbau zu deconz.dresden-elektronik.de (deconz.dresden-elektronik.de)|144.76.96.194|:443 … verbunden.
                            HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
                            Länge: 163244 (159K) [application/octet-stream]
                            Wird in »deCONZ_ConBeeII_0x26780700.bin.GCF.4« gespeichert.
                            
                            deCONZ_ConBeeII_0x2 100%[===================>] 159,42K   309KB/s    in 0,5s    
                            
                            2023-02-17 17:49:56 (309 KB/s) - »deCONZ_ConBeeII_0x26780700.bin.GCF.4« gespeichert [163244/163244]
                            
                            pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl stop ModemManager
                            Failed to stop ModemManager.service: Unit ModemManager.service not loaded.
                            pi@raspberrypi:~ $ sudo GCFFlasher_internal -t 60 -d /dev/ttyACM0 -f deCONZ_ConBeeII_0x26780700.bin.GCF
                            GCFFlasher V3_17 (c) dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
                            Reboot device /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2450739-if00 (ConBee II)
                            deCONZ firmware version 26780700
                            R21B18 Bootloader
                            Vers: 2.07
                            build: Jun 17 2019
                            flashing 163230 bytes: |==============================|
                            verify: .
                            SUCCESS
                            Wait 10 seconds until application starts
                            deCONZ firmware version 26780700
                            pi@raspberrypi:~ $ wget -O deconz-latest-beta.deb https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/beta/deconz-latest-beta.deb
                            --2023-02-17 17:51:08--  https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/beta/deconz-latest-beta.deb
                            Auflösen des Hostnamens deconz.dresden-elektronik.de (deconz.dresden-elektronik.de)… 144.76.96.194
                            Verbindungsaufbau zu deconz.dresden-elektronik.de (deconz.dresden-elektronik.de)|144.76.96.194|:443 … verbunden.
                            HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
                            Länge: 6709164 (6,4M) [application/octet-stream]
                            Wird in »deconz-latest-beta.deb« gespeichert.
                            
                            deconz-latest-beta. 100%[===================>]   6,40M  1,06MB/s    in 13s     
                            
                            2023-02-17 17:51:22 (504 KB/s) - »deconz-latest-beta.deb« gespeichert [6709164/6709164]
                            
                            pi@raspberrypi:~ $ sudo nano /lib/systemd/system/deconz.service
                            pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl start deconz
                            Warning: The unit file, source configuration file or drop-ins of deconz.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
                            pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl start deconz-gui
                            pi@raspberrypi:~ $ sudo reboot
                            
                            Fabio Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Fabio
                              Fabio @jwedenig last edited by Fabio

                              @jwedenig was steht jetzt in der Phoscon App. Das nächste mal nicht Beta nehmen sondern stable.

                              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • J
                                jwedenig Most Active @Fabio last edited by

                                @fa-bio
                                Leider wieder das:

                                Bildschirm­foto 2023-02-17 um 18.00.30.png

                                Fabio Thomas Braun 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Fabio
                                  Fabio @jwedenig last edited by Fabio

                                  @jwedenig Browser leer machen und Phoscon noch mal neu starten.
                                  Wenn das nicht geholfen hat probiers das.
                                  Deconz stoppen

                                  sudo systemctl stop deconz (Headless version),oder sudo systemctl stop deconz-gui (GUI version)

                                  
                                  wget -O deconz-latest.deb http://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/deconz-latest.deb
                                  
                                  sudo dpkg -i deconz-latest.deb
                                  

                                  sudo systemctl start deconz (Headless version),
                                  oder sudo systemctl start deconz-gui (GUI version)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @jwedenig last edited by

                                    @jwedenig

                                    Du sollst nicht das beta.deb zu Fuß ins System klatschen sondern den Paketmanager benutzen!
                                    Man installiert keine Software manuell, wenn es das auch komplett über ein Repo gibt.

                                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @jwedenig last edited by

                                      @jwedenig

                                      Ich vermute du hast den ganzen deconz Kram doppelt installiert. Einmal ordentlich über das Repo, die Version ist jetzt die angezeigte alte Version, weil du ja das System ganz offenbar nie aktualisiert hast.

                                      Und dann die jetzt ins händisch ins System gedübelte Beta-Version...

                                      Fabio 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Fabio
                                        Fabio @Thomas Braun last edited by

                                        @thomas-braun dann denke ich wohl das beste ist er macht echt alles neu.🤷‍♂️

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          jwedenig Most Active @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun
                                          So jetzt habe ich das gemacht was fa-bio sagte:

                                          pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl stop deconz
                                          Warning: The unit file, source configuration file or drop-ins of deconz.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
                                          pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl stop deconz-gui
                                          pi@raspberrypi:~ $ wget -O deconz-latest.deb http://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/deconz-latest.deb
                                          --2023-02-17 18:09:59--  http://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/deconz-latest.deb
                                          Auflösen des Hostnamens deconz.dresden-elektronik.de (deconz.dresden-elektronik.de)… 144.76.96.194
                                          Verbindungsaufbau zu deconz.dresden-elektronik.de (deconz.dresden-elektronik.de)|144.76.96.194|:80 … verbunden.
                                          HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
                                          Länge: 6709236 (6,4M) [application/octet-stream]
                                          Wird in »deconz-latest.deb« gespeichert.
                                          
                                          deconz-latest.deb   100%[===================>]   6,40M  4,39MB/s    in 1,5s    
                                          
                                          2023-02-17 18:10:00 (4,39 MB/s) - »deconz-latest.deb« gespeichert [6709236/6709236]
                                          
                                          pi@raspberrypi:~ $ sudo dpkg -i deconz-latest.deb
                                          (Lese Datenbank ... 64788 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                                          Vorbereitung zum Entpacken von deconz-latest.deb ...
                                          Important: enable_uart=1 should be set in /boot/config (RaspBee only)
                                          
                                          Important: /boot/cmdline must not contain console=serial0 (RaspBee only)
                                          
                                          use raspi-config to configure serial port access as described in user manual (RaspBee only)
                                          Attention: To install missing dependencies and finish the installation please run:
                                          	sudo apt install -f
                                          
                                          Entpacken von deconz (2.20.01-raspbian-buster-stable) über (2.12.06-raspbian-buster-stable) ...
                                          dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/usr/lib/systemd/system« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht leer
                                          dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von deconz:
                                           deconz hängt ab von libqt5qml5; aber:
                                            Paket libqt5qml5 ist nicht installiert.
                                          
                                          dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes deconz (--install):
                                           Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
                                          Trigger für mime-support (3.62) werden verarbeitet ...
                                          Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                                           deconz
                                          pi@raspberrypi:~ $ 
                                          

                                          Was sollte ich nun Deiner Meinung machen Thomas?

                                          Ist dieser Link noch aktuell zum Aufsetzen eines neuen Systems?
                                          https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht?_=1676651388605

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @jwedenig last edited by

                                            @jwedenig

                                            Installier auf der SSD ordentlich Debian 11 und dann legst du das deconz/phoscob-Repo an und ziehst den Kram über den Paketmanager rein.

                                            Oder alternativ: Phoscon/Deconz ganz aus dem Spiel lassen und direkt über den zigbee-Adapter gehen. Der kann mit dem Connbee II auch umgehen.

                                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            891
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            137
                                            5943
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo