Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.4k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 62 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • TbsJahT TbsJah

    Dann klärt sich das bei mir auch warum der Speicher komplett entladen wurde...
    Mein Fehler

    Was haltet ihr von der Option den Speicher bewusst aus dem Netz zu laden?

    smartboartS Offline
    smartboartS Offline
    smartboart
    schrieb am zuletzt editiert von smartboart
    #1844

    @tbsjah Das mache ich nur wenn die Notstromreserve zu niedrig ist... Automatisiert kann ich das nicht nutzen, da ich meinen Digitalen Zähler bereits mit einem Smartmeter auslese um meine Steuertabelle zu berechnen / füllen. Die Impulse kann ich somit nicht mehr mit einem vom Stromanbieter zur Verfügung gestellen Leser auslesen. Ausser Dieser würde wieder einlesbar sein.

    Dazu wäre auch ein Tag Nacht tarif nötig. Und ob der dann Nachts so viel günstiger ist um die Verlustleistung durch laden und entladen auszugleichen bzw. daraus in Dunkelzeiten zu sparen ist zumindst fraglich.

    TbsJahT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • C Offline
      C Offline
      cacum
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1845

      @smartboart
      Schade das deine Schnittstelle schon belegt ist. Dachte die Daten aus dem HKW reichen für die Steuer. Unterschied zwischen Tag/Nacht Tarif hat man ja bei Tibber arWATTar und co. Sind etwa 20ct Unterschied.

      C 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • C cacum

        @smartboart
        Schade das deine Schnittstelle schon belegt ist. Dachte die Daten aus dem HKW reichen für die Steuer. Unterschied zwischen Tag/Nacht Tarif hat man ja bei Tibber arWATTar und co. Sind etwa 20ct Unterschied.

        C Offline
        C Offline
        cacum
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1846

        Aber vielleicht bekommen wir das ja auch ohne smartboart hin. Obwohl, zur Zeit bin ich froh das ich das ganze Programm so einigermaßen zum laufen bekommen habe.
        Also, als erstes würde ich ein Eingabefeld für die zu ladenen kWh sowie einen StartButton irgendwo hinlegen. So könnte man über die Vis den Ladevorgang manuel Starten starten, analog zum RSCPGui von rxhan.
        Im zweiten Schritt dann Automatisch mit der Logik:
        Ist Prognose nächster Tag kleiner als Eigenverbrauch-Speicherstand(kWh), dann
        Lade Eigenverbrauch - Prognose - Speicherstand + Reserve. aber maximal Speicherkapazität-Speicherstand.
        Start ist 0:00 Uhr Ende ist 5 Uhr. Also Ladeenergie(kWh)/5h = Ladeleistung(kW)

        smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • C cacum

          Aber vielleicht bekommen wir das ja auch ohne smartboart hin. Obwohl, zur Zeit bin ich froh das ich das ganze Programm so einigermaßen zum laufen bekommen habe.
          Also, als erstes würde ich ein Eingabefeld für die zu ladenen kWh sowie einen StartButton irgendwo hinlegen. So könnte man über die Vis den Ladevorgang manuel Starten starten, analog zum RSCPGui von rxhan.
          Im zweiten Schritt dann Automatisch mit der Logik:
          Ist Prognose nächster Tag kleiner als Eigenverbrauch-Speicherstand(kWh), dann
          Lade Eigenverbrauch - Prognose - Speicherstand + Reserve. aber maximal Speicherkapazität-Speicherstand.
          Start ist 0:00 Uhr Ende ist 5 Uhr. Also Ladeenergie(kWh)/5h = Ladeleistung(kW)

          smartboartS Offline
          smartboartS Offline
          smartboart
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1847

          @cacum Bei 20 Cent könnte sich das schon lohnen.
          Wie sieht den der Lesekopf von dem Hersteller aus? Wie werden die Daten übermittelt und hat das Ding ne API? Können Zählerstände an den IO Broker übergeben werden. Mach doch mal ein Foto von dem Teil.

          C 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • smartboartS smartboart

            @tbsjah Das mache ich nur wenn die Notstromreserve zu niedrig ist... Automatisiert kann ich das nicht nutzen, da ich meinen Digitalen Zähler bereits mit einem Smartmeter auslese um meine Steuertabelle zu berechnen / füllen. Die Impulse kann ich somit nicht mehr mit einem vom Stromanbieter zur Verfügung gestellen Leser auslesen. Ausser Dieser würde wieder einlesbar sein.

            Dazu wäre auch ein Tag Nacht tarif nötig. Und ob der dann Nachts so viel günstiger ist um die Verlustleistung durch laden und entladen auszugleichen bzw. daraus in Dunkelzeiten zu sparen ist zumindst fraglich.

            TbsJahT Offline
            TbsJahT Offline
            TbsJah
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1848

            @smartboart ich habe einen eigenen Leser welchen ich mit dem Smartmeter Adapter auslese.
            Ich habe nur einen Tarif. Darum geht es mir nicht.

            Der Gedanke ist eher manuell auf zu füllen. Vor allem dann wenn im Winter der SOC vom Notstrom unterschritten wird wenn der Eigenverbrauch vom E3DC > Produktion ist

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • smartboartS smartboart

              @cacum Bei 20 Cent könnte sich das schon lohnen.
              Wie sieht den der Lesekopf von dem Hersteller aus? Wie werden die Daten übermittelt und hat das Ding ne API? Können Zählerstände an den IO Broker übergeben werden. Mach doch mal ein Foto von dem Teil.

              C Offline
              C Offline
              cacum
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1849

              @smartboart
              Mein Puls kommt erst Samstag. Ich mach mich mal schlau welche Schnittstellen es gibt. Bzw. was er ausließt. Für Tibber ist ja nur der Bezug wichtig. Bei dir ja sicherlich auch die andere Richtung(Einspeisung).
              So wie der Pulse auf der Webseite beschrieben ist scheint es aus Datenschutzgründen eher nicht so offen zu sein.
              https://tibber.com/de/store/produkt/pulse-ir

              C smartboartS 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • C cacum

                @smartboart
                Mein Puls kommt erst Samstag. Ich mach mich mal schlau welche Schnittstellen es gibt. Bzw. was er ausließt. Für Tibber ist ja nur der Bezug wichtig. Bei dir ja sicherlich auch die andere Richtung(Einspeisung).
                So wie der Pulse auf der Webseite beschrieben ist scheint es aus Datenschutzgründen eher nicht so offen zu sein.
                https://tibber.com/de/store/produkt/pulse-ir

                C Offline
                C Offline
                cacum
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1850

                @cacum @smartboart
                und es gibt schon Aktivitäten hier bei ioboker zu Tibber von @Codibris

                smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C cacum

                  @smartboart
                  Mein Puls kommt erst Samstag. Ich mach mich mal schlau welche Schnittstellen es gibt. Bzw. was er ausließt. Für Tibber ist ja nur der Bezug wichtig. Bei dir ja sicherlich auch die andere Richtung(Einspeisung).
                  So wie der Pulse auf der Webseite beschrieben ist scheint es aus Datenschutzgründen eher nicht so offen zu sein.
                  https://tibber.com/de/store/produkt/pulse-ir

                  smartboartS Offline
                  smartboartS Offline
                  smartboart
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1851

                  @cacum Âlso schlecht finde ich die Idee nicht. Interessant ist tatsächlich die Idee den guten Preis mittels Batterie in den Tag zu holen ( Dunkelzeit ). Das das seitens Netzbetreiber nicht gewünscht ist wäre mir auch sch... egal. Der zusätzliche Aufwand wäre für mich hier eine Bastellösung / Hardware zu entwickeln oder zu finden um an dem einen Zähler 2 Geräte auslesen zu können. Ist vlt. sogar machbar oder gibts vlt. schon.
                  Hast du mal ausgerechnet was das in Euro an Ersparnis bringen würde. Datenauswertung vom letzten Jahr bzw. Netzbezug während der Tageszeit zusammen gerechnet?

                  C 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • C cacum

                    @cacum @smartboart
                    und es gibt schon Aktivitäten hier bei ioboker zu Tibber von @Codibris

                    smartboartS Offline
                    smartboartS Offline
                    smartboart
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1852

                    @cacum sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                    @cacum @smartboart
                    und es gibt schon Aktivitäten hier bei ioboker zu Tibber von @Codibris

                    oh gut...mal schauen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • smartboartS smartboart

                      @cacum Âlso schlecht finde ich die Idee nicht. Interessant ist tatsächlich die Idee den guten Preis mittels Batterie in den Tag zu holen ( Dunkelzeit ). Das das seitens Netzbetreiber nicht gewünscht ist wäre mir auch sch... egal. Der zusätzliche Aufwand wäre für mich hier eine Bastellösung / Hardware zu entwickeln oder zu finden um an dem einen Zähler 2 Geräte auslesen zu können. Ist vlt. sogar machbar oder gibts vlt. schon.
                      Hast du mal ausgerechnet was das in Euro an Ersparnis bringen würde. Datenauswertung vom letzten Jahr bzw. Netzbezug während der Tageszeit zusammen gerechnet?

                      C Offline
                      C Offline
                      cacum
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1853

                      @smartboart
                      Netzbetreiber? Glaube eher E3DC findet es nicht so toll das die Speicher auch im Winter täglich einen Zyklus machen. Das Netz wird ja dadurch eher entlastet. Was für mich neben dem Geld auch ein ideeler Beweggrund ist, da ich so den Zubau der fluktuierenden erneuerbaren Energien unterstütze.
                      Zum Geld, da die Strompreise egal ob fest oder fexible Tarife gerade sehr fluktuieren und in die Höhe schießen ist eine wirtschaftliche Berechnung nicht so einfach. Größten Teils hängt es davon ab, wie viel Verbrauch ich in die günstigen Strompreisintervalle legen kann. Was nicht verschiebbar ist, wird über den Speicher abgedeckt. Meine Prognose: Energieversorger hatten die letzten Monate große Einbußen. Bevor wir also wieder niedige Tarife abschließen können sind die Preise an der Börse schon wieder gesunken.

                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • C cacum

                        @smartboart
                        Netzbetreiber? Glaube eher E3DC findet es nicht so toll das die Speicher auch im Winter täglich einen Zyklus machen. Das Netz wird ja dadurch eher entlastet. Was für mich neben dem Geld auch ein ideeler Beweggrund ist, da ich so den Zubau der fluktuierenden erneuerbaren Energien unterstütze.
                        Zum Geld, da die Strompreise egal ob fest oder fexible Tarife gerade sehr fluktuieren und in die Höhe schießen ist eine wirtschaftliche Berechnung nicht so einfach. Größten Teils hängt es davon ab, wie viel Verbrauch ich in die günstigen Strompreisintervalle legen kann. Was nicht verschiebbar ist, wird über den Speicher abgedeckt. Meine Prognose: Energieversorger hatten die letzten Monate große Einbußen. Bevor wir also wieder niedige Tarife abschließen können sind die Preise an der Börse schon wieder gesunken.

                        A Offline
                        A Offline
                        ArnoD
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1854

                        @cacum
                        Bin mir nicht mal sicher, ob sich das überhaupt rechnet. Die jährliche Grundgebühr mit 150 € ist nicht gerade billig.
                        Dazu kommen die Lade/ Entladeverluste und die beschleunigte „Abnutzung“ der Speicherbatterie. Das ganze kann ich nur in vier Monaten durch den Strompreis wieder reinholen. Müsste man sich schon genau durchrechnen.
                        Aber ich habe auch das gleiche Problem wie @smartboart, nämlich eine bereits belegte IR Schnittstelle am Zähler.

                        smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A ArnoD

                          @cacum
                          Bin mir nicht mal sicher, ob sich das überhaupt rechnet. Die jährliche Grundgebühr mit 150 € ist nicht gerade billig.
                          Dazu kommen die Lade/ Entladeverluste und die beschleunigte „Abnutzung“ der Speicherbatterie. Das ganze kann ich nur in vier Monaten durch den Strompreis wieder reinholen. Müsste man sich schon genau durchrechnen.
                          Aber ich habe auch das gleiche Problem wie @smartboart, nämlich eine bereits belegte IR Schnittstelle am Zähler.

                          smartboartS Offline
                          smartboartS Offline
                          smartboart
                          schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                          #1855

                          @arnod Hi Arno, also die Verstellung im Adapter auf 0 hat das ganze natürlich entschärft weil die Regelung nun nur vom script durchkommt und nicht noch 6 mal nachgetriggert wird.
                          Aber das Problem ist damit nicht weg.
                          Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du meinen Vorschlag bereits umgesetzt und wartest noch bis zum Wochenende mit dem release.

                          Problemsituation:
                          Battrieladung <= der Notstromreserve , PV Leistung dümpelt im Bereich der Hauslast herum. Je nach dem ob dann geladen oder entladen werden könnte, PV Leistung oder Hauslast schwankt, wird permanent eingegriffen.

                          Mein Vorschlag war ja das Entladen erst wieder zuzulassen wenn Notstromgrenze + 1 % ist.
                          Also Entladefreigabe stoppen bei erreichen der Notstromreserve und erst bei +1% wieder freigeben.

                          Hier scheinen aber auch Eingiffe beim Laden zu erfolgen...

                          Ich habe ein Bildschirmvideo davon gemacht. ist nur zu groß für hier.. Werde es mal per Dropbox bereit stellen. SQL log habe ich jetzt mal aktiviert. Der Eingiff wird durch das gelbe widget sichtbar / EMS Control aktiv. Wie an der Anlage selbst.

                          https://www.dropbox.com/s/1brhjpqx81mnce7/Screen_Recording_20221201-104809_Fully Kiosk Browser.mp4?dl=0

                          smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • smartboartS smartboart

                            @arnod Hi Arno, also die Verstellung im Adapter auf 0 hat das ganze natürlich entschärft weil die Regelung nun nur vom script durchkommt und nicht noch 6 mal nachgetriggert wird.
                            Aber das Problem ist damit nicht weg.
                            Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du meinen Vorschlag bereits umgesetzt und wartest noch bis zum Wochenende mit dem release.

                            Problemsituation:
                            Battrieladung <= der Notstromreserve , PV Leistung dümpelt im Bereich der Hauslast herum. Je nach dem ob dann geladen oder entladen werden könnte, PV Leistung oder Hauslast schwankt, wird permanent eingegriffen.

                            Mein Vorschlag war ja das Entladen erst wieder zuzulassen wenn Notstromgrenze + 1 % ist.
                            Also Entladefreigabe stoppen bei erreichen der Notstromreserve und erst bei +1% wieder freigeben.

                            Hier scheinen aber auch Eingiffe beim Laden zu erfolgen...

                            Ich habe ein Bildschirmvideo davon gemacht. ist nur zu groß für hier.. Werde es mal per Dropbox bereit stellen. SQL log habe ich jetzt mal aktiviert. Der Eingiff wird durch das gelbe widget sichtbar / EMS Control aktiv. Wie an der Anlage selbst.

                            https://www.dropbox.com/s/1brhjpqx81mnce7/Screen_Recording_20221201-104809_Fully Kiosk Browser.mp4?dl=0

                            smartboartS Offline
                            smartboartS Offline
                            smartboart
                            schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                            #1856

                            @ArnoD
                            Hier noch ein etwas kürzer und deutlicher...

                            https://www.dropbox.com/s/zpkctgox9vqdldh/Screen_Recording_20221203-103546_Fully Kiosk Browser.mp4?dl=0
                            Die Eingiffe sollten irgendwie über nen Filter laufen...Die Bedingungen sollten z.B für eine Zeit X gegeben sein bevor eingegriffen wird. Ähnlich wie bei Notstromaggregaten die Netzberuihgungszeit.

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A Offline
                              A Offline
                              ArnoD
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1857

                              @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              Problemsituation:
                              Battrieladung <= der Notstromreserve , PV Leistung dümpelt im Bereich der Hauslast herum. Je nach dem ob dann geladen oder entladen werden könnte, PV Leistung oder Hauslast schwankt, wird permanent eingegriffen.

                              Das ist so ja auch richtig.
                              Du bist mit dem Batterie SOC 16 % unter der von dir eingestellten Notstromreserve 20 % und jedes Mal, wenn die PV Leistung geringer ist, als der Eigenverbrauch wird das Entladen der Batterie durch das Script verhindert. Jedes Mal, wenn die PV-Leistung höher ist, als der Eigenverbrauch wird dir Regelung E3DC überlassen und die Batterie wird geladen. Das wird auch die von dir gewünschte Änderung nicht verhindern.
                              Die verhindert nur, wenn der Notstrom SOC erreicht wird, dass nicht gleich wieder entladen wird, sondern erst, wenn dieser um 1% überschritten wurde. In deinem Fall müsste der Batterie SOC 21 % erreicht haben, um ein entladen zuzulassen.

                              Was aber nicht passt, ist das geladen wird, obwohl die 100W von der Einstellung unterer Ladekorridor noch nicht erreicht sind. Diese sollte eigentlich genau das verhindern, dass bei so geringen Leistungen ständig hin und her geschaltet wird.
                              Das muss ich mir nochmal ansehen.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • smartboartS smartboart

                                @ArnoD
                                Hier noch ein etwas kürzer und deutlicher...

                                https://www.dropbox.com/s/zpkctgox9vqdldh/Screen_Recording_20221203-103546_Fully Kiosk Browser.mp4?dl=0
                                Die Eingiffe sollten irgendwie über nen Filter laufen...Die Bedingungen sollten z.B für eine Zeit X gegeben sein bevor eingegriffen wird. Ähnlich wie bei Notstromaggregaten die Netzberuihgungszeit.

                                A Offline
                                A Offline
                                ArnoD
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1858

                                @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Die Eingiffe sollten irgendwie über nen Filter laufen...Die Bedingungen sollten z.B für eine Zeit X gegeben sein bevor eingegriffen wird. Ähnlich wie bei Notstromaggregaten die Netzberuihgungszeit.

                                Könnte man machen, würde aber bedeuten, dass bei ausreichender PV-Leistung eine Zeit X die Batterie nicht geladen wird, sondern in das Netz eingespeist wird und dann eventuell wieder eine Zeit X die Batterie entladen wird, obwohl der Notstrom SOC erreicht ist.
                                Denke, das würde es nicht besser machen. In solchen Grenzbereichen, die ja auch nicht oft eintreten, kann ich mit
                                einem rauf und runterregeln leben, da diese auch kein Problem für die Hardware sind.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A ArnoD

                                  Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                  Version: 1.1.4
                                  Änderungen:

                                  • Fehler behoben, dass mit Start PV-Leistung die Batterie entladen wurde, ohne dass die Notstromreserve freigegeben war.
                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1859

                                  Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                  Version: 1.1.5
                                  Änderungen:

                                  • Entladen wird bei Erreichen der Notstromreserve gestoppt und erst bei +1 % Batterie SOC über Notstromreserve SOC wieder freigeben.
                                  • Neue Objekt ID 0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.Automatik_Regelung, um die Regelung vom Script in VIS ausschalten zu können. Achtung! Es wird dann auch keine Notstromreserve mehr berücksichtigt und man muss diese, wenn gewünscht, wieder direkt beim E3DC einstellen.
                                  • Fehler behoben das die untere Ladeschwelle nicht mehr berücksichtigt wurde
                                  smartboartS A 2 Antworten Letzte Antwort
                                  1
                                  • A ArnoD

                                    Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                    Version: 1.1.5
                                    Änderungen:

                                    • Entladen wird bei Erreichen der Notstromreserve gestoppt und erst bei +1 % Batterie SOC über Notstromreserve SOC wieder freigeben.
                                    • Neue Objekt ID 0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.Automatik_Regelung, um die Regelung vom Script in VIS ausschalten zu können. Achtung! Es wird dann auch keine Notstromreserve mehr berücksichtigt und man muss diese, wenn gewünscht, wieder direkt beim E3DC einstellen.
                                    • Fehler behoben das die untere Ladeschwelle nicht mehr berücksichtigt wurde
                                    smartboartS Offline
                                    smartboartS Offline
                                    smartboart
                                    schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                                    #1860

                                    @arnod
                                    Vielen Dank für deine Stellungnahme, deine Umsetzung und dein offenens Ohr für Änderungswünsche!
                                    Wenn das für die Hardware kein Problem ist , kann ich auch mit leben.
                                    Ich habe in dem Regelungsfall noch nicht neben dem Eimer gestanden. Wenn da nicht ständig die Schütze klacken ist es ok...

                                    Danke nochmal für deine Mühen...

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • stiwy18S Offline
                                      stiwy18S Offline
                                      stiwy18
                                      schrieb am zuletzt editiert von stiwy18
                                      #1861

                                      Hi Arno,
                                      Am 01.12. trat die Entladung wieder auf um ca. 8:40:
                                      Log:
                                      1D9504B0-F870-4415-A036-C0BBCE467527.jpeg
                                      2F0B3865-3034-4BF2-8F14-09F646C65F43.jpeg
                                      C487C974-202A-483D-9519-4B6DBC0B4AFF.jpeg
                                      Netzwerk dürfte nicht das Problem sein, iobroker läuft auf ESXi Host, welcher über einen Switch direkt mit dem E3DC verbunden ist.
                                      Alles ist per USV abgesichert.

                                      Viele Grüße
                                      Stefan

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • stiwy18S Offline
                                        stiwy18S Offline
                                        stiwy18
                                        schrieb am zuletzt editiert von stiwy18
                                        #1862

                                        Hab testweise eben mal den Akku aus dem Netz geladen, E3DC Control unterbindet leider nicht das entladen:
                                        96c18a32-3511-41a8-8578-0e253e49a267-image.png
                                        Das laden aus dem Netz hat aufgehört und es wurde sofort vom Akku wieder Strom bezogen
                                        Status zeigt Regelung nicht aktiv:
                                        59575fd6-6048-4ff4-b824-1c9a423296dc-image.png
                                        Im Log heute sind folgende Einträge:
                                        2022-12-04 02:10:00.123 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: ******************* Es wird die Globalstrahlung ab Tag 0 von Proplanta abgerufen *******************
                                        2022-12-04 02:10:00.756 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Rueckmeldung InterrogateProplanta XHR.Status= 200
                                        2022-12-04 02:10:00.768 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Globalstrahlung Tag0 =0.4 Globalstrahlung Tag1 =0.4 Globalstrahlung Tag2 =0.2 Globalstrahlung Tag3 =0.8
                                        2022-12-04 02:10:00.874 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Näste Aktualisierung Wetterdaten = 10:00 Uhr
                                        2022-12-04 02:10:00.874 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: ******************* Es wird die Globalstrahlung ab Tag 4 von Proplanta abgerufen *******************
                                        2022-12-04 02:10:01.283 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Rueckmeldung InterrogateProplanta XHR.Status= 200
                                        2022-12-04 02:10:01.288 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Globalstrahlung Tag4 =0.8 Globalstrahlung Tag5 =0.7 Globalstrahlung Tag6 =0
                                        2022-12-04 02:10:01.349 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Prognose Solcast in kWh = 4.51
                                        2022-12-04 02:10:01.349 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Prognose Solcast 90 Perzentil in kWh = 9
                                        2022-12-04 02:10:01.349 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Prognose Proplanta in kWh = 3.1170048000000006
                                        2022-12-04 02:10:01.349 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: -==== Prognose für Tag6 konnte nicht abgerufen werden ====-
                                        2022-12-04 02:10:01.349 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Prognose_kWh nach Abzug Korrekturfaktor = 7
                                        2022-12-04 02:10:01.350 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Bereits produzierte PV-Leistung = 0
                                        2022-12-04 02:10:01.402 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Prognose_kWh_heute für Berechnung = 7
                                        2022-12-04 02:10:01.632 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Eigenverbrauch Tag = 15
                                        2022-12-04 02:10:01.632 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: AktSpeicherSoC in % = 0
                                        2022-12-04 02:10:01.632 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Ueberschuss in kWh 0 = (Prognose kWh 7 - Berechneter Eigenverbrauch 15) - FreieKapBatterie_kWh 10
                                        2022-12-04 02:10:01.632 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Ueberschuss in Prozent = 0
                                        2022-12-04 02:10:01.678 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Bewölkungsgrad 12 Uhr Proplanta 100
                                        2022-12-04 02:10:01.678 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Bewölkungsgrad 15 Uhr Proplanta 100
                                        2022-12-04 02:10:01.678 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: -==== Einstellung 1 aktiv ====-
                                        2022-12-04 03:59:00.019 - info: e3dc-rscp.0 (29512) queueGetHistoryData( e3dc-rscp.0.DB.HISTORY_DATA_YEAR.TIME_START )
                                        2022-12-04 04:00:00.002 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: ****************************** Es wird Solcast Dach 1 abgerufen ******************************
                                        2022-12-04 04:00:00.029 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: ****************************** Es wird Solcast Dach 1 abgerufen ******************************

                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • stiwy18S stiwy18

                                          Hab testweise eben mal den Akku aus dem Netz geladen, E3DC Control unterbindet leider nicht das entladen:
                                          96c18a32-3511-41a8-8578-0e253e49a267-image.png
                                          Das laden aus dem Netz hat aufgehört und es wurde sofort vom Akku wieder Strom bezogen
                                          Status zeigt Regelung nicht aktiv:
                                          59575fd6-6048-4ff4-b824-1c9a423296dc-image.png
                                          Im Log heute sind folgende Einträge:
                                          2022-12-04 02:10:00.123 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: ******************* Es wird die Globalstrahlung ab Tag 0 von Proplanta abgerufen *******************
                                          2022-12-04 02:10:00.756 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Rueckmeldung InterrogateProplanta XHR.Status= 200
                                          2022-12-04 02:10:00.768 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Globalstrahlung Tag0 =0.4 Globalstrahlung Tag1 =0.4 Globalstrahlung Tag2 =0.2 Globalstrahlung Tag3 =0.8
                                          2022-12-04 02:10:00.874 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Näste Aktualisierung Wetterdaten = 10:00 Uhr
                                          2022-12-04 02:10:00.874 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: ******************* Es wird die Globalstrahlung ab Tag 4 von Proplanta abgerufen *******************
                                          2022-12-04 02:10:01.283 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Rueckmeldung InterrogateProplanta XHR.Status= 200
                                          2022-12-04 02:10:01.288 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Globalstrahlung Tag4 =0.8 Globalstrahlung Tag5 =0.7 Globalstrahlung Tag6 =0
                                          2022-12-04 02:10:01.349 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Prognose Solcast in kWh = 4.51
                                          2022-12-04 02:10:01.349 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Prognose Solcast 90 Perzentil in kWh = 9
                                          2022-12-04 02:10:01.349 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Prognose Proplanta in kWh = 3.1170048000000006
                                          2022-12-04 02:10:01.349 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: -==== Prognose für Tag6 konnte nicht abgerufen werden ====-
                                          2022-12-04 02:10:01.349 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Prognose_kWh nach Abzug Korrekturfaktor = 7
                                          2022-12-04 02:10:01.350 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Bereits produzierte PV-Leistung = 0
                                          2022-12-04 02:10:01.402 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Prognose_kWh_heute für Berechnung = 7
                                          2022-12-04 02:10:01.632 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Eigenverbrauch Tag = 15
                                          2022-12-04 02:10:01.632 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: AktSpeicherSoC in % = 0
                                          2022-12-04 02:10:01.632 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Ueberschuss in kWh 0 = (Prognose kWh 7 - Berechneter Eigenverbrauch 15) - FreieKapBatterie_kWh 10
                                          2022-12-04 02:10:01.632 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Ueberschuss in Prozent = 0
                                          2022-12-04 02:10:01.678 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Bewölkungsgrad 12 Uhr Proplanta 100
                                          2022-12-04 02:10:01.678 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: Bewölkungsgrad 15 Uhr Proplanta 100
                                          2022-12-04 02:10:01.678 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: -==== Einstellung 1 aktiv ====-
                                          2022-12-04 03:59:00.019 - info: e3dc-rscp.0 (29512) queueGetHistoryData( e3dc-rscp.0.DB.HISTORY_DATA_YEAR.TIME_START )
                                          2022-12-04 04:00:00.002 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: ****************************** Es wird Solcast Dach 1 abgerufen ******************************
                                          2022-12-04 04:00:00.029 - info: javascript.0 (22505) script.js.Charge-Control: ****************************** Es wird Solcast Dach 1 abgerufen ******************************

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          ArnoD
                                          schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                          #1863

                                          @stiwy18
                                          Hallo Stefan,

                                          mit diesen Daten kann ich leider nicht viel anfangen. Ich benötige deine LOG Einträge mit der Einstellung 10_DebugAusgabe = true um zu sehen, was bei dir genau vom Script gemacht wird.
                                          Es kann von so vielen Dingen abhängen, warum es nicht funktioniert und ich sitze nicht vor deinem Rechner, um mir alles anzusehen.
                                          Installiert bitte mal die neue Version, den da habe ich auch schon einiges bereinigt und korrigiert.
                                          Prüfe auch bitte die Einstellungen vom Adapter e3dc-rscp nur, um sicher zu sein, dass dort alles richtig eingetragen ist.

                                          Wenn entladen wird könntest du dir auch im e3dc-rscp Adpter die beiden ID e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE und e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUEansehen was da eingetragen wird. Es sollte Power Mode 1 und bei Power Value alle 6 sek. 0 eingetragen werden, um das Entladen zu verhindern.

                                          Überprüfe auch mal folgende Parameter ob alles richtig eingetragen ist:
                                          0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_Offset_sunriseEnd
                                          0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_minWertPrognose_kWh

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          515

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe