Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
idmwärmepumpe modbuswärmepumpe
64 Beiträge 16 Kommentatoren 15.5k Aufrufe 13 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M mfunk

    @Randyh Hallo bist du hier weiter gekommen

    SegwayS Offline
    SegwayS Offline
    Segway
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4

    @mfunk
    Sehr gewagt einen über 1 Jahr alten Thread hochzuholen und nachzufragen 🙂
    Daher die Frage was geht denn bei dir nicht ?

    Normalerweise konfiguriert man den modbus im Biobroker und schaut ob die Verbindung grün ist. Sobald die grüne Lampe leuchtet kann man die Adressen eintragen fertig.
    Vielleicht schilderst du mal was deine Frage ist ?

    Gruß Dirk
    Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M mfunk

      @Randyh Hallo bist du hier weiter gekommen

      R Offline
      R Offline
      Randyh
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5

      @mfunk

      Nein - leider keine Chance. Scheinbar geht es eben doch nicht über Modbus 😞
      Ich könnte Sie jetzt über KNX anbinden - da möchten sie allerdings ca. 750 Euro (!) für das KNX Modul.
      Das ist mir definitiv zu heftig.

      Interessant wäre evtl. ob es nicht z.b. einen Cloud Adapter gäbe. Ich kann ja mit der App z.b. perfekt
      darauf zugreifen.

      I 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R Randyh

        @mfunk

        Nein - leider keine Chance. Scheinbar geht es eben doch nicht über Modbus 😞
        Ich könnte Sie jetzt über KNX anbinden - da möchten sie allerdings ca. 750 Euro (!) für das KNX Modul.
        Das ist mir definitiv zu heftig.

        Interessant wäre evtl. ob es nicht z.b. einen Cloud Adapter gäbe. Ich kann ja mit der App z.b. perfekt
        darauf zugreifen.

        I Offline
        I Offline
        i_selber
        schrieb am zuletzt editiert von
        #6

        @Randyh Hey Randy habe das Thema auch mal probiert und teilweise Daten aus der IDM Wärmepumpe abgreifen können. Habe dazu folgendes eingegeben: ![alt text](b326794d-ba22-4f6c-b744-c42535cca0a6-image.png image url)
        Wichtig ist das du die richtigen Adressen eingibst. Habe keine 100% passende Adressen habe mit Trial and Error die Adressen rausgefunden. Diese funktionieren auch! Wenn noch jemand weitere funktionierende Adressen hat dann bitte durchschicken! Die im Netz kursierenden Adressen funktionieren nicht!
        Verbindungsparameter sind:
        TCP
        IP Adresse deiner Wärmepumpe
        Port = 502
        Geräte ID = 1
        Typ Master
        Ersten beiden Haken sind gesetzt rest bleibt wie voreingestellt
        Probier es einfach mal aus!

        Gruß

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • I i_selber

          @Randyh Hey Randy habe das Thema auch mal probiert und teilweise Daten aus der IDM Wärmepumpe abgreifen können. Habe dazu folgendes eingegeben: ![alt text](b326794d-ba22-4f6c-b744-c42535cca0a6-image.png image url)
          Wichtig ist das du die richtigen Adressen eingibst. Habe keine 100% passende Adressen habe mit Trial and Error die Adressen rausgefunden. Diese funktionieren auch! Wenn noch jemand weitere funktionierende Adressen hat dann bitte durchschicken! Die im Netz kursierenden Adressen funktionieren nicht!
          Verbindungsparameter sind:
          TCP
          IP Adresse deiner Wärmepumpe
          Port = 502
          Geräte ID = 1
          Typ Master
          Ersten beiden Haken sind gesetzt rest bleibt wie voreingestellt
          Probier es einfach mal aus!

          Gruß

          R Offline
          R Offline
          Randyh
          schrieb am zuletzt editiert von
          #7

          @i_selber

          Danke für die Antwort. Aber bei mir kommt absolut nichts auf Port 502 daher 😞
          auch ein Portscan sieht den Port nicht.

          Ich vermute einfach, trotz Firmware Update unterstützt mein navigator (1.0) einfach Modbus noch nicht.

          Vom Hersteller die entsprechenden Adressen in einem PDF hätte ich - bei Interesse -> PN

          viele Grüße

          andal stadlA T 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • R Randyh

            @i_selber

            Danke für die Antwort. Aber bei mir kommt absolut nichts auf Port 502 daher 😞
            auch ein Portscan sieht den Port nicht.

            Ich vermute einfach, trotz Firmware Update unterstützt mein navigator (1.0) einfach Modbus noch nicht.

            Vom Hersteller die entsprechenden Adressen in einem PDF hätte ich - bei Interesse -> PN

            viele Grüße

            andal stadlA Offline
            andal stadlA Offline
            andal stadl
            schrieb am zuletzt editiert von
            #8

            @randyh
            Also Randy so lange du deiner Wärmepumpe nicht modbus tcp freigibst, kannst du auch keinen Modbus nutzen
            bei der 2.0 Navigator ist das unter Gebäudeleittechnik oder so ähnlich. wie du in die Fachmannebene kommst steht im Internet.
            22-01-_2021_22-31-24.jpg
            und dann musst du die Parameter einstellen etwa so
            22-01-_2021_22-35-01.jpg

            R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • andal stadlA andal stadl

              @randyh
              Also Randy so lange du deiner Wärmepumpe nicht modbus tcp freigibst, kannst du auch keinen Modbus nutzen
              bei der 2.0 Navigator ist das unter Gebäudeleittechnik oder so ähnlich. wie du in die Fachmannebene kommst steht im Internet.
              22-01-_2021_22-31-24.jpg
              und dann musst du die Parameter einstellen etwa so
              22-01-_2021_22-35-01.jpg

              R Offline
              R Offline
              Randyh
              schrieb am zuletzt editiert von
              #9

              @andal-stadl

              Also in die Fachmannebene komme ich rein, das ist kein Problem.
              Ich wüsste jetzt nicht, wo da was zu finden ist - mit Modbus. Schaue es aber mal zur Sicherheit nochmals alles komplett durch.

              Ich hätte jetzt eher gedacht, dass dies evtl. bei meinem Navigator 1 noch nicht geht

              andal stadlA 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Randyh

                @andal-stadl

                Also in die Fachmannebene komme ich rein, das ist kein Problem.
                Ich wüsste jetzt nicht, wo da was zu finden ist - mit Modbus. Schaue es aber mal zur Sicherheit nochmals alles komplett durch.

                Ich hätte jetzt eher gedacht, dass dies evtl. bei meinem Navigator 1 noch nicht geht

                andal stadlA Offline
                andal stadlA Offline
                andal stadl
                schrieb am zuletzt editiert von
                #10

                @randyh
                das kann ich dir auch nicht sagen bei der 1.7 Navigator geht es. Frag doch einfach bei IDM nach. Die sind echt total freundlich und geben dir bestimmt Auskunft

                andal stadlA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • andal stadlA andal stadl

                  @randyh
                  das kann ich dir auch nicht sagen bei der 1.7 Navigator geht es. Frag doch einfach bei IDM nach. Die sind echt total freundlich und geben dir bestimmt Auskunft

                  andal stadlA Offline
                  andal stadlA Offline
                  andal stadl
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #11

                  @andal-stadl said in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                  @randyh
                  das kann ich dir auch nicht sagen bei der 1.7 Navigator geht es. Frag doch einfach bei IDM nach. Die sind echt total freundlich und geben dir bestimmt Auskunft

                  Ich denke aber das mir irgendjemand mal gesagt hat, das bei dem Naviagtor 1.0 die Modbusschnittstelle belegt wird von einem externen IDM Lüfter und es deswegen nicht geht, aber ohne Gewähr

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R Randyh

                    Hallo zusammen,

                    ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.

                    Ich würde gerne meine IDM Heizung / Wärmepumpe mit anbinden.

                    Das System ist über Modbus anbindbar.

                    Vom Hersteller habe ich hier super Hilfe in Form eines PDFs mit allen Adressen erhalten.

                    z.b.

                    04- Read Input Register

                    Adresse DEZ 1000

                    Adresse Hex 3E8

                    Datatype Float

                    Access RO

                    Bezeichnung Aussentemperatur

                    Einheit °C

                    Wie müsste ich das ganze im Modbus Adapter eintragen, damit es funktioniert?

                    Ich bekomme es einfach nicht hin. Ich kann aber auch mit z.b. comtest pro keine Verbindung/auslesen zur Steuerung herstellen.

                    Die aktuellste Firmware wurde auch bereits noch upgedatet.

                    Was mich wundert - ich habe einen Portscan auf die Steuerung gemacht - dabei aber jetzt keinen Port 502 als offen gefunden. Sollte der dauernd geöffnet sein?

                    Woran es jetzt liegt kann ich aber einfach nicht eingrenzen 😞

                    Hat noch jemand einen Tipp für mich? Besten Dank

                    viele Grüße

                    Randy

                    S Offline
                    S Offline
                    scm35768
                    schrieb am zuletzt editiert von scm35768
                    #12

                    @randyh

                    Hallo zusammen,

                    ich habe bei mir alle Thermostate usw. des IDM Navigator 2.0 in IO-Broker eingebunden, die Parameter dazu sind in den Bildern zu sehen. Ich übernehme die Werte in Yahka als Thermostate usw.

                    Die Adressen sind natürlich von der Anzahl der Zonenmodule abhängig und der Anzahl von Thermostate an jedem Zonenmodul. Wenn man freundlich beim IDM-Support anfrägt, dann schicken sie die zugehörige PDF Datei (ma_de_812170_Modbus TCP_Navigator 2.0.pdf) sehr schnell zu.

                    Aktuell lese ich die Werte aber nur aus, schreiben habe ich noch nicht aktiviert, da die Navigatorsteuerung ja nur begrenzt beschreibbar ist und ich sie nicht kaputt-schreiben will.

                    Ich hoffe das hilft weiter.

                    Viele Grüße

                    Markus

                    20e08356-0c94-459d-8734-4e9eee840c8b-image.png

                    4ddae160-7bd2-4795-9193-1de775cc8472-image.png

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R Randyh

                      @i_selber

                      Danke für die Antwort. Aber bei mir kommt absolut nichts auf Port 502 daher 😞
                      auch ein Portscan sieht den Port nicht.

                      Ich vermute einfach, trotz Firmware Update unterstützt mein navigator (1.0) einfach Modbus noch nicht.

                      Vom Hersteller die entsprechenden Adressen in einem PDF hätte ich - bei Interesse -> PN

                      viele Grüße

                      T Offline
                      T Offline
                      technikaffin
                      schrieb am zuletzt editiert von technikaffin
                      #13

                      Bei Modbus-TCP muss man immer aktiv Werte auslesen. Das mit dem Port ist etwas seltsam, am besten ist man versucht ihn direkt mit nmap zu scannen, also z.B.

                      nmap -sU -p 502 192.168.X.X
                      

                      Die IP-Adresse bekommt man vom DSL Router, Z.B. FritzBox.
                      Ein Telnet auf den port 502 geht auch, wenn sich telnet verbindet und dann "hängt" ist der Port an der IDM WP definitiv "offen".

                      Falls das nicht geht, dann muss Modbus erst freigeschaltet werden (war bei mir so). Das kann der Servicepartner machen (auch online wenn die WP am Netz hängt in https://www.myidm.at/)

                      • dann konfiguriert man den Port 502 allgemein und auch die Eingangsregister, wenn letztere fehlen erkennt der Modbus Adapter nix (er kann die nicht automatisch auslesen) und bleibt im gelben Status
                      • welche Register es gibt, hängt von eurer WP Firmware-Version ab (bei mir 1.7.*), die Doku bekommt man aber problemlos bei IDM wenn man da eine Kontaktanfrage stellt und denen erklärt man braucht die Modbus-Doku. Leider scheint es kleine Unterschiede zu geben, abhängig vom Firmware Stand. Deswegen am besten trotzdem bei IDM anfragen.

                      iobroker_idm_modbus_allgemein.jpg
                      iobroker_idm_modbus_eingangsregister.jpg
                      ma_de_812049_Modbus TCP_Navigator 1.0 und 1.7.pdf

                      Hier nochmal meine Register als Tab-Export (ohne Gewähr, gerne Verbesserungsvorschläge), copy-paste spart Tipparbeit:

                      _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
                      1000	Aussentemperatur	Aussentemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1002	Wärmepumpen Vorlauftemperatur	Wärmepumpen Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1004	HGL Vorlauftemperatur	HGL Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1006	Wärmequellenaustrittstemperatur	Wärmequellenaustrittstemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1008	Wärmepumpen Rücklauftemperatur / Wärme- speichertemperatur	Wärmepumpen Rücklauftemperatur / Wärme- speichertemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1010	Kältespeichertemperatur	Kältespeichertemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1012	Trinkwassererwärmertemperatur	Trinkwassererwärmertemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1014	Frischwasserzapftemperatur	Frischwasserzapftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1016	Heizkreis A Vorlauftemperatur	Heizkreis A Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1018	Heizkreis B Vorlauftemperatur	Heizkreis B Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1020	Heizkreis C Vorlauftemperatur	Heizkreis C Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1022	Heizkreis D Vorlauftemperatur	Heizkreis D Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1024	Heizkreis E Vorlauftemperatur	Heizkreis E Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1026	Heizkreis F Vorlauftemperatur	Heizkreis F Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1028	Heizkreis G Vorlauftemperatur	Heizkreis G Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1030	Heizkreis A Raumgerät	Heizkreis A Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1032	Heizkreis B Raumgerät	Heizkreis B Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1034	Heizkreis C Raumgerät	Heizkreis C Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1036	Heizkreis D Raumgerät	Heizkreis D Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1038	Heizkreis E Raumgerät	Heizkreis E Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1040	Heizkreis F Raumgerät	Heizkreis F Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1042	Heizkreis G Raumgerät	Heizkreis G Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1044	Heissgastemperatur	Heissgastemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1046	Feuchtesensor	Feuchtesensor	%rF	floatsw	2	1	0		value.humidity			
                      1048	Luftansaugtemperatur	Luftansaugtemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1050	Luftwärmetauschertemperatur	Luftwärmetauschertemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1052	Solar Kollektortemperatur	Solar Kollektortemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1054	Solar Ladetemperatur	Solar Ladetemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1056	Solar Kollektorrücklauftemperatur	Solar Kollektorrücklauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1058	Solar Wärmequellenreferenztemperatur / Pool- temperatur	Solar Wärmequellenreferenztemperatur / Pool- temperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1060	Gemittelte Aussentemperatur	Gemittelte Aussentemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1062	Wärmequelleneintritsstemperatur	Wärmequelleneintritsstemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1064	IDm Systemkühlung - Ladefühler Kühlen	IDm Systemkühlung - Ladefühler Kühlen	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1066	IDM Systemkühlung - Rückkühlfühler	IDM Systemkühlung - Rückkühlfühler	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                      1068	Wärmemenge Wärmepumpenvorlauf	Wärmemenge Wärmepumpenvorlauf	kW	floatsw	2	1	0		value.power.consumption			
                      1070	Wärmemenge HGL-Vorlauf	Wärmemenge HGL-Vorlauf	kW	floatsw	2	1	0		value.power.consumption			
                      1072	Wärmemenge Momentanleistung	Wärmemenge Momentanleistung	kW	floatsw	2	1	0		value.power.consumption			
                      1074	Wärmemenge Solar	Wärmemenge Solar	kW	floatsw	2	1	0		value.power.consumption			
                      1076	Wärmemenge gesamt	Wärmemenge gesamt	kWh	floatsw	2	1	0		value			
                      1078	Wärmemenge Heizen gesamt	Wärmemenge Heizen gesamt	kWh	floatsw	2	1	0		value			
                      1080	Wärmemenge HGL gesamt	Wärmemenge HGL gesamt	kWh	floatsw	2	1	0		value			
                      1082	Wärmemenge Kühlen gesamt	Wärmemenge Kühlen gesamt	kWh	floatsw	2	1	0		value			
                      1084	Wärmemenge Solar gesamt	Wärmemenge Solar gesamt	kWh	floatsw	2	1	0		value			
                      1086	Summe Durchflussmengenzähler Grundwasserpumpe	Summe Durchflussmengenzähler Grundwasserpumpe		floatsw	2	1	0		value			
                      1088	Betriebsstundenzähler Wärmequellenpumpe	Betriebsstundenzähler Wärmequellenpumpe (bei Grundwasseranlagen)		floatsw	2	1	0		value			
                      1500	Aktuelle Störungsnummer	Aktuelle Störungsnummer		uint16be	1	1	0		value			
                      1501	Betriebsart Wärmepumpe	Betriebsart Wärmepumpe (0=aus 1=heizen 2=kühlen 4=vorrang 8=abtauen)		uint16be	1	1	0		value			
                      1502	Status Heizkreis A	Status Heizkreis A		uint16be	1	1	0		value			
                      1503	Status Heizkreis A	Status Heizkreis A (kein Heizkreis B bei Navigator 1.7)		uint16be	1	1	0		value			
                      1504	Status Heizkreis C	Status Heizkreis C		uint16be	1	1	0		value			
                      1505	Status Heizkreis D	Status Heizkreis D		uint16be	1	1	0		value			
                      1506	Status Heizkreis E	Status Heizkreis E		uint16be	1	1	0		value			
                      1507	Status Heizkreis F	Status Heizkreis F		uint16be	1	1	0		value			
                      1508	Status Heizkreis G	Status Heizkreis G		uint16be	1	1	0		value			
                      1509	Status Verdichter 1	Status Verdichter 1 (0=aus, 1=ein)		uint16be	1	1	0		value			
                      1510	Status Verdichter 2	Status Verdichter 2		uint16be	1	1	0		value			
                      1511	Status Verdichter 3	Status Verdichter 3		uint16be	1	1	0		value			
                      1512	Status Verdichter 4	Status Verdichter 4		uint16be	1	1	0		value			
                      1513	Status Ladepumpe	Status Ladepumpe (0=aus, 1=Betrieb, 2=Störung)		uint16be	1	1	0		value			
                      1514	Status Wärmequellenpumpe	Status Wärmequellenpumpe		uint16be	1	1	0		value			
                      1515	Status Zwischenkreispumpe	Status Zwischenkreispumpe		uint16be	1	1	0		value			
                      1516	Status ISC Kältespeicherpumpe	Status ISC Kältespeicherpumpe		uint16be	1	1	0		value			
                      1517	Status ISC Rückkühlpumpe	Status ISC Rückkühlpumpe		uint16be	1	1	0		value			
                      1518	Anzahl laufende Verdichterstufen Heizen gesamt	Anzahl laufende Verdichterstufen Heizen gesamt		uint16be	1	1	0		value			
                      1519	Anzahl laufende Verdichterstufen Kühlen gesamt	Anzahl laufende Verdichterstufen Kühlen gesamt		uint16be	1	1	0		value			
                      1520	Anzahl laufende Verdichterstufen Vorrang gesamt	Anzahl laufende Verdichterstufen Vorrang gesamt		uint16be	1	1	0		value			
                      1521	Betriebsart Kaskade	Betriebsart Kaskade		uint16be	1	1	0		value			
                      1522	Betriebsart Solar	Betriebsart Solar		uint16be	1	1	0		value			
                      1523	Smart Grid Status	Smart Grid Status		uint16be	1	1	0		value			
                      1524	IDM Systemkühlung (ISC) Modus	IDM Systemkühlung (ISC) Modus		uint16be	1	1	0		value			
                      
                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T technikaffin

                        Bei Modbus-TCP muss man immer aktiv Werte auslesen. Das mit dem Port ist etwas seltsam, am besten ist man versucht ihn direkt mit nmap zu scannen, also z.B.

                        nmap -sU -p 502 192.168.X.X
                        

                        Die IP-Adresse bekommt man vom DSL Router, Z.B. FritzBox.
                        Ein Telnet auf den port 502 geht auch, wenn sich telnet verbindet und dann "hängt" ist der Port an der IDM WP definitiv "offen".

                        Falls das nicht geht, dann muss Modbus erst freigeschaltet werden (war bei mir so). Das kann der Servicepartner machen (auch online wenn die WP am Netz hängt in https://www.myidm.at/)

                        • dann konfiguriert man den Port 502 allgemein und auch die Eingangsregister, wenn letztere fehlen erkennt der Modbus Adapter nix (er kann die nicht automatisch auslesen) und bleibt im gelben Status
                        • welche Register es gibt, hängt von eurer WP Firmware-Version ab (bei mir 1.7.*), die Doku bekommt man aber problemlos bei IDM wenn man da eine Kontaktanfrage stellt und denen erklärt man braucht die Modbus-Doku. Leider scheint es kleine Unterschiede zu geben, abhängig vom Firmware Stand. Deswegen am besten trotzdem bei IDM anfragen.

                        iobroker_idm_modbus_allgemein.jpg
                        iobroker_idm_modbus_eingangsregister.jpg
                        ma_de_812049_Modbus TCP_Navigator 1.0 und 1.7.pdf

                        Hier nochmal meine Register als Tab-Export (ohne Gewähr, gerne Verbesserungsvorschläge), copy-paste spart Tipparbeit:

                        _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
                        1000	Aussentemperatur	Aussentemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1002	Wärmepumpen Vorlauftemperatur	Wärmepumpen Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1004	HGL Vorlauftemperatur	HGL Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1006	Wärmequellenaustrittstemperatur	Wärmequellenaustrittstemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1008	Wärmepumpen Rücklauftemperatur / Wärme- speichertemperatur	Wärmepumpen Rücklauftemperatur / Wärme- speichertemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1010	Kältespeichertemperatur	Kältespeichertemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1012	Trinkwassererwärmertemperatur	Trinkwassererwärmertemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1014	Frischwasserzapftemperatur	Frischwasserzapftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1016	Heizkreis A Vorlauftemperatur	Heizkreis A Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1018	Heizkreis B Vorlauftemperatur	Heizkreis B Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1020	Heizkreis C Vorlauftemperatur	Heizkreis C Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1022	Heizkreis D Vorlauftemperatur	Heizkreis D Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1024	Heizkreis E Vorlauftemperatur	Heizkreis E Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1026	Heizkreis F Vorlauftemperatur	Heizkreis F Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1028	Heizkreis G Vorlauftemperatur	Heizkreis G Vorlauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1030	Heizkreis A Raumgerät	Heizkreis A Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1032	Heizkreis B Raumgerät	Heizkreis B Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1034	Heizkreis C Raumgerät	Heizkreis C Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1036	Heizkreis D Raumgerät	Heizkreis D Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1038	Heizkreis E Raumgerät	Heizkreis E Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1040	Heizkreis F Raumgerät	Heizkreis F Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1042	Heizkreis G Raumgerät	Heizkreis G Raumgerät	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1044	Heissgastemperatur	Heissgastemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1046	Feuchtesensor	Feuchtesensor	%rF	floatsw	2	1	0		value.humidity			
                        1048	Luftansaugtemperatur	Luftansaugtemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1050	Luftwärmetauschertemperatur	Luftwärmetauschertemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1052	Solar Kollektortemperatur	Solar Kollektortemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1054	Solar Ladetemperatur	Solar Ladetemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1056	Solar Kollektorrücklauftemperatur	Solar Kollektorrücklauftemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1058	Solar Wärmequellenreferenztemperatur / Pool- temperatur	Solar Wärmequellenreferenztemperatur / Pool- temperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1060	Gemittelte Aussentemperatur	Gemittelte Aussentemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1062	Wärmequelleneintritsstemperatur	Wärmequelleneintritsstemperatur	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1064	IDm Systemkühlung - Ladefühler Kühlen	IDm Systemkühlung - Ladefühler Kühlen	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1066	IDM Systemkühlung - Rückkühlfühler	IDM Systemkühlung - Rückkühlfühler	C	floatsw	2	1	0		value.temperature			
                        1068	Wärmemenge Wärmepumpenvorlauf	Wärmemenge Wärmepumpenvorlauf	kW	floatsw	2	1	0		value.power.consumption			
                        1070	Wärmemenge HGL-Vorlauf	Wärmemenge HGL-Vorlauf	kW	floatsw	2	1	0		value.power.consumption			
                        1072	Wärmemenge Momentanleistung	Wärmemenge Momentanleistung	kW	floatsw	2	1	0		value.power.consumption			
                        1074	Wärmemenge Solar	Wärmemenge Solar	kW	floatsw	2	1	0		value.power.consumption			
                        1076	Wärmemenge gesamt	Wärmemenge gesamt	kWh	floatsw	2	1	0		value			
                        1078	Wärmemenge Heizen gesamt	Wärmemenge Heizen gesamt	kWh	floatsw	2	1	0		value			
                        1080	Wärmemenge HGL gesamt	Wärmemenge HGL gesamt	kWh	floatsw	2	1	0		value			
                        1082	Wärmemenge Kühlen gesamt	Wärmemenge Kühlen gesamt	kWh	floatsw	2	1	0		value			
                        1084	Wärmemenge Solar gesamt	Wärmemenge Solar gesamt	kWh	floatsw	2	1	0		value			
                        1086	Summe Durchflussmengenzähler Grundwasserpumpe	Summe Durchflussmengenzähler Grundwasserpumpe		floatsw	2	1	0		value			
                        1088	Betriebsstundenzähler Wärmequellenpumpe	Betriebsstundenzähler Wärmequellenpumpe (bei Grundwasseranlagen)		floatsw	2	1	0		value			
                        1500	Aktuelle Störungsnummer	Aktuelle Störungsnummer		uint16be	1	1	0		value			
                        1501	Betriebsart Wärmepumpe	Betriebsart Wärmepumpe (0=aus 1=heizen 2=kühlen 4=vorrang 8=abtauen)		uint16be	1	1	0		value			
                        1502	Status Heizkreis A	Status Heizkreis A		uint16be	1	1	0		value			
                        1503	Status Heizkreis A	Status Heizkreis A (kein Heizkreis B bei Navigator 1.7)		uint16be	1	1	0		value			
                        1504	Status Heizkreis C	Status Heizkreis C		uint16be	1	1	0		value			
                        1505	Status Heizkreis D	Status Heizkreis D		uint16be	1	1	0		value			
                        1506	Status Heizkreis E	Status Heizkreis E		uint16be	1	1	0		value			
                        1507	Status Heizkreis F	Status Heizkreis F		uint16be	1	1	0		value			
                        1508	Status Heizkreis G	Status Heizkreis G		uint16be	1	1	0		value			
                        1509	Status Verdichter 1	Status Verdichter 1 (0=aus, 1=ein)		uint16be	1	1	0		value			
                        1510	Status Verdichter 2	Status Verdichter 2		uint16be	1	1	0		value			
                        1511	Status Verdichter 3	Status Verdichter 3		uint16be	1	1	0		value			
                        1512	Status Verdichter 4	Status Verdichter 4		uint16be	1	1	0		value			
                        1513	Status Ladepumpe	Status Ladepumpe (0=aus, 1=Betrieb, 2=Störung)		uint16be	1	1	0		value			
                        1514	Status Wärmequellenpumpe	Status Wärmequellenpumpe		uint16be	1	1	0		value			
                        1515	Status Zwischenkreispumpe	Status Zwischenkreispumpe		uint16be	1	1	0		value			
                        1516	Status ISC Kältespeicherpumpe	Status ISC Kältespeicherpumpe		uint16be	1	1	0		value			
                        1517	Status ISC Rückkühlpumpe	Status ISC Rückkühlpumpe		uint16be	1	1	0		value			
                        1518	Anzahl laufende Verdichterstufen Heizen gesamt	Anzahl laufende Verdichterstufen Heizen gesamt		uint16be	1	1	0		value			
                        1519	Anzahl laufende Verdichterstufen Kühlen gesamt	Anzahl laufende Verdichterstufen Kühlen gesamt		uint16be	1	1	0		value			
                        1520	Anzahl laufende Verdichterstufen Vorrang gesamt	Anzahl laufende Verdichterstufen Vorrang gesamt		uint16be	1	1	0		value			
                        1521	Betriebsart Kaskade	Betriebsart Kaskade		uint16be	1	1	0		value			
                        1522	Betriebsart Solar	Betriebsart Solar		uint16be	1	1	0		value			
                        1523	Smart Grid Status	Smart Grid Status		uint16be	1	1	0		value			
                        1524	IDM Systemkühlung (ISC) Modus	IDM Systemkühlung (ISC) Modus		uint16be	1	1	0		value			
                        
                        T Offline
                        T Offline
                        technikaffin
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #14

                        Ergänzend hab ich von IDM noch folgende Infos bekommen, zum Thema PV Überschuss laden:

                        Es gibt noch neu folgende RW Holding Register (die in der PDF Doku aus dem vorigen Post sind laut IDM veraltet):
                        PV_Ueberschuss_RW_Register_IDM.png
                        Diese 4 PV-Relevanten Adressen wurden laut IDM erst nachträglich implementiert (hängt also ggf. auch von eurer Firmware Version ab).

                        Die Logik ist folgende:
                        In der Bedienungsanleitung im Abschnitt "Parameter Smart Grid": in dem Menü muss dazu Warmwasserbereitung (PV002) auf „Ja“ gestellt werden. Wenn das Menü bei euch im Display an der WP nicht sichtbar ist, muss man das erst vom Servicetechniker freischalten lassen (war bei mir so).

                        PV005+PV006: Sobald die Wärmepumpe mit PV Überschuss betrieben wird, sind das die neuen Ausschaltkriterien die erreicht werden müssen.
                        Wenn also z.B. normalerweise die WW-Ladung Ausschalttemperatur mit 50°C hinterlegt ist, PV005 jedoch 55°C hinterlegt sind, regelt die WP bei Netzbezug wie immer auf die 50°C, wenn jedoch genügend PV Strom da ist, auf die 55°C. Dasselbe gilt für das Heizungswasser, PV006.

                        Man muss also nur einmal diese beiden Werte auf eine gewünschte Zielgröße konfigurieren, und danach nur noch den PV-Überschuss signalisieren.
                        Wie man den PV-Überschuss signalisiert ist übrigens prinzipiell egal, es gibt laut Doku bzw. Model mehrere Schnittstellen (Digitaleingang, 0-10V Signal, S0-Schnittstelle, Modbus).

                        Bei mir ist es im Sommer zum Beispiel so, dass die WW-Temperatur eigentlich 24 Stunden lang total stabil bleibt. Wenn wir dann morgens duschen fällt sie natürlich stark ab, so um ca. 5 Grad und dann springt die WP an und bringt es wieder auf den normalen Sollwert. Da es morgens um die Zeit noch keinen PV Ertrag gibt, wird dieser Strom aus dem Netz bezogen (blöd).

                        Das muss man einfach mal ein paar Tage lange beobachten indem man nur die Werte ausliest und in Grafana plottet.
                        Um das WW aufzuheizen, benötige ich ca. einen Überschuss bzw. eine Leistung von 4-5 kW Strom.

                        Wenn ich also mittags PV Überschuss habe, dann könnte ich 5 Grad mehr reinpumpen und das reicht dann bis zum nächsten Morgen zum duschen, ohne das er dadurch morgens sofort wieder ausgleicht.

                        Allerdings gibt es in der Doku eine Warnung zu den RW Holding Registern:
                        "Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die RW Register nur beschränkt beschreibbar sind! Werte werden bei Wertänderung in den EEPROM Speicher des Navigator geschrieben. Gleiche Werte werden nicht in den EEPROM geschrieben. Permanente Änderung dieser Werte kann zur Zerstörung des Speichers führen. Maximale Schreibvorgänge pro Register: 300 000 Schreibzyklen"
                        Wenn meine PV Leistung also ständig schwankt (was ja normal ist, wegen Wolken etc.), will ich da nicht ständig auf dem Register rumschreiben.
                        Einmal am Tag an wenn PV Überschuss da ist, und dann wieder aus. Das wären dann an ca. 200 Tagen im Jahr 400 Schreibvorgänge, hält also 750 Jahre.

                        Hat jemand überhaupt schon mal PV-Überschuss erfolgreich per Modbus RW Holding Register signalisiert?

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        2
                        • WinniW Offline
                          WinniW Offline
                          Winni
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #15

                          Hallo Allerseits, das Auslesen der Daten über Modbus meiner IDM AERO ALM 6-15 klappt ganz gut. Jetzt wollte ich Werte in den EEPROM schreiben. Ich habe verschiedene Sachen probiert, funktioniert hat es nur wenn ich in den Einstellungen das Häkchen bei WP setze. Die Beschreibung auf github sagt dazu nichts aus, was da eigentlich passiert wenn das Häkchen gesetzt ist. Was ich natürlich vermeiden will ist, dass Werte unnötig oft in den EEPROM geschrieben werden. Weiss jemand was genau passiert wenn das Häkchen gesetzt wird? Danke.
                          2023_04_23_19.58.15~2.jpg

                          Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                          -1
                          • WinniW Winni

                            Hallo Allerseits, das Auslesen der Daten über Modbus meiner IDM AERO ALM 6-15 klappt ganz gut. Jetzt wollte ich Werte in den EEPROM schreiben. Ich habe verschiedene Sachen probiert, funktioniert hat es nur wenn ich in den Einstellungen das Häkchen bei WP setze. Die Beschreibung auf github sagt dazu nichts aus, was da eigentlich passiert wenn das Häkchen gesetzt ist. Was ich natürlich vermeiden will ist, dass Werte unnötig oft in den EEPROM geschrieben werden. Weiss jemand was genau passiert wenn das Häkchen gesetzt wird? Danke.
                            2023_04_23_19.58.15~2.jpg

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #16

                            @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                            Die Beschreibung a

                            in der Doku

                            https://www.iobroker.net/#de/adapters/adapterref/iobroker.modbus/README.md

                            ist zwar auch nur eine automatisierte Übersetzung, aber scheint das Gegenteil zur zyklischen Beschreibung zu sein.

                            ich habe bei meinen Geräten keine Haken drin

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            WinniW 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                              Die Beschreibung a

                              in der Doku

                              https://www.iobroker.net/#de/adapters/adapterref/iobroker.modbus/README.md

                              ist zwar auch nur eine automatisierte Übersetzung, aber scheint das Gegenteil zur zyklischen Beschreibung zu sein.

                              ich habe bei meinen Geräten keine Haken drin

                              WinniW Offline
                              WinniW Offline
                              Winni
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #17

                              @homoran danke für deine Antwort. Wenn ich das Häkchen nicht setzte, wird zwar auch der Datenpunkt geschrieben, aber der Wert wird in der Wärmepumpe nicht übernommen. Das passiert nur, wenn das Häkchen gesetzt ist. Da der Eprom nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzugriffen aushält, will ich natürlich vermeiden, dass durch regelmäßiges Wiederholungen das Teil beschädigt bzw. zerstört wird.
                              Vielleicht mache ich mir unbegründet Sorgen, aber besser Vorsicht als Nachsicht.

                              Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • WinniW Winni

                                @homoran danke für deine Antwort. Wenn ich das Häkchen nicht setzte, wird zwar auch der Datenpunkt geschrieben, aber der Wert wird in der Wärmepumpe nicht übernommen. Das passiert nur, wenn das Häkchen gesetzt ist. Da der Eprom nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzugriffen aushält, will ich natürlich vermeiden, dass durch regelmäßiges Wiederholungen das Teil beschädigt bzw. zerstört wird.
                                Vielleicht mache ich mir unbegründet Sorgen, aber besser Vorsicht als Nachsicht.

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                #18

                                @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                                Das passiert nur, wenn das Häkchen gesetzt ist

                                so hätte ich die beiden Checkboxen auch verstanden (einmalig vs. zyklisch)
                                läuft bei mir aber auf zwei Geräten ohne jeden Haken.

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • T technikaffin

                                  Ergänzend hab ich von IDM noch folgende Infos bekommen, zum Thema PV Überschuss laden:

                                  Es gibt noch neu folgende RW Holding Register (die in der PDF Doku aus dem vorigen Post sind laut IDM veraltet):
                                  PV_Ueberschuss_RW_Register_IDM.png
                                  Diese 4 PV-Relevanten Adressen wurden laut IDM erst nachträglich implementiert (hängt also ggf. auch von eurer Firmware Version ab).

                                  Die Logik ist folgende:
                                  In der Bedienungsanleitung im Abschnitt "Parameter Smart Grid": in dem Menü muss dazu Warmwasserbereitung (PV002) auf „Ja“ gestellt werden. Wenn das Menü bei euch im Display an der WP nicht sichtbar ist, muss man das erst vom Servicetechniker freischalten lassen (war bei mir so).

                                  PV005+PV006: Sobald die Wärmepumpe mit PV Überschuss betrieben wird, sind das die neuen Ausschaltkriterien die erreicht werden müssen.
                                  Wenn also z.B. normalerweise die WW-Ladung Ausschalttemperatur mit 50°C hinterlegt ist, PV005 jedoch 55°C hinterlegt sind, regelt die WP bei Netzbezug wie immer auf die 50°C, wenn jedoch genügend PV Strom da ist, auf die 55°C. Dasselbe gilt für das Heizungswasser, PV006.

                                  Man muss also nur einmal diese beiden Werte auf eine gewünschte Zielgröße konfigurieren, und danach nur noch den PV-Überschuss signalisieren.
                                  Wie man den PV-Überschuss signalisiert ist übrigens prinzipiell egal, es gibt laut Doku bzw. Model mehrere Schnittstellen (Digitaleingang, 0-10V Signal, S0-Schnittstelle, Modbus).

                                  Bei mir ist es im Sommer zum Beispiel so, dass die WW-Temperatur eigentlich 24 Stunden lang total stabil bleibt. Wenn wir dann morgens duschen fällt sie natürlich stark ab, so um ca. 5 Grad und dann springt die WP an und bringt es wieder auf den normalen Sollwert. Da es morgens um die Zeit noch keinen PV Ertrag gibt, wird dieser Strom aus dem Netz bezogen (blöd).

                                  Das muss man einfach mal ein paar Tage lange beobachten indem man nur die Werte ausliest und in Grafana plottet.
                                  Um das WW aufzuheizen, benötige ich ca. einen Überschuss bzw. eine Leistung von 4-5 kW Strom.

                                  Wenn ich also mittags PV Überschuss habe, dann könnte ich 5 Grad mehr reinpumpen und das reicht dann bis zum nächsten Morgen zum duschen, ohne das er dadurch morgens sofort wieder ausgleicht.

                                  Allerdings gibt es in der Doku eine Warnung zu den RW Holding Registern:
                                  "Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die RW Register nur beschränkt beschreibbar sind! Werte werden bei Wertänderung in den EEPROM Speicher des Navigator geschrieben. Gleiche Werte werden nicht in den EEPROM geschrieben. Permanente Änderung dieser Werte kann zur Zerstörung des Speichers führen. Maximale Schreibvorgänge pro Register: 300 000 Schreibzyklen"
                                  Wenn meine PV Leistung also ständig schwankt (was ja normal ist, wegen Wolken etc.), will ich da nicht ständig auf dem Register rumschreiben.
                                  Einmal am Tag an wenn PV Überschuss da ist, und dann wieder aus. Das wären dann an ca. 200 Tagen im Jahr 400 Schreibvorgänge, hält also 750 Jahre.

                                  Hat jemand überhaupt schon mal PV-Überschuss erfolgreich per Modbus RW Holding Register signalisiert?

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  suicide392
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #19

                                  Hallo alle zusammen,
                                  Bin seit heute ein glücklicher Besitzter einer IDM ALM 4-12.
                                  Jetzt würde ich gerne mich über die Einstellungen zwecks PV Überschuss aufheizen machen.
                                  Meine Verbaut Hardware ist " MPPSolar 10k Wechselrichter " u. " EASTRON SDM630 MODBUS-MID V2 Smartmeter" u. " IDM ALM 4-12 Wärmepumpe " u. " Raspberry pi 4 mit IObrocker installiert "

                                  Die Werte von allen Geräten kann ich per Modbus auslesen.
                                  Aber wie sag ich jetzt der IDM das ich PV Überschuss habe und sie die Heizleistung erhöhen soll?
                                  Hat jemand eine Idee wie ich das angehen könnte ohne mir ein Teures Smarfox oder ähnliches zu kaufen.

                                  LG Gerald

                                  HomoranH WinniW 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • S suicide392

                                    Hallo alle zusammen,
                                    Bin seit heute ein glücklicher Besitzter einer IDM ALM 4-12.
                                    Jetzt würde ich gerne mich über die Einstellungen zwecks PV Überschuss aufheizen machen.
                                    Meine Verbaut Hardware ist " MPPSolar 10k Wechselrichter " u. " EASTRON SDM630 MODBUS-MID V2 Smartmeter" u. " IDM ALM 4-12 Wärmepumpe " u. " Raspberry pi 4 mit IObrocker installiert "

                                    Die Werte von allen Geräten kann ich per Modbus auslesen.
                                    Aber wie sag ich jetzt der IDM das ich PV Überschuss habe und sie die Heizleistung erhöhen soll?
                                    Hat jemand eine Idee wie ich das angehen könnte ohne mir ein Teures Smarfox oder ähnliches zu kaufen.

                                    LG Gerald

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #20

                                    @suicide392 sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                                    sie die Heizleistung erhöhen soll?

                                    die Solltemperatur höher setzen?

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S suicide392

                                      Hallo alle zusammen,
                                      Bin seit heute ein glücklicher Besitzter einer IDM ALM 4-12.
                                      Jetzt würde ich gerne mich über die Einstellungen zwecks PV Überschuss aufheizen machen.
                                      Meine Verbaut Hardware ist " MPPSolar 10k Wechselrichter " u. " EASTRON SDM630 MODBUS-MID V2 Smartmeter" u. " IDM ALM 4-12 Wärmepumpe " u. " Raspberry pi 4 mit IObrocker installiert "

                                      Die Werte von allen Geräten kann ich per Modbus auslesen.
                                      Aber wie sag ich jetzt der IDM das ich PV Überschuss habe und sie die Heizleistung erhöhen soll?
                                      Hat jemand eine Idee wie ich das angehen könnte ohne mir ein Teures Smarfox oder ähnliches zu kaufen.

                                      LG Gerald

                                      WinniW Offline
                                      WinniW Offline
                                      Winni
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #21

                                      @suicide392 Hallo Gerald, die Antwort auf deine Frage würde mich auch interessieren. 😉 Also ich denke, der richtige Datenpunkt wäre bei mir der:

                                      *1034 UCHAR RW Warmwasserladung Ausschalttemperatur

                                      Ich habe aber damit das Problem, dass ich in den Adapter Einstellungen das Häkchen bei "WP" setzen muss, damit der Wert von der Wärmepumpe übernommen wird. WP bedeutet wohl, dass der Wert zyklisch geschrieben wird, wie oft weiss ich nicht. Da dieser Parameter in einem EPROM steht und dieser nur eine Lebensdauer von Schreibzugriffen hat, habe ich davon abgesehen diesen Wert zu schreiben. Vielleicht weiss hier noch jemand anderes mehr?

                                      Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                                      HomoranH T 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • WinniW Winni

                                        @suicide392 Hallo Gerald, die Antwort auf deine Frage würde mich auch interessieren. 😉 Also ich denke, der richtige Datenpunkt wäre bei mir der:

                                        *1034 UCHAR RW Warmwasserladung Ausschalttemperatur

                                        Ich habe aber damit das Problem, dass ich in den Adapter Einstellungen das Häkchen bei "WP" setzen muss, damit der Wert von der Wärmepumpe übernommen wird. WP bedeutet wohl, dass der Wert zyklisch geschrieben wird, wie oft weiss ich nicht. Da dieser Parameter in einem EPROM steht und dieser nur eine Lebensdauer von Schreibzugriffen hat, habe ich davon abgesehen diesen Wert zu schreiben. Vielleicht weiss hier noch jemand anderes mehr?

                                        HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #22

                                        @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                                        dass ich in den Adapter Einstellungen das Häkchen bei "WP" setzen muss, damit der Wert von der Wärmepumpe übernommen wird

                                        CW ist cyclic write.

                                        bitte zeigen

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        WinniW 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • HomoranH Homoran

                                          @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                                          dass ich in den Adapter Einstellungen das Häkchen bei "WP" setzen muss, damit der Wert von der Wärmepumpe übernommen wird

                                          CW ist cyclic write.

                                          bitte zeigen

                                          WinniW Offline
                                          WinniW Offline
                                          Winni
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #23

                                          @homoran sorry, hast natürlich recht. Hab mich verschaut und cw gemeint.
                                          Ich hab das Häkchen nicht mehr gesetzt aus den oben genannten Grund. Die Einstellungen schauen bei mir so aus:
                                          2023_07_04_11.25.46.jpg

                                          Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          750

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe