Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Ralla66
      Ralla66 Most Active @M H 0 last edited by

      @m-h-0

      dann ist das aber ein VIS sende Problem.
      Sende mal ein Bild vom Datenpunkt send to.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mickym
        mickym Most Active @M H 0 last edited by

        @m-h-0 Bei mir hat der Broker auch nicht immer zuverlässig funktioniert - deswegen bin ich ja auch schon vor Jahren auf mosquitto als Broker umgestiegen und nutze den Adapter nur noch als Client - weil ich mich damals grün und schwarz geärgert hatte, da der Adapter mit den ACK Flags durcheinander kam. Ich hab das dann nicht weiter verfolgt, da ich schon zuviel Zeit investiert hatte.

        Ich hatte dann aber immer die Meldungen im Log, dass die Nachricht nach xx retries gelöscht wurde: https://forum.iobroker.net/topic/33772/mqtt-message-xxx-deleted-after-11-retries?_=1662992091331

        Lange Rede kurzer Sinn, bin auf mosquitto als Broker umgestiegen und nutze den Adapter als Client und da funktioniert auch das direkte Beschreiben der Datenpunkte ohne Fehl und Tadel - es wird auch ohne SendTo alles richtig gepublished - man sollte halt alle Haken raus machen. Das habe ich aber schon ein Dutzend Mal hier gezeigt.

        M H 0 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M H 0
          M H 0 @mickym last edited by

          @mickym
          Danke dir.
          Wenigstens bin ich nicht der einzige der da Probleme hat.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            kloppy last edited by kloppy

            Hallo zusammen.
            Ich hatte mir letzte Woche dieses Platinen Layout entwickelt, die Rechte Platine davon...

            Wer daran interessiert, kann sich gern melden.

            IMG-20220909-WA0001.jpg

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              robse @kloppy last edited by

              @kloppy : Was soll eine Platine denn kosten?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • N
                netfriend @M H 0 last edited by

                @m-h-0 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                Meinen quasi Nulleinspeisung funktioniert mittlerweile einwandfrei.

                Wie hast Du das nun gelöst?
                Wie oft aktualisiert Du das Limit zum Inverter?
                Hast Du das nun in Blockly oder direkt in js umgesetzt?

                M H 0 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M H 0
                  M H 0 @netfriend last edited by

                  @netfriend
                  Habe es jetzt im Blockly gemacht.
                  Ein neues Limit wird nur an ahoy gesendet, wenn sich der Wert mehr als 50Watt geändert hat.
                  Wird minütlich neu berechnet

                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @M H 0 last edited by

                    @m-h-0
                    zeig doch mal das Blockly deiner quasi Nulleinspeisung.

                    N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Basti97
                      Basti97 Most Active @a200 last edited by

                      @a200 Dankeschön für deine Hilfe 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Basti97
                        Basti97 Most Active @a200 last edited by Basti97

                        @Jack01 Dankeschön für deine Hilfe 👶

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • N
                          netfriend @Ralla66 last edited by

                          @ralla66 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                          @m-h-0
                          zeig doch mal das Blockly deiner quasi Nulleinspeisung.

                          Gute Idee...

                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active @netfriend last edited by

                            @netfriend

                            so zum Vergleich halt,
                            ich Regel auf Bezug vom Versorger. 🙂

                            Bezug Regeln.jpg

                            N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • N
                              netfriend @Ralla66 last edited by

                              @ralla66

                              Und was machst Du außerhalb 30 <= Bezug < 150 ?

                              Regelst Du bei jedem geänderten Watt innerhalb deiner Grenzen nach?

                              Wie oft liest Du Deinen Stromzähler aus?

                              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active @netfriend last edited by Ralla66

                                @netfriend

                                Daten vom Zähler kommen alle 10 Sec rein.
                                Betreibe den HM600 eine Seite vom Speicher andere Seite am Solarmodul.
                                Abendregelung ab 20:00 Uhr, ziehe nicht mehr als 150 Watt aus dem Speicher und
                                zwar wenn der Bezug vom Versorger größer 30 Watt ist.
                                Geregelt wird auf Gesamtbezug vom Strom.
                                Taktung / Intervall alle 10 sec.

                                N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • N
                                  netfriend @Ralla66 last edited by netfriend

                                  @ralla66

                                  Ok, mit der Erklärung macht das Sinn. Das Blockly oben regelt Deine nächtliche Grundlastabdeckung zwischen 30+10 und 150+10 W.
                                  In dem Fall gibt es keine Einspeisung durch zuviel Sonne, worauf man reagieren muss.

                                  Die linke Seite der Skizze passt zu dem, was ich auch gerade im Kopf habe.
                                  Reichen die beiden Module in Reihe, um den 48V-Akku zu laden? Spannungstechnisch gesehen.
                                  Ich habe 2x2 Module und auch an den Victron MPPT 150/35 gedacht. Meine Module liefern 30...32 V in Betrieb, d.h. 60...64V am Eingang vom Regler. Die Ladeschlussspannung müsste 56V sein, Victron gibt 5V höhere Reglereingangsspannung vor. Könnte knapp werden...
                                  Oder doch auf ein 24V-System gehen?
                                  Hast Du den einen Eingang vom HM600 direkt an den Akku gehängt und nur ne Sicherung dazwischen oder sonst noch was (DC/DC-Wandler o.ä.)?

                                  EDIT: Bis ich den Beitrag geschrieben hatte, hast Du das Schema wieder entfernt. Warum?

                                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active @netfriend last edited by Ralla66

                                    @netfriend

                                    Bild hast du gesehen, ist doch ok.
                                    An der Batterie ist eine 30 A Sicherung, ausgelegt auf dem Kabelquerschnitt.
                                    Die Batterie kann ja 100 A Max.
                                    Zwischen den Modulen und LR ist ein Schalter für Wartungsarbeiten
                                    Die Module haben Max 40 Volt, normal bei Betrieb meißt 28 -32 Volt.
                                    Dann stehen am Laderegler ungefähr Max 600 Watt bei 64 Volt an.
                                    Bei 2400 Watt Batt ist die kürzeste Ladezeit ca. 4 Std.
                                    Der eine Eingang des HM hängt zwischen LR Ausgang und Batt.
                                    Die Reglereingangsspannungdifferenz ist beim Victron Start 5 Volt dann 1 Volt.
                                    Batterie Volt ist eher Geschmackssache.
                                    Halt Kosten, Aufstellungsort, Brandgefahr, Zyklenfestigkeit, BMS, Schnittstelle usw.
                                    Da hat der US2000 halt Vorteile.

                                    N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • N
                                      netfriend @Ralla66 last edited by netfriend

                                      @ralla66 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                      @netfriend

                                      Bild hast du gesehen, ist doch ok.
                                      An der Batterie ist eine 30 A Sicherung, ausgelegt auf dem Kabelquerschnitt.
                                      Die Batterie kann ja 100 A Max.
                                      Zwischen den Modulen und LR ist ein Schalter für Wartungsarbeiten
                                      Die Module haben Max 40 Volt, normal bei Betrieb meißt 28 -32 Volt.
                                      Dann stehen am Laderegler ungefähr Max 600 Watt bei 64 Volt an.
                                      Bei 2400 Watt Batt ist die kürzeste Ladezeit ca. 4 Std.
                                      Der eine Eingang des HM hängt zwischen LR Ausgang und Batt.
                                      Die Reglereingangsspannungdifferenz ist beim Victron Start 5 Volt dann 1 Volt.
                                      Batterie Volt ist eher Geschmackssache.
                                      Halt Kosten, Aufstellungsort, Brandgefahr, Zyklenfestigkeit, BMS, Schnittstelle usw.
                                      Da hat der US2000 halt Vorteile.

                                      Danke soweit for deinen Input. Das gibt mir wieder etwas Gedankenspielraum 👍
                                      Andere Frage: Welche Sicherungen nimmst Du auf der 48V Seite bei 30A?
                                      Die oft verwendeten Midi-Sicherungen sind nur für 32V angegeben, die Maxi-Sicherungen haben zwar höhere Spannungsfestigkeit, fangen aber erst bei deutlich höheren Strömen an.

                                      Hast Du hier evtl. einen Link für was Passendes?

                                      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Ralla66
                                        Ralla66 Most Active @netfriend last edited by

                                        @netfriend

                                        Hab Midisicherungen aus dem KFZ / Camperbereich 30 A genommen
                                        da mein Kabelquerschnitt das zuläßt.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          McCorc last edited by

                                          Hallo, ich habe mal eine Frage zur Wirkleistung-Begrenzung des Hoymiles über das Ahoy-Projekt: Werden die Werte fest in den Wechselrichter geschrieben oder funktionieren sie nur bis zum nächsten Neustart des WRs? Muss also dieses USB-Dongle ständig Laufen oder einmal gesetzt ist es dauerhaft?

                                          N BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • N
                                            netfriend @McCorc last edited by

                                            @mccorc
                                            So wie ich das interpretiere gibt es zwei Möglichkeiten:
                                            devcontrol/0/11/0 -> nicht persistent, am nächsten Morgen ist die Limitierung wieder weg.
                                            devcontrol/0/11/256 -> persistent

                                            Scheint auch so zu funktionieren...

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            600
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            datenpunkt leistungsmessung photovoltaik steuerung
                                            70
                                            885
                                            214913
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo