Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Growatt v3.3.1

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter Growatt v3.3.1

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adaptergrowattpv-anlageshinesolartesttester
808 Beiträge 72 Kommentatoren 355.5k Aufrufe 63 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W Offline
    W Offline
    warp735
    schrieb am zuletzt editiert von
    #235

    @plchome-0

    @wildbill sagte in Test Adapter Growatt v1.0.0:

    Anscheinend sendet der Stick auch nur, wenn er Kontakt zum Server aufbauen kann

    Also Server down, dann funktioniert auch grott nicht.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M moonsorrox

      Hallo wer hat denn Grott auf einem LXC und Proxmox installiert.
      Welche Befehle werden dafür gebraucht und wo landet der Grott dann in welchem Verzeichnis.
      Ich hatte einen Versuch bin aber nirgend an die Grott.ini rangekommen die war immer leer.
      Habt ihr das mit wget installiert. Bitte mir einmal den Installationsbefehl senden.
      Vielen Dank

      W Online
      W Online
      Wildbill
      schrieb am zuletzt editiert von
      #236

      @moonsorrox HIER steht eigentlich alles bezüglich Docker. Da ist auch direkt in den Docker-Hub verlinkt und da steht der Befehl zum Installieren.

      @warp735 So ist es. Der Stick sendet nur (auch per MQTT) wenn er Verbindung zum Growatt-Server hat. Fehlt das, wird im Stick gepuffert und bei Verbindung dann alles nachgesendet. Siehe Beitrag von @PLCHome-0 . Deshalb gibt es ja bei grott auch den grottserver.py (siehe oben). Der simuliert den Growatt-Server, so dass der Stick denkt, er ist damit verbunden und brav seine Daten per MQTT los wird. Allerdings landen dann keine Daten mehr direkt auf dem Growatt-Server. Soweit ich mich erinnere könnte das aber in einer zukünftigen Version kommen.

      Gruss, Jürgen

      PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W Wildbill

        @moonsorrox HIER steht eigentlich alles bezüglich Docker. Da ist auch direkt in den Docker-Hub verlinkt und da steht der Befehl zum Installieren.

        @warp735 So ist es. Der Stick sendet nur (auch per MQTT) wenn er Verbindung zum Growatt-Server hat. Fehlt das, wird im Stick gepuffert und bei Verbindung dann alles nachgesendet. Siehe Beitrag von @PLCHome-0 . Deshalb gibt es ja bei grott auch den grottserver.py (siehe oben). Der simuliert den Growatt-Server, so dass der Stick denkt, er ist damit verbunden und brav seine Daten per MQTT los wird. Allerdings landen dann keine Daten mehr direkt auf dem Growatt-Server. Soweit ich mich erinnere könnte das aber in einer zukünftigen Version kommen.

        Gruss, Jürgen

        PLCHome 0P Offline
        PLCHome 0P Offline
        PLCHome 0
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #237

        @wildbill Der Stick sendet per Modbus, Grott mach daraus MQTT

        W W 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • PLCHome 0P PLCHome 0

          @wildbill Der Stick sendet per Modbus, Grott mach daraus MQTT

          W Offline
          W Offline
          warp735
          schrieb am zuletzt editiert von
          #238

          @plchome-0
          Also könnte man direkt per Modbus abgreifen? Aber der Stick macht nichts, wenn kein Server "erreichbar"?

          PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • PLCHome 0P PLCHome 0

            @wildbill Der Stick sendet per Modbus, Grott mach daraus MQTT

            W Online
            W Online
            Wildbill
            schrieb am zuletzt editiert von
            #239

            @plchome-0 Danke, wusste ich nicht.

            Gruss, Jürgen

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • W warp735

              @plchome-0
              Also könnte man direkt per Modbus abgreifen? Aber der Stick macht nichts, wenn kein Server "erreichbar"?

              PLCHome 0P Offline
              PLCHome 0P Offline
              PLCHome 0
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
              #240

              @warp735 said in Test Adapter Growatt v1.0.0:

              Also könnte man direkt per Modbus abgreifen?

              Ja, es gibt ein Projekt, das die Kommuniaktion bei den alten V24 Stick mitliest.
              Es kann sein, dass man bei neueren Wechselrichten auch per Modbus Anschluss direkt Zugreifen kann. Bei meine SPH gibt es nur die V24 und da steckt der Stick drin. Die andere Modbus Schnittstelle ist, glaube ich, nur für eine Batterie.

              Ich schaue mal, ob ich den iobroker.Growatt Adapter noch benötige, der Grott läuft ja super...
              Dann kann ich den abkündigen ...

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • PLCHome 0P PLCHome 0

                @moonsorrox said in Test Adapter Growatt v1.0.0:

                Habt ihr das mit wget installiert.

                nö: docker pull

                M Offline
                M Offline
                moonsorrox
                schrieb am zuletzt editiert von
                #241

                @plchome-0
                Docker wollte ich nicht machen, weil ich mich damit nicht auskenne.
                Wollte es auf einem Debain 11 installieren weil die das Phyton schon an Bord haben

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • W Online
                  W Online
                  Wildbill
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #242

                  @moonsorrox Ach so. Ich habe grott in einem LXC unter Proxmox. Ich habe dafür ein Debian11-Template genommen.
                  Nach dem obligatorischen

                  sudo apt update
                  sudo apt upgrade
                  

                  erst einmal git installiert

                  sudo apt install git
                  

                  Anschließend

                  git clone https://github.com/johanmeijer/grott
                  

                  Damit hast Du die gesamte grott-Struktur 1:1 in Deinem Home-Verzeichnis.
                  Noch ein paar Abhängigkeiten

                   sudo apt install python3
                   sudo apt install python3-pip
                   sudo pip3 install paho-mqtt
                   sudo pip3 install requests
                  

                  Danach

                  cd grott/
                  nano grott.ini 
                  

                  und die passend editieren.
                  Mittels

                  python3 grott.py -v
                  

                  zum Testen starten. Wenn der Stick dann auf die IP des LXC umgestellt wurde, sollten Daten ankommen und auch per MQTT im iobroker landen, wenn das eingerichtet ist.
                  Dann die Datei grott.service nach /etc/systemd/system/grott.service kopieren und editieren

                  sudo cp grott.service /etc/systemd/system/grott.service
                  sudo nano /etc/systemd/system/grott.service
                  

                  Darin folgendes anpassen (Pfad entsprechend Deinem USER bzw. wohin du git clone gemacht hast):

                  WorkingDirectory=/home/USER/grott/
                  ExecStart=-/usr/bin/python3 -u /home/USER/grott/grott.py -v
                  
                  sudo systemctl daemon-reload
                  sudo systemctl enable grott
                  sudo systemctl start grott
                  

                  und es sollte im Hintergrund als service laufen und auch nach einem restart automatisch starten.
                  Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

                  Gruss, Jürgen

                  M chucky666C 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • W Offline
                    W Offline
                    warp735
                    schrieb am zuletzt editiert von warp735
                    #243

                    @wildbill

                    Super Anleitung :+1:

                    Aber da ist:

                    docker run -d -p 5279:5279 --restart on-failure -e gmqttip="192.168.0.206" ledidobe/grott
                    

                    doch erheblich einfacher :grin:

                    W 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W Wildbill

                      @moonsorrox Ach so. Ich habe grott in einem LXC unter Proxmox. Ich habe dafür ein Debian11-Template genommen.
                      Nach dem obligatorischen

                      sudo apt update
                      sudo apt upgrade
                      

                      erst einmal git installiert

                      sudo apt install git
                      

                      Anschließend

                      git clone https://github.com/johanmeijer/grott
                      

                      Damit hast Du die gesamte grott-Struktur 1:1 in Deinem Home-Verzeichnis.
                      Noch ein paar Abhängigkeiten

                       sudo apt install python3
                       sudo apt install python3-pip
                       sudo pip3 install paho-mqtt
                       sudo pip3 install requests
                      

                      Danach

                      cd grott/
                      nano grott.ini 
                      

                      und die passend editieren.
                      Mittels

                      python3 grott.py -v
                      

                      zum Testen starten. Wenn der Stick dann auf die IP des LXC umgestellt wurde, sollten Daten ankommen und auch per MQTT im iobroker landen, wenn das eingerichtet ist.
                      Dann die Datei grott.service nach /etc/systemd/system/grott.service kopieren und editieren

                      sudo cp grott.service /etc/systemd/system/grott.service
                      sudo nano /etc/systemd/system/grott.service
                      

                      Darin folgendes anpassen (Pfad entsprechend Deinem USER bzw. wohin du git clone gemacht hast):

                      WorkingDirectory=/home/USER/grott/
                      ExecStart=-/usr/bin/python3 -u /home/USER/grott/grott.py -v
                      
                      sudo systemctl daemon-reload
                      sudo systemctl enable grott
                      sudo systemctl start grott
                      

                      und es sollte im Hintergrund als service laufen und auch nach einem restart automatisch starten.
                      Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

                      Gruss, Jürgen

                      M Offline
                      M Offline
                      moonsorrox
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #244

                      @wildbill
                      Ok vielen Dank werde ich gleich mal antesten

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • W warp735

                        @wildbill

                        Super Anleitung :+1:

                        Aber da ist:

                        docker run -d -p 5279:5279 --restart on-failure -e gmqttip="192.168.0.206" ledidobe/grott
                        

                        doch erheblich einfacher :grin:

                        W Online
                        W Online
                        Wildbill
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #245

                        @warp735 Das schon, aber nur, wenn Du Docker schon installiert hast. :blush:
                        Wobei ich sagen muss, dank Proxmox nehme ich oft auch LXC anstatt Docker. Ist dann doch manchmal praktischer und einfacher, wenn man direkt in der Fileebene ist, anstatt vorher irgendwelche Ordner reinmappen zu müssen. Aber glücklicherweise hat man ja unter Linux eher die Qual der Wahl, was man nehmen möchte, anstatt von vornherein wenig Auswahl zu haben...

                        Gruss, Jürgen

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • W Wildbill

                          @moonsorrox Ach so. Ich habe grott in einem LXC unter Proxmox. Ich habe dafür ein Debian11-Template genommen.
                          Nach dem obligatorischen

                          sudo apt update
                          sudo apt upgrade
                          

                          erst einmal git installiert

                          sudo apt install git
                          

                          Anschließend

                          git clone https://github.com/johanmeijer/grott
                          

                          Damit hast Du die gesamte grott-Struktur 1:1 in Deinem Home-Verzeichnis.
                          Noch ein paar Abhängigkeiten

                           sudo apt install python3
                           sudo apt install python3-pip
                           sudo pip3 install paho-mqtt
                           sudo pip3 install requests
                          

                          Danach

                          cd grott/
                          nano grott.ini 
                          

                          und die passend editieren.
                          Mittels

                          python3 grott.py -v
                          

                          zum Testen starten. Wenn der Stick dann auf die IP des LXC umgestellt wurde, sollten Daten ankommen und auch per MQTT im iobroker landen, wenn das eingerichtet ist.
                          Dann die Datei grott.service nach /etc/systemd/system/grott.service kopieren und editieren

                          sudo cp grott.service /etc/systemd/system/grott.service
                          sudo nano /etc/systemd/system/grott.service
                          

                          Darin folgendes anpassen (Pfad entsprechend Deinem USER bzw. wohin du git clone gemacht hast):

                          WorkingDirectory=/home/USER/grott/
                          ExecStart=-/usr/bin/python3 -u /home/USER/grott/grott.py -v
                          
                          sudo systemctl daemon-reload
                          sudo systemctl enable grott
                          sudo systemctl start grott
                          

                          und es sollte im Hintergrund als service laufen und auch nach einem restart automatisch starten.
                          Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

                          Gruss, Jürgen

                          M Offline
                          M Offline
                          moonsorrox
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #246

                          @wildbill
                          Habe vergessen zu fragen weil du sudo benutzt.
                          Ich bin ja als root eingeloggt, welchen Benutzer hats du dafür angelegt, weil es sonst ja unter root landet, hast du grott als user genommen.?

                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M moonsorrox

                            @wildbill
                            Habe vergessen zu fragen weil du sudo benutzt.
                            Ich bin ja als root eingeloggt, welchen Benutzer hats du dafür angelegt, weil es sonst ja unter root landet, hast du grott als user genommen.?

                            W Online
                            W Online
                            Wildbill
                            schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                            #247

                            @moonsorrox Natürlich als user. Als root meldet man sich maximal ein einziges Mal an, um einen normalen User zu erstellen und diesen in die Gruppe sudo aufzunehmen. Danach wird sich nur noch per User angemeldet und erweiterte Rechte bei Bedarf (und NUR dann!) per sudo geholt.
                            Gilt nicht nur für grott sondern für Linux generell. JEDES. ÜBERALL. IMMER. Auch bei iobroker. :grin:

                            Gruss, Jürgen

                            EDIT: Falls Dir unklar ist, wie man es macht. Einmalig als root anmelden. Dann

                            adduser USER
                            apt install sudo
                            usermod -aG sudo USER
                            exit
                            

                            Ab da dann als USER anmelden. USER natürlich durch Deinen Namen erstetzen oder was Du da stehen haben willst. sudo muss nachinstalliert werden, kommt im Debian11-Template nicht mit.
                            Und das sollte man so in jedem Linux, egal ob baremetal, VM, LXC oder Docker-Ct so handhaben!

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W Wildbill

                              @moonsorrox Natürlich als user. Als root meldet man sich maximal ein einziges Mal an, um einen normalen User zu erstellen und diesen in die Gruppe sudo aufzunehmen. Danach wird sich nur noch per User angemeldet und erweiterte Rechte bei Bedarf (und NUR dann!) per sudo geholt.
                              Gilt nicht nur für grott sondern für Linux generell. JEDES. ÜBERALL. IMMER. Auch bei iobroker. :grin:

                              Gruss, Jürgen

                              EDIT: Falls Dir unklar ist, wie man es macht. Einmalig als root anmelden. Dann

                              adduser USER
                              apt install sudo
                              usermod -aG sudo USER
                              exit
                              

                              Ab da dann als USER anmelden. USER natürlich durch Deinen Namen erstetzen oder was Du da stehen haben willst. sudo muss nachinstalliert werden, kommt im Debian11-Template nicht mit.
                              Und das sollte man so in jedem Linux, egal ob baremetal, VM, LXC oder Docker-Ct so handhaben!

                              M Offline
                              M Offline
                              moonsorrox
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #248

                              @wildbill
                              Ja OK super das ist schon klar ich dachte nur das grott einen bestimmten User haben will, ist ja manchmal der Fall

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                moonsorrox
                                schrieb am zuletzt editiert von moonsorrox
                                #249

                                OK also ich habe das mal genauso gemacht und hänge wieder an der selben Stelle wie schon einmal.
                                Wenn ich die grott.ini editieren soll ist die bei mir leer

                                Ich bin mit cd grott/ in das Verzeichnis und nano grott.ini

                                wenn ich jetzt mal in das Verzeichnis schaue finde ich die grott.ini unter

                                /home/growatt/grott/examples/grott.ini
                                

                                wird das auch funktionieren.? nee geht leider nicht ich komme nicht an die ini ran

                                W 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M moonsorrox

                                  OK also ich habe das mal genauso gemacht und hänge wieder an der selben Stelle wie schon einmal.
                                  Wenn ich die grott.ini editieren soll ist die bei mir leer

                                  Ich bin mit cd grott/ in das Verzeichnis und nano grott.ini

                                  wenn ich jetzt mal in das Verzeichnis schaue finde ich die grott.ini unter

                                  /home/growatt/grott/examples/grott.ini
                                  

                                  wird das auch funktionieren.? nee geht leider nicht ich komme nicht an die ini ran

                                  W Online
                                  W Online
                                  Wildbill
                                  schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                                  #250

                                  @moonsorrox Kopier die grott.ini aus dem examples-Ordner in den grott-Ordner direkt und editier da und es passt.

                                  Gruss, Jürgen

                                  Edit: Punkt 4 von Hier

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W Wildbill

                                    @moonsorrox Kopier die grott.ini aus dem examples-Ordner in den grott-Ordner direkt und editier da und es passt.

                                    Gruss, Jürgen

                                    Edit: Punkt 4 von Hier

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    moonsorrox
                                    schrieb am zuletzt editiert von moonsorrox
                                    #251

                                    @wildbill

                                    EDIT:// OK habe ich jetzt gelesen Punkt 4
                                    wollte ich gerade fragen..!
                                    denn wenn ich mich als root einlogge kann ich mit

                                    nano home/growatt/grott/examples/grott.ini
                                    

                                    die ini Datei editieren

                                    W 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M moonsorrox

                                      @wildbill

                                      EDIT:// OK habe ich jetzt gelesen Punkt 4
                                      wollte ich gerade fragen..!
                                      denn wenn ich mich als root einlogge kann ich mit

                                      nano home/growatt/grott/examples/grott.ini
                                      

                                      die ini Datei editieren

                                      W Online
                                      W Online
                                      Wildbill
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #252

                                      @moonsorrox Die muss direkt im grott-Ordner liegen.

                                      Gruss, Jürgen

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W Wildbill

                                        @moonsorrox Die muss direkt im grott-Ordner liegen.

                                        Gruss, Jürgen

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        moonsorrox
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #253

                                        @wildbill
                                        OK das habe ich gemacht, wenn ich jetz die Abfrage mache

                                        python3 grott.py -v
                                        

                                        steht Growatt logging monitor : 2.6.1h
                                        Grott process configuration file

                                        Grott process environmental variables

                                        Grott override settings if set in commandline

                                        Grott process json layout files

                                        Grott layout records loaded

                                        dann extrem viele Werte oder was auch immer das ist. Ganz am Ende kommen die Settings

                                        Grott settings:
                                        
                                        _Generic:
                                                version:         2.6.1h
                                                verbose:         True
                                                trace:           False
                                                config file:     grott.ini
                                                minrecl:         100
                                                decrypt:         True
                                                compat:          False
                                                invtype:         default
                                                include_all:     False
                                                blockcmd:        False
                                                noipf:           False
                                                time:            auto
                                                sendbuf:         True
                                                timezone:        local
                                                valueoffset:     6
                                                offset:          6
                                                inverterid:      automatic
                                                mode:            proxy
                                                grottip          default
                                                grottport        5279
                                        _MQTT:
                                                nomqtt           False
                                                mqttip:          10.0.0.50
                                                mqttport:        1883
                                                mqtttopic:       energy/growatt
                                                mqttinverterintopic:     False
                                                mqtttauth:       False
                                                mqttuser:        grott
                                                mqttpsw:         **secret**
                                        _Growatt server:
                                                growattip:       47.91.67.66
                                                growattport:     5279
                                        _PVOutput:
                                                pvoutput:        True
                                                pvurl:           https://pvoutput.org/service/r2/addstatus.jsp
                                                pvapikey:        yourapikey
                                                pvinverters:     1
                                                pvsystemid:      systemid1
                                        _Influxdb:
                                                influx:          False
                                                influx2:         False
                                                database:        grottdb
                                                ip:              localhost
                                                port:            8086
                                                user:            grott
                                                password:        **secret**
                                                organization:    grottorg
                                                bucket:          grottdb
                                                token:           **secret**
                                        _Extension:
                                                extension:       False
                                                extname:         grottext
                                                extvar:          {'none': 'none'}
                                        
                                        
                                        Grott proxy mode started
                                        Traceback (most recent call last):
                                          File "/home/growatt/grott/grott.py", line 33, in <module>
                                            proxy = Proxy(conf)
                                          File "/home/growatt/grott/grottproxy.py", line 55, in __init__
                                            self.server.bind((conf.grottip, conf.grottport))
                                        OSError: [Errno 98] Address already in use
                                        

                                        Wo sehe ich jetzt im ioBroker die Daten sollte da nicht irgendwo grott auftauchen.?

                                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W Wildbill

                                          @moonsorrox Ach so. Ich habe grott in einem LXC unter Proxmox. Ich habe dafür ein Debian11-Template genommen.
                                          Nach dem obligatorischen

                                          sudo apt update
                                          sudo apt upgrade
                                          

                                          erst einmal git installiert

                                          sudo apt install git
                                          

                                          Anschließend

                                          git clone https://github.com/johanmeijer/grott
                                          

                                          Damit hast Du die gesamte grott-Struktur 1:1 in Deinem Home-Verzeichnis.
                                          Noch ein paar Abhängigkeiten

                                           sudo apt install python3
                                           sudo apt install python3-pip
                                           sudo pip3 install paho-mqtt
                                           sudo pip3 install requests
                                          

                                          Danach

                                          cd grott/
                                          nano grott.ini 
                                          

                                          und die passend editieren.
                                          Mittels

                                          python3 grott.py -v
                                          

                                          zum Testen starten. Wenn der Stick dann auf die IP des LXC umgestellt wurde, sollten Daten ankommen und auch per MQTT im iobroker landen, wenn das eingerichtet ist.
                                          Dann die Datei grott.service nach /etc/systemd/system/grott.service kopieren und editieren

                                          sudo cp grott.service /etc/systemd/system/grott.service
                                          sudo nano /etc/systemd/system/grott.service
                                          

                                          Darin folgendes anpassen (Pfad entsprechend Deinem USER bzw. wohin du git clone gemacht hast):

                                          WorkingDirectory=/home/USER/grott/
                                          ExecStart=-/usr/bin/python3 -u /home/USER/grott/grott.py -v
                                          
                                          sudo systemctl daemon-reload
                                          sudo systemctl enable grott
                                          sudo systemctl start grott
                                          

                                          und es sollte im Hintergrund als service laufen und auch nach einem restart automatisch starten.
                                          Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

                                          Gruss, Jürgen

                                          chucky666C Online
                                          chucky666C Online
                                          chucky666
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #254

                                          @wildbill danke für die Anleitung
                                          Funktioniert die Shine Handy App weiterhin ?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          551

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe