NEWS
Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse
-
@pavelcoast said in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:
Soll zwar nur für Norweger sein, aber vielleicht funktioniert es auch hier, dann könnte man täglich den Zählerstand automatisiert senden, statt über die App.
Leider nicht:

Dazu müsste man sich die App mal anschauen und die private API herausfinden.
Edit: Hab mir die App mal angeschaut und die private API herausgefunden ^^
Beispiele:
Auth-Info:
{ me { id firstName homes { id } } }Aktueller Zähler:
{ me { home(id:"xxxxxx-xxxxxx-xxxxxx-xxxxx") { currentMeter { id meterNo isUserRead } } } }Zähler und Register anzeigen:
{ me { meters { items { type title meter { id readingDateScreen { title nextButtonText } registers { id title description expectedMin expectedMax } } } } } }Zählerstand eintragen
mutation { me { addMeterReadings(meterId: "xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxx-xxxxxxxx",readingDate: "2023-01-16", readings: [{id:"1-0:1.8.0",value:26529}]) { success { inputTitle inputValue title descriptionHtml doneButtonText } error { statusCode title message } } } }Viel Spaß damit ;-)
@michael-wyraz
Jetzt bin ich spontan auch daran interessiert, meinen Zählerstand automatisiert hochzuladen ;-)
Wie ich das sehe müsste man sich aber dennoch vor Nutzung der privaten API authentifizieren ... gibt's da dann'nen Cookie oder kann man es auch direkt via Token nutzen? -
Moin, mal eine Frage in die Runde. Das bei diesem Adapter die Pulse Funktion derzeit nicht funktioniert ist bekannt. Seit ein paar Tagen sehe ich auf folgendes Problem.
Die Tagespreise passen, aber die Preise von morgen werden um Mitternacht nicht mehr gelöscht und aktualisiert. Jetzt gerade 08:10 Uhr sehe ich, dass die Preise von morgen noch gefüllt sind mit den gestrigen werden. Sonst waren die ab Mitternacht immer leer bis zur Aktualisierung am Nachmittag ab ca 13:00Uhr.
Habt ihr auch das Problem?
@Codibris bist du noch aktiv an dem Adapter? Hast dich lange nicht mehr gemeldet? -
Moin, mal eine Frage in die Runde. Das bei diesem Adapter die Pulse Funktion derzeit nicht funktioniert ist bekannt. Seit ein paar Tagen sehe ich auf folgendes Problem.
Die Tagespreise passen, aber die Preise von morgen werden um Mitternacht nicht mehr gelöscht und aktualisiert. Jetzt gerade 08:10 Uhr sehe ich, dass die Preise von morgen noch gefüllt sind mit den gestrigen werden. Sonst waren die ab Mitternacht immer leer bis zur Aktualisierung am Nachmittag ab ca 13:00Uhr.
Habt ihr auch das Problem?
@Codibris bist du noch aktiv an dem Adapter? Hast dich lange nicht mehr gemeldet? -
Auf Anregung von @MikeRow habe ich mal die BarChart von @Familienvater auf diesen Adapter angepasst.
Einfach das "home" reinkopieren in Zeile 6+7.
/edit: Originalpost mit allen Infos: https://forum.iobroker.net/topic/47195/diagramm-mit-festen-werten-in-vis-nur-wie/12
@thegrinch Moin, der Tibberconnect Adapter liefert keine Preise von morgen mehr.
https://forum.iobroker.net/topic/52486/test-adapter-tibberconnect-0-0-x-inkl-tibber-pulse/181?_=1674978446344Meinst du der Code für den Chart kann auf die Preis Struktur von @ThomKast angepasst werden?
https://forum.iobroker.net/topic/60938/geräte-zu-stundenpreisen-epex-oder-pv-überschuss-betreiben/65
Gruß Mike
-
@thegrinch Moin, der Tibberconnect Adapter liefert keine Preise von morgen mehr.
https://forum.iobroker.net/topic/52486/test-adapter-tibberconnect-0-0-x-inkl-tibber-pulse/181?_=1674978446344Meinst du der Code für den Chart kann auf die Preis Struktur von @ThomKast angepasst werden?
https://forum.iobroker.net/topic/60938/geräte-zu-stundenpreisen-epex-oder-pv-überschuss-betreiben/65
Gruß Mike
@mikerow Hmm, ich dachte, das wäre schon immer so gewesen.
Die Frage ist ja auch, wie man das überhaupt lösen würde. Wir haben ja immer die Situation, dass es einen halben Tag lang keine neuen Daten geben wird.Wäre es besser, wenn der Adapter dann einfach die unbekannten Stunden auf "Null" setzt?
-
@mikerow Hmm, ich dachte, das wäre schon immer so gewesen.
Die Frage ist ja auch, wie man das überhaupt lösen würde. Wir haben ja immer die Situation, dass es einen halben Tag lang keine neuen Daten geben wird.Wäre es besser, wenn der Adapter dann einfach die unbekannten Stunden auf "Null" setzt?
@oxident Ja, bisher war das ja auch so mit dem Adapter. Ab 13:00 Uhr sollen die Daten für morgen vorliegen. Liegen Sie vor, werden sie gefüllt. Ab 00:00 Uhr werden sie von morgen auf heute umgelegt und morgen wieder auf Null gesetzt. Ab 13: 00Uhr kommen dann wieder neue Daten von morgen usw usw..
Ich habe gerade mal alle Objekte des Adapters gelöscht. Sie sind jetzt aktuell. Mal schauen wie der Umzug der Daten Mitternacht läuft. Vermutlich liegt da der Fehler
-
@oxident Ja, bisher war das ja auch so mit dem Adapter. Ab 13:00 Uhr sollen die Daten für morgen vorliegen. Liegen Sie vor, werden sie gefüllt. Ab 00:00 Uhr werden sie von morgen auf heute umgelegt und morgen wieder auf Null gesetzt. Ab 13: 00Uhr kommen dann wieder neue Daten von morgen usw usw..
Ich habe gerade mal alle Objekte des Adapters gelöscht. Sie sind jetzt aktuell. Mal schauen wie der Umzug der Daten Mitternacht läuft. Vermutlich liegt da der Fehler
@mikerow Das ist ja komisch. Ich nutzen den Adapter erst seit ca. 2 Wochen und bei mir war das von Anfang an so ... aber eventuell liegt es wirklich daran, wie die Daten vom Server geliefert werden.
Zum Glück haben wir ja die Datenpunkte mit dem "Beginn" des Preises. Da könnte man ansetzen.
-
@oxident Ja, bisher war das ja auch so mit dem Adapter. Ab 13:00 Uhr sollen die Daten für morgen vorliegen. Liegen Sie vor, werden sie gefüllt. Ab 00:00 Uhr werden sie von morgen auf heute umgelegt und morgen wieder auf Null gesetzt. Ab 13: 00Uhr kommen dann wieder neue Daten von morgen usw usw..
Ich habe gerade mal alle Objekte des Adapters gelöscht. Sie sind jetzt aktuell. Mal schauen wie der Umzug der Daten Mitternacht läuft. Vermutlich liegt da der Fehler
-
Nur mal eben zum Verständnis:
Sind die Adapter bei ioBroker nicht opensource? Könnte da nicht theoretisch jemand Anderes drüberschauen, wenn @Codibris keine Lust oder Zeit hat?Es wäre schade drum, wenn niemand mehr den Adapter pflegen würde - zumal ja der andere Adapter auch nicht mehr supportet wird :-/
-
Nur mal eben zum Verständnis:
Sind die Adapter bei ioBroker nicht opensource? Könnte da nicht theoretisch jemand Anderes drüberschauen, wenn @Codibris keine Lust oder Zeit hat?Es wäre schade drum, wenn niemand mehr den Adapter pflegen würde - zumal ja der andere Adapter auch nicht mehr supportet wird :-/
-
@michaelnorge ja es wurde ja von jemanden bereits eine Merge Anfrage gestellt an @Codibris nur er müsste dann auch antworten. So wie ich das in github gelesen habe wären dann die Probleme mit dem Pulse behoben.
Oder aber, man testet direkt den Fork: https://github.com/volkerrichert/ioBroker.tibberconnect
Mutige vor ;-)
-
Oder aber, man testet direkt den Fork: https://github.com/volkerrichert/ioBroker.tibberconnect
Mutige vor ;-)
-
@Codibris @Michaelnorge @theGrinch
Ich wollte Euch noch über einen Versuch informieren, den ich die letzten Stunden ausprobiert habe. ALLERDINGS möchte ich AUF KEINEN FALL, dass hier ein falscher Eindruck entsteht... Das soll jetzt keine Konkurenzlösung für Codibris-Adapter werden !!! Das ist mir ganz wichtig...
Es besteht die Möglichkeit eine WebSocket-Verbindung zu den TIBBER LiveMeasurement Daten über node-red herzustellen und die Daten dann in die Datenpunkte des ioBrokers zu schreiben. Allzuviel Ahnung von node-red habe ich nicht und habe es quasi im Blindflug wie folgt versucht:
- Im ioBroker im Node-Red-Adapter "Palettenmanager benutzen" aktivieren
- In Node-Red über das Hamburger-Menu unter "Palette verwalten" im Reiter "Installation" nach "node-red-contrib-tibber-api" suchen und installieren. Danach findet sich eine weitere Node "Tibber API" in der linken Node-Auswahl.
- Die JSON-Datei nach dem Download in Zeile 17 die eigene TIBBER "homeId": "*******" statt der Sternchen und in Zeile 195 das eigene TIBBER "accessToken": "********" statt der Sternchen eintragen.
2022-22-29_node-red-TIBBER-LiveMeasurement.json - In Node-Red über das Hamburger-Menu unter "Import" die komplettierte JSON-Datei importieren.
- Danach sollte folgender Flow angezeigt werden.

- Jetzt noch durch Doppelklick auf die blauen "ioBroker OUT"-Nodes die ioBroker-Datenpunkte im Feld "Topic" eintragen, in die die Werte geschrieben werden sollen.

- Wenn der Flow dann "deployed" ist:
- sollte unter der linken Node "connected" stehen, was anzeigt, dass die WebSocket-Verbindung zu TIBBER steht.
- sollten unter den blauen Nodes "grüne Kästchen" auftauchen, die zeigen, dass die Datenpunkte im ioBroker erreichbar sind.
- finden sich am rechten Rand die Debug-Informationen mit dem Gesamtstring und den einzelnen Werten für "Aktuelle Leistung", "Letzter_Zählerstand_Bezug" und "Letzter_Zählerstand_Einspeisung"
Die Daten werden sekündlich in die Datenpunkte geschrieben und es kommt zu keinem Abbruch oder Fehlermeldungen im LOG.
Mit Doppelklick auf die TIBBER-Feed-Node können dann noch weitere Daten angeklickt, abgeholt und extrahiert werden. Ich hatte es erstmal nur auf die 3 genannten Werte beschränkt.Vielleicht möchtet Ihr es auch mal probieren oder einfach mal damit spielen. Für mich war es auch nichts anderes.
Wenn codibris die Zeit findet und den Adapter überarbeitet hat, werde ich auch den Adapter einsetzen.Viele Grüße und good luck ;-), Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank für diese Doku zum Abfragen des Pulse über NodeRed.
Es funktioniert sehr gut!
Ich habe testweise mal averagePower hinzugefügt, und habe nun das Problem, dass im ioBroker Datapoint ein TimeStamp statt des Wertes ankommt??Habs gefunden...Hat übrigens noch jemand das Problem, dass der Pulse die aktuelle Leistung (power) falsch überträgt?
Wenn ich 700 W verbrauche werden in der Tibber App -200 W (das wäre eine Lieferung von mir) und per Tibber-API 0 W angezeigt.
Steigt der Verbrauch auf ca. 1000 W stimmen die Übertragungen dann wieder. Tibber hat seit 3 Tagen darauf noch nicht reagiert.
Zähler ist ein DZG DWS7412.1TViele Grüße
Heinrich -
Hallo Thomas,
vielen Dank für diese Doku zum Abfragen des Pulse über NodeRed.
Es funktioniert sehr gut!
Ich habe testweise mal averagePower hinzugefügt, und habe nun das Problem, dass im ioBroker Datapoint ein TimeStamp statt des Wertes ankommt??Habs gefunden...Hat übrigens noch jemand das Problem, dass der Pulse die aktuelle Leistung (power) falsch überträgt?
Wenn ich 700 W verbrauche werden in der Tibber App -200 W (das wäre eine Lieferung von mir) und per Tibber-API 0 W angezeigt.
Steigt der Verbrauch auf ca. 1000 W stimmen die Übertragungen dann wieder. Tibber hat seit 3 Tagen darauf noch nicht reagiert.
Zähler ist ein DZG DWS7412.1TViele Grüße
HeinrichHat noch ein wenig gedauert, bis es "rund" ist. Hier ist ein erster Release meines Tools, welches aktuell die Zäherstände über ein Shell-Script beziehen kann:
https://github.com/micw/tibber-meter-uploader
Läuft seit heute bei mir auf dem Server unter Docker und hat heute den ersten Wert hochgeladen. Fehlermeldungen, Feature-Requests und Diskussion ist willkommem :-)
Viele Grüße,
Michael. -
Hallo Thomas,
vielen Dank für diese Doku zum Abfragen des Pulse über NodeRed.
Es funktioniert sehr gut!
Ich habe testweise mal averagePower hinzugefügt, und habe nun das Problem, dass im ioBroker Datapoint ein TimeStamp statt des Wertes ankommt??Habs gefunden...Hat übrigens noch jemand das Problem, dass der Pulse die aktuelle Leistung (power) falsch überträgt?
Wenn ich 700 W verbrauche werden in der Tibber App -200 W (das wäre eine Lieferung von mir) und per Tibber-API 0 W angezeigt.
Steigt der Verbrauch auf ca. 1000 W stimmen die Übertragungen dann wieder. Tibber hat seit 3 Tagen darauf noch nicht reagiert.
Zähler ist ein DZG DWS7412.1TViele Grüße
HeinrichIch habe testweise mal averagePower hinzugefügt, und habe nun das Problem, dass im ioBroker Datapoint ein TimeStamp statt des Wertes ankommt??
Log:
State value to set for "0_userdata.0.Tibber-Node-Red.averagePower" has to be type "number" but received type "object"Weder ein ioBroker datapoint vom Typ 'Number' noch 'Object' funktioniert ???Habs gefunden: Wer schreiben kann ist klar im Vorteil!
-
Ich habe testweise mal averagePower hinzugefügt, und habe nun das Problem, dass im ioBroker Datapoint ein TimeStamp statt des Wertes ankommt??
Log:
State value to set for "0_userdata.0.Tibber-Node-Red.averagePower" has to be type "number" but received type "object"Weder ein ioBroker datapoint vom Typ 'Number' noch 'Object' funktioniert ???Habs gefunden: Wer schreiben kann ist klar im Vorteil!
-
Hallo Thomas,
vielen Dank für diese Doku zum Abfragen des Pulse über NodeRed.
Es funktioniert sehr gut!
Ich habe testweise mal averagePower hinzugefügt, und habe nun das Problem, dass im ioBroker Datapoint ein TimeStamp statt des Wertes ankommt??Habs gefunden...Hat übrigens noch jemand das Problem, dass der Pulse die aktuelle Leistung (power) falsch überträgt?
Wenn ich 700 W verbrauche werden in der Tibber App -200 W (das wäre eine Lieferung von mir) und per Tibber-API 0 W angezeigt.
Steigt der Verbrauch auf ca. 1000 W stimmen die Übertragungen dann wieder. Tibber hat seit 3 Tagen darauf noch nicht reagiert.
Zähler ist ein DZG DWS7412.1TViele Grüße
Heinrich -
Hat noch ein wenig gedauert, bis es "rund" ist. Hier ist ein erster Release meines Tools, welches aktuell die Zäherstände über ein Shell-Script beziehen kann:
https://github.com/micw/tibber-meter-uploader
Läuft seit heute bei mir auf dem Server unter Docker und hat heute den ersten Wert hochgeladen. Fehlermeldungen, Feature-Requests und Diskussion ist willkommem :-)
Viele Grüße,
Michael.@michael-wyraz sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:
Hat noch ein wenig gedauert, bis es "rund" ist. Hier ist ein erster Release meines Tools, welches aktuell die Zäherstände über ein Shell-Script beziehen kann:
https://github.com/micw/tibber-meter-uploader
Läuft seit heute bei mir auf dem Server unter Docker und hat heute den ersten Wert hochgeladen. Fehlermeldungen, Feature-Requests und Diskussion ist willkommem :-)
Viele Grüße,
Michael.ne möglichkeit/Anleitung wie man das direkt im iobroker macht wäre super (falls es überhaupt geht)
im Docker, muss ich mal schauen wie das funzt.... sobald ich mal"Zeit" habe...
Finde das jedefalls mega das du es erstellt hast :-)
-
@michael-wyraz sagte in Test Adapter TibberConnect 0.0.x inkl. Tibber Pulse:
Hat noch ein wenig gedauert, bis es "rund" ist. Hier ist ein erster Release meines Tools, welches aktuell die Zäherstände über ein Shell-Script beziehen kann:
https://github.com/micw/tibber-meter-uploader
Läuft seit heute bei mir auf dem Server unter Docker und hat heute den ersten Wert hochgeladen. Fehlermeldungen, Feature-Requests und Diskussion ist willkommem :-)
Viele Grüße,
Michael.ne möglichkeit/Anleitung wie man das direkt im iobroker macht wäre super (falls es überhaupt geht)
im Docker, muss ich mal schauen wie das funzt.... sobald ich mal"Zeit" habe...
Finde das jedefalls mega das du es erstellt hast :-)
@schimi Hab leider mit IOBroker gar nix zu tun und auch keine Ahnung, wie das rein geht. Technisch ist es am Ende recht einfach.
Zuerst sende ich einen HTTP-Request mit Username+Passwort und bekomme einen Login-Token.
Dann sende einen HTTP-Request mit einer GraphQL Query. Das ist ein JSON-Dokument, welches in einem Feld eine Query (das ist ein großer statischer Text) und in einem anderen Feld alle Variablen enthält. In einem Cookie-Header sende sich das Login-Token mit. Als Antwort bekomme ich eine Info über den Account, alle Zähler, deren "Register" (da ist nur das Register "1-0:1.8.0" interessant, das ist der Gesamtstromverbrauch über alle Phasen und Tarife) und alle "Homes", jeweils nochmal mit deren Zählern und den zuletzt gemeldeten Zählerständen.
Das JSON-Objekt zerlege ich, so dass ich weiß, welcher Zähler dort ist und welche Zählerstände gemeldet sind.
Mit diesen Infos befrage ich die "Quelle" - das könnte beispielweise auch IOBroker sein - nach neuen Zählerständen ab dem letzten gemeldeten. Ich übertrage hier tageweise, obwohl monatlich ausreichen würde, da ich gerne die Statistik in der Tibber-App sehen möchte (das kann ich aber auf Wunsch auch einstellbar machen).
Habe ich die Zählerstände, rufe ich eine GraphQL "Mutation" auf, um die zu übergeben. Funktioniert genau wie die GraphQL Query.
Mit diesen Infos und dem Code aus meinem Repo sollte es jemanden mit entsprechenden Kenntnissen sicher möglich sein, das auch direkt in IOBroker umzusetzen. Alternativ (wenn mir jemand sagt, wie ich das abfrage und es hinterher testet), kann ich auch direkt IOBroker als Quelle mit in mein Tool einbauen. Bei Bedarf bitte ein Ticket mit den nötigen Infos im Repo machen.
Viele Grüße,
Michael.Edit: ich würde mich mit diesem Post aus dem Thread ausklinken, da das hier nur so halb reinpasst und ich den Thread damit nicht kapern möchte. Wenn es einen Thread gibt, das Senden der Daten in IOBroker zu integrieren und Rückfragen sind, kann ich gerne angepingt werden.

