Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
360 Beiträge 49 Kommentatoren 91.0k Aufrufe 53 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Michaelnorge

    Nur mal eben zum Verständnis:
    Sind die Adapter bei ioBroker nicht opensource? Könnte da nicht theoretisch jemand Anderes drüberschauen, wenn @Codibris keine Lust oder Zeit hat?

    Es wäre schade drum, wenn niemand mehr den Adapter pflegen würde - zumal ja der andere Adapter auch nicht mehr supportet wird :-/

    B Offline
    B Offline
    babl
    schrieb am zuletzt editiert von babl
    #189

    @michaelnorge ja es wurde ja von jemanden bereits eine Merge Anfrage gestellt an @Codibris nur er müsste dann auch antworten. So wie ich das in github gelesen habe wären dann die Probleme mit dem Pulse behoben.

    O 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B babl

      @michaelnorge ja es wurde ja von jemanden bereits eine Merge Anfrage gestellt an @Codibris nur er müsste dann auch antworten. So wie ich das in github gelesen habe wären dann die Probleme mit dem Pulse behoben.

      O Offline
      O Offline
      oxident
      schrieb am zuletzt editiert von
      #190

      Oder aber, man testet direkt den Fork: https://github.com/volkerrichert/ioBroker.tibberconnect

      Mutige vor ;-)

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • O oxident

        Oder aber, man testet direkt den Fork: https://github.com/volkerrichert/ioBroker.tibberconnect

        Mutige vor ;-)

        J Offline
        J Offline
        JoAu84
        schrieb am zuletzt editiert von
        #191

        @oxident auch mit dem Fork bekomme ich keine Werte rein... Jemand anders schon?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T ThomKast

          @Codibris @Michaelnorge @theGrinch

          Ich wollte Euch noch über einen Versuch informieren, den ich die letzten Stunden ausprobiert habe. ALLERDINGS möchte ich AUF KEINEN FALL, dass hier ein falscher Eindruck entsteht... Das soll jetzt keine Konkurenzlösung für Codibris-Adapter werden !!! Das ist mir ganz wichtig...

          Es besteht die Möglichkeit eine WebSocket-Verbindung zu den TIBBER LiveMeasurement Daten über node-red herzustellen und die Daten dann in die Datenpunkte des ioBrokers zu schreiben. Allzuviel Ahnung von node-red habe ich nicht und habe es quasi im Blindflug wie folgt versucht:

          1. Im ioBroker im Node-Red-Adapter "Palettenmanager benutzen" aktivieren
          2. In Node-Red über das Hamburger-Menu unter "Palette verwalten" im Reiter "Installation" nach "node-red-contrib-tibber-api" suchen und installieren. Danach findet sich eine weitere Node "Tibber API" in der linken Node-Auswahl.
          3. Die JSON-Datei nach dem Download in Zeile 17 die eigene TIBBER "homeId": "*******" statt der Sternchen und in Zeile 195 das eigene TIBBER "accessToken": "********" statt der Sternchen eintragen.
            2022-22-29_node-red-TIBBER-LiveMeasurement.json
          4. In Node-Red über das Hamburger-Menu unter "Import" die komplettierte JSON-Datei importieren.
          5. Danach sollte folgender Flow angezeigt werden.
            d8c0ddfb-3a54-4ef9-8776-2f80eb1c50e6-image.png
          6. Jetzt noch durch Doppelklick auf die blauen "ioBroker OUT"-Nodes die ioBroker-Datenpunkte im Feld "Topic" eintragen, in die die Werte geschrieben werden sollen.
            29bd96dd-aad3-4160-97ae-d38838c6c1ae-image.png
          7. Wenn der Flow dann "deployed" ist:
          • sollte unter der linken Node "connected" stehen, was anzeigt, dass die WebSocket-Verbindung zu TIBBER steht.
          • sollten unter den blauen Nodes "grüne Kästchen" auftauchen, die zeigen, dass die Datenpunkte im ioBroker erreichbar sind.
          • finden sich am rechten Rand die Debug-Informationen mit dem Gesamtstring und den einzelnen Werten für "Aktuelle Leistung", "Letzter_Zählerstand_Bezug" und "Letzter_Zählerstand_Einspeisung"

          Die Daten werden sekündlich in die Datenpunkte geschrieben und es kommt zu keinem Abbruch oder Fehlermeldungen im LOG.
          Mit Doppelklick auf die TIBBER-Feed-Node können dann noch weitere Daten angeklickt, abgeholt und extrahiert werden. Ich hatte es erstmal nur auf die 3 genannten Werte beschränkt.

          Vielleicht möchtet Ihr es auch mal probieren oder einfach mal damit spielen. Für mich war es auch nichts anderes.
          Wenn codibris die Zeit findet und den Adapter überarbeitet hat, werde ich auch den Adapter einsetzen.

          Viele Grüße und good luck ;-), Thomas

          W Offline
          W Offline
          warp-it
          schrieb am zuletzt editiert von warp-it
          #192

          @thomkast

          Hallo Thomas,
          vielen Dank für diese Doku zum Abfragen des Pulse über NodeRed.
          Es funktioniert sehr gut!
          Ich habe testweise mal averagePower hinzugefügt, und habe nun das Problem, dass im ioBroker Datapoint ein TimeStamp statt des Wertes ankommt?? Habs gefunden...

          Hat übrigens noch jemand das Problem, dass der Pulse die aktuelle Leistung (power) falsch überträgt?
          Wenn ich 700 W verbrauche werden in der Tibber App -200 W (das wäre eine Lieferung von mir) und per Tibber-API 0 W angezeigt.
          Steigt der Verbrauch auf ca. 1000 W stimmen die Übertragungen dann wieder. Tibber hat seit 3 Tagen darauf noch nicht reagiert.
          Zähler ist ein DZG DWS7412.1T

          Viele Grüße
          Heinrich

          Michael WyrazM W T 3 Antworten Letzte Antwort
          0
          • W warp-it

            @thomkast

            Hallo Thomas,
            vielen Dank für diese Doku zum Abfragen des Pulse über NodeRed.
            Es funktioniert sehr gut!
            Ich habe testweise mal averagePower hinzugefügt, und habe nun das Problem, dass im ioBroker Datapoint ein TimeStamp statt des Wertes ankommt?? Habs gefunden...

            Hat übrigens noch jemand das Problem, dass der Pulse die aktuelle Leistung (power) falsch überträgt?
            Wenn ich 700 W verbrauche werden in der Tibber App -200 W (das wäre eine Lieferung von mir) und per Tibber-API 0 W angezeigt.
            Steigt der Verbrauch auf ca. 1000 W stimmen die Übertragungen dann wieder. Tibber hat seit 3 Tagen darauf noch nicht reagiert.
            Zähler ist ein DZG DWS7412.1T

            Viele Grüße
            Heinrich

            Michael WyrazM Offline
            Michael WyrazM Offline
            Michael Wyraz
            schrieb am zuletzt editiert von
            #193

            @Schimi @oxident

            Hat noch ein wenig gedauert, bis es "rund" ist. Hier ist ein erster Release meines Tools, welches aktuell die Zäherstände über ein Shell-Script beziehen kann:

            https://github.com/micw/tibber-meter-uploader

            Läuft seit heute bei mir auf dem Server unter Docker und hat heute den ersten Wert hochgeladen. Fehlermeldungen, Feature-Requests und Diskussion ist willkommem :-)

            Viele Grüße,
            Michael.

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            2
            • W warp-it

              @thomkast

              Hallo Thomas,
              vielen Dank für diese Doku zum Abfragen des Pulse über NodeRed.
              Es funktioniert sehr gut!
              Ich habe testweise mal averagePower hinzugefügt, und habe nun das Problem, dass im ioBroker Datapoint ein TimeStamp statt des Wertes ankommt?? Habs gefunden...

              Hat übrigens noch jemand das Problem, dass der Pulse die aktuelle Leistung (power) falsch überträgt?
              Wenn ich 700 W verbrauche werden in der Tibber App -200 W (das wäre eine Lieferung von mir) und per Tibber-API 0 W angezeigt.
              Steigt der Verbrauch auf ca. 1000 W stimmen die Übertragungen dann wieder. Tibber hat seit 3 Tagen darauf noch nicht reagiert.
              Zähler ist ein DZG DWS7412.1T

              Viele Grüße
              Heinrich

              W Offline
              W Offline
              warp-it
              schrieb am zuletzt editiert von warp-it
              #194

              Ich habe testweise mal averagePower hinzugefügt, und habe nun das Problem, dass im ioBroker Datapoint ein TimeStamp statt des Wertes ankommt??

              Log:
              State value to set for "0_userdata.0.Tibber-Node-Red.averagePower" has to be type "number" but received type "object"

              Weder ein ioBroker datapoint vom Typ 'Number' noch 'Object' funktioniert ???

              Habs gefunden: Wer schreiben kann ist klar im Vorteil!

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W warp-it

                Ich habe testweise mal averagePower hinzugefügt, und habe nun das Problem, dass im ioBroker Datapoint ein TimeStamp statt des Wertes ankommt??

                Log:
                State value to set for "0_userdata.0.Tibber-Node-Red.averagePower" has to be type "number" but received type "object"

                Weder ein ioBroker datapoint vom Typ 'Number' noch 'Object' funktioniert ???

                Habs gefunden: Wer schreiben kann ist klar im Vorteil!

                T Offline
                T Offline
                ThomKast
                schrieb am zuletzt editiert von
                #195

                @warp-it
                Ah schön. Habe es gerade nachgestellt. Gut, dass es nun funktioniert.

                Du kennst die Möglichkeit den kompletten Pfad eines Datenpunktes aus ioB zu kopieren, statt diesen einzutippen? Mit Klick darauf...
                05356597-b3ca-40ab-823c-0ab2deb59240-image.png

                W 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • W warp-it

                  @thomkast

                  Hallo Thomas,
                  vielen Dank für diese Doku zum Abfragen des Pulse über NodeRed.
                  Es funktioniert sehr gut!
                  Ich habe testweise mal averagePower hinzugefügt, und habe nun das Problem, dass im ioBroker Datapoint ein TimeStamp statt des Wertes ankommt?? Habs gefunden...

                  Hat übrigens noch jemand das Problem, dass der Pulse die aktuelle Leistung (power) falsch überträgt?
                  Wenn ich 700 W verbrauche werden in der Tibber App -200 W (das wäre eine Lieferung von mir) und per Tibber-API 0 W angezeigt.
                  Steigt der Verbrauch auf ca. 1000 W stimmen die Übertragungen dann wieder. Tibber hat seit 3 Tagen darauf noch nicht reagiert.
                  Zähler ist ein DZG DWS7412.1T

                  Viele Grüße
                  Heinrich

                  T Offline
                  T Offline
                  ThomKast
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #196

                  @warp-it
                  Zu Deiner Frage... Nein - funzt 1a. Auch mit kleinen Werten
                  85a3546a-7498-43ef-ba7e-aed57275fe04-image.png

                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Michael WyrazM Michael Wyraz

                    @Schimi @oxident

                    Hat noch ein wenig gedauert, bis es "rund" ist. Hier ist ein erster Release meines Tools, welches aktuell die Zäherstände über ein Shell-Script beziehen kann:

                    https://github.com/micw/tibber-meter-uploader

                    Läuft seit heute bei mir auf dem Server unter Docker und hat heute den ersten Wert hochgeladen. Fehlermeldungen, Feature-Requests und Diskussion ist willkommem :-)

                    Viele Grüße,
                    Michael.

                    S Online
                    S Online
                    Schimi
                    schrieb am zuletzt editiert von Schimi
                    #197

                    @michael-wyraz sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                    @Schimi @oxident

                    Hat noch ein wenig gedauert, bis es "rund" ist. Hier ist ein erster Release meines Tools, welches aktuell die Zäherstände über ein Shell-Script beziehen kann:

                    https://github.com/micw/tibber-meter-uploader

                    Läuft seit heute bei mir auf dem Server unter Docker und hat heute den ersten Wert hochgeladen. Fehlermeldungen, Feature-Requests und Diskussion ist willkommem :-)

                    Viele Grüße,
                    Michael.

                    ne möglichkeit/Anleitung wie man das direkt im iobroker macht wäre super (falls es überhaupt geht)

                    im Docker, muss ich mal schauen wie das funzt.... sobald ich mal"Zeit" habe...

                    Finde das jedefalls mega das du es erstellt hast :-)

                    Michael WyrazM 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • S Schimi

                      @michael-wyraz sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                      @Schimi @oxident

                      Hat noch ein wenig gedauert, bis es "rund" ist. Hier ist ein erster Release meines Tools, welches aktuell die Zäherstände über ein Shell-Script beziehen kann:

                      https://github.com/micw/tibber-meter-uploader

                      Läuft seit heute bei mir auf dem Server unter Docker und hat heute den ersten Wert hochgeladen. Fehlermeldungen, Feature-Requests und Diskussion ist willkommem :-)

                      Viele Grüße,
                      Michael.

                      ne möglichkeit/Anleitung wie man das direkt im iobroker macht wäre super (falls es überhaupt geht)

                      im Docker, muss ich mal schauen wie das funzt.... sobald ich mal"Zeit" habe...

                      Finde das jedefalls mega das du es erstellt hast :-)

                      Michael WyrazM Offline
                      Michael WyrazM Offline
                      Michael Wyraz
                      schrieb am zuletzt editiert von Michael Wyraz
                      #198

                      @schimi Hab leider mit IOBroker gar nix zu tun und auch keine Ahnung, wie das rein geht. Technisch ist es am Ende recht einfach.

                      Zuerst sende ich einen HTTP-Request mit Username+Passwort und bekomme einen Login-Token.

                      Dann sende einen HTTP-Request mit einer GraphQL Query. Das ist ein JSON-Dokument, welches in einem Feld eine Query (das ist ein großer statischer Text) und in einem anderen Feld alle Variablen enthält. In einem Cookie-Header sende sich das Login-Token mit. Als Antwort bekomme ich eine Info über den Account, alle Zähler, deren "Register" (da ist nur das Register "1-0:1.8.0" interessant, das ist der Gesamtstromverbrauch über alle Phasen und Tarife) und alle "Homes", jeweils nochmal mit deren Zählern und den zuletzt gemeldeten Zählerständen.

                      Das JSON-Objekt zerlege ich, so dass ich weiß, welcher Zähler dort ist und welche Zählerstände gemeldet sind.

                      Mit diesen Infos befrage ich die "Quelle" - das könnte beispielweise auch IOBroker sein - nach neuen Zählerständen ab dem letzten gemeldeten. Ich übertrage hier tageweise, obwohl monatlich ausreichen würde, da ich gerne die Statistik in der Tibber-App sehen möchte (das kann ich aber auf Wunsch auch einstellbar machen).

                      Habe ich die Zählerstände, rufe ich eine GraphQL "Mutation" auf, um die zu übergeben. Funktioniert genau wie die GraphQL Query.

                      Mit diesen Infos und dem Code aus meinem Repo sollte es jemanden mit entsprechenden Kenntnissen sicher möglich sein, das auch direkt in IOBroker umzusetzen. Alternativ (wenn mir jemand sagt, wie ich das abfrage und es hinterher testet), kann ich auch direkt IOBroker als Quelle mit in mein Tool einbauen. Bei Bedarf bitte ein Ticket mit den nötigen Infos im Repo machen.

                      Viele Grüße,
                      Michael.

                      Edit: ich würde mich mit diesem Post aus dem Thread ausklinken, da das hier nur so halb reinpasst und ich den Thread damit nicht kapern möchte. Wenn es einen Thread gibt, das Senden der Daten in IOBroker zu integrieren und Rückfragen sind, kann ich gerne angepingt werden.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • T ThomKast

                        @warp-it
                        Ah schön. Habe es gerade nachgestellt. Gut, dass es nun funktioniert.

                        Du kennst die Möglichkeit den kompletten Pfad eines Datenpunktes aus ioB zu kopieren, statt diesen einzutippen? Mit Klick darauf...
                        05356597-b3ca-40ab-823c-0ab2deb59240-image.png

                        W Offline
                        W Offline
                        warp-it
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #199

                        @thomkast said in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                        @warp-it
                        Ah schön. Habe es gerade nachgestellt. Gut, dass es nun funktioniert.

                        Du kennst die Möglichkeit den kompletten Pfad eines Datenpunktes aus ioB zu kopieren, statt diesen einzutippen? Mit Klick darauf...

                        Ja, das ist klar, aber man sollte das 'return' aus der Funktion auch mit dem gleichen Variablennamen machen, den man in der Zeile vorher definiert hat. ;-)
                        Danke trotzdem für die Hilfe.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T ThomKast

                          @warp-it
                          Zu Deiner Frage... Nein - funzt 1a. Auch mit kleinen Werten
                          85a3546a-7498-43ef-ba7e-aed57275fe04-image.png

                          W Offline
                          W Offline
                          warp-it
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #200

                          @thomkast said in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                          @warp-it
                          Zu Deiner Frage... Nein - funzt 1a. Auch mit kleinen Werten

                          Du hast wahrscheinlich einen anderen Zähler ?!
                          In der PowerOpti Whitelist steht was, dass bei meinem Zähler die Werte teilweise mit falschem Vorzeichen kommen würden... Egal, laut Tibber Pulse Whitelist sollte dieser Zähler funktionieren...

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Schimi

                            @michael-wyraz

                            ich nutze einen IR Lesekopf mit dem "smartmeter"-Adapter...
                            gibt dann so eine ausgabe:
                            460b24ab-dd3c-4bc6-b767-33a4a608bd25-image.png

                            Vielleicht kannst du das ja über ne variable lösen, wo man im config bereich den Datenpunkt angibt.....

                            mir würde es im grunde reichen wenn ich einmal im Monat (lösbar über Cronjob, dann könnte man flexibel auch jeden Tag oder so, wählen) den Zählerstand übertrage.... (In meinem fall, macht der Pulse wenig sinn und ich habe mehr vom Durchschnittspreis)

                            crunchipC Abwesend
                            crunchipC Abwesend
                            crunchip
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #201

                            @schimi sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                            mir würde es im grunde reichen wenn ich einmal im Monat (lösbar über Cronjob, dann könnte man flexibel auch jeden Tag oder so, wählen) den Zählerstand übertrage.... (In meinem fall, macht der Pulse wenig sinn und ich habe mehr vom Durchschnittspreis)

                            ich habe mich ebenfalls zwecks Stromkosten für tibber entschieden, allerdings habe ich gar keinen smarten Stromzähler, von daher wird eh monatlich abgerechnet. Allerdings bin ich nun auch an einer Lösung interessiert, die Zählerstände automatisiert hochzuladen.

                            Meinen Ferraris Zähler lese ich mit einem Sensor aus und habe den Zählerstand somit in iobroker.
                            Da ich nicht scripten kann, habe ich nun auch mal ChatGPT bemüht und folgendes Script erstellt.

                            const axios = require('axios');
                            
                            async function updateCounterData(counterValue) {
                              try {
                                const response = await axios.post('https://api.tibber.com/v1-beta/gql', {
                                  query: `mutation {
                                    updateDataPoint(input: {
                                      id: "your-data-point-id",
                                      value: ${counterValue}
                                    }) {
                                      dataPoint {
                                        id
                                        value
                                      }
                                    }
                                  }`,
                                  headers: {
                                    'Content-Type': 'application/json',
                                    'Authorization': 'Bearer your-api-token'
                                  }
                                });
                                console.log(`Counter data successfully updated: ${response.data.data.updateDataPoint.dataPoint.value}`);
                              } catch (error) {
                                console.error(`Error updating counter data: ${error.message}`);
                              }
                            }
                            
                            // Schedule to send current value of state "your.iobroker.instance.state" to Tibber every day at 12:00
                            schedule('0 12 * * *', () => {
                              const counterValue = getState('your.iobroker.instance.state').val;
                              updateCounterData(counterValue);
                            });
                            
                            

                            Achten Sie darauf, Ihre eigene Datenpunkt-ID, API-Token und den Pfad zum Zustand in iobroker anzugeben.
                            Achten Sie darauf, dass der Zeitplan entsprechend Ihren Bedürfnissen angepasst wird

                            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                            O Michael WyrazM 2 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • crunchipC crunchip

                              @schimi sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                              mir würde es im grunde reichen wenn ich einmal im Monat (lösbar über Cronjob, dann könnte man flexibel auch jeden Tag oder so, wählen) den Zählerstand übertrage.... (In meinem fall, macht der Pulse wenig sinn und ich habe mehr vom Durchschnittspreis)

                              ich habe mich ebenfalls zwecks Stromkosten für tibber entschieden, allerdings habe ich gar keinen smarten Stromzähler, von daher wird eh monatlich abgerechnet. Allerdings bin ich nun auch an einer Lösung interessiert, die Zählerstände automatisiert hochzuladen.

                              Meinen Ferraris Zähler lese ich mit einem Sensor aus und habe den Zählerstand somit in iobroker.
                              Da ich nicht scripten kann, habe ich nun auch mal ChatGPT bemüht und folgendes Script erstellt.

                              const axios = require('axios');
                              
                              async function updateCounterData(counterValue) {
                                try {
                                  const response = await axios.post('https://api.tibber.com/v1-beta/gql', {
                                    query: `mutation {
                                      updateDataPoint(input: {
                                        id: "your-data-point-id",
                                        value: ${counterValue}
                                      }) {
                                        dataPoint {
                                          id
                                          value
                                        }
                                      }
                                    }`,
                                    headers: {
                                      'Content-Type': 'application/json',
                                      'Authorization': 'Bearer your-api-token'
                                    }
                                  });
                                  console.log(`Counter data successfully updated: ${response.data.data.updateDataPoint.dataPoint.value}`);
                                } catch (error) {
                                  console.error(`Error updating counter data: ${error.message}`);
                                }
                              }
                              
                              // Schedule to send current value of state "your.iobroker.instance.state" to Tibber every day at 12:00
                              schedule('0 12 * * *', () => {
                                const counterValue = getState('your.iobroker.instance.state').val;
                                updateCounterData(counterValue);
                              });
                              
                              

                              Achten Sie darauf, Ihre eigene Datenpunkt-ID, API-Token und den Pfad zum Zustand in iobroker anzugeben.
                              Achten Sie darauf, dass der Zeitplan entsprechend Ihren Bedürfnissen angepasst wird

                              O Offline
                              O Offline
                              oxident
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #202

                              @crunchip Okay, diese KI-Sachen machen mir langsam Angst ;-)

                              Ist vielleicht eine blöde Frage, aber funktioniert das Skript tatsächlich?
                              Auf den ersten Blick sieht es nämlich durchaus schlüssig aus...

                              Ich gehe mal davon aus, dass "your-api-token" der reguläre Tibber-Token ist. Was wäre denn "your-data-point-id"? Bekomme ich die aus den Sample Queries von Tibber heraus?

                              Übergibst Du den Zählerstand dann als kWh oder Wh? Nachkommastellen?

                              crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • O oxident

                                @crunchip Okay, diese KI-Sachen machen mir langsam Angst ;-)

                                Ist vielleicht eine blöde Frage, aber funktioniert das Skript tatsächlich?
                                Auf den ersten Blick sieht es nämlich durchaus schlüssig aus...

                                Ich gehe mal davon aus, dass "your-api-token" der reguläre Tibber-Token ist. Was wäre denn "your-data-point-id"? Bekomme ich die aus den Sample Queries von Tibber heraus?

                                Übergibst Du den Zählerstand dann als kWh oder Wh? Nachkommastellen?

                                crunchipC Abwesend
                                crunchipC Abwesend
                                crunchip
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                                #203

                                @oxident sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                                aber funktioniert das Skript tatsächlich

                                das sehe ich um 0:02 :grin:

                                @oxident sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                                dass "your-api-token" der reguläre Tibber-Token ist. Was wäre denn "your-data-point-id"?

                                ja ist der token und die id steht ja in der Instanz
                                e6cbecc2-78e4-4cee-b9ed-c664ca8844b1-image.png

                                @oxident sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                                Übergibst Du den Zählerstand dann als kWh oder Wh? Nachkommastellen?

                                original so wie er im DP steht, kWh mit Nachkomma

                                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                O 2 Antworten Letzte Antwort
                                1
                                • crunchipC crunchip

                                  @oxident sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                                  aber funktioniert das Skript tatsächlich

                                  das sehe ich um 0:02 :grin:

                                  @oxident sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                                  dass "your-api-token" der reguläre Tibber-Token ist. Was wäre denn "your-data-point-id"?

                                  ja ist der token und die id steht ja in der Instanz
                                  e6cbecc2-78e4-4cee-b9ed-c664ca8844b1-image.png

                                  @oxident sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                                  Übergibst Du den Zählerstand dann als kWh oder Wh? Nachkommastellen?

                                  original so wie er im DP steht, kWh mit Nachkomma

                                  O Offline
                                  O Offline
                                  oxident
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #204

                                  @crunchip Mega. Danke!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • crunchipC crunchip

                                    @oxident sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                                    aber funktioniert das Skript tatsächlich

                                    das sehe ich um 0:02 :grin:

                                    @oxident sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                                    dass "your-api-token" der reguläre Tibber-Token ist. Was wäre denn "your-data-point-id"?

                                    ja ist der token und die id steht ja in der Instanz
                                    e6cbecc2-78e4-4cee-b9ed-c664ca8844b1-image.png

                                    @oxident sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                                    Übergibst Du den Zählerstand dann als kWh oder Wh? Nachkommastellen?

                                    original so wie er im DP steht, kWh mit Nachkomma

                                    O Offline
                                    O Offline
                                    oxident
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #205

                                    @crunchip said in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                                    das sehe ich um 0:02

                                    Müsste der cronjob dann nicht "2 0 * * *" heißen? Jetzt würde er jeden Tag um 12 Uhr mittags starten...

                                    crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • O oxident

                                      @crunchip said in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:

                                      das sehe ich um 0:02

                                      Müsste der cronjob dann nicht "2 0 * * *" heißen? Jetzt würde er jeden Tag um 12 Uhr mittags starten...

                                      crunchipC Abwesend
                                      crunchipC Abwesend
                                      crunchip
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                                      #206

                                      @oxident ja, das war nur ein Beispiel oben, habe es bei mir auf 0:02 gestellt damit ich es dann gleich sehe ob es funktioniert
                                      per App kann man ja nur einen pro Tag eintragen und das habe ich heute schon manuell

                                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                      O 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • crunchipC crunchip

                                        @oxident ja, das war nur ein Beispiel oben, habe es bei mir auf 0:02 gestellt damit ich es dann gleich sehe ob es funktioniert
                                        per App kann man ja nur einen pro Tag eintragen und das habe ich heute schon manuell

                                        O Offline
                                        O Offline
                                        oxident
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #207

                                        @crunchip Okay, geht klar. Dann bin ich ja mal gespannt ;-)

                                        crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • O oxident

                                          @crunchip Okay, geht klar. Dann bin ich ja mal gespannt ;-)

                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #208

                                          @oxident mehr wie schief gehn kanns nicht :joy:

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          649

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe