@plchome-0
ich sage auch Danke habe es mit dem Repo ändern hinbekommen, denn bei mir gab es rechts kein "+" Zeichen
NEWS
Latest posts made by moonsorrox
-
RE: Test Adapter Growatt v3.3.1
-
RE: Ich komme mit Admin nicht per ssh drauf
@thomas-braun
oh Danke es kann so einfach sein.
Hatte den User schon angelegt, aber eben wohl nicht in die sudo Group gelegt.
nun kann ich das Update auch druchführen.
Vielen Dank -
RE: Ich komme mit Admin nicht per ssh drauf
@homoran
ich habe den admin user mit dem wollte ich per ssh drauf, aber das funktioniert nicht, weil es ja das Passwort für die Weboberfläche ist. Die funktioniert nicht per ssh.
Dann habe ich einen weiteren User angelegt, aber auch mit dem komme ich nicht per ssh drauf.Das standard passwort vom admin sollte doch "iobroker" sein, richtig.? Das habe ich aber schon geändert.
Ich möchte aber per ssh drauf damit ich node.js updaten kann.
Muss ich einen speziellen User für ssh haben.?mit root komme ich ja drauf, aber da kann ich eben das update nicht machen.
Der ioBroker ist auf meinem Proxmox als LXC am laufen. -
Ich komme mit Admin nicht per ssh drauf
da ich meine node.js Aktualisierung nicht per root machen kann, wollte ich mich mit dem admin per ssh drauf schalten, aber das macht er nicht.
Das passwort funktioniert nicht. Das was ich für den User admin benutze um per Webbrowser drauf zu gehen ist wohl nicht das richtige.
Das Standar Passwort funktioniert für admin aber auch nicht.
Wie kann ich das ssh passwort ändern.? -
RE: Littlelf Kamera einbinden.
@kuddel
ist der rtsp Stream schon bekannt ich finde dazu leider nichts -
RE: [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox
@flybywire
da läuft nix du zeigst in dem Fall mit wg nur die Config.
Ich muss jetzt leider gleich weg sonst würde ich dir meine Config mal hier rein schreiben.
Du musst irgend etwas an den Serv/Client IPs falsch eingetragen haben, so denke ich es mir.Ich werde es mit den LXCs auch die Tage nochmal ausprobieren wenn ich tatsächlich einen echten Client dran habe so dann mein iPhone oder iPad und eben über IPv6.
Ich habe übrigens, allerdings mit meiner Wireguard VM am Samstag die ersten Test außerhalb von meinem Zuhause gemacht da erwarten dich dann noch einige Überraschungen.
Ich hatte es ja geschrieben IPv6 is nochmal ne andere Hausnummer.Ich habe über Discord mit echten Wireguard Spezies zutun... da habe ich mein Log vom Handy mal eröffnet.
Also bei IPv6 geht es z.B. über LTE von Vodafone wunderbar weil die sauberes IPv6 machen.
Das gleiche dann probiert in dem WLAN in dem ich mich befand, da ging es nicht mehr. Warum weil dieses WLAN nur IPv4 gemacht hat da stehste dann mit IPv6 aussen vorm TorFolgende Einschränkungen gibt es dann,
mein iPhone hat versucht sich per ipv6 zu verbinden, das ist aber gescheitert,
Ursache 1) das wlan vor ort macht kein ipv6 oder kein sauberes ipv6
Ursache 2) sofern doch ipv6 vorhanden sein sollte, ggfls. noch routing fehler beim provider
Ursache 3) oder es wird ipv6 durch einen ipv4 tunnel vom provider durch den router bezogen, dann sind solche verbindungen auch manchmal problematisch
LTE nutzt meist eh schon sauberes ipv6, von daher kein wunder das dass dann läuft.das ist eben noch bei IPv6 das Problem, mein Wireguard-Server auf dem Proxmox macht sauberes IPv6 und da ich Glasfaser habe, habe ich also hier rein zu mir auch ein saubers IPv6 um es mal so auszudrücken.
Das sind die kleinen Kinken dann eben später noch kommen. Das muss jeder für sich austesten.
-
RE: [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox
@flybywire
nein ist ja alles lokal, du routest ja von einer IP zur anderen IP. Den Port brauchst du nur wenn du von aussen rein kommst -
RE: [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox
@flybywire
ist bei mir ganz genauso, es gibt auch kein handshake, aber du hast wenigstens noch die transfer Meldung unten im Client, die hatte ich nicht.Was ich aber komisch finde, ich habe nichts an der Konfig geändert und laufen lasse und siehe da heute nun funktioniert es.
-
RE: [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox
@flybywire
du kannst auch die wg0.conf behalten, öffnen und den Inhalt löschen und dann kopierst du die Server Geschichten da hinein.
Oder eben löschen dann mit nano öffnen und die ist leer und dann den Inhalt dort rein kopieren... wie rum ist es egal -
RE: [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox
ich denek es wird dann mit Debian auch laufen, aber bei mir geht es irgendwie nicht.
Werde mal die Tage nochmal probieren. Irgendwie mag ich noch nicht aufgeben, aber heute erstmal schon