Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      icke-pp @ArnoD last edited by

      @arnod Ich werde dann mal alle Variablen einzeln durchgehen ob dort sinnvolle Werte drin stehen. Der ASoC Wert ist auf jeden Fall sauber drin. Dann mach ich mich mal auf die Reise. Das wird dann aber wahrscheinlich alle neuen E3DC Modelle treffen mit solchen Abweichungen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • I
        icke-pp @ArnoD last edited by

        @arnod Ich habe dein Skript jetzt noch einmal durchgeschaut damit ich mir ein Bild darüber machen kann wie es genau funktioniert und welche Werte ich für die Berechnung brauche. Ich gehe gerade meine Werte im einzelnen durch damit ich weiß ob ich dein Skript weiterhin nutzen kann. Bis jetzt sieht das gut aus auch mit der neuen Generation der E3DC.
        Dabei ist mir im Skript in Zeile 1695 aufgefallen das der Wert bei "Timer3" keinen Sinn ergibt da du den Zähler LM2 triggerst. Kann es sein das du dich hier vertan hast und da eigentlich if(!Timer2) ... stehen müsste?

        // Zaehler LM2
        on({id: sID_Saved_Power_W, valGt: 0}, function (obj) {
        if(!Timer3)Wh_Leistungsmesser2();
        count2 ++
        Summe2 = Summe2 + obj.state.val;
        });

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          ArnoD @icke-pp last edited by

          @icke-pp sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

          @arnod Ich habe dein Skript jetzt noch einmal durchgeschaut damit ich mir ein Bild darüber machen kann wie es genau funktioniert und welche Werte ich für die Berechnung brauche. Ich gehe gerade meine Werte im einzelnen durch damit ich weiß ob ich dein Skript weiterhin nutzen kann. Bis jetzt sieht das gut aus auch mit der neuen Generation der E3DC.
          Dabei ist mir im Skript in Zeile 1695 aufgefallen das der Wert bei "Timer3" keinen Sinn ergibt da du den Zähler LM2 triggerst. Kann es sein das du dich hier vertan hast und da eigentlich if(!Timer2) ... stehen müsste?

          // Zaehler LM2
          on({id: sID_Saved_Power_W, valGt: 0}, function (obj) {
          if(!Timer3)Wh_Leistungsmesser2();
          count2 ++
          Summe2 = Summe2 + obj.state.val;
          });

          Ja, das habe ich bei der letzten Änderung anscheinend übersehen. Danke, werde ich gleich ändern.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            ArnoD @ArnoD last edited by

            Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
            Version: 1.1.0
            Änderungen:

            • Neue Funktion Notstromreserve verwenden, wenn die Prognose am nächsten Tag über einem einstellbaren Wert liegt. Es wurden zwei neue User und zwei allgemein Parameter erstellt, 10_NotstromEntladen, 10_minWertPrognose_kWh, EigenverbrauchAbend_kWh,EigenverbrauchDurchschnitt_kWh. Mit 10_NotstromEntladen = true wird die Funktion aktiviert und mit 10_minWertPrognose_kWh kann festgelegt werden, ab welcher Prognose in kWh am nächsten Tag die Notstromreserve freigegeben wird. EigenverbrauchAbend_kWh summiert den Eigenverbrauch von 0:00 Uhr bis 8:00 Uhr und unter EigenverbrauchDurchschnitt_kWh wird der berechnete Durchschnittsverbrauch von diesem Zeitraum gespeichert. Wenn der Notstrom SOC erreicht ist und 10_NotstromEntladen= true und die Prognose am nächsten Tag über dem eingestellten Wert in 10_minWertPrognose_kWh liegt, wird anhand vom Durchschnittsverbrauch berechnet, wie lange der Notstrom SOC den Eigenverbrauch abdecken kann. Ab dem Zeitpunkt, wo die Notstromreserve bis zum Sonnenaufgang reicht, wird das Entladen der Batterie freigegeben. Bitte beachten, wenn die Prognose nicht stimmt, kann es vorkommen, dass bei Stromausfall eventuell keine Notstromreserve mehr vorhanden ist. Danke an @zelkin für diese Idee.

            • Fehler behoben, dass der falsche Timer verwendet wurde. Danke an @icke-pp

            • LOG Texte optimiert, wenn das Script regelt, werden jetzt Warnungen ausgegeben, um das besser unterscheiden zu können. Natürlich, nur wenn 10_LogAusgabeRegelung = true ist

            A smartboart 2 Replies Last reply Reply Quote 2
            • A
              ArnoD last edited by

              Hat eigentlich heute noch jemand das Problem, dass sich das Hauskraftwerk nicht mit dem E3DC Server verbinden kann? (rote Weltkugel in der Anzeige)

              stiwy18 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • stiwy18
                stiwy18 @ArnoD last edited by

                @arnod Ja bei mir das gleiche, auch die App geht sporadisch nicht.

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  ArnoD @stiwy18 last edited by

                  @stiwy18
                  Ok, Danke.
                  Dann muss ich erstmal keinen Fehler bei mir suchen. 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    ArnoD @ArnoD last edited by

                    Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                    Version: 1.1.1
                    Änderungen:

                    • Fehler, dass Timer3 um 8:00 nicht beendet wurde behoben.
                    • Zeitpunkt, wie lange die Notstromreserve reichen muss, um 1 Stunde nach Sonnenaufgang verschoben, da bei Sonnenaufgang noch keine ausreichende PV-Leistung vorhanden ist.
                    G smartboart A 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      goelectric @ArnoD last edited by

                      @arnod
                      Hallo ArnoD,

                      ich habe lange Zeit nichts mehr an meiner E3DC-Steuerung gemacht. Dein Script, auch wenn es älter war lief einfach gut. Aber jeder kennt es: verändere nichts wenn es läuft 😉
                      Ich habe gerade meine Anlage auf den neusten Stand gebracht! Im Charge-Control script erhalte ich ein Fehlermeldung: "Die Objekt-ID ....USER_ANPASSUNGEN.0_LogHistoryPath enthält keinen gültigen Wert". Welche Pfadbeschreibung zu welchem Objekt muss hier eingetragen werden? Ich stehe auf dem Schlauch.
                      Noch eine kleine Bitte/Frage: Ist es möglich das Wallbox-Script so umzuschrieben, dass auch gleichzeitig zwei Wallboxen betrieben werden können?

                      Viele Grüße
                      Lothar

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        ArnoD @goelectric last edited by

                        @goelectric sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                        Ich habe gerade meine Anlage auf den neusten Stand gebracht! Im Charge-Control script erhalte ich ein Fehlermeldung: "Die Objekt-ID ....USER_ANPASSUNGEN.0_LogHistoryPath enthält keinen gültigen Wert". Welche Pfadbeschreibung zu welchem Objekt muss hier eingetragen werden? Ich stehe auf dem Schlauch.

                        Dort muss Pfad zur Sicherungsdatei für die History Daten eingetragen werden, z. B. :
                        /home/iobroker/HistoryPV_Leistung.json

                        Wichtig ist das der User iobroker Lese und Schreibrechte auf dieses Verzeichnis hat.

                        Noch eine kleine Bitte/Frage: Ist es möglich das Wallbox-Script so umzuschrieben, dass auch gleichzeitig zwei Wallboxen betrieben werden können?

                        Da ich nur eine Wallbox habe, kann ich das nicht testen und es ist somit schwierig was zu programmieren.
                        Vielleicht findet sich aber jemand, mit zwei Wallboxen und Zeit und Lust der das Programmiert. 😉

                        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • G
                          goelectric @ArnoD last edited by

                          @arnod Danke!
                          Mit der richtige Path-Antragung funktioniert es auch 😉
                          Mit der Steuerung der zweiten Wallbox muss einmal versuchen eine Lösung zu finden.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            ArnoD last edited by

                            Zweiter Versuch, die Einstellung der Regelzeiten zu vereinfachen 🙂

                            Was haltet ihr von diesem Vorschlag:
                            Es wird die Astro Funktion verwendet, um die Uhrzeit vom höchsten Stand der Sonne zu ermitteln (solarNoon).
                            Da das nur bei Südausrichtung auch der Zeitpunkt der höchsten Solarleistung ist, kann mit einem Offset_solarNoon dieser Zeitpunkt +- x min. verschoben werden. Mit einem Offset_RB kann der Start Regelzeitraum vom Zeitpunkt solarNoon minus x min. verschoben werden und mit dem Offset_RE der Zeitpunkt ende Regelzeitraum plus x min.
                            Über die Astro Funktion wird mit sunset die Uhrzeit Sonnenuntergang ermittelt und mit dem Offset_LE kann das Ladeende minus x min. verschoben werden.

                            Man würde somit keine Uhrzeiten eingeben, sondern vier Offset Werte, mit denen man die Regelzeiten einstellen kann und es würde einem dann die aktuelle Uhrzeit von RB, RE und LE angezeigt werden.
                            Hier mal zwei Bilder Sommer/Winter ohne Änderung der Offset Werte, das es eventuell verständlicher macht:
                            398570fb-81a0-4eea-9d66-be5f84b17aa7-grafik.png
                            89329af2-e235-4b1d-bbe3-829cb7437618-grafik.png

                            Wäre das für euch einfacher einzustellen oder soll alles beim alten bleiben mit den dynamischen Zeiten?

                            Bei den dynamischen Zeiten, habe ich für mich festgestellt, dass diese nicht einfach übers Jahr einzustellen sind.
                            Wenn diese Zeiten im Sommer passen, müssen diese im Winter bei mir noch mal korrigiert werden, da Regelbeginn und Regelende nicht weit genug auseinander liegen.

                            Hier zwei Bilder mit der jetzigen Zeiteinstellung Sommer/Winter ohne Anpassung der Zeiten:
                            a79201c1-7942-40b5-b93e-806916bc49f3-grafik.png
                            9a770ee3-7a9b-4c90-a2b8-1344491e1c1a-grafik.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • C
                              ChrisChros last edited by

                              @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              Man würde somit keine Uhrzeiten eingeben, sondern vier Offset Werte, mit denen man die Regelzeiten einstellen kann und es würde einem dann die aktuelle Uhrzeit von RB, RE und LE angezeigt werden.

                              Sind die Zeiten für RB, RE und LE dann nur noch fix von der Astro Funktion solarNoon, sunset und den entsprechend eingestellten offset Werten abhängig?
                              Müssen die offset-Werte dann nicht auch dynamisch gestaltet sein um sich den unterschiedlichen Tageslängen anzupassen?

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                ArnoD @ChrisChros last edited by

                                @chrischros
                                Da kann ich jetzt nur für mich sprechen, bei mir würde ich nichts anpassen müssen.
                                Aber ja, das könnte man natürlich auch machen, wenn erforderlich, dass sich die offset Werte über das Jahr anpassen.
                                Es wäre halt interessant, ob das bei einer West, oder Ost Ausrichtung auch noch funktioniert.

                                bluebean 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • smartboart
                                  smartboart @ArnoD last edited by

                                  @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                  Version: 1.1.1
                                  Änderungen:

                                  • Fehler, dass Timer3 um 8:00 nicht beendet wurde behoben.
                                  • Zeitpunkt, wie lange die Notstromreserve reichen muss, um 1 Stunde nach Sonnenaufgang verschoben, da bei Sonnenaufgang noch keine ausreichende PV-Leistung vorhanden ist.

                                  Hi Arno,
                                  kannst du die 1 Stunde nach Sonnenaufgang konfigurierbar machen oder im User Bereich unter bringen?
                                  Bei mir sind das sicher 3 - 4 Stunden
                                  Danke

                                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • smartboart
                                    smartboart @ArnoD last edited by smartboart

                                    @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    neue User und zwei allgemein Parameter erstellt, 10_NotstromEntladen, 10_minWertPrognose_kWh, EigenverbrauchAbend_kWh,EigenverbrauchDurchschnitt_kWh. Mit 10_NotstromEntladen = true

                                    Hallo Arno,
                                    meine Vis platzt aus allen Nähten..
                                    Wollen wir nicht den State 10_NotstromEntladen = true entfallen lassen?
                                    Auf diesen könnten wir verzichten wenn stattdesssen bei 10_minWertPrognose_kWh = 0 inaktiv bedeutet? Also das Entladen der Notstromreserve nur aktiviert wird wenn dieser Wert > 0 ist.
                                    Nur so ne Idee. Wenn das die Benutzung verkompliziert schaff ich ich mir halt Platz...

                                    Bei der logausgabe zu den geänderten Werten der usereingabe gibst du nur den geänderten Wert aus aber nicht das dazu gehörige Objekt
                                    Screenshot_20221109-224002_Fully Kiosk Browser.jpg

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • bluebean
                                      bluebean @ArnoD last edited by bluebean

                                      @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      @chrischros
                                      Da kann ich jetzt nur für mich sprechen, bei mir würde ich nichts anpassen müssen.
                                      Aber ja, das könnte man natürlich auch machen, wenn erforderlich, dass sich die offset Werte über das Jahr anpassen.
                                      Es wäre halt interessant, ob das bei einer West, oder Ost Ausrichtung auch noch funktioniert.

                                      Also ich fänd die Einstellung der Regelung mit der Astro Funktion sehr gut. Wäre dann aber nicht mit der sunset Funktion die Veränderung über die Jahreszeit schon ganz gut abgedeckt?

                                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • smartboart
                                        smartboart last edited by

                                        @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        Zweiter Versuch, die Einstellung der Regelzeiten zu vereinfachen
                                        Was haltet ihr von diesem Vorschlag:

                                        Fände ich Prima... Ich habe nach 2 Jahren mit meiner Anlage immernoch kein Setup gefunden was nicht hier und da immer wieder auch wenn es nur Kleinigkeiten sind angepasst werden musste.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          ArnoD @smartboart last edited by ArnoD

                                          @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          kannst du die 1 Stunde nach Sonnenaufgang konfigurierbar machen oder im User Bereich unter bringen?

                                          Ja, mache ich in der nächsten Version.

                                          Wollen wir nicht den State 10_NotstromEntladen = true entfallen lassen?
                                          Auf diesen könnten wir verzichten wenn stattdesssen bei 10_minWertPrognose_kWh = 0 inaktiv bedeutet? Also das Entladen der Notstromreserve nur aktiviert wird wenn dieser Wert > 0 ist.

                                          Sollte auch kein Problem sein.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • A
                                            ArnoD @bluebean last edited by

                                            @bluebean sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                            @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                            @chrischros
                                            Da kann ich jetzt nur für mich sprechen, bei mir würde ich nichts anpassen müssen.
                                            Aber ja, das könnte man natürlich auch machen, wenn erforderlich, dass sich die offset Werte über das Jahr anpassen.
                                            Es wäre halt interessant, ob das bei einer West, oder Ost Ausrichtung auch noch funktioniert.

                                            Also ich fänd die Einstellung der Regelung mit der Astro Funktion sehr gut. Wäre dann aber nicht mit der sunset Funktion die Veränderung über die Jahreszeit schon ganz gut abgedeckt?

                                            Das müsste jetzt jemand mit Ost oder west Ausrichtung prüfen, ob das ohne weitere Korrektur passen würde.

                                            bluebean smartboart 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            975
                                            Online

                                            31.7k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            70
                                            3320
                                            1252132
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo