NEWS
Welche Heizkörperthermostate?
-
@ganz_am_anfang sagte in Welche Heizkörperthermostate?:
Ich bin vollkommen neu bei iobroker und würde gerne mit den Heizkörperthermostaten anfangen. Ich habe im Forum gelesen dass es wichtig ist, dass man die Öffnung einstellen kann. 0% 25% u.s.w. Ich kann aber diese Angaben bei den einschlägigen Onlineshops nicht finden.
Das mit der %-Einstellung der Ventil-Öffnung finde ich komisch.
Ich steuere meine Thermostate (Homematic IP) aktuell größtenteils noch über eingestellte Profile in den Thermostaten. Das funktioniert auch dann, wenn die CCU3 und/oder ioBroker nicht aktiv sind.
Individuelle Temperaturen (Wenn es Frau mal wieder gefühlt zu kalt ist.) können dann entweder am Thermostat selber oder über ioBroker eingestellt werden.
Für ioBroker gibt es auch eine Temperatursteuerung, mit der ich mich, aus Zeitmangel, noch nicht beschäftigt habe, aber auch diese wird die Heizkörper nicht über die Ventilöffnung, sondern über die Solltemperatur steuern.
Ich halte das für die einzig sinnvolle Steuerung der Ventile, da jedes Ventil die Temperatur misst und das Ventil selber autark steuert.
Da die Ventile mit Batterien laufen, funktioniert das auch noch bei Stromausfall (Mal abgesehen davon, dass dann die Heizung nicht laufen wird!) oder halt, wenn eine Komponente im Übertragungsweg die Grätsche macht!
Und warum dem Ventil die Arbeit abnehmen, für die es gemacht ist?
-
@axel-koeneke sagte in Welche Heizkörperthermostate?:
@ganz_am_anfang
Hier im Forum findest du unzählige Beiträge dazu. Ich kann auch nur Homematic empfehlen.
Hier noch ein ganz wichtiger Aspekt für die Wahl der Thermostate: https://homematic-ip.com/de/news/automatisierung-des-hydraulischen-abgleichs
VG
AxelMachen das nicht Systembedingt alle elektrischen Thermostate?
-
@david-g sagte: Machen das nicht Systembedingt alle elektrischen Thermostate?
Ja, wenn nach dem Aufheizen die Thermostate (nicht nur elektronische) regeln, machen sie den hydraulischen Abgleich. Der mechanische hydraulische Abgleich dient nur einem gleichmäßigen Aufheizen aller Räume, wenn die Thermostatventile voll geöffnet sind.
-
@paul53 said in Welche Heizkörperthermostate?:
Ja, wenn nach dem Aufheizen die Thermostate (nicht nur elektronische) regeln, machen sie den hydraulischen Abgleich.
Das dürfte nicht ganz stimmen.
Das HKT ist natürlich in der Lage, die Temperatur zu regeln. Wenn der hydraulische Abgleich aber nicht gemacht wurde und die Zuflussmenge an WW zu groß ist, muss der HKT in einem kleinen Bereich regeln (z. 0-10%).
Das ist schwierig (habt ihr schon einmal versucht mit einem C-Rohr ein Pilsglas zu füllen ohne die Umgebung zu wässern?).
Mit dem hydraulischen Abgleich reduziert man die maximale Zuflussmenge im Vorlauf (typischerweise am Ventil durch Einstellung) und erlaubt zum einen dem HKT in einem größeren Bereich zu regeln. Zugleich sinkt der maximale Druckverlust im Vorlauf. Dadurch erhöht man die Zuflussmenge zu Heizkörpern, die "weiter weg" sind (geringerer Druck im Vorlauf).
Im Beispiel wäre dies ein Durchflussminderer vor dem Rohr. Dadurch sinkt die maximale Durchflussmenge, eine Regelung kleiner Menge ist aber beser möglich.Jetzt sind wir aber völlig [OT].
Der TE wollte ja Infos zu HKT haben.@andreas-5 said in Welche Heizkörperthermostate?:
Das mit der %-Einstellung der Ventil-Öffnung finde ich komisch.
Dem kann ich mich nur anschließen. Ein HKT soll eigentlich als Regler arbeiten. Der Stellbetrieb ist normalerweise nicht nötig und mir ist kein HKT bekannt, das dies unterstützt.
Aber man kann den aktuellen Stellwert meistens auslesen. -
Hab auch Homematic IP. Früher mit Max!, dank Wechselprogramm jetzt HmIP-eTRV-C-2
-
@paul53 sagte in Welche Heizkörperthermostate?:
@david-g sagte: Machen das nicht Systembedingt alle elektrischen Thermostate?
Ja, wenn nach dem Aufheizen die Thermostate (nicht nur elektronische) regeln, machen sie den hydraulischen Abgleich. Der mechanische hydraulische Abgleich dient nur einem gleichmäßigen Aufheizen aller Räume, wenn die Thermostatventile voll geöffnet sind.
Anscheinend gibt es genau da unterschiede. Homematic nennt deshalb auch nur drei der eigenen Produkte, die keinen Abgleich mehr brauchen.
Bei dem Hydraulischen Abgleich wird ja pro Heizkörper "nur" der maximale Fluss eingestellt, bzw. begrenzt.
Daraus schließe ich, dass mechanische und die meisten elektrischen Thermostate immer ganz öffnen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Erst wenn der Arbeitsbereich erreicht ist, beginnt das Ventil mit der Regelung.
Vermutlich können die HM Thermostate ähnlich wie der FALMOT bei den Fußbodenantrieben, auf eine exakte Position fahren.Wie gesagt ich vermute das nur. Bei den FLAMOTs weiß ich es zumindest
VG
Axel -
Vielen Dank für Eure Infos und Tipps. Ich werde mir dann definitiv Homematic Heizkörperthermostate anschaffen. Es gibt normale Homematic oder auch neue Homematic IP HKT. Ihr habt ja zweimal die IP erwähnt. Irgendwo habe ich gelesen jedes System hat Vor- und Nachteile (Cloud, App,). Könnt Ihr mir da bitte noch den Weg weisen? Vielen Dank schon einmal!
-
Die Homatic kannst du nur an die CCU (die aktuelle ist die ccu3) anlernen.
HomaticIP an die CCU und den Accespoint.
Die CCU erreichst du nur per LAN. Kann von sich aus sehr viel. Bei mir dient sie aber nur als dumme Basis, da alles der iobroker macht.
Mit dem Accespoint kannst du alles per HomaticIP App steuern. Die Möglichkeitein ohne den iobroker sind aber eher beschränkt.
Die App lässt sich auch mit Google und Alexa verbinden.Meine Empfehlung ist die CCU. Ist nur einmalig bei der Einrichtung was komplizierter. Dafür klappt alles auch ohne Internet.
Wenn man plant, den iobroker irgendwann abzusetzen eher den Accespoint.
-
@ganz_am_anfang
Wenn du erst mal reinschnuppern willst, kannst du ruhig den AP nehmen.
Mittels IOB Homematic IP Adapter, kannst du da schon sehr viel machen.
Wenn du dann mehr willst, oder dich die Cloud stört, kannst du immer noch auf eine CCU oder Rasperymatic wechseln.
Ich benutzte eine CCU bei mir im Haus und AP's bei meinen Eltern und Schwiegereltern.
Diese sehen ich dann in meiner VIS...
Wie du siehst, es gibt viele Möglichkeiten und Wege.
VG
Axel -
@axel-koeneke sagte in Welche Heizkörperthermostate?:
kannst du immer noch auf eine CCU oder Rasperymatic wechseln.
oder Debmatic/piVCCU3.
diese laufen auch mit ioBroker auf einem System.je nach Ausbauwunsch und Hardware kommst du dann mit <20€ und ein wenig löten aus. (Raspi et al. + kleines Funkmodul)
-
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe mich heute Abend "durchgelesen", ich möchte da eher eine CCU3 oder Raspberrymatic als die Cloud-Lösung. Die Frage ist dann nur die "alten" Homematic "Classic" Heizkörperthermostate gebraucht kaufen oder gleich die neuen Homematic IP HKT kaufen? Geht mit der CCU3 auch ein Mischbetrieb - alt und neu? Oder braucht man dann 2 CCUs?
-
@ganz_am_anfang sagte: Geht mit der CCU3 auch ein Mischbetrieb - alt und neu?
Ja.