Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Lohnt sich für mein System ioBroker?

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    209

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Lohnt sich für mein System ioBroker?

Lohnt sich für mein System ioBroker?

Scheduled Pinned Locked Moved Einsteigerfragen
22 Posts 11 Posters 2.2k Views 10 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • E Erlbacher

    Müsste/Sollte Homebridge weiter laufen (Es laufen bisher nur Plugins für die Fritzbox und die Ring Türklingel)?

    Kann, ja. Muss, nein. Du kannst statt der Homebridge auch HomeKit über den ioBroker befüttern (auch zusätzlich)

    Sprich ich kann dieselben "Anbindungen" von HomeKit fremden Anbietern auch über ioBroker in HomeKit übergeben - damit müsste ich Homebridge nicht zwingend weiter betreiben.

    Es wäre nett wenn Ihr (kurz) auf die Fragen antwortet, damit ich weiss ab sich die Einarbeitung lohnt oder ob man nach 3 Wochen an Grenzen stößt, so dass der Aufwand sich eigentlich nicht rechnet.

    Die Frage ob sich der Aufwand rechnet ist ganz schwer zu beantworten. Ich wollte damals nur mal eben Licht und Heizung smart machen, inzwischen habe ich Stunden und Stunden darin versenkt am Zigbee Adapter herum zu basteln.

    • Ein grosser Vorteil vom ioBroker ist das du scheibchenweise umziehen kannst. Erst einmal läuft das meiste so wie bisher, und du setzt neues im ioBroker um. Danach kannst du (wenn gewünscht) Schritt für Schritt alles in den ioBroker umziehen.

    Dann werde ich wohl mal mit ein paar einfachen Dingen starten. Der ioBroker läuft schon unter Proxmox auf einem kleinen NUC als LXC, damit kann ich ja auch Wiederherstellungspunkte setzen 🙂

    Mich stört halt auch teilweise die Visualisierung von HomeKit (z.B. Temp Anzeige von Aquara nur als kleine Zahl irgendwo oben drüber usw.) und andere Dinge....
    Grundsätzlich möchte ich ja dahin, eine zentrale Verwaltung zu haben, die "alles" abdeckt - reine Illusion 🙂

    Ich werde dann mal starten......

    CodierknechtC Offline
    CodierknechtC Offline
    Codierknecht
    Developer Most Active
    wrote on last edited by
    #7

    @erlbacher sagte in Lohnt sich für mein System ioBroker?:

    Sprich ich kann dieselben "Anbindungen" von HomeKit fremden Anbietern auch über ioBroker in HomeKit übergeben - damit müsste ich Homebridge nicht zwingend weiter betreiben.

    Es wäre nett wenn Ihr (kurz) auf die Fragen antwortet, damit ich weiss ab sich die Einarbeitung lohnt oder ob man nach 3 Wochen an Grenzen stößt, so dass der Aufwand sich eigentlich nicht rechnet.

    Korrekt!
    Meine HB ist mittlerweile nur noch für die Kamera am Start. Und das auch nur, weil ich bisher zu faul war das zu ändern 😉

    Mich stört halt auch teilweise die Visualisierung von HomeKit (z.B. Temp Anzeige von Aquara nur als kleine Zahl irgendwo oben drüber usw.) und andere Dinge....
    Grundsätzlich möchte ich ja dahin, eine zentrale Verwaltung zu haben, die "alles" abdeckt - reine Illusion

    Schau Dich hier mal um ... Du wirst dutzende wenn nicht hunderte schöne Beispiele für Visualisierungen finden.
    Das hier ist nur ein Beispiel, mit dem man auch die Regierung überzeugen kann 😉
    f18986e2-e108-4af1-8b23-d767e905d4cf-image.png

    Ich werde dann mal starten......

    Viel Erfolg!

    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

    Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

    1 Reply Last reply
    0
    • E Erlbacher

      Müsste/Sollte Homebridge weiter laufen (Es laufen bisher nur Plugins für die Fritzbox und die Ring Türklingel)?

      Kann, ja. Muss, nein. Du kannst statt der Homebridge auch HomeKit über den ioBroker befüttern (auch zusätzlich)

      Sprich ich kann dieselben "Anbindungen" von HomeKit fremden Anbietern auch über ioBroker in HomeKit übergeben - damit müsste ich Homebridge nicht zwingend weiter betreiben.

      Es wäre nett wenn Ihr (kurz) auf die Fragen antwortet, damit ich weiss ab sich die Einarbeitung lohnt oder ob man nach 3 Wochen an Grenzen stößt, so dass der Aufwand sich eigentlich nicht rechnet.

      Die Frage ob sich der Aufwand rechnet ist ganz schwer zu beantworten. Ich wollte damals nur mal eben Licht und Heizung smart machen, inzwischen habe ich Stunden und Stunden darin versenkt am Zigbee Adapter herum zu basteln.

      • Ein grosser Vorteil vom ioBroker ist das du scheibchenweise umziehen kannst. Erst einmal läuft das meiste so wie bisher, und du setzt neues im ioBroker um. Danach kannst du (wenn gewünscht) Schritt für Schritt alles in den ioBroker umziehen.

      Dann werde ich wohl mal mit ein paar einfachen Dingen starten. Der ioBroker läuft schon unter Proxmox auf einem kleinen NUC als LXC, damit kann ich ja auch Wiederherstellungspunkte setzen 🙂

      Mich stört halt auch teilweise die Visualisierung von HomeKit (z.B. Temp Anzeige von Aquara nur als kleine Zahl irgendwo oben drüber usw.) und andere Dinge....
      Grundsätzlich möchte ich ja dahin, eine zentrale Verwaltung zu haben, die "alles" abdeckt - reine Illusion 🙂

      Ich werde dann mal starten......

      T Offline
      T Offline
      toralt
      wrote on last edited by
      #8

      @erlbacher ich bin vor knapp 2 Jahren auf ioBroker umgestiegen, nachdem ich, ähnlich wie Du, mit den ganzen HomeKit Apps nicht mehr wirklich weitergekommen bin (Thema iOS update -> Automatisierungen gehen nicht mehr).
      Ich habe immer mehr integriert, nutze aber die HomeApp nach wie vor als FrontEnd. Ich dachte mal über VIS nach, bin aber für mich zu dem Entschluss gekommen, dass ich eigentlich nichts selbst schalten will. Daher benötige ich die Home App nur für nicht "regelmäßig" vorkommende Abläufe oder für den Notfall. Ich habe auch bspw nur einige Zigbee Lampen in HomeKit, aber die meisten kennt nur der ioBroker. Die Kameras wiederum kennt nur HomeKit, da habe ich noch keinen nutzen für mich gefunden, wenn ich diese in ioBroker hätte.
      Ich benutze nach wie vor auch nur Blockly, da ich von JS immer noch keine Ahnung habe. Durch ioBroker und z.B. den Zigbee-Adapter ergeben sich auch ganz neue Möglichkeiten. Eine Bridge für alles.
      Ich lerne immer noch dazu, und vllt finde ich VIS auch irgendwann mal interessant. Aber ich habe die Befürchtung, dass ich dann noch mehr Zeit brauche 😂

      << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

      E 1 Reply Last reply
      0
      • T toralt

        @erlbacher ich bin vor knapp 2 Jahren auf ioBroker umgestiegen, nachdem ich, ähnlich wie Du, mit den ganzen HomeKit Apps nicht mehr wirklich weitergekommen bin (Thema iOS update -> Automatisierungen gehen nicht mehr).
        Ich habe immer mehr integriert, nutze aber die HomeApp nach wie vor als FrontEnd. Ich dachte mal über VIS nach, bin aber für mich zu dem Entschluss gekommen, dass ich eigentlich nichts selbst schalten will. Daher benötige ich die Home App nur für nicht "regelmäßig" vorkommende Abläufe oder für den Notfall. Ich habe auch bspw nur einige Zigbee Lampen in HomeKit, aber die meisten kennt nur der ioBroker. Die Kameras wiederum kennt nur HomeKit, da habe ich noch keinen nutzen für mich gefunden, wenn ich diese in ioBroker hätte.
        Ich benutze nach wie vor auch nur Blockly, da ich von JS immer noch keine Ahnung habe. Durch ioBroker und z.B. den Zigbee-Adapter ergeben sich auch ganz neue Möglichkeiten. Eine Bridge für alles.
        Ich lerne immer noch dazu, und vllt finde ich VIS auch irgendwann mal interessant. Aber ich habe die Befürchtung, dass ich dann noch mehr Zeit brauche 😂

        E Offline
        E Offline
        Erlbacher
        wrote on last edited by
        #9

        @toralt

        ich bin bisher ja auch mit dem HomeKit klar gekommen. Nun wollte ich es aber einmal richtig schön, mit Bedienpannel am Ausgang, so dass eine einheitliche (ioBroker) Schnittstelle für die Smarthome Fernbedienung/Visualisierung entsteht.

        Sollte ich vielleicht doch eine reine Visualisierung suchen, die unterschiedliche Hubs kann?????

        Die Installation ist meiner Ansicht nach kein Problem, aber schon bei den ersten Instanzen kommt es zu "größerem Aufwand"... daher habe ich im Moment noch echt gemischte Gefühle ob es das richtige ist.

        Als Bsp.: Netatmo Energy... es ist schon etwas aufwändig die Dinge zu suchen (ID's) und dann (dachte ich) sieht man alle Komponenten - weit gefehlt, als fängt jetzt schon die Sucherei an...

        Aquara ... gar nicht zu finden, soll irgendwie über Zigbee direkt funktionieren, auch halb so schlimm, aber dann bekomme ich wieder mit dem Empfang Probleme, da ich auf jeder Etage einen Hub stehen habe.... wie bekomme ich dann das Zigbee Signal vom NUC mit ioBroker in die Etagen???

        Ich suche eine Herangehensweise (z.B. mit den HUE's) um einfach mal einen HUB zu integrieren und diesen anschließend zu Visualisieren (nur Schalter, keine Farben oder sonstwas)... dadurch könnte ich für mich ein Resume ziehen.

        CodierknechtC T 2 Replies Last reply
        0
        • E Erlbacher

          @toralt

          ich bin bisher ja auch mit dem HomeKit klar gekommen. Nun wollte ich es aber einmal richtig schön, mit Bedienpannel am Ausgang, so dass eine einheitliche (ioBroker) Schnittstelle für die Smarthome Fernbedienung/Visualisierung entsteht.

          Sollte ich vielleicht doch eine reine Visualisierung suchen, die unterschiedliche Hubs kann?????

          Die Installation ist meiner Ansicht nach kein Problem, aber schon bei den ersten Instanzen kommt es zu "größerem Aufwand"... daher habe ich im Moment noch echt gemischte Gefühle ob es das richtige ist.

          Als Bsp.: Netatmo Energy... es ist schon etwas aufwändig die Dinge zu suchen (ID's) und dann (dachte ich) sieht man alle Komponenten - weit gefehlt, als fängt jetzt schon die Sucherei an...

          Aquara ... gar nicht zu finden, soll irgendwie über Zigbee direkt funktionieren, auch halb so schlimm, aber dann bekomme ich wieder mit dem Empfang Probleme, da ich auf jeder Etage einen Hub stehen habe.... wie bekomme ich dann das Zigbee Signal vom NUC mit ioBroker in die Etagen???

          Ich suche eine Herangehensweise (z.B. mit den HUE's) um einfach mal einen HUB zu integrieren und diesen anschließend zu Visualisieren (nur Schalter, keine Farben oder sonstwas)... dadurch könnte ich für mich ein Resume ziehen.

          CodierknechtC Offline
          CodierknechtC Offline
          Codierknecht
          Developer Most Active
          wrote on last edited by
          #10

          @erlbacher sagte in Lohnt sich für mein System ioBroker?:

          wie bekomme ich dann das Zigbee Signal vom NUC mit ioBroker in die Etagen

          Jedes am Stromnetz betriebene ZigBee-Gerät fungiert als Repeater.

          Ich suche eine Herangehensweise (z.B. mit den HUE's) um einfach mal einen HUB zu integrieren und diesen anschließend zu Visualisieren (nur Schalter, keine Farben oder sonstwas)... dadurch könnte ich für mich ein Resume ziehen.

          Versuch macht klug.
          Installiere den Hue-Adapter und Vis.
          Eine Visualisierung hat man dann schnell zusammengeklöppelt. Nach dem Motto: "Nicht schön, aber selten" 😁

          Meiner Meinung nach ist ioB die ideale Lösung.
          Hier hat man eine zentrale Lösung für alle Arten von Geräten und Hubs.
          Und ganz schnell kommen Ideen für die Automatisierung auf, die man mit andere Systemen nur schwer umgesetzt bekommt. "Fahre bei Sonnenuntergang die Rollläden herunter. Aber nur, wenn das nicht durch einen Status deaktiviert ist. Und an der Terrasse nur, wenn die Türe geschlossen und der Hund innen ist".
          Wenn da dann auch noch Sensoren/Aktoren von unterscheidlichen Herstellern beteiligt sind, ist bei den meisten Alternativen schon Ende Gelände.

          "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

          Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
          HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
          Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

          E 1 Reply Last reply
          0
          • E Erlbacher

            @toralt

            ich bin bisher ja auch mit dem HomeKit klar gekommen. Nun wollte ich es aber einmal richtig schön, mit Bedienpannel am Ausgang, so dass eine einheitliche (ioBroker) Schnittstelle für die Smarthome Fernbedienung/Visualisierung entsteht.

            Sollte ich vielleicht doch eine reine Visualisierung suchen, die unterschiedliche Hubs kann?????

            Die Installation ist meiner Ansicht nach kein Problem, aber schon bei den ersten Instanzen kommt es zu "größerem Aufwand"... daher habe ich im Moment noch echt gemischte Gefühle ob es das richtige ist.

            Als Bsp.: Netatmo Energy... es ist schon etwas aufwändig die Dinge zu suchen (ID's) und dann (dachte ich) sieht man alle Komponenten - weit gefehlt, als fängt jetzt schon die Sucherei an...

            Aquara ... gar nicht zu finden, soll irgendwie über Zigbee direkt funktionieren, auch halb so schlimm, aber dann bekomme ich wieder mit dem Empfang Probleme, da ich auf jeder Etage einen Hub stehen habe.... wie bekomme ich dann das Zigbee Signal vom NUC mit ioBroker in die Etagen???

            Ich suche eine Herangehensweise (z.B. mit den HUE's) um einfach mal einen HUB zu integrieren und diesen anschließend zu Visualisieren (nur Schalter, keine Farben oder sonstwas)... dadurch könnte ich für mich ein Resume ziehen.

            T Offline
            T Offline
            toralt
            wrote on last edited by
            #11

            @erlbacher said in Lohnt sich für mein System ioBroker?:

            Aquara ... gar nicht zu finden, soll irgendwie über Zigbee direkt funktionieren, auch halb so schlimm, aber dann bekomme ich wieder mit dem Empfang Probleme, da ich auf jeder Etage einen Hub stehen habe.... wie bekomme ich dann das Zigbee Signal vom NUC mit ioBroker in die Etagen???

