Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B banza

    Hallo,
    ich habe ein kleines Problem mit dem Statistik-Skript, seit April 2022 werden die u.a. Monatsdaten nicht mehr richtig geschrieben. Tiefstwert, Windböe und ein paar andere Werte sind seit 04 immer gleich, Höchstwert z.B. wird aber aktualisiert. Jemand eine Idee?

    978d9c1f-7245-42f6-bf3d-9806c985ea1c-image.png

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4115

    @banza Höchstwert wird aus den aktuellen Werten gebildet. Tiefstwert, Windböe, Regen kommt alles aus Influx --> ev. Problem mit der Influxdb(-Kommunikation). Auf Influx V2 hast du nicht zufällig im April geupdated ;)

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S schittl

      @sborg

      Habe wieder mal versucht es hinzubekommen mit dem aktuellen Script. Ich kann es jetzt eingrenzen. V2.13.0 funktioniert noch. Ich vermute das Problem an der Simple-API, da ich nur die Simple-API des web-Adapters nutze. Gibt es da eventuell die Möglichkeit das per Option weiter zu nutzen oder muss zwingend der Adapter genutzt werden?

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4116

      @schittl

      V2.14.0 - 28.05.2022
          + Set ack flag on setBulk requests (requires PR ioBroker/ioBroker.simple-api#145) (@crycode-de)
      

      ist das "Problem". Den PR gibt es nur für den Simple-API Adapter. Der müsste dann auch in den Web-Adapter hinein.
      Da deine Zustände aktuell sowieso nicht bestätigt werden (hat keine sonstigen Auswirkungen, werden halt nur in rot in den Objekten dargestellt), könntest du auch pauschal alle "&ack=true" in der sub mit "" (also nichts) ersetzen lassen. Müsste IMO funktionieren.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Negalein

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Findet jemand was dazu, hat eine Idee...?

        Ich hab mal die ZAMG angeschrieben.

        Habe offiziell nur das gefunden. Aber sehr teuer. Ab € 250,-/Monat. :(

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4117

        @negalein Danke :)
        Die 250 Öcker müsste aber jeder abdrücken...

        Wenn sich paar zuverlässige Enthusiasten finden, könnte man auch über eine Mini-Datenbank nachdenken. Man lädt sich die Karte vom nächsten Tag herunter, findet die Temperatur für die Region/Land und den entsprechenden dam-Wert (was ich so gesehen habe ist der in Europa gleich) und ruft dann eine URL mit den beiden Werten auf: http://muster.de/wetter.php&id=123456&temp=14&dam=155&region=xxxxxx
        ID: damit nicht jeder x-beliebige Scherzbold Daten schicken kann... ;)
        Bei den Mitternachtjobs/start des Skriptes wird die abgefragt und dann die Berechnungen durchgeführt.

        Problem dabei: schwach anfangen, und dann gaaannz stark nachlassen...
        Erst jeder jaja, und dann nach paar Monaten ist kaum noch einer dabei.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @negalein Danke :)
          Die 250 Öcker müsste aber jeder abdrücken...

          Wenn sich paar zuverlässige Enthusiasten finden, könnte man auch über eine Mini-Datenbank nachdenken. Man lädt sich die Karte vom nächsten Tag herunter, findet die Temperatur für die Region/Land und den entsprechenden dam-Wert (was ich so gesehen habe ist der in Europa gleich) und ruft dann eine URL mit den beiden Werten auf: http://muster.de/wetter.php&id=123456&temp=14&dam=155&region=xxxxxx
          ID: damit nicht jeder x-beliebige Scherzbold Daten schicken kann... ;)
          Bei den Mitternachtjobs/start des Skriptes wird die abgefragt und dann die Berechnungen durchgeführt.

          Problem dabei: schwach anfangen, und dann gaaannz stark nachlassen...
          Erst jeder jaja, und dann nach paar Monaten ist kaum noch einer dabei.

          BoronsbruderB Online
          BoronsbruderB Online
          Boronsbruder
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4118

          @sborg
          Bei windy.com ist es billiger :D und da bekommste viele Parameter

          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • SBorgS SBorg

            @schittl

            V2.14.0 - 28.05.2022
                + Set ack flag on setBulk requests (requires PR ioBroker/ioBroker.simple-api#145) (@crycode-de)
            

            ist das "Problem". Den PR gibt es nur für den Simple-API Adapter. Der müsste dann auch in den Web-Adapter hinein.
            Da deine Zustände aktuell sowieso nicht bestätigt werden (hat keine sonstigen Auswirkungen, werden halt nur in rot in den Objekten dargestellt), könntest du auch pauschal alle "&ack=true" in der sub mit "" (also nichts) ersetzen lassen. Müsste IMO funktionieren.

            S Offline
            S Offline
            schittl
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4119

            @sborg
            Ja das funktioniert ohne "&ack=true". Danke.

            Was mir noch aufgefallen ist. Beim DP60 erscheinen direkt in Ecowitt andere Werte wie in ioBroker. Kann es sein das, dass das Protokoll beim "Other Server" falsche Werte liefert? Ecowitt habe ich ja eingestellt. Wie stellt sich das Problem dar:

            Bei Ecowitt habe ich einen Alert definiert, wo ich auch informiert werde bei einem Gewitter. Im Protokoll steht aber im Debug immer ein uraltes Datum.

            Ist das vllt schon bekannt? Ich nutze einen DP1500 mit V1.7.5. In WS View + Ecowitt Website steht 08/15/2022. Der Timestamp beim Debug sagt aber nur 20.05.2022.

            HW: Lenovo M920q (Proxmox, ioBroker, RaspMatic & Z2M), QNAP (Docker, Influx), Arduino Mega 2560 R3 (I2C DS18B20 + LED)

            SW: CT IoBroker, VM RaspMatic(v3.79.6.20241122)

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BoronsbruderB Boronsbruder

              @sborg
              Bei windy.com ist es billiger :D und da bekommste viele Parameter

              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4120

              @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Bei windy.com ist es billiger und da bekommste viele Parameter

              das wäre doch was. :) Gratis noch dazu.
              Mit 500 Requests/Tag kommt jeder locker in der Trial aus.

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Negalein

                @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Bei windy.com ist es billiger und da bekommste viele Parameter

                das wäre doch was. :) Gratis noch dazu.
                Mit 500 Requests/Tag kommt jeder locker in der Trial aus.

                BoronsbruderB Online
                BoronsbruderB Online
                Boronsbruder
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4121

                @negalein
                Aaaaber:
                Es werden nicht alle Werte im Trial übermittelt, sondern nur zufällige und die werden "leicht" geändert!

                NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • BoronsbruderB Boronsbruder

                  @negalein
                  Aaaaber:
                  Es werden nicht alle Werte im Trial übermittelt, sondern nur zufällige und die werden "leicht" geändert!

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4122

                  @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Es werden nicht alle Werte im Trial übermittelt, sondern nur zufällige und die werden "leicht" geändert!

                  das ist ja kacke :(

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @banza Höchstwert wird aus den aktuellen Werten gebildet. Tiefstwert, Windböe, Regen kommt alles aus Influx --> ev. Problem mit der Influxdb(-Kommunikation). Auf Influx V2 hast du nicht zufällig im April geupdated ;)

                    B Offline
                    B Offline
                    banza
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4123

                    @sborg nein, es läuft die Influx V1. Das es an der Kommunikation mit InfluxDB liegt kann ich mir nicht vorstellen, kann ich das irgendwie testen? Mal ganz blöde Frage, ich zeichne seit Januar 2021 auf und nutze auch ebenso lange das Skript. Wertet das Skript auch rückwirkend aus? Könnte ich theoretisch die Datenpunkte des Skripts löschen und bekomme dann z.B. nach Neustart und erstem Lauf die Daten von bspw. 2021 wieder?

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                      @negalein
                      Aaaaber:
                      Es werden nicht alle Werte im Trial übermittelt, sondern nur zufällige und die werden "leicht" geändert!

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4124

                      @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @negalein
                      Aaaaber:
                      Es werden nicht alle Werte im Trial übermittelt, sondern nur zufällige und die werden "leicht" geändert!

                      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Es werden nicht alle Werte im Trial übermittelt, sondern nur zufällige und die werden "leicht" geändert!

                      das ist ja kacke :(

                      Schade und dann leider dito :(
                      Ich habe gerade keine Zeit (Projekt Balkonkraftwerk ;) ), aber mittels des API-Key vom senden passiert wohl auch nichts?

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S schittl

                        @sborg
                        Ja das funktioniert ohne "&ack=true". Danke.

                        Was mir noch aufgefallen ist. Beim DP60 erscheinen direkt in Ecowitt andere Werte wie in ioBroker. Kann es sein das, dass das Protokoll beim "Other Server" falsche Werte liefert? Ecowitt habe ich ja eingestellt. Wie stellt sich das Problem dar:

                        Bei Ecowitt habe ich einen Alert definiert, wo ich auch informiert werde bei einem Gewitter. Im Protokoll steht aber im Debug immer ein uraltes Datum.

                        Ist das vllt schon bekannt? Ich nutze einen DP1500 mit V1.7.5. In WS View + Ecowitt Website steht 08/15/2022. Der Timestamp beim Debug sagt aber nur 20.05.2022.

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4125

                        @schittl Ich weiß nicht wie viele hier einen DP60 nutzen, habe aber noch keine "Beschwerde"/Issue vernommen. Testen kann ich leider nichts.

                        Was sagt denn ein Raw-Datenstring aus (Service stoppen + im Verzeichnis ein ./wetterstation.sh --data ) [ggf. Userdaten unkenntlich machen]?

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B banza

                          @sborg nein, es läuft die Influx V1. Das es an der Kommunikation mit InfluxDB liegt kann ich mir nicht vorstellen, kann ich das irgendwie testen? Mal ganz blöde Frage, ich zeichne seit Januar 2021 auf und nutze auch ebenso lange das Skript. Wertet das Skript auch rückwirkend aus? Könnte ich theoretisch die Datenpunkte des Skripts löschen und bekomme dann z.B. nach Neustart und erstem Lauf die Daten von bspw. 2021 wieder?

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4126

                          @banza sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Mal ganz blöde Frage, ich zeichne seit Januar 2021 auf und nutze auch ebenso lange das Skript. Wertet das Skript auch rückwirkend aus? Könnte ich theoretisch die Datenpunkte des Skripts löschen und bekomme dann z.B. nach Neustart und erstem Lauf die Daten von bspw. 2021 wieder?

                          Fangen wir erst mal hinten an. Gibt keine blöde Fragen, ist aber eine "blöde" Idee ;)
                          Das wird nur zur Laufzeit ermittelt: einmal gelöscht = alles weg...

                          Wenn du in den Objekten nachschaust, hast du dann Daten per Influx in den entsprechenden Datenpunkten?


                          Irgendwas muss sich ja April/Mai geändert haben wenn es vorher lief. Bei mir läuft es noch + sonst hat auch keiner bisher "gemeckert", muss ergo ein lokales Problem in deiner Umgebung sein.
                          Du kannst auch mal schauen was Influx so bietet. Zeile ~200 - 205 ändern (ist nur der '*/' von #205 --> #200)

                          /* Debug-Consolenausgaben */
                              console.log('Daten ab ' + timeConverter(start));
                              console.log('Daten bis ' + timeConverter(end));
                              console.log('Erster Messwert: ' + new Date(result.result[0][0].ts).toISOString() + ' ***' + result.result[0][0].value);
                              console.log('Letzter Messwert: ' + new Date(result.result[0][temps.length-1].ts).toISOString() + ' ***' + result.result[0][temps.length-1].value);
                              console.log('Anzahl Datensätze: T_' + temps.length + '|W_' + wind.length + '|R_' + regen.length);
                          

                          Dann schreibt er zur Laufzeit (01:03 Uhr default) bisserl was ins ioB-Log.

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4127

                            Funktioniert dann auch soweit (URL-Encoding bereits gefixt ;) ) :

                            Bild 001.png

                            Nebel/Tau und Reif wohl aktuell eher nicht... :joy:

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • Rene55R Offline
                              Rene55R Offline
                              Rene55
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4128

                              @SBorg Ich les ja hier relativ viel mit, bin aber nicht ganz sicher, ob ich nicht doch was überlesen habe. Ich hab aktuell die Version 2.18.0 drauf und läuft super. Lediglich in den Datenpunkten habe ich Probleme mit den Umlauten z.B. "lange sch�n". Im Quelltext sieht das sauber aus. Kann/muss ich das irgendwo anpassen?
                              Dann versuche ich mich auch mit der REST API. Was könnte ich da zur Zeit in deinem Script sehen/testen? (Ich habs bestimmt überlesen, sorry) .

                              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Rene55R Rene55

                                @SBorg Ich les ja hier relativ viel mit, bin aber nicht ganz sicher, ob ich nicht doch was überlesen habe. Ich hab aktuell die Version 2.18.0 drauf und läuft super. Lediglich in den Datenpunkten habe ich Probleme mit den Umlauten z.B. "lange sch�n". Im Quelltext sieht das sauber aus. Kann/muss ich das irgendwo anpassen?
                                Dann versuche ich mich auch mit der REST API. Was könnte ich da zur Zeit in deinem Script sehen/testen? (Ich habs bestimmt überlesen, sorry) .

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                #4129

                                @rene55 Erstaunlich, da aber noch keiner "gemeckert" hat, scheint es nur ein lokales Problem zu sein. Wenn du aber einen Post hoch schaust, siehst du das gleiche Problem. Dies hat aber dort mehr etwas mit dem Aufruf zu tun.
                                Ich bin eigentlich gegen ein rumdoktoren, sondern mehr für eine Lösung/Erkennung des Fehlers.
                                Q&D: du könntest das "ö" durch einen URL-Encode ersetzen, dann müsste es auch bei dir funktionieren: %C3%B6

                                bzgl. Rest-API: der fehlt aktuell noch das gleichzeitige schreiben mehrerer States. Deswegen noch ohne Funktion im Skript, aber bei Nutzung des Updaters werden darüber, falls nötig, automatisch neue Datenpunkte im ioB erstellt (man braucht also nicht mehr den Umweg per wetterstation.js ersetzen + ausführen 8) ).

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • SBorgS SBorg

                                  @rene55 Erstaunlich, da aber noch keiner "gemeckert" hat, scheint es nur ein lokales Problem zu sein. Wenn du aber einen Post hoch schaust, siehst du das gleiche Problem. Dies hat aber dort mehr etwas mit dem Aufruf zu tun.
                                  Ich bin eigentlich gegen ein rumdoktoren, sondern mehr für eine Lösung/Erkennung des Fehlers.
                                  Q&D: du könntest das "ö" durch einen URL-Encode ersetzen, dann müsste es auch bei dir funktionieren: %C3%B6

                                  bzgl. Rest-API: der fehlt aktuell noch das gleichzeitige schreiben mehrerer States. Deswegen noch ohne Funktion im Skript, aber bei Nutzung des Updaters werden darüber, falls nötig, automatisch neue Datenpunkte im ioB erstellt (man braucht also nicht mehr den Umweg per wetterstation.js ersetzen + ausführen 8) ).

                                  Rene55R Offline
                                  Rene55R Offline
                                  Rene55
                                  schrieb am zuletzt editiert von Rene55
                                  #4130

                                  @sborg Genau, rumpfuschen will ich hier ja auch nicht, daher ist encodieren nur eine kurzfristige Lösung bis zum nächsten Update. Ich meine aber, dass in den vorigen Versionen das richtig gewesen ist. EDIT: Hab gerade nochmal die Version 2.15.0 getestet. Hier kommt ein sauberes 'Skript läuft...'
                                  REST-API ach so, hier ist also der Updater in Aktion. Hab ich (zu meinem Leidwesen) noch nie benutzt - wo du dir doch dazu so große Mühe gegeben hast.
                                  (PS: Welches Balkonkraftwerk bzw. Wechselrichter baust du auf?)

                                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @banza sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Mal ganz blöde Frage, ich zeichne seit Januar 2021 auf und nutze auch ebenso lange das Skript. Wertet das Skript auch rückwirkend aus? Könnte ich theoretisch die Datenpunkte des Skripts löschen und bekomme dann z.B. nach Neustart und erstem Lauf die Daten von bspw. 2021 wieder?

                                    Fangen wir erst mal hinten an. Gibt keine blöde Fragen, ist aber eine "blöde" Idee ;)
                                    Das wird nur zur Laufzeit ermittelt: einmal gelöscht = alles weg...

                                    Wenn du in den Objekten nachschaust, hast du dann Daten per Influx in den entsprechenden Datenpunkten?


                                    Irgendwas muss sich ja April/Mai geändert haben wenn es vorher lief. Bei mir läuft es noch + sonst hat auch keiner bisher "gemeckert", muss ergo ein lokales Problem in deiner Umgebung sein.
                                    Du kannst auch mal schauen was Influx so bietet. Zeile ~200 - 205 ändern (ist nur der '*/' von #205 --> #200)

                                    /* Debug-Consolenausgaben */
                                        console.log('Daten ab ' + timeConverter(start));
                                        console.log('Daten bis ' + timeConverter(end));
                                        console.log('Erster Messwert: ' + new Date(result.result[0][0].ts).toISOString() + ' ***' + result.result[0][0].value);
                                        console.log('Letzter Messwert: ' + new Date(result.result[0][temps.length-1].ts).toISOString() + ' ***' + result.result[0][temps.length-1].value);
                                        console.log('Anzahl Datensätze: T_' + temps.length + '|W_' + wind.length + '|R_' + regen.length);
                                    

                                    Dann schreibt er zur Laufzeit (01:03 Uhr default) bisserl was ins ioB-Log.

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    banza
                                    schrieb am zuletzt editiert von banza
                                    #4131

                                    @sborg in der Influx sind die Daten richtig vorhanden, mit Grafana den Zugriff getestet, da passt alles

                                    hier der Auszug aus dem Log von heute Nacht:
                                    a9571af3-902e-4868-8d19-3231fa540947-image.png

                                    was ich noch gesehen habe, die Auswertung aktueller Monat passt auch überhaupt nicht, und bei Vorjahresmonat bekomme ich auch nichts:

                                    cfb34855-1beb-4680-87a9-6e2cf25852a6-image.png

                                    Ich habe vor ein paar Tagen erst auf die neueste Version des Statistik-Scripts gewechselt, vielleicht passt's ja beim nächsten Monatswechsel wieder. Die Auswertung aktueller Monat sollte aber tagesaktuell sein?

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Rene55R Rene55

                                      @sborg Genau, rumpfuschen will ich hier ja auch nicht, daher ist encodieren nur eine kurzfristige Lösung bis zum nächsten Update. Ich meine aber, dass in den vorigen Versionen das richtig gewesen ist. EDIT: Hab gerade nochmal die Version 2.15.0 getestet. Hier kommt ein sauberes 'Skript läuft...'
                                      REST-API ach so, hier ist also der Updater in Aktion. Hab ich (zu meinem Leidwesen) noch nie benutzt - wo du dir doch dazu so große Mühe gegeben hast.
                                      (PS: Welches Balkonkraftwerk bzw. Wechselrichter baust du auf?)

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #4132

                                      @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      EDIT: Hab gerade nochmal die Version 2.15.0 getestet. Hier kommt ein sauberes 'Skript läuft...'

                                      "Witzig" ;)
                                      Daran habe ich von 2.15.0 bis 2.18.0 nix mehr geändert. Ich habe jetzt mal versuchsweise überall ein Encoding vorgenommen. Dürfte eigentlich keine Verschlimmbesserung sein. Ändert sonst nichts, sollte dann aber immer funktionieren. Test l%C3%A4uft...


                                      Habe lange nach bezahlbarem und lieferbarem Material gesucht. Nach 2 (!) Tagen Lieferzeit stehen seit Freitag 2x 385Wp und ein Hoymiles HM-1500 (der war lieferbar und mit 349,- € vergleichsweise günstig) da. Jetzt muss ich mich noch um die Aufständerung für die Garage kümmern und auf diverse Elektronikteile warten (Vorsicherungen, DC-Breaker, Blitzschutz), Stecker, Kappe, Buchsen, MC4, Schutzmatten, Profilschienen mit Hammerkopfschrauben/Nutensteinen/Verbinder...

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      -1
                                      • B banza

                                        @sborg in der Influx sind die Daten richtig vorhanden, mit Grafana den Zugriff getestet, da passt alles

                                        hier der Auszug aus dem Log von heute Nacht:
                                        a9571af3-902e-4868-8d19-3231fa540947-image.png

                                        was ich noch gesehen habe, die Auswertung aktueller Monat passt auch überhaupt nicht, und bei Vorjahresmonat bekomme ich auch nichts:

                                        cfb34855-1beb-4680-87a9-6e2cf25852a6-image.png

                                        Ich habe vor ein paar Tagen erst auf die neueste Version des Statistik-Scripts gewechselt, vielleicht passt's ja beim nächsten Monatswechsel wieder. Die Auswertung aktueller Monat sollte aber tagesaktuell sein?

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4133

                                        @banza sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        vielleicht passt's ja beim nächsten Monatswechsel wieder.

                                        Glaube ich leider eher nicht.
                                        Influx: :white_check_mark:

                                        Mir sieht das fast so aus als wären deine Daten nicht im passenden Format. Deswegen auch "{ack:true}" als Wert. Auch bei deinem aktuellen Monat tut sich lt. Zeitstempel schon länger nichts mehr, 31 Frosttage wäre dann wohl Nord- oder Südpol ;)
                                        ...wobei 31 Tage am 21. des Monats auch nicht funktioniert...

                                        Deine "Datas" sollten eigentlich so aussehen:
                                        Bild 003.png

                                        Einzelner Monat im Detail ( wichtig: type und role ) :
                                        Bild 001.png

                                        und die Daten ( wichtig sind die [] zu Beginn und Ende ) :
                                        Bild 002.png

                                        Da einige Werte auf vorherigen Werten aufbauen bzw. übernommen werden, kommt es da natürlich zu weiteren Fehlern wenn die "Basis" nicht stimmt.

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @banza sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          vielleicht passt's ja beim nächsten Monatswechsel wieder.

                                          Glaube ich leider eher nicht.
                                          Influx: :white_check_mark:

                                          Mir sieht das fast so aus als wären deine Daten nicht im passenden Format. Deswegen auch "{ack:true}" als Wert. Auch bei deinem aktuellen Monat tut sich lt. Zeitstempel schon länger nichts mehr, 31 Frosttage wäre dann wohl Nord- oder Südpol ;)
                                          ...wobei 31 Tage am 21. des Monats auch nicht funktioniert...

                                          Deine "Datas" sollten eigentlich so aussehen:
                                          Bild 003.png

                                          Einzelner Monat im Detail ( wichtig: type und role ) :
                                          Bild 001.png

                                          und die Daten ( wichtig sind die [] zu Beginn und Ende ) :
                                          Bild 002.png

                                          Da einige Werte auf vorherigen Werten aufbauen bzw. übernommen werden, kommt es da natürlich zu weiteren Fehlern wenn die "Basis" nicht stimmt.

                                          B Offline
                                          B Offline
                                          banza
                                          schrieb am zuletzt editiert von banza
                                          #4134

                                          @sborg danke, ein Fehler ist dann schon eingegrenzt, bei mir ist ab 2022.03

                                          {
                                            "common": {
                                              "name": "Monatsstatistik für März 2022",
                                              "type": "string",
                                              "role": "json"
                                            },
                                            "native": {
                                              "name": "Monatsstatistik für März 2022",
                                              "type": "string",
                                              "role": "json"
                                          

                                          Jetzt ist die Frage, wie kann ich das für die nächsten Monate wieder richtig machen

                                          edit: habe noch was gefunden, in einem alten Statistik-Skript (1.0.0) gibt es diese Zeile:

                                          createState(PRE_DP+monatsdatenpunkt,'',{ name: "Monatsstatistik für "+monatsname[datum.getMonth()]+' '+datum.getFullYear(), **type: "object", role: "json"** }, () => { setState(PRE_DP+monatsdatenpunkt, json, true); }); 
                                          

                                          in 1.2.0 heißt sie dann so:

                                          createState(PRE_DP+monatsdatenpunkt,'',{ name: "Monatsstatistik für "+monatsname[datum.getMonth()]+' '+datum.getFullYear(), **type: "string", role: "json"** }, () => { setState(PRE_DP+monatsdatenpunkt, JSON.stringify(jsonSummary), true); });
                                          
                                          da_WoodyD SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          782

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe