Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 62 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • TbsJahT TbsJah

    @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

    Da hilft nur mal das ganze zu loggen, um zu sehen, was da passiert.

    Ursache ist, dass der Wert -3000W gesetzt wird. Muss aber bei mir +3000W sein
    Daher werden dann die "Standard" 65W gesetzt
    Bei dem letzten Wert hatte ich über E3DC wieder auf 3000 gesetzt

    faa9f736-19b7-4470-b2e5-573c47b69c4d-image.png

    A Offline
    A Offline
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
    #1654

    @tbsjah
    Wo kommt bei dir der Wert -3000 her.
    Das Script verwendet zu Einschalten der Lade/Entladeleistung e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower
    um die Ladeleistung wieder auf den maximal Wert zu setzen und e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatDischargPower um die Entladeleistung auf den maximal Wert zu setzen.
    Beide sind im e3dc-rscp Adapter positive Werte.

    Um die Lade und Entladeleistung auszuschalten, wird einfach 0 gesetzt.
    Verwendest du das aktuelle Script unverändert oder kopierst du manuell nur die Änderungen?

    Es gibt nur eine Stelle im Script ab Zeile 291, wo die Lade/Entladeleistung eingestellt wird, bitte prüf mal, ob diese bei dir so aussieht:

    if (Notstrom_Status == 1 || Notstrom_Status == 4 || Batterie_SOC_Proz > Notstrom_SOC_Proz || (PV_Leistung_E3DC_W > 100 && new Date() < getAstroDate("sunset")) ){
            // Laden/Endladen einschalten
            if(Akk_max_Discharge_Power_W == 0 || Akk_max_Charge_Power_W == 0){
                await setStateAsync(sID_Max_Discharge_Power_W, Bat_Discharge_Limit_W)
                await setStateAsync(sID_DISCHARGE_START_POWER, startDischargeDefault)
                await setStateAsync(sID_Max_Charge_Power_W, maximumLadeleistung_W)
                Notstrom_SOC_Proz = (await getStateAsync(sID_Notstrom_akt)).val
                log('-==== Laden/Entladen der Batterie ist eingeschaltet ====-')
            }
        }else if(Batterie_SOC_Proz <= Notstrom_SOC_Proz && (new Date() > getAstroDate("sunset") || new Date() < getAstroDate("sunrise"))){
            // Laden/Endladen ausschalten nur wenn Notstrom SOC erreicht wurde und PV-Leistung = 0 W
            if((Akk_max_Discharge_Power_W != 0 || Akk_max_Charge_Power_W != 0) && Batterie_SOC_Proz !=0){
                await setStateAsync(sID_DISCHARGE_START_POWER, 0)
                await setStateAsync(sID_Max_Discharge_Power_W, 0)
                await setStateAsync(sID_Max_Charge_Power_W, 0)
                // Notstrom SOC um 1% erhöhen, da die Batterieladung nach ausschalten wieder ansteigen kann.
                ++Notstrom_SOC_Proz
                log('-==== Notstrom Reserve erreicht, Laden/Entladen der Batterie ist ausgeschaltet ====-')
            }
        }     
    

    Danach bitte Zeile 140 und 141 prüfen, sollte so aussehen:

    let maximumLadeleistung_W = getState(sID_Bat_Charge_Limit).val;                 // Maximal mögliche Batterie Ladeleistung
    let Bat_Discharge_Limit_W = getState(sID_Bat_Discharge_Limit).val;              // Maximal mögliche Batterie Entladeleistung
    
    
    

    und zum Schluss Zeile 46 und 47 prüfen, sollte so aussehen:

    const sID_Bat_Discharge_Limit = 'e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatDischargPower'                     // Batterie Entladelimit
    const sID_Bat_Charge_Limit = 'e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower'                          // Batterie Ladelimit
    
    

    sID_Bat_Discharge_Limit war in einer anderen Version mal ein negativer Wert, ist in der aktuellen Version ein positiver Wert. Vermute, dass du da beim Kopieren nicht alles mitkopiert hast.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Z Zelkin

      @arnod
      erst mal Danke für deinen Support an dieser Stelle! Das Skript läuft bei mir super, und die Erleichterung dadurch ist wirklich klasse :)

      Habe jetzt durch die letzten Wochen ein paar Erfahrungen gesammelt und folgende Fragen:

      Zu dem Thema "Alles Laden" bzw. Einstellung 1:
      Sollte die Berechnung nicht
      Prognose - Eigenverbrauch - Benötigte Ladekapazität Batterie
      lauten?
      Wenn du dich nur auf den Eigenverbrauch beziehst reicht das ganze evtl. nicht mehr um die Batterie zu laden, was eine Einspeisung mit evtl. unnötiger Entnahme nach sich zieht!

      Thema Bewölkung:
      Ab wieviel % Bewölkung greifen die? habe den Eindruck, dass es erst ab 100% ins geschehen eingreift?!
      Habe nun ein paar Tage gehabt in denen Ich den Akku nicht mehr voll gebracht habe, weil er einspeist und auf Sonne steht bei Prognose Bewölkung 50%nach und 80% oder so. Die Bewölkung hat nachmittags meine Werte aber so in den Keller gezogen, dass fast nix mehr runter kam.
      Ich glaube den Schwellwert könnte man reduzieren!

      Batterietraining:
      Wann wird eigentlich das Batterietraining durchgeführt?
      Durch die Steuerung dachte Ich wäre der Intervall halt viel länger, aber bei mir wurde bis jetzt seit Mai noch gar keines durchgeführt?!

      Idee:
      Ich weiß nicht mit was für einem Aufwand das verbunden ist, aber die Idee springt in meinem Hirn schon seit Ich das ding habe herum:
      Umstellung der Notstromreserve von einem Statischen Wert, auf einen Dynamischen:
      als einstellbare Größe gibt man die gewünschte Ausfallzeit an oder man lässt es auf Automatisch laufen
      Bei Anwahl Ausfallzeit:
      Perfekte Variante: Ermittlung des Grundverbrauchs in dem man den Durchschnittswert der letzten Woche bei nacht wenn der Verbrauch Konstant liegt ermittelt
      nicht so Perfekte Variante: man gibt den Grundverbrauch als feste Größe Vor
      Anhand von Sunset, bzw. PVForecast oder Proplanta oder ...... wird ermittelt ab wann wieder mit Strom zu rechnen ist oder es wird bis zur Produktion vom Dach einfach die Reserve vorgehalten
      Vorteil gegenüber jetzt: Bezugsgröße realistischer für einen selbst, da man z.B. 1h Notstrom vorhalten möchte, bei der Perfekten Variante wird außerdem dynamisch angepasst was für einen Grundverbrauch man hat

      Bei Anwahl Automatik:
      Anhand von Sunset, bzw. PVForecast oder Proplanta oder ...... wird ermittelt ab wann wieder mit Strom zu rechnen ist
      Die Differenz zwischen jetzt und diesem Zeitpunkt ergibt die Notstrom Reserve vorhalte zeit (z.B. 8h)
      Alle 15 oder 30 min wird der Wert neu berechnet unter Einbezug des aktuellen batteriefüllstands
      Anhand des Grundverbrauchs (Ermittlung siehe oben hier z.B. 500W) und der Vorhaltezeit ergibt sich z.B. um 23 UHr eine Notstromreserve von 8 * 500W= 4000W (bei einer verwendbaren Kapazität von 10kw also 40%
      2h Später sind es noch 6 * 500W = 3000W = 30% .........
      Ziel hierbei wäre, dass man Theoretisch die Gesamt Nacht abdecken kann
      Wenn der Tatsächliche Batterie Wert unter dem errechneten liegt wird aus dem netz entnommen bis der Wert wieder über dem Sollwert liegt .........

      Vorteil:
      Man hält sich immer die gesamte Nacht als Notstrom vor, auch wenn man mal außer der Norm viel verbrauch hat, da z.B. alle halbe Stunde nachgeregelt wird ob man aus dem netz bezieht oder nicht
      Nachteil:
      evtl. mehr Netzbezug was aber bei der Vorhaltung Immer das Risiko ist

      PS.: die Beispiele sind jetzt stark vereinfacht, vor allem bei der Berechnung, aber die Idee wird glaube Ich klar :)

      A Offline
      A Offline
      ArnoD
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1655

      @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      Idee:
      Ich weiß nicht mit was für einem Aufwand das verbunden ist, aber die Idee springt in meinem Hirn schon seit Ich das ding habe herum:
      Umstellung der Notstromreserve von einem Statischen Wert, auf einen Dynamischen:
      als einstellbare Größe gibt man die gewünschte Ausfallzeit an oder man lässt es auf Automatisch laufen
      Bei Anwahl Ausfallzeit:
      Perfekte Variante: Ermittlung des Grundverbrauchs in dem man den Durchschnittswert der letzten Woche bei nacht wenn der Verbrauch Konstant liegt ermittelt
      nicht so Perfekte Variante: man gibt den Grundverbrauch als feste Größe Vor
      Anhand von Sunset, bzw. PVForecast oder Proplanta oder ...... wird ermittelt ab wann wieder mit Strom zu rechnen ist oder es wird bis zur Produktion vom Dach einfach die Reserve vorgehalten
      Vorteil gegenüber jetzt: Bezugsgröße realistischer für einen selbst, da man z.B. 1h Notstrom vorhalten möchte, bei der Perfekten Variante wird außerdem dynamisch angepasst was für einen Grundverbrauch man hat
      Bei Anwahl Automatik:
      Anhand von Sunset, bzw. PVForecast oder Proplanta oder ...... wird ermittelt ab wann wieder mit Strom zu rechnen ist
      Die Differenz zwischen jetzt und diesem Zeitpunkt ergibt die Notstrom Reserve vorhalte zeit (z.B. 8h)
      Alle 15 oder 30 min wird der Wert neu berechnet unter Einbezug des aktuellen batteriefüllstands
      Anhand des Grundverbrauchs (Ermittlung siehe oben hier z.B. 500W) und der Vorhaltezeit ergibt sich z.B. um 23 UHr eine Notstromreserve von 8 * 500W= 4000W (bei einer verwendbaren Kapazität von 10kw also 40%
      2h Später sind es noch 6 * 500W = 3000W = 30% .........
      Ziel hierbei wäre, dass man Theoretisch die Gesamt Nacht abdecken kann
      Wenn der Tatsächliche Batterie Wert unter dem errechneten liegt wird aus dem netz entnommen bis der Wert wieder über dem Sollwert liegt

      Umso länger ich über deine Idee nachdenke, umso einleuchtender wird sie, gerade jetzt wo nicht immer genug Leistung vom Dach kommt. :thinking_face: :-)
      Mal schauen wie man das umsetzen kann.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Z Zelkin

        @arnod
        Moin

        Halte mich jetzt nicht für Faul ;)
        Aber meinst es wäre ne Idee die eigenen daten am Anfang des Skript mal in 0_userdata.0.XXXXXXX variablen zu packen??
        Weniger Übertragungsfehler (ja, iss nur copy&paste) und Updates / Versionswechsel gehen locker easy von der Hand

        Schönes rest Wochenende euch allen noch :)

        A Offline
        A Offline
        ArnoD
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1656

        @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

        Aber meinst es wäre ne Idee die eigenen daten am Anfang des Skript mal in 0_userdata.0.XXXXXXX variablen zu packen??
        Weniger Übertragungsfehler (ja, iss nur copy&paste) und Updates / Versionswechsel gehen locker easy von der Hand

        Und das werde ich auch mal testen, ob es einfacher ist ;-)

        smartboartS 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • A ArnoD

          @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

          Aber meinst es wäre ne Idee die eigenen daten am Anfang des Skript mal in 0_userdata.0.XXXXXXX variablen zu packen??
          Weniger Übertragungsfehler (ja, iss nur copy&paste) und Updates / Versionswechsel gehen locker easy von der Hand

          Und das werde ich auch mal testen, ob es einfacher ist ;-)

          smartboartS Offline
          smartboartS Offline
          smartboart
          schrieb am zuletzt editiert von smartboart
          #1657

          @arnod @arnod ich habe nochmal ne Frage...
          zu diesem Bereich...
          Bei mir kommt es ständig zu Logausgabe Ladesteuerung gestoppt.

          Muss dann mit der Zahl 500 spielen oder....wo kommt die 500 her...hast du die ermittelt weil es bei dir passt?
          Dann gehört die in den User Konfig bereich oder...

                      //Prüfen ob berechnete Ladeleistung M_Power zu Netzbezug führt
                      if(M_Power >= 0){   
                          let PowerGrid = PV_Leistung_Summe_W -(Power_Home_W + M_Power)
                          if(PowerGrid < 500 && M_Power != maximumLadeleistung_W){// Führt zu Netzbezug, Steuerung ausschalten
                              M_Power = maximumLadeleistung_W
                              if(LogAusgabeSteuerung){log(' E3DC-Charge-Control: -==== Ladesteuerung gestoppt ====-','warn');}
                          }  
          
          smartboartS A 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • smartboartS smartboart

            @arnod @arnod ich habe nochmal ne Frage...
            zu diesem Bereich...
            Bei mir kommt es ständig zu Logausgabe Ladesteuerung gestoppt.

            Muss dann mit der Zahl 500 spielen oder....wo kommt die 500 her...hast du die ermittelt weil es bei dir passt?
            Dann gehört die in den User Konfig bereich oder...

                        //Prüfen ob berechnete Ladeleistung M_Power zu Netzbezug führt
                        if(M_Power >= 0){   
                            let PowerGrid = PV_Leistung_Summe_W -(Power_Home_W + M_Power)
                            if(PowerGrid < 500 && M_Power != maximumLadeleistung_W){// Führt zu Netzbezug, Steuerung ausschalten
                                M_Power = maximumLadeleistung_W
                                if(LogAusgabeSteuerung){log(' E3DC-Charge-Control: -==== Ladesteuerung gestoppt ====-','warn');}
                            }  
            
            smartboartS Offline
            smartboartS Offline
            smartboart
            schrieb am zuletzt editiert von smartboart
            #1658

            @ArnoD
            Ok,Es kommt immer -200 raus bei PowerGrid
            Habe die loggs mal entsprechend um alle Zahlen erweitert um zu sehen was übergeben wird. Zahlen sehen alle gut aus.

            Bei mir war den ganzen Tag EMS nicht aktiv... Sieht so aus als würde nur geregelt wenn es zum Netzbezug kommt...
            47df762d-341f-41c5-a6f4-eb1ce72ec1c7-grafik.png

            A 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • A ArnoD

              @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              Aber meinst es wäre ne Idee die eigenen daten am Anfang des Skript mal in 0_userdata.0.XXXXXXX variablen zu packen??
              Weniger Übertragungsfehler (ja, iss nur copy&paste) und Updates / Versionswechsel gehen locker easy von der Hand

              Und das werde ich auch mal testen, ob es einfacher ist ;-)

              smartboartS Offline
              smartboartS Offline
              smartboart
              schrieb am zuletzt editiert von smartboart
              #1659

              @arnod ok eine Sache ist mir nun aufgefallen..
              der Wert für

              const sID_Bat_Discharge_Limit = 'e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatDischargPower' // Batterie Entladelimit (negativer Wert)
              
              

              gibst du als negativ Wert an. und rechnest auch mit * -1...
              Bei mir ist dieser allerdings positiv siehe Foto..
              200224ea-2d93-4de3-b51f-61b5dc3a0b11-grafik.png

              wolltest du vlt. mit diesem arbeiten? ...ist auch der einzige negative unter sys specs....

              e3dc-rscp.0.EMS.USED_DISCHARGE_LIMIT

              const sID_Bat_Discharge_Limit = 'e3dc-rscp.0.EMS.USED_DISCHARGE_LIMIT'/*Verwendetes Entladelimit*/  // Batterie Entladelimit (negativer Wert)
              
              

              9c4a7f3d-5d12-4ca3-ae6c-543569580178-grafik.png

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A Offline
                A Offline
                ArnoD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1660

                @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                gibst du als negativ Wert an. und rechnest auch mit * -1...

                Das soll auch ein positiver Wert sein.
                Die Berechnung if (M_Power < Bat_Discharge_Limit_W*-1){M_Power = Bat_Discharge_Limit_W*-1;}
                ist eine Abfrage, ob M_Power kleiner als die maximale Entladeleistung ist. Hier musst du beachten, dass M_Power auch ein negativer Wert sein kann, nämlich immer dann, wenn entladen werden soll. Deswegen muss ich das Vorzeichen hier umkehren, um zu prüfen, ob kleiner als z. B. -3000 ist, wenn 3000 W die max. Entladeleistung ist.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • smartboartS smartboart

                  @ArnoD
                  Ok,Es kommt immer -200 raus bei PowerGrid
                  Habe die loggs mal entsprechend um alle Zahlen erweitert um zu sehen was übergeben wird. Zahlen sehen alle gut aus.

                  Bei mir war den ganzen Tag EMS nicht aktiv... Sieht so aus als würde nur geregelt wenn es zum Netzbezug kommt...
                  47df762d-341f-41c5-a6f4-eb1ce72ec1c7-grafik.png

                  A Offline
                  A Offline
                  ArnoD
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1661

                  @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Bei mir war den ganzen Tag EMS nicht aktiv... Sieht so aus als würde nur geregelt wenn es zum Netzbezug kommt...

                  Es wird nur geregelt, wenn die Ladeleistung der Batterie begrenzt werden muss oder die PV-Leistung die max. WR-Leistung oder die Einspeisebegrenzung übersteigt oder am Tag zu verhindern, dass die Notstromreserve unterschritten wird. Ansonsten wird die Regelung E3DC überlassen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • smartboartS smartboart

                    @arnod @arnod ich habe nochmal ne Frage...
                    zu diesem Bereich...
                    Bei mir kommt es ständig zu Logausgabe Ladesteuerung gestoppt.

                    Muss dann mit der Zahl 500 spielen oder....wo kommt die 500 her...hast du die ermittelt weil es bei dir passt?
                    Dann gehört die in den User Konfig bereich oder...

                                //Prüfen ob berechnete Ladeleistung M_Power zu Netzbezug führt
                                if(M_Power >= 0){   
                                    let PowerGrid = PV_Leistung_Summe_W -(Power_Home_W + M_Power)
                                    if(PowerGrid < 500 && M_Power != maximumLadeleistung_W){// Führt zu Netzbezug, Steuerung ausschalten
                                        M_Power = maximumLadeleistung_W
                                        if(LogAusgabeSteuerung){log(' E3DC-Charge-Control: -==== Ladesteuerung gestoppt ====-','warn');}
                                    }  
                    
                    A Offline
                    A Offline
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                    #1662

                    @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                    Bei mir kommt es ständig zu Logausgabe Ladesteuerung gestoppt.
                    Muss dann mit der Zahl 500 spielen oder....wo kommt die 500 her...hast du die ermittelt weil es bei dir passt?
                    Dann gehört die in den User Konfig bereich oder...

                    Das ist auch richtig, wenn es nichts zu regeln gibt, soll das Script nicht eingreifen.
                    Die 500W sind durch längere Beobachtung von mir ermittelt worden, um Netzbezug durch die träge Umschaltung von E3DC möglichst zu verhindern. Vom Script wird nur bei PV-Überschuss die Ladeleistung der Batterie auf einen berechneten Wert begrenzt. Wenn es Überschuss gibt, aber nichts begrenzt werden muss, also die Berechnung der Ladeleistung z.B ergibt, dass mit maximaler möglicher Batterieleistung geladen werden kann, dann wird die Regelung auch E3DC überlassen, da dieses Verhalten ja dem Standard entspricht und das Script nichts regeln muss.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • smartboartS smartboart

                      @ArnoD
                      Ok,Es kommt immer -200 raus bei PowerGrid
                      Habe die loggs mal entsprechend um alle Zahlen erweitert um zu sehen was übergeben wird. Zahlen sehen alle gut aus.

                      Bei mir war den ganzen Tag EMS nicht aktiv... Sieht so aus als würde nur geregelt wenn es zum Netzbezug kommt...
                      47df762d-341f-41c5-a6f4-eb1ce72ec1c7-grafik.png

                      A Offline
                      A Offline
                      ArnoD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1663

                      @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                      Bei mir war den ganzen Tag EMS nicht aktiv... Sieht so aus als würde nur geregelt wenn es zum Netzbezug kommt...

                      Dann schauen wir uns mal sein LOG an.
                      Von der Zeit befindest du dich im Bereich nach Regelbeginn vor Regelende.
                      Die Berechnung M_Power ergibt -3157W, also müsste deine Batterie mit dieser Leistung entladen werden, um den Ziel SOC zu erreichen.
                      Der von dir eingestellte SOC bis Ladeende ist 70% und deine Batterie hat aber jetzt bereits 96% das bedeutet das weitere Laden der Batterie muss gestoppt werden und alles an Überschuss in das Netz eingespeist werden.
                      Dass du bereits 96% Batterie SOC erreicht hast, kann eigentlich nur bedeuten, dass du sehr viel Überschuss hattest und dieser in die Batterie geladen wurde, um die Einspeisegrenze einzuhalten oder die WR-Grenze.

                      Hast du am Script bei dem LOG schon was verändert? Den eigentlich müsste das Laden der Batterie gestoppt werden und die Meldung Schritt = 2 E3DC_Set_Power_Mode = 1 im LOG auftauchen.

                      smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A ArnoD

                        @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                        Bei mir war den ganzen Tag EMS nicht aktiv... Sieht so aus als würde nur geregelt wenn es zum Netzbezug kommt...

                        Dann schauen wir uns mal sein LOG an.
                        Von der Zeit befindest du dich im Bereich nach Regelbeginn vor Regelende.
                        Die Berechnung M_Power ergibt -3157W, also müsste deine Batterie mit dieser Leistung entladen werden, um den Ziel SOC zu erreichen.
                        Der von dir eingestellte SOC bis Ladeende ist 70% und deine Batterie hat aber jetzt bereits 96% das bedeutet das weitere Laden der Batterie muss gestoppt werden und alles an Überschuss in das Netz eingespeist werden.
                        Dass du bereits 96% Batterie SOC erreicht hast, kann eigentlich nur bedeuten, dass du sehr viel Überschuss hattest und dieser in die Batterie geladen wurde, um die Einspeisegrenze einzuhalten oder die WR-Grenze.

                        Hast du am Script bei dem LOG schon was verändert? Den eigentlich müsste das Laden der Batterie gestoppt werden und die Meldung Schritt = 2 E3DC_Set_Power_Mode = 1 im LOG auftauchen.

                        smartboartS Offline
                        smartboartS Offline
                        smartboart
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1664

                        @arnod Hallo Arno, danke für deine Rückmeldungen.
                        Das einzige was ich angepasst habe war die modbus instanz...bei mir 1..Ebenfalls die Instanz und Pfadebene 1 habe ich angepasst...Bei den Logausgaben habe ich nur E3DC-Control: vorangestellt..zwecks Filter für den logparser Adapter. Die Schedule starts beim Scriptstart habe ich auskommentiert...

                            //Wh_Leistungsmesser0();                                              // Leistungsmesser PV Leistung E3DC starten
                            //Wh_Leistungsmesser1();                                              // Leistungsmesser PV Leistung zusätzliche Einspeiser starten
                            //Wh_Leistungsmesser2();                                              // Leistungsmesser Überschussleistung starten
                        

                        Ansosnten habe ich alles belassen. Diese Änderungen sollten allerding keinen Einfluss auf die Funktion des Scripts haben.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A Offline
                          A Offline
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1665

                          @smartboart
                          Kannst du mal deine Einstellungen in VIS und das LOG mit LogAusgabeRegelung = true hier einstellen?
                          Mich würde mal interessieren, wie das Script sich über den Tag bei dir verhält.
                          Warum deine Batterie bereits vor Regelende bei 96% ist und warum dann die Ladeleistung nicht auf 0W eingestellt wurde.

                          smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A ArnoD

                            @smartboart
                            Kannst du mal deine Einstellungen in VIS und das LOG mit LogAusgabeRegelung = true hier einstellen?
                            Mich würde mal interessieren, wie das Script sich über den Tag bei dir verhält.
                            Warum deine Batterie bereits vor Regelende bei 96% ist und warum dann die Ladeleistung nicht auf 0W eingestellt wurde.

                            smartboartS Offline
                            smartboartS Offline
                            smartboart
                            schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                            #1666

                            @arnod danke für deine Hilfe... Mache ich natürlich.
                            Mir ist eben noch aufgefallen dass ich

                            'use strict';
                            

                            am Anfang des Scripts nicht mitkopiert hatte... Aber ob das zu Problemen führt?

                            Mir auch aufgefallen, dass der state Allgemein.Saved_PowerLM2_kWh hochgezählt hat obwohl es nix zu saven gab heute...

                            Die LogAusgabe stelle ich morgen ein, wenn wieder geladen wurde...

                            Screenshot 2022-10-23 213241.jpg

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • smartboartS smartboart

                              @arnod danke für deine Hilfe... Mache ich natürlich.
                              Mir ist eben noch aufgefallen dass ich

                              'use strict';
                              

                              am Anfang des Scripts nicht mitkopiert hatte... Aber ob das zu Problemen führt?

                              Mir auch aufgefallen, dass der state Allgemein.Saved_PowerLM2_kWh hochgezählt hat obwohl es nix zu saven gab heute...

                              Die LogAusgabe stelle ich morgen ein, wenn wieder geladen wurde...

                              Screenshot 2022-10-23 213241.jpg

                              A Offline
                              A Offline
                              ArnoD
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1667

                              @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              Mir ist eben noch aufgefallen dass ich

                              'use strict';

                              am Anfang des Scripts nicht mitkopiert hatte... Aber ob das zu Problemen führt?

                              Das erklärt nicht die Probleme.
                              Deine Einstellungen sehen schon mal gut aus.
                              Werden Morgen dann mit dem LOG hoffentlich schlauer sein. :-)

                              smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A ArnoD

                                @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Mir ist eben noch aufgefallen dass ich

                                'use strict';

                                am Anfang des Scripts nicht mitkopiert hatte... Aber ob das zu Problemen führt?

                                Das erklärt nicht die Probleme.
                                Deine Einstellungen sehen schon mal gut aus.
                                Werden Morgen dann mit dem LOG hoffentlich schlauer sein. :-)

                                smartboartS Offline
                                smartboartS Offline
                                smartboart
                                schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                                #1668

                                @arnod Mir ist auch aufgefallen, dass der state Allgemein.Saved_PowerLM2_kWh hochgezählt hat obwohl es nix zu saven gab heute...

                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • smartboartS smartboart

                                  @arnod Mir ist auch aufgefallen, dass der state Allgemein.Saved_PowerLM2_kWh hochgezählt hat obwohl es nix zu saven gab heute...

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1669

                                  @smartboart
                                  Hast du eine Einspeisebegrenzung?
                                  Der sollte eigentlich nur hochzählen, wenn die PV-Leistung über der Einspeisegrenze liegt oder über der WR-Grenze.

                                  smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A ArnoD

                                    @smartboart
                                    Hast du eine Einspeisebegrenzung?
                                    Der sollte eigentlich nur hochzählen, wenn die PV-Leistung über der Einspeisegrenze liegt oder über der WR-Grenze.

                                    smartboartS Offline
                                    smartboartS Offline
                                    smartboart
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1670

                                    @arnod ja 70 Prozent... Da kam ich aber heute nicht ran... Muss ich doch mal glatt schauen wo das Script die Info 70 Prozent her holt..

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • smartboartS smartboart

                                      @arnod ja 70 Prozent... Da kam ich aber heute nicht ran... Muss ich doch mal glatt schauen wo das Script die Info 70 Prozent her holt..

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      ArnoD
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1671

                                      @smartboart
                                      vom e3dc-rscp Adapter e3dc-rscp.0.EMS.DERATE_AT_POWER_VALUE

                                      smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A ArnoD

                                        @smartboart
                                        vom e3dc-rscp Adapter e3dc-rscp.0.EMS.DERATE_AT_POWER_VALUE

                                        smartboartS Offline
                                        smartboartS Offline
                                        smartboart
                                        schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                                        #1672

                                        @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        e3dc-rscp.0.EMS.DERATE_AT_POWER_VALUE

                                        Haben wirs ja schon...
                                        41c2e242-bbb6-48e3-a102-8e33ab9dcc85-grafik.png

                                        oder wird das tagsüber gefüllt... aktuell steht da 0W.. Wenn das heute so tagsüber war, ist das klar das es neht geht..

                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • smartboartS smartboart

                                          @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          e3dc-rscp.0.EMS.DERATE_AT_POWER_VALUE

                                          Haben wirs ja schon...
                                          41c2e242-bbb6-48e3-a102-8e33ab9dcc85-grafik.png

                                          oder wird das tagsüber gefüllt... aktuell steht da 0W.. Wenn das heute so tagsüber war, ist das klar das es neht geht..

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          ArnoD
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1673

                                          @smartboart
                                          Ja habe ich auch gerade festgestellt. Ist bei mir auch so
                                          Muss mal prüfen, warum hier keine W Werte mehr übertragen werden und ein Issue beim Uli aufmachen.

                                          smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          714

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe