NEWS
Back-It-Up schreibt SD-Karte voll
-
@andersmacher sagte in Back-It-Up schreibt SD-Karte voll:
die eigentlich via FTP zum NAS gehen sollten.
Macht man ja auch nicht per FTP sondern per NFS oder CIFS. Jenachdem was dein NAS halt kann.
-
@andersmacher sagte in Back-It-Up schreibt SD-Karte voll:
Daher vermute ich nun, daß das Backup (egal, was man als Ziel definiert) immer erst auf der Karte erstellt wird, wenn es fertig ist, auf das eigentliche Ziel übertragen wird und wenn das fehlerfrei geklappt hat, auf der Karte wieder gelöscht wird. Hat da jemand genauere Infos d´rüber?
nicht ganz.
das Zielverzeichnis wird mit dem standard backup Verzeichnis gemounted. dann wird in das Standarverzeichnis geschrieben das bei korrektem mount dann direkt in das Ziel schreibt.
Ist dieser Mount nicht vorhanden bleibt es im Backup Verzeichnis und geht somit nicht verloren.@andersmacher sagte in Back-It-Up schreibt SD-Karte voll:
Mein NAS (also das eigentliche Ziel meiner Sicherung) kann bei Nichtnutzung "schlafen gehen". Eigentlich wacht es bei Anforderung dann automatisch wieder auf, aber es könnte sein, daß BackItUp nicht so lange "wartet" und dann annimmt, daß das Ziel nicht genutzt werden kann.
läuft bei mir genauso. sehe ich dann am Stromverbrauch dass gesichert wurde
-
@homoran sagte in Back-It-Up schreibt SD-Karte voll:
das Zielverzeichnis wird mit dem standard backup Verzeichnis gemounted.
Aber nicht bei FTP. Da wird nix gemountet, da wird transportiert.
-
@thomas-braun OK, da muß ich offenbar noch was lernen:
Ich bin kein Linux-Experte und hatte FTP gerade deswegen gewählt, weil ich durch BackItUp möglichst wenig/keinen Einfluß auf die SD-Karte nehmen wollte und ich annahm, daß NFS oder CIFS durch das Mounten da eher/mehr Einfluß nimmt, als FTP.Es ist ja auch nicht so, das es mit FTP nicht funktioniert. Es wurden ja Backups auf dem NAS angelegt. Ich habe auch in BackItUp unter "Benachrichtigungen" eingestellt, daß ich im Fehlerfall eine Email erhalte, bisher jedoch noch nie eine erhalten und nahm daher an, daß es eigentlich glatt läuft.
Ehrlicherweise muß ich zugeben, daß ich bisher halt überhaupt keine Idee habe, warum Backups auf die SD-Karte geschrieben werden bzw. ältere trotz Rollierungsvorgabe (nur 1 soll aufgehoben werden) nicht wieder gelöscht werden. Auch blicke ich nicht, warum man FTP nicht nutzen sollte. (Hilfe/Adapterbeschreibung hatte ich gelesen, dazu steht da nichts)
-
@andersmacher sagte in Back-It-Up schreibt SD-Karte voll:
weil ich durch BackItUp möglichst wenig/keinen Einfluß auf die SD-Karte nehmen wollte und ich annahm, daß NFS oder CIFS durch das Mounten da eher/mehr Einfluß nimmt, als FTP.
Das Gegenteil ist der Fall. Bei FTP wird erst lokal auf das Medium geschrieben und dann die Datei wegtransportiert.
Bei einer gemounteten Freigabe wird das Dateisystem nur 'logisch eingehängt' und dann direkt auf das Dateisystem des NAS geschrieben.Wenn du in der Sandgrube Sand holst bist du auch froh, wenn dir der Sand direkt auf die Ladefläche geschüttet wird und nicht auf den Hof und du die ganze Ladung mit Eimerchen auf den LKW wuppen musst.
Auch blicke ich nicht, warum man FTP nicht nutzen sollte.
Weil FTP kreuz umständlich und viel aufwändiger ist. Ist Technik von vor 20 Jahren. Wenn möglich nutzt man NFS (bevorzugt) oder zur Not CIFS.
-
@thomas-braun OK, dann stelle ich auf NFS um und beobachte, ob das dann besser läuft, aber auf die Rollierung bzw. offenbar nicht erfolgte automatische Löschung alter Backups dürfte sich das doch eigentlich nicht auswirken - oder?
Ist Technik von vor 20 Jahren.
Ich gebe zu: aus der Zeit kenne ich den Begriff (bin älteres Semester)
Und umständlich ist es in BackItUp ja nicht. Häkchen setzen war alles, was man tun mußteIn jedem Fall schon mal Danke für die Hilfe/Erklärungen!!!
Edit:
Vielleicht ´ne blöde Frage, aber NFS wird mit dem Häkchen "NAS / Kopieren" eingestellt? -
@andersmacher sagte in Back-It-Up schreibt SD-Karte voll:
aber auf die Rollierung bzw. offenbar nicht erfolgte automatische Löschung alter Backups dürfte sich das doch eigentlich nicht auswirken - oder?
Beim mir rollts jedenfalls. Nur 10 Dateien, die 11. wird gelöscht.
Per CIFS angebundene Freigabe auf der Fritzbox. Die kann leider kein NFS, sonst wäre das meine erste Wahl.Und umständlich ist es in BackItUp ja nicht.
Damit meinte ich auch eher den ganzen Kram im Hintergrund. Der ist vom Handling her aufwändiger.
Vielleicht ´ne blöde Frage, aber NFS wird mit dem Häkchen "NAS / Kopieren" eingestellt?
Ja.
-
@thomas-braun Nochmals Danke!
Habe auch eben bemerkt, daß bei Häkchen bei "NAS / Kopieren" dann ein zusätzlicher Reiter aufgeht, unter dem man dann auswählen kann.
-
Ich mache das schon Jahre via FTP auf meine Synology und hatte bisher keine Probleme. Sie wacht zuverlässig auf und legt sich auch wieder schlafen.
Da dies schon immer funktioniert hat, war nie die Notwendigkeit vorhanden das zu ändern -
@thomas-braun Nur als Rückmeldung (vielleicht hilft es ja später ´mal jemanden):
Daß ich keine Fehler-Benachrichtigungen via emal erhalten habe, lag nicht daran, daß es keine Fehler gab, sondern daß der Email-Provider die emails von ioBroker nicht mehr akzeptiert hat, weil er sein Verschlüsselungsverfahren geändert hat.
Ich habe von FTP auf NFS umgestellt und es ging genauso wenig, wie vorher. Nach längerem Suchen/Probieren stellte sich dann heraus, daß es daran lag, daß vor dem Zielpfad auf/für das NAS noch /volume mit passender Nummer angegeben werden muß. Warum das früher mit FTP und ohne /volume-Angabe jemals funktioniert hat weiß ich nicht, denn jetzt wäre die /volume-Angabe auch bei FTP notwendig. Meine einzige Erklärung wäre, daß es an irgendeinem Update liegt/lag, daß das nun ohne /volume nicht mehr ging.
Auch das Rollieren funktioniert nun tadellos.
Seit der Umstellung hat sich auch kein Backup mehr auf der SD-Karte verewigt. Wenn das so bleibt, ist jetzt alles prima!