            Da würde ich Dir so oder so empfehlen, hol die einen ZigbeeStick (ich persönlich würde LAN einem USB Stick vorziehen), installier den Zigbee-Adapter im ioBroker und lerne alle verschiedenen Zigbeegeräte dort an. Ich habe bisher immer noch zwei Hue-Bidges zusätzlich. Eine davon wird aber auch noch verschwinden (mir fehlt da etwas die Zeit, da ich die Programmierungen alle neu machen muss und die Farbcodes via Hue-Bridge andere sind wie via Zigbee-Adapter). Zum Schluss will ich meinen Zigbee-Adapter und noch eine Hue Bridge haben (wegen HDMI-Switch und gradient lightstrip am TV als Ambilight). Aktuell habe ich schon die Tradfri Bridge wegrationalisiert und die Aqara Bridge. Durch den Zigbee Adapter ergeben sich auch noch ganz neue Möglichkeiten, meine elektrischen Vorhänge von Zemismart bspw sind auch dort angelernt. Für diese bräuchte ich sonst wieder eine extra Bridge. Irgendwann stören sich dann alle gegenseitig.
            Alternativ kannst statt des Zigbeeadapters im ioBroker auch extra einen Zigbee2MQTT Server aufsetzen.

            Netatmo weather ist bei mir eigentlich sehr übersichtlich. Unübersichtlich ist mein Bosch smarthome, da ich 20 Thermostate habe. das ist dann im ioBroker eine recht lange Liste und wenn die Beschriftung in der Bosch app schon nichts ist, dann ist das im ioBroker völlig unübersichtlich.

            << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

            1 Reply Last reply
            0
            • CodierknechtC Codierknecht

              @erlbacher sagte in Lohnt sich für mein System ioBroker?:

              wie bekomme ich dann das Zigbee Signal vom NUC mit ioBroker in die Etagen

              Jedes am Stromnetz betriebene ZigBee-Gerät fungiert als Repeater.

              Ich suche eine Herangehensweise (z.B. mit den HUE's) um einfach mal einen HUB zu integrieren und diesen anschließend zu Visualisieren (nur Schalter, keine Farben oder sonstwas)... dadurch könnte ich für mich ein Resume ziehen.

              Versuch macht klug.
              Installiere den Hue-Adapter und Vis.
              Eine Visualisierung hat man dann schnell zusammengeklöppelt. Nach dem Motto: "Nicht schön, aber selten" 😁

              Meiner Meinung nach ist ioB die ideale Lösung.
              Hier hat man eine zentrale Lösung für alle Arten von Geräten und Hubs.
              Und ganz schnell kommen Ideen für die Automatisierung auf, die man mit andere Systemen nur schwer umgesetzt bekommt. "Fahre bei Sonnenuntergang die Rollläden herunter. Aber nur, wenn das nicht durch einen Status deaktiviert ist. Und an der Terrasse nur, wenn die Türe geschlossen und der Hund innen ist".
              Wenn da dann auch noch Sensoren/Aktoren von unterscheidlichen Herstellern beteiligt sind, ist bei den meisten Alternativen schon Ende Gelände.

              E Offline
              E Offline
              Erlbacher
              wrote on last edited by Erlbacher
              #12

              @codierknecht

              Das mit den ZigBee Stromnetz Adaptern und Repeater ist klar....Trotz verteilter Steckdosen bin ich nicht um 4 Hubs herum gekommen... Einer davon ist in der Garage, da komme ich über Repeater Wege gar nicht hin, mit einem E1 aber schon und kann dann dort weiter ZigBee nutzen. Sprich ich müsste für die Garage eine neue Lösung finden 😞

              Je mehr ich darüber nachdenke, um so weniger läuft es leider auf ioBroker heraus... ich denke schon fast das etwas wie Mediola Neo eher meine Lösung wäre (Linedancer), der ist mir aber definitiv zu teuer, da würde ich eher weiter die EVE App mit Homekit nutzen.

              Ich werde noch ein bisschen probieren, aber intuitiv/motivierend ist eher anders 🙂

              AsgothianA Jey CeeJ T 3 Replies Last reply
              0
              • E Erlbacher

                @codierknecht

                Das mit den ZigBee Stromnetz Adaptern und Repeater ist klar....Trotz verteilter Steckdosen bin ich nicht um 4 Hubs herum gekommen... Einer davon ist in der Garage, da komme ich über Repeater Wege gar nicht hin, mit einem E1 aber schon und kann dann dort weiter ZigBee nutzen. Sprich ich müsste für die Garage eine neue Lösung finden 😞

                Je mehr ich darüber nachdenke, um so weniger läuft es leider auf ioBroker heraus... ich denke schon fast das etwas wie Mediola Neo eher meine Lösung wäre (Linedancer), der ist mir aber definitiv zu teuer, da würde ich eher weiter die EVE App mit Homekit nutzen.

                Ich werde noch ein bisschen probieren, aber intuitiv/motivierend ist eher anders 🙂

                AsgothianA Offline
                AsgothianA Offline
                Asgothian
                Developer
                wrote on last edited by
                #13

                @erlbacher sagte in Lohnt sich für mein System ioBroker?:

                Sprich ich müsste für die Garage eine neue Lösung finden

                wieso ? Wenn du da einen Hue Hub laufen hast kannst du den doch in den ioBroker einbinden ?

                A.

                ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                1 Reply Last reply
                0
                • E Erlbacher

                  @codierknecht

                  Das mit den ZigBee Stromnetz Adaptern und Repeater ist klar....Trotz verteilter Steckdosen bin ich nicht um 4 Hubs herum gekommen... Einer davon ist in der Garage, da komme ich über Repeater Wege gar nicht hin, mit einem E1 aber schon und kann dann dort weiter ZigBee nutzen. Sprich ich müsste für die Garage eine neue Lösung finden 😞

                  Je mehr ich darüber nachdenke, um so weniger läuft es leider auf ioBroker heraus... ich denke schon fast das etwas wie Mediola Neo eher meine Lösung wäre (Linedancer), der ist mir aber definitiv zu teuer, da würde ich eher weiter die EVE App mit Homekit nutzen.

                  Ich werde noch ein bisschen probieren, aber intuitiv/motivierend ist eher anders 🙂

                  Jey CeeJ Online
                  Jey CeeJ Online
                  Jey Cee
                  Developer
                  wrote on last edited by
                  #14

                  @erlbacher vielleicht hab ich ja was übersehen, aber Mediola Neo wird dich mit den Aqara sachen auch nicht weiter bringen wenn die nicht mit der Hue Bridge Kompatibel sind.
                  Dann ist so oder so ein Zusätzliches Gateway nötig oder du ersetzt alle durch ein Zigbee LAN Gateway.

                  Manchmal ist es Mühsam den richtigen Weg zu finden, da hilft oft nur suchen oder fragen.
                  Und eine ganz wichtige Grundregel: Mach dich frei von deinen Geistigen Ketten!
                  Du Denkst es müsste was für Aqara geben, aber das ist nur ein Hersteller/Marke. Was du wirklich suchst ist der Kommunikationsweg und der heist Zigbee.

                  Auch wenn es nicht so aussieht, besonders im Vergleich mit anderen Projekten, so Unterstützt ioBroker weit mehr Hardware als alle anderen.

                  Das liegt einfach daran das man eben nicht auf die Integration einzelner Geräte geht, sondern gleich auf ganze Standards wie Zigbee, Z-Wave, EnOcean, Modbus, MQTT, KNX, ... und ganze Systeme.
                  ioBroker kann auch in Kombination mit eigentlich jedem anderen Projekt verwendet werden um die Vorteile zu Kombinieren und ein Optimales System zu Bauen.

                  Ich weis überall bekommt man das versprechen es geht einfach, es ist das tollste und kann alles was man braucht.
                  Bis jetzt hab ich kein System gefunden das diese versprechen halten konnte.
                  Meistens wurde ich Bitter enttäuscht, aber meine Ansprüche sind auch sehr hoch. Auch Kommerzielle Produkte sind Durchgefallen.
                  Bei ioBroker gibt es dieses versprechen nicht, den es ist ganz klar dass das Thema an sich ist schon nicht einfach ist. Aber dafür ist damit tatsächlich fast alles möglich.

                  Persönlicher Support
                  Spenden -> paypal.me/J3YC33

                  1 Reply Last reply
                  4
                  • E Erlbacher

                    @codierknecht

                    Das mit den ZigBee Stromnetz Adaptern und Repeater ist klar....Trotz verteilter Steckdosen bin ich nicht um 4 Hubs herum gekommen... Einer davon ist in der Garage, da komme ich über Repeater Wege gar nicht hin, mit einem E1 aber schon und kann dann dort weiter ZigBee nutzen. Sprich ich müsste für die Garage eine neue Lösung finden 😞

                    Je mehr ich darüber nachdenke, um so weniger läuft es leider auf ioBroker heraus... ich denke schon fast das etwas wie Mediola Neo eher meine Lösung wäre (Linedancer), der ist mir aber definitiv zu teuer, da würde ich eher weiter die EVE App mit Homekit nutzen.

                    Ich werde noch ein bisschen probieren, aber intuitiv/motivierend ist eher anders 🙂

                    T Offline
                    T Offline
                    toralt
                    wrote on last edited by
                    #15

                    @erlbacher said in Lohnt sich für mein System ioBroker?:

                    ich denke schon fast das etwas wie Mediola Neo eher meine Lösung wäre (Linedancer)

                    ich habe es nur kurz überflogen, aber was genau kann Mediola denn, was ioBroker nicht kann?
                    Mediola bietet ein Back-End wo diverse Hersteller/Standards vereint werden können (kann ioBroker auch)
                    Mediola bietet eine Front-End Lösung (kann ioBroker auch -> VIS)
                    Mediola bietet einen Front-End Designer an (kann ioBroker auch -> VIS)
                    Mediola kostet Geld, ioBroker nicht.

                    Ich lasse mich gerne darüber aufklären, was Mediola kann, was ioBroker nicht kann. Ich konnte (wie gesagt, habe es nur überflogen) direkt nichts finden.

                    << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • E Erlbacher

                      Hallo zusammen,

                      ich beschäftige mich schön länger mit dem SmartHome Thema.
                      Angefangen hat es mit der MomeMatic und ist dann irgendwann auf mehrere Anbieter ausgeufert.

                      Mittlerweile nutze ich Homematic (Rolladen), HUE (Licht), Netatmo (Wetter und Heizungsthermostate), Ring (Tür), Nuki, Instar (Kameras), Eve (Steckdosen) und seit einiger Zeit ein paar Aquara Produkte (Sensoren - Wasser, Temp, Kontakte).

                      Bisher bin ich mit Homebridge (Fritz!Box und Ring) sowie HomeKit ausgekommen. Ich habe immer wieder neue Ansätze versucht (Eve, Home+ & CO), aber nie die Lösung gefunden, vor allem nicht die "Mitbewohner" freundliche Lösung.
                      Ich weiß das dies nicht einfach ist - ich habe schon einige Bruchlandungen mit Fernbedienungen usw. gemacht 🙂

                      Aus diesem Grunde möchte ich nun "etwas" (auch viel) Zeit in ein rundum sorglos Paket (für die Mitbewohnerin) stecken.

                      Geplant:
                      Einarbeitung in ioBroker
                      Visualierung (einfach und übersichtlich) von Räumen/"Gewerken"
                      Zentrale Steuerung des Smart Home über ein Tablet (älteres Samsung S6) und Sprachsteuerung (Siri) sowie ggf. über iPhone/iPad (optional)

                      Nun zu meinen Fragen:
                      Macht es Sinn sich mit dem Thema ioBroker/VIS zu beschäftigen - bei den oben angegebenen Komponenten?
                      Wo könnte es zu Schwierigkeiten kommen? (Bisher keine abstrakten Steuerungen?)
                      Müsste/Sollte Homebridge weiter laufen (Es laufen bisher nur Plugins für die Fritzbox und die Ring Türklingel)?
                      Kann man einen ADBlocker integrieren? - läuft hier seperat auf einem RaspPi würde ich dann gerne auf den Rechner mit ioBroker bringen (Proxmox)- oder besser als getrenntes Image?

                      Fragen über Fragen, die sicherlich auch schon oft gestellt wurden (aber nicht mit der Konstellation).

                      Es wäre nett wenn Ihr (kurz) auf die Fragen antwortet, damit ich weiss ab sich die Einarbeitung lohnt oder ob man nach 3 Wochen an Grenzen stößt, so dass der Aufwand sich eigentlich nicht rechnet.

                      Letzte Frage:

                      Wo sollte ich mich über den möglichen Start mit ioBroker und VIS schlau machen (außer hier im Forum) - (Youtube)
                      Ich habe wirklich schon viel gelesen, aber es tun sich dann immer mehr Fragen auf, die in unterschiedlichste Richtungen/zu unterschiedlichsten Herstellern gehen, so dass man schnell den ersten Überblick verliert.

                      Danke für jegliche Hilfe
                      Andreas

                      FabioF Offline
                      FabioF Offline
                      Fabio
                      wrote on last edited by Fabio
                      #16

                      @erlbacher ich kann dir folgendes dazu sagen.
                      Ich bin jetzt über 62 Jahre alt und benutze ioBroker. Für mich persöhnlich, gibt es nichts besseres, ich liebe es. Das hat mein/unser Smarthome erst zu Smarthome gemacht.
                      Ich steuere und verwalte damit z.b. 115 verschiedene Zigbee Geräte auch Heizkörperthermostate die an einem einzigen ZigBee Gateway angelernt sind. Plus dann noch ohne Ende Shellys.
                      Dazu kommt Lupus, Nuki, Eufy, Instar, 4x Markisen Somfy, Dyson, Alexa Fire TV, Alexa Echo, LG Fernseher, Wetterstation, Ikea, und die Steuerung unseres PV Anlage + Wärmepumpe, Heizstab etc. Dafür gibt es die tollen Adapter von den echt super Entwicklern um alles miteinander zu verknüpfen so wie man es halt braucht und möchte.
                      Klar, es hakt auch mal und klar manchmal klappt es auch nicht. Das aber ist die Ausnahme.

                      Ich könnte mir ein Leben ohne ioBroker nicht mehr vorstellen, viele Dinge laufen bei uns qausi im Hintergrund, das wir das gar nicht mehr "merken", erst dann wieder, wenn es zum Beispiel ausgefallen ist. 😉

                      Du wächst mit ioBroker und ioBroker wächst mit dir.
                      Grüße
                      Fabio

                      Iobroker:

                      • Für mich persöhnlich, gibt es nichts besseres, ich liebe es.

                      • Das hat unser Smarthome erst zu Smarthome gemacht.

                      • Du wächst mit ioBroker und ioBroker wächst mit dir.

                      • Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      E 1 Reply Last reply
                      4
                      • FabioF Fabio

                        @erlbacher ich kann dir folgendes dazu sagen.
                        Ich bin jetzt über 62 Jahre alt und benutze ioBroker. Für mich persöhnlich, gibt es nichts besseres, ich liebe es. Das hat mein/unser Smarthome erst zu Smarthome gemacht.
                        Ich steuere und verwalte damit z.b. 115 verschiedene Zigbee Geräte auch Heizkörperthermostate die an einem einzigen ZigBee Gateway angelernt sind. Plus dann noch ohne Ende Shellys.
                        Dazu kommt Lupus, Nuki, Eufy, Instar, 4x Markisen Somfy, Dyson, Alexa Fire TV, Alexa Echo, LG Fernseher, Wetterstation, Ikea, und die Steuerung unseres PV Anlage + Wärmepumpe, Heizstab etc. Dafür gibt es die tollen Adapter von den echt super Entwicklern um alles miteinander zu verknüpfen so wie man es halt braucht und möchte.
                        Klar, es hakt auch mal und klar manchmal klappt es auch nicht. Das aber ist die Ausnahme.

                        Ich könnte mir ein Leben ohne ioBroker nicht mehr vorstellen, viele Dinge laufen bei uns qausi im Hintergrund, das wir das gar nicht mehr "merken", erst dann wieder, wenn es zum Beispiel ausgefallen ist. 😉

                        Du wächst mit ioBroker und ioBroker wächst mit dir.
                        Grüße
                        Fabio

                        E Offline
                        E Offline
                        Erlbacher
                        wrote on last edited by
                        #17

                        @fa-bio

                        da ich nur knapp jünger bin, werde ich es dann auch mal versuchen 🙂

                        Bin jetzt ein paar Tage unterwegs... und danach eignet sich der Dezember ja geradezu zum austesten.. 🙂

                        FabioF K 2 Replies Last reply
                        0
                        • E Erlbacher

                          @fa-bio

                          da ich nur knapp jünger bin, werde ich es dann auch mal versuchen 🙂

                          Bin jetzt ein paar Tage unterwegs... und danach eignet sich der Dezember ja geradezu zum austesten.. 🙂

                          FabioF Offline
                          FabioF Offline
                          Fabio
                          wrote on last edited by Fabio
                          #18

                          @erlbacher ja, mach das und denke daran, es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen. 😉
                          Grüße
                          Fabio

                          Iobroker:

                          • Für mich persöhnlich, gibt es nichts besseres, ich liebe es.

                          • Das hat unser Smarthome erst zu Smarthome gemacht.

                          • Du wächst mit ioBroker und ioBroker wächst mit dir.

                          • Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • E Erlbacher

                            @fa-bio

                            da ich nur knapp jünger bin, werde ich es dann auch mal versuchen 🙂

                            Bin jetzt ein paar Tage unterwegs... und danach eignet sich der Dezember ja geradezu zum austesten.. 🙂

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #19

                            @erlbacher Ja, Loslaufen und testen.
                            ioBroker kann viel, kostet damit aber auch Zeit.
                            Skalierbar.
                            Ein solches System ist aber immer nur so gut wie der Support durch ein passendes Forum. Hier bei ioBroker passt es. Bei Homematik hat es lange Zeit auch gepasst.
                            Zusammenarbeit mit Homematik geht gut. Damit bin ich gestartet. Und was in HM läuft, läuft auch weiter.
                            Zigbee läuft auch sehr gut, ich steure die komplette Wohnungsbeleuchtung damit. Sehr angenehm. Sollte man aber erst machen, wenn man ioBroker stabil am Laufen hat. Kein ioBroker, kein Licht.
                            Ansonsten kann man wirklich viele verschiedene System einbinden

                            Was immer wichtiger wird und man erst nach Jahren zu schätzen weiß: Sammlung von Energie- und Verbrauchsdaten. Wen man was optimieren möchte, muß man wissen wo man steht.
                            Wer nicht mißt ist letztlich blind.
                            Beispiel, Wie sah der langjährige Heizölverbrauch aus?
                            1212c125-776a-4960-8cc6-37a84a3d552e-grafik.png

                            Und wie der Übergang in die Heizperiode?
                            3ece9833-ab59-4773-a651-010be445e382-grafik.png

                            HomoranH 1 Reply Last reply
                            1
                            • K klassisch

                              @erlbacher Ja, Loslaufen und testen.
                              ioBroker kann viel, kostet damit aber auch Zeit.
                              Skalierbar.
                              Ein solches System ist aber immer nur so gut wie der Support durch ein passendes Forum. Hier bei ioBroker passt es. Bei Homematik hat es lange Zeit auch gepasst.
                              Zusammenarbeit mit Homematik geht gut. Damit bin ich gestartet. Und was in HM läuft, läuft auch weiter.
                              Zigbee läuft auch sehr gut, ich steure die komplette Wohnungsbeleuchtung damit. Sehr angenehm. Sollte man aber erst machen, wenn man ioBroker stabil am Laufen hat. Kein ioBroker, kein Licht.
                              Ansonsten kann man wirklich viele verschiedene System einbinden

                              Was immer wichtiger wird und man erst nach Jahren zu schätzen weiß: Sammlung von Energie- und Verbrauchsdaten. Wen man was optimieren möchte, muß man wissen wo man steht.
                              Wer nicht mißt ist letztlich blind.
                              Beispiel, Wie sah der langjährige Heizölverbrauch aus?
                              1212c125-776a-4960-8cc6-37a84a3d552e-grafik.png

                              Und wie der Übergang in die Heizperiode?
                              3ece9833-ab59-4773-a651-010be445e382-grafik.png

                              HomoranH Do not disturb
                              HomoranH Do not disturb
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              wrote on last edited by
                              #20

                              @klassisch sagte in Lohnt sich für mein System ioBroker?:

                              Und wie der Übergang in die Heizperiode?

                              und wie sieht der Stromverbrauch bei heizen mit der Klimaanlage in der Übergangszeit aus?
                              Screenshot_20221208-172137_Firefox.jpg

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Reply Last reply
                              1
                              • K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #21

                                Oder wie viel hat es geregnet?
                                c6db93fb-7299-4ac2-bc04-94d30c24fb8e-grafik.png

                                Oder: Zur Zeit reißt die Bewölkung leider nur nachts auf, wodurch es noch kälter wird. Tagsüber stark bewölkt
                                445816c0-5fc2-4af8-a046-b36128a2e1d9-grafik.png

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • E Erlbacher

                                  Hallo zusammen,

                                  ich beschäftige mich schön länger mit dem SmartHome Thema.
                                  Angefangen hat es mit der MomeMatic und ist dann irgendwann auf mehrere Anbieter ausgeufert.

                                  Mittlerweile nutze ich Homematic (Rolladen), HUE (Licht), Netatmo (Wetter und Heizungsthermostate), Ring (Tür), Nuki, Instar (Kameras), Eve (Steckdosen) und seit einiger Zeit ein paar Aquara Produkte (Sensoren - Wasser, Temp, Kontakte).

                                  Bisher bin ich mit Homebridge (Fritz!Box und Ring) sowie HomeKit ausgekommen. Ich habe immer wieder neue Ansätze versucht (Eve, Home+ & CO), aber nie die Lösung gefunden, vor allem nicht die "Mitbewohner" freundliche Lösung.
                                  Ich weiß das dies nicht einfach ist - ich habe schon einige Bruchlandungen mit Fernbedienungen usw. gemacht 🙂

                                  Aus diesem Grunde möchte ich nun "etwas" (auch viel) Zeit in ein rundum sorglos Paket (für die Mitbewohnerin) stecken.

                                  Geplant:
                                  Einarbeitung in ioBroker
                                  Visualierung (einfach und übersichtlich) von Räumen/"Gewerken"
                                  Zentrale Steuerung des Smart Home über ein Tablet (älteres Samsung S6) und Sprachsteuerung (Siri) sowie ggf. über iPhone/iPad (optional)

                                  Nun zu meinen Fragen:
                                  Macht es Sinn sich mit dem Thema ioBroker/VIS zu beschäftigen - bei den oben angegebenen Komponenten?
                                  Wo könnte es zu Schwierigkeiten kommen? (Bisher keine abstrakten Steuerungen?)
                                  Müsste/Sollte Homebridge weiter laufen (Es laufen bisher nur Plugins für die Fritzbox und die Ring Türklingel)?
                                  Kann man einen ADBlocker integrieren? - läuft hier seperat auf einem RaspPi würde ich dann gerne auf den Rechner mit ioBroker bringen (Proxmox)- oder besser als getrenntes Image?

                                  Fragen über Fragen, die sicherlich auch schon oft gestellt wurden (aber nicht mit der Konstellation).

                                  Es wäre nett wenn Ihr (kurz) auf die Fragen antwortet, damit ich weiss ab sich die Einarbeitung lohnt oder ob man nach 3 Wochen an Grenzen stößt, so dass der Aufwand sich eigentlich nicht rechnet.

                                  Letzte Frage:

                                  Wo sollte ich mich über den möglichen Start mit ioBroker und VIS schlau machen (außer hier im Forum) - (Youtube)
                                  Ich habe wirklich schon viel gelesen, aber es tun sich dann immer mehr Fragen auf, die in unterschiedlichste Richtungen/zu unterschiedlichsten Herstellern gehen, so dass man schnell den ersten Überblick verliert.

                                  Danke für jegliche Hilfe
                                  Andreas

                                  R Offline
                                  R Offline
                                  rotamint
                                  wrote on last edited by rotamint
                                  #22

                                  @erlbacher Aus eigener Erfahrung möchte ich Dir sagen, dass ich mit dem Einstieg zum ioBroker viel zu lange gezögert habe, und mich viel zu lange von der "starren und absolut mangelhaft dokumentierten" Homematic (damals noch nicht IP) habe frusten lassen.
                                  Letztendlich gab es für mich - nach reichlich einlesen - noch zwei Optionen: OpenHAB und ioBroker. Da der Support / Forum von OpenHAB (damals - keine Ahnung wie es heute ist) überwiegend in englischer Sprache stattfand, habe ich mich bewusst für ioBroker entschieden. Und es bis zum heutigen Tage in keinster Weise bereut!

                                  Klar gibt es gelegentlich Fallstricke, aber da habe ich hier in diesem tollen Forum immer (!) fachkundige Unterstützung bekommen.

                                  Ich persönlich kann dir für ioBroker uneingeschränkt den "Daumen hoch" geben!

                                  Viel Erfolg für Dein Projekt.

                                  P.S. Da wirklich alles geht was man sich vorstellt, habe ich oft das Problem, mich im eigentlich wesentlichen Punkt zu verlieren. Am schwierigsten war das für mich bei der VIS, daher hab' ich mich erstmal "ganz vorsichtig" in JARVIS eingearbeitet. 🙂

                                  LG S.

                                  1 Reply Last reply
                                  1
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  100

                                  Online

                                  32.4k

                                  Users

                                  81.3k

                                  Topics

                                  1.3m

                                  Posts
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Login

                                  • Don't have an account? Register

                                  • Login or register to search.
                                  • First post
                                    Last post
                                  0
                                  • Recent
                                  • Tags
                                  • Unread 0
                                  • Categories
                                  • Unreplied
                                  • Popular
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe