Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. [gelöst] Elegantere Programmierung?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[gelöst] Elegantere Programmierung?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
325 Beiträge 10 Kommentatoren 64.4k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S skorpil

    @codierknecht ich verrate mal ein Geheimnis: ich konnte mein Hobby leider nicht zu meinem Beruf machen. Ich hatte aber, als Laie, stets Spaß am Programmieren. In der Schule haben wir uns mit BASIC (noch mit Lochstreifen) beschäftigt. Später habe ich autodidaktisch FORTRAN (Lochkarten) gelernt, weil ich das für meine Diss brauchte. JavaScript ist aber nochmal eine andere Nummer und Herausforderung! Gut, dass ich wenigstens so ein bisschen Grundlagen habe.

    Und jetzt beschäftige ich mich mit Hausautomatisation. Bisher lief alles über die WebUI von RaspiMatic. Aber nachdem ich jetzt von Jens Maus gelesen habe, dass die RaspiMatic eher nur für max. 50 Programme plus/ minus ausgelegt ist, bin ich eben dabei, die Programme auf ioBroker und damit JavaScript umzulegen.

    Ich bin dem Forum sehr dankbar für die uneigennützige Hilfe. Und ja, ich versuche, das Gelernte umzusetzen. Und dann scheitere ich wieder an so einem dämlichen setState, das fehlt, oder einem break, wo ich dem Stupser brauche, um auf die richtige Fährte zu kommen. Da sich ja Vieles wiederholt, kann ich bereits um die 50 JavaScripte erfolgreich nutzen. Dankeschön und sorry für dieses Offtopic. Ich hoffe, ich nerve Euch nicht zu sehr und darf weiter fragen.

    haus-automatisierungH Offline
    haus-automatisierungH Offline
    haus-automatisierung
    Developer Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #60

    @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

    Ich hoffe, ich nerve Euch nicht zu sehr und darf weiter fragen.

    Dafür ist das Forum da 🙂

    🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
    🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
    📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • S skorpil

      @codierknecht ich verrate mal ein Geheimnis: ich konnte mein Hobby leider nicht zu meinem Beruf machen. Ich hatte aber, als Laie, stets Spaß am Programmieren. In der Schule haben wir uns mit BASIC (noch mit Lochstreifen) beschäftigt. Später habe ich autodidaktisch FORTRAN (Lochkarten) gelernt, weil ich das für meine Diss brauchte. JavaScript ist aber nochmal eine andere Nummer und Herausforderung! Gut, dass ich wenigstens so ein bisschen Grundlagen habe.

      Und jetzt beschäftige ich mich mit Hausautomatisation. Bisher lief alles über die WebUI von RaspiMatic. Aber nachdem ich jetzt von Jens Maus gelesen habe, dass die RaspiMatic eher nur für max. 50 Programme plus/ minus ausgelegt ist, bin ich eben dabei, die Programme auf ioBroker und damit JavaScript umzulegen.

      Ich bin dem Forum sehr dankbar für die uneigennützige Hilfe. Und ja, ich versuche, das Gelernte umzusetzen. Und dann scheitere ich wieder an so einem dämlichen setState, das fehlt, oder einem break, wo ich dem Stupser brauche, um auf die richtige Fährte zu kommen. Da sich ja Vieles wiederholt, kann ich bereits um die 50 JavaScripte erfolgreich nutzen. Dankeschön und sorry für dieses Offtopic. Ich hoffe, ich nerve Euch nicht zu sehr und darf weiter fragen.

      CodierknechtC Online
      CodierknechtC Online
      Codierknecht
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
      #61

      @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

      Ich hoffe, ich nerve Euch nicht zu sehr und darf weiter fragen

      Jederzeit 🙂

      Sauber formatierter Code hilft übrigens auch in FORTRAN oder BASIC.
      Allerdings wird das bei Lochstreifen etwas schwierig 😁

      Bei FORTRAN tippe ich mal auf einen technischen Background.
      Als Kaufmann wäre man vermutlich eher mit COBOL in Berührung gekommen.

      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

      Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
      Zabbix Cerrtified Specialist
      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • CodierknechtC Codierknecht

        @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

        Ich hoffe, ich nerve Euch nicht zu sehr und darf weiter fragen

        Jederzeit 🙂

        Sauber formatierter Code hilft übrigens auch in FORTRAN oder BASIC.
        Allerdings wird das bei Lochstreifen etwas schwierig 😁

        Bei FORTRAN tippe ich mal auf einen technischen Background.
        Als Kaufmann wäre man vermutlich eher mit COBOL in Berührung gekommen.

        S Offline
        S Offline
        skorpil
        schrieb am zuletzt editiert von
        #62

        @codierknecht sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

        @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

        Bei FORTRAN tippe ich mal auf einen technischen Background.
        Als Kaufmann wäre man vermutlich eher mit COBOL in Berührung gekommen.

        Falsch getippt! Volkswirt🙈

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          skorpil
          schrieb am zuletzt editiert von skorpil
          #63

          In der WebUI gibt es ja die Möglichkeit, über ein Gerät oder eine Systemvariable alle damit zusammenhängenden Programme zu suchen. Gibt es eine solche Funktion unter ioBroker Skripte auch? Oder gibt es ein Behelf?

          Hab mir die Frage gerade selber beantwortet: über die ID oder den Namen suchen.

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S skorpil

            In der WebUI gibt es ja die Möglichkeit, über ein Gerät oder eine Systemvariable alle damit zusammenhängenden Programme zu suchen. Gibt es eine solche Funktion unter ioBroker Skripte auch? Oder gibt es ein Behelf?

            Hab mir die Frage gerade selber beantwortet: über die ID oder den Namen suchen.

            S Offline
            S Offline
            skorpil
            schrieb am zuletzt editiert von
            #64

            @skorpil jetzt geht es darum herauszufinden, ob NIEMAND zu hause ist. Dafür habe ich mir testweise folgendes Script - noch ohne "ON" - geschrieben:

            var i;
            log(anwesenheit.length);
            for (i = 0; i < anwesenheit.length; i++) {
            var anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
            log(anwesenheit[i] + " = " + anwesend + " " + "i= " + i);
            if(!anwesend) break;
            };
            if (i == anwesenheit.length && anwesend == false) {
                let test = "niemand";
                log("Anwesend= " + test)
            };
            

            Das würde ich dann hinter

            on({id: anwesenheit, change: 'ne'} , function () {
            

            laufen lassen. Richtig?

            CodierknechtC paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • S skorpil

              @skorpil jetzt geht es darum herauszufinden, ob NIEMAND zu hause ist. Dafür habe ich mir testweise folgendes Script - noch ohne "ON" - geschrieben:

              var i;
              log(anwesenheit.length);
              for (i = 0; i < anwesenheit.length; i++) {
              var anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
              log(anwesenheit[i] + " = " + anwesend + " " + "i= " + i);
              if(!anwesend) break;
              };
              if (i == anwesenheit.length && anwesend == false) {
                  let test = "niemand";
                  log("Anwesend= " + test)
              };
              

              Das würde ich dann hinter

              on({id: anwesenheit, change: 'ne'} , function () {
              

              laufen lassen. Richtig?

              CodierknechtC Online
              CodierknechtC Online
              Codierknecht
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
              #65

              @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

              jetzt geht es darum herauszufinden, ob NIEMAND zu hause ist. Dafür habe ich mir testweise folgendes Script - noch ohne "ON" - geschrieben

              Wie ich schon schrieb: Das geht mit 'ner while-Schleife einfacher und klarer:

              // hier noch das Array "anwesenheit" deklarieren
              let i = 0;
              let anwesend = false;
              while (!anwesend && i++ < anwesenheit.length) {
                  anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
              }
              if (!anwesend) {
                  log("Keiner zuhause")
              };
              

              Zur Erklärung:
              Solange "anwesend" falsch und i kleiner als die Anzahl der Elemente im Array ist, wird die Schleife durchlaufen.
              Sobald die erste Person als anwesend erkannt wurde, stimmt die erste Bedingung nicht und die Schleife wird verlassen.
              Wenn mal niemand zuhause ist, wird "anwesend" nie auf "true" gesetzt und die Schleife läuft bis zum letzten Element.
              Nach der Schleife ist "anwesend" dann immer noch "false" - es ist also niemand zu Hause.

              "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

              Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
              HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
              Zabbix Cerrtified Specialist
              Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • CodierknechtC Codierknecht

                @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                jetzt geht es darum herauszufinden, ob NIEMAND zu hause ist. Dafür habe ich mir testweise folgendes Script - noch ohne "ON" - geschrieben

                Wie ich schon schrieb: Das geht mit 'ner while-Schleife einfacher und klarer:

                // hier noch das Array "anwesenheit" deklarieren
                let i = 0;
                let anwesend = false;
                while (!anwesend && i++ < anwesenheit.length) {
                    anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
                }
                if (!anwesend) {
                    log("Keiner zuhause")
                };
                

                Zur Erklärung:
                Solange "anwesend" falsch und i kleiner als die Anzahl der Elemente im Array ist, wird die Schleife durchlaufen.
                Sobald die erste Person als anwesend erkannt wurde, stimmt die erste Bedingung nicht und die Schleife wird verlassen.
                Wenn mal niemand zuhause ist, wird "anwesend" nie auf "true" gesetzt und die Schleife läuft bis zum letzten Element.
                Nach der Schleife ist "anwesend" dann immer noch "false" - es ist also niemand zu Hause.

                S Offline
                S Offline
                skorpil
                schrieb am zuletzt editiert von
                #66

                @codierknecht dankeschön, auch für die Erklärung. Das hilft.

                Dann muß ich jetzt das alles nicht in zwei Scripten ermitteln, sondern es reicht das eine, wo AN- und ABwesenheit ermittelt wird. Sehr gut. Vielen Dank.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S skorpil

                  @skorpil jetzt geht es darum herauszufinden, ob NIEMAND zu hause ist. Dafür habe ich mir testweise folgendes Script - noch ohne "ON" - geschrieben:

                  var i;
                  log(anwesenheit.length);
                  for (i = 0; i < anwesenheit.length; i++) {
                  var anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
                  log(anwesenheit[i] + " = " + anwesend + " " + "i= " + i);
                  if(!anwesend) break;
                  };
                  if (i == anwesenheit.length && anwesend == false) {
                      let test = "niemand";
                      log("Anwesend= " + test)
                  };
                  

                  Das würde ich dann hinter

                  on({id: anwesenheit, change: 'ne'} , function () {
                  

                  laufen lassen. Richtig?

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von paul53
                  #67

                  @skorpil sagte: herauszufinden, ob NIEMAND zu hause ist.

                  Wenn die Variable anwesend bei Beendigung der Schleife false ist, ist niemand anwesend. Hier mal mit "for of"-Schleife:

                  on({id: anwesenheit, change: 'ne'}, function () {
                      for(const id of anwesenheit) {
                  	var anwesend = getState(id).val;
                          if(anwesend) break;
                      }
                      setState(IDAnwesend, anwesend);
                      if(!anwesend) log('Niemand anwesend'); 
                  });
                  

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • paul53P paul53

                    @skorpil sagte: herauszufinden, ob NIEMAND zu hause ist.

                    Wenn die Variable anwesend bei Beendigung der Schleife false ist, ist niemand anwesend. Hier mal mit "for of"-Schleife:

                    on({id: anwesenheit, change: 'ne'}, function () {
                        for(const id of anwesenheit) {
                    	var anwesend = getState(id).val;
                            if(anwesend) break;
                        }
                        setState(IDAnwesend, anwesend);
                        if(!anwesend) log('Niemand anwesend'); 
                    });
                    
                    S Offline
                    S Offline
                    skorpil
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #68

                    @paul53 nur mal so: war mein Weg total falsch? Oder hätte er, wenn auch vlt. umständlicher, auch zum Ziel geführt?

                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S skorpil

                      @paul53 nur mal so: war mein Weg total falsch? Oder hätte er, wenn auch vlt. umständlicher, auch zum Ziel geführt?

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #69

                      @skorpil sagte: war mein Weg total falsch?

                      Ja, Zeile 6

                      if(!anwesend) break;
                      

                      bricht die Schleife ab, wenn irgendwer abwesend ist. Wenn niemand anwesend ist, muss die Schleife ohne Abbruch voll durchlaufen werden.

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      S AndreiosA 2 Antworten Letzte Antwort
                      1
                      • paul53P paul53

                        @skorpil sagte: war mein Weg total falsch?

                        Ja, Zeile 6

                        if(!anwesend) break;
                        

                        bricht die Schleife ab, wenn irgendwer abwesend ist. Wenn niemand anwesend ist, muss die Schleife ohne Abbruch voll durchlaufen werden.

                        S Offline
                        S Offline
                        skorpil
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #70

                        @paul53 verdammte Logik. 😞

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          skorpil
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #71

                          neues Problem: ich deklariere die Variable "beschreibung", die ich in der Funktion "pushoverSenden" nach den ON Anweisung und bekomme Fehlermeldungen

                          const titel = "Wer ist anwesend:";
                          const ton = "pianobar";
                          const prioritaet = 1;
                          
                          function pushoverSenden () {
                              sendTo("pushover.0", {
                                      message:  beschreibung,     // mandatory - your text message
                                      title:    titel,            // optional  - your message's title, otherwise your app's name is used
                                      sound:    ton,              // optional  - the name of one of the sounds supported by device clients to override the user's default sound choice
                                                                  // pushover, bike, bugle, cashregister, classical, cosmic, falling,
                                                                  // gamelan, incoming, intermission, magic, mechanical, pianobar, siren,
                                                                  // spacealarm, tugboat, alien, climb, persistent, echo, updown, none
                                      priority: prioritaet,       // optional
                                                                  // -1 to always send as a quiet notification,
                                                                  // 1 to display as high-priority and bypass the user's quiet hours, or
                                                                  // 2 to also require confirmation from the user                              
                              });
                          };   
                          
                          
                          // ##################################
                          //              Programm
                          // ##################################
                          
                          on({id: anwesenheit, change: 'ne'}, function () {
                              let beschreibung = "";
                              beschreibung = getState('hm-rega.0.1542').val /*Anwesenheit Test string*/;
                              log(beschreibung);
                              pushoverSenden ();
                          
                          

                          Der Inhalt der Variablen "beschreibung" wird korrekt ermittelt. Das zeigt das log. Aber warum wird er nicht richtig an die Funktion "pushoverSenden" weitergegeben? Muß die "Funktion" an eine andere Stelle? "Vor" der Funktion kann ich den Wert der Variablen ja nicht ermitteln, da er erst einen sinnvollen Inhalt "nach" der ON Anweisung erhält. Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen wieder nicht.

                          haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S skorpil

                            neues Problem: ich deklariere die Variable "beschreibung", die ich in der Funktion "pushoverSenden" nach den ON Anweisung und bekomme Fehlermeldungen

                            const titel = "Wer ist anwesend:";
                            const ton = "pianobar";
                            const prioritaet = 1;
                            
                            function pushoverSenden () {
                                sendTo("pushover.0", {
                                        message:  beschreibung,     // mandatory - your text message
                                        title:    titel,            // optional  - your message's title, otherwise your app's name is used
                                        sound:    ton,              // optional  - the name of one of the sounds supported by device clients to override the user's default sound choice
                                                                    // pushover, bike, bugle, cashregister, classical, cosmic, falling,
                                                                    // gamelan, incoming, intermission, magic, mechanical, pianobar, siren,
                                                                    // spacealarm, tugboat, alien, climb, persistent, echo, updown, none
                                        priority: prioritaet,       // optional
                                                                    // -1 to always send as a quiet notification,
                                                                    // 1 to display as high-priority and bypass the user's quiet hours, or
                                                                    // 2 to also require confirmation from the user                              
                                });
                            };   
                            
                            
                            // ##################################
                            //              Programm
                            // ##################################
                            
                            on({id: anwesenheit, change: 'ne'}, function () {
                                let beschreibung = "";
                                beschreibung = getState('hm-rega.0.1542').val /*Anwesenheit Test string*/;
                                log(beschreibung);
                                pushoverSenden ();
                            
                            

                            Der Inhalt der Variablen "beschreibung" wird korrekt ermittelt. Das zeigt das log. Aber warum wird er nicht richtig an die Funktion "pushoverSenden" weitergegeben? Muß die "Funktion" an eine andere Stelle? "Vor" der Funktion kann ich den Wert der Variablen ja nicht ermitteln, da er erst einen sinnvollen Inhalt "nach" der ON Anweisung erhält. Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen wieder nicht.

                            haus-automatisierungH Offline
                            haus-automatisierungH Offline
                            haus-automatisierung
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von haus-automatisierung
                            #72

                            @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                            Aber warum wird er nicht richtig an die Funktion "pushoverSenden" weitergegeben?

                            Google: Variable Scopes, Function parameters

                            Du deklarierst die innerhalb der Callback-Funktion. Und dort ist sie auch nur gültig. Am besten wäre es, den Wert als Parameter an pushoversenden zu übergeben. Also

                            pushoverSenden(beschreibung);
                            

                            Und diese dann weiter zu verwenden:

                            function pushoverSenden (beschreibung) {
                            
                            }
                            

                            Es würde auch gehen, diese global zu deklarieren und dann innerhalb einer Funktion zu nutzen. Aber das wäre extrem unschön. Ich wiederhole mich:

                            Du solltest Dich erstmal mit den Grundlagen der Programmierung beschäftigen

                            🙂 Welche Tutorials hast Du bisher durchgearbeitet?

                            🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                            🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                            📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                              @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                              Aber warum wird er nicht richtig an die Funktion "pushoverSenden" weitergegeben?

                              Google: Variable Scopes, Function parameters

                              Du deklarierst die innerhalb der Callback-Funktion. Und dort ist sie auch nur gültig. Am besten wäre es, den Wert als Parameter an pushoversenden zu übergeben. Also

                              pushoverSenden(beschreibung);
                              

                              Und diese dann weiter zu verwenden:

                              function pushoverSenden (beschreibung) {
                              
                              }
                              

                              Es würde auch gehen, diese global zu deklarieren und dann innerhalb einer Funktion zu nutzen. Aber das wäre extrem unschön. Ich wiederhole mich:

                              Du solltest Dich erstmal mit den Grundlagen der Programmierung beschäftigen

                              🙂 Welche Tutorials hast Du bisher durchgearbeitet?

                              S Offline
                              S Offline
                              skorpil
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #73

                              @haus-automatisierung sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                              Welche Tutorials hast Du bisher durchgearbeitet?

                              https://www.w3schools.com/
                              https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/blob/master/docs/en

                              Aber da habe ich das so nicht mitgekriegt.

                              haus-automatisierungH CodierknechtC 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • S skorpil

                                @haus-automatisierung sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                Welche Tutorials hast Du bisher durchgearbeitet?

                                https://www.w3schools.com/
                                https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/blob/master/docs/en

                                Aber da habe ich das so nicht mitgekriegt.

                                haus-automatisierungH Offline
                                haus-automatisierungH Offline
                                haus-automatisierung
                                Developer Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von haus-automatisierung
                                #74

                                @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                Aber da habe ich das so nicht mitgekriegt.

                                Das Thema hat halt nichts mit dem ioBroker zu tun. Wenn JavaScript so funktionieren würde, dann hättest Du ja auch innerhalb Deines Scripts tausende Variablen zur Verfügung, welche mal irgendwo im JavaScript-Adapter deklariert wurden. Und wenn Du die überall ändern könntest würde alles sofort crashen...

                                Guck Dir einfach mal Scopes (Gütigkeitsbereiche) von Variablen an. Du kannst immer nur von "außen nach innen" zugreifen. Dein title und dein ton ist z.B. außerhalb deklariert und kann deswegen in den anderen Funktionen genutzt werden.

                                Was übrigens auch nicht sonderlich schön ist, da Du die Variablen ja nur in pushoverSenden benötigst. Warum also die ganze Zeit im Speicher halten während das Script läuft? Am besten innerhalb deklarierern. Immer so lokal wie möglich und so global wie nötig.

                                https://www.w3schools.com/js/js_scope.asp

                                🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • S skorpil

                                  @haus-automatisierung sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                  Welche Tutorials hast Du bisher durchgearbeitet?

                                  https://www.w3schools.com/
                                  https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/blob/master/docs/en

                                  Aber da habe ich das so nicht mitgekriegt.

                                  CodierknechtC Online
                                  CodierknechtC Online
                                  Codierknecht
                                  Developer Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #75

                                  @skorpil

                                  @haus-automatisierung sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                  Was übrigens auch nicht sonderlich schön ist, da Du die Variablen ja nur in pushoverSenden benötigst. Warum also die ganze Zeit im Speicher halten während das Script läuft? Am besten innerhalb deklarierern. Immer so lokal wie möglich und so global wie nötig.

                                  Grundsätzlich gilt: Was nur innerhalb einer Klasse oder einer Methode (function) an Variablen etc. benötigt wird, bleibt auch innerhalb der Klasse/Methode. Thema "Kapselung" und - wie @haus-automatisierung schon schrieb - "Scope".
                                  Globale Variablen haben nicht nur Nachteile bzgl. Speicherbedarf. Man handelt sich damit auch schnell unangenehme Nebeneffekte ein.
                                  Was eine Klasse/Methode von außen benötigt, wird als Parameter bzw. Property mitgegeben. Was an den Aufrufer/Verwender zurückgegeben werden muss, kommt als Funktionsergebnis (bzw. Property einer Klasse) und kann dann weiterverarbeitet werden.
                                  Wenn Deine Funktion "pushoverSenden" mit beliebigen Titeln, Tönen und Prioritäten zurechtkommen soll, werden die als Parameter an die Funktion übergeben.
                                  Das hat später den Vorteil, dass man diese Funktion wiederverwenden kann. Soll auch ein anderes Ereignis später eine Pushover-Nachricht senden, muss man das Ganze nicht nochmal programmieren.
                                  Grundsatz: "Don't repeat yourself". Sobald man Codeteile per Copy & Paste anderswo wiederverwendet, stimmt in der Regel etwas nicht.

                                  Ich würde das prinzipiell wie folgt machen: (wie gesagt: JS ist nicht unbedingt meine Welt)

                                  function pushoverSenden (titel, nachricht) {
                                      sendTo("pushover.0", {
                                              title: titel, 
                                              message: nachricht,
                                              sound: 'pianobar',
                                              priority: 1});
                                  }
                                  
                                  on({id: anwesenheit, change: 'ne'}, function () {
                                      beschreibung =  'Anwesenheit Test';
                                      log(beschreibung);
                                      pushoverSenden (beschreibung, getState('hm-rega.0.1542').val);
                                     });
                                  

                                  "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                  Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                  HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                  Zabbix Cerrtified Specialist
                                  Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                  haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  2
                                  • CodierknechtC Codierknecht

                                    @skorpil

                                    @haus-automatisierung sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                    Was übrigens auch nicht sonderlich schön ist, da Du die Variablen ja nur in pushoverSenden benötigst. Warum also die ganze Zeit im Speicher halten während das Script läuft? Am besten innerhalb deklarierern. Immer so lokal wie möglich und so global wie nötig.

                                    Grundsätzlich gilt: Was nur innerhalb einer Klasse oder einer Methode (function) an Variablen etc. benötigt wird, bleibt auch innerhalb der Klasse/Methode. Thema "Kapselung" und - wie @haus-automatisierung schon schrieb - "Scope".
                                    Globale Variablen haben nicht nur Nachteile bzgl. Speicherbedarf. Man handelt sich damit auch schnell unangenehme Nebeneffekte ein.
                                    Was eine Klasse/Methode von außen benötigt, wird als Parameter bzw. Property mitgegeben. Was an den Aufrufer/Verwender zurückgegeben werden muss, kommt als Funktionsergebnis (bzw. Property einer Klasse) und kann dann weiterverarbeitet werden.
                                    Wenn Deine Funktion "pushoverSenden" mit beliebigen Titeln, Tönen und Prioritäten zurechtkommen soll, werden die als Parameter an die Funktion übergeben.
                                    Das hat später den Vorteil, dass man diese Funktion wiederverwenden kann. Soll auch ein anderes Ereignis später eine Pushover-Nachricht senden, muss man das Ganze nicht nochmal programmieren.
                                    Grundsatz: "Don't repeat yourself". Sobald man Codeteile per Copy & Paste anderswo wiederverwendet, stimmt in der Regel etwas nicht.

                                    Ich würde das prinzipiell wie folgt machen: (wie gesagt: JS ist nicht unbedingt meine Welt)

                                    function pushoverSenden (titel, nachricht) {
                                        sendTo("pushover.0", {
                                                title: titel, 
                                                message: nachricht,
                                                sound: 'pianobar',
                                                priority: 1});
                                    }
                                    
                                    on({id: anwesenheit, change: 'ne'}, function () {
                                        beschreibung =  'Anwesenheit Test';
                                        log(beschreibung);
                                        pushoverSenden (beschreibung, getState('hm-rega.0.1542').val);
                                       });
                                    
                                    haus-automatisierungH Offline
                                    haus-automatisierungH Offline
                                    haus-automatisierung
                                    Developer Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von haus-automatisierung
                                    #76

                                    @codierknecht Sehr schön - jetzt noch ein const vor beschreibung und dann noch einheitliche Quotes nutzen und richtig einrücken, dann wäre ich happy. 🙂 Wobei ich bei Deutschen Variablen-Namen immer verrückt werde ...

                                    🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                    🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                    📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                    CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                                      @codierknecht Sehr schön - jetzt noch ein const vor beschreibung und dann noch einheitliche Quotes nutzen und richtig einrücken, dann wäre ich happy. 🙂 Wobei ich bei Deutschen Variablen-Namen immer verrückt werde ...

                                      CodierknechtC Online
                                      CodierknechtC Online
                                      Codierknecht
                                      Developer Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #77

                                      @haus-automatisierung sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                      einheitliche Quotes nutzen und richtig einrücken

                                      Quotes: Copy/Paste Fehler. In Delphi gibt's nur einfache Anführungszeichen.

                                      Richtig einrücken: Das möchte ich grundsätzlich nicht ausdiskutieren müssen. Gibt eh nur Mord und Totschlag 😁
                                      In meiner IDE geht das automatisch oder zur Not per Knopfdruck.

                                      There are only 2 types of people in the world

                                      function doSomething() {
                                      }
                                      

                                      and

                                      function doSomething() 
                                      {
                                      }
                                      

                                      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                      Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                      Zabbix Cerrtified Specialist
                                      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        skorpil
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #78

                                        Irgendwann einmal hatte mir jemand gesagt, ich solle alle Variablen zu Beginn des Scripts definieren - der Übersichtlichkeit halber und weil man das eben so macht in Javascript. Darum hatte ich das so geschrieben.

                                        Mit den Scope hatte ich mich noch nicht beschäftigt. Aber jetzt ist das klar.

                                        Ich hatte genau deshalb, weil ich die Funktion noch öfter benötige, eben diese Funktion angelegt. Aber das Thema Scope war mir einfach nicht bewußt.

                                        Danke für die Erkärungen und die Scripte.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          skorpil
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #79

                                          Leider, irgendwo ist noch ein Fehler im Zusammenhang mit "while". Die "warn" kommt nur, wenn niemand da ist! Sonst funktioniert es super.

                                          18:05:30.626	warn	javascript.0 (16777) at Object.<anonymous> (script.js.HM_Skripte.AN_u_ABwesenheit_detektieren:59:20)
                                          

                                          Zeile 59 ist die Zeile mit der Anweisung
                                          "anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;"

                                              let i = 0;
                                              let anwesend = false;
                                              while (!anwesend && i++ < anwesenheit.length) {
                                                  anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
                                              };
                                                     
                                                  if (!anwesend) {
                                                  log("Keiner zuhause")
                                                  setState(IDAnwesend, false);
                                                  };
                                          
                                                  if(anwesend) {
                                                  log("einer da")
                                                  setState(IDAnwesend, true);
                                                  };
                                          
                                          });
                                          
                                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          524

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe