Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.4k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • stiwy18S stiwy18

    Hi Arno,

    leider unverändert, die Einspeisebegrenzung springt ziemlich oft heute an:
    441CF084-6AD0-4821-89D3-7577E443F08F.jpeg
    Das komische ist, er fällt in die Begrenzung und lädt den Akku aber nur sehr schwach:
    33893986-DCD8-49D0-A2F9-7CD1B12A25C7.jpeg
    Hab dem ganzen etwas zugesehen, er geht gut über 6000 Watt Netzleistung, dann kommt Einspeisebegrenzung und die Ladeleistung bleibt bei rund 280 Watt konstant.

    Laut Log um die Zeit müsste er allerdings mit mehr Leistung laden:
    22C9AF6B-6A03-4B1A-B5BD-30C26CEEBC0B.jpeg

    Das konnte ich so erst seit kurzem feststellen, die letzten Wochen klappte das immer recht gut, meinst du ich sollte mal auf 1.0.7 gehen, ob sich das verhalten verändert?

    Viele Grüße
    Stefan

    A Offline
    A Offline
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1413

    @stiwy18 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
    Konnte heute auch etwas testen und werde heute die Version 1.0.12 hochladen, wo dieser Fehler behoben sein sollte.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A ArnoD

      Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
      Version: 1.0.11
      Änderungen:

      • Fehler, dass nach erreichen der Notstromreserve und ausreichender PV-Leistung nicht geladen wurde, behoben.
        Wenn die PV-Leistung > 500 W ist, wird das Laden/Entladen der Batterie eingeschaltet und ab 100 W PV-Leistung und Notstrom SOC erreicht ausgeschaltet.
      A Offline
      A Offline
      ArnoD
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1414

      Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
      Version: 1.0.12
      Änderungen:

      • Fehler, dass die Ladeleistung bei Überschreiten der Einspeisegrenze nur langsam erhöht wurde, behoben.

      @stiwy18
      Kannst du das mal morgen testen, bei mir ist es immer schwierig die Einspeisegrenze zu erreichen.

      A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • stiwy18S stiwy18

        Hi Arno,

        leider unverändert, die Einspeisebegrenzung springt ziemlich oft heute an:
        441CF084-6AD0-4821-89D3-7577E443F08F.jpeg
        Das komische ist, er fällt in die Begrenzung und lädt den Akku aber nur sehr schwach:
        33893986-DCD8-49D0-A2F9-7CD1B12A25C7.jpeg
        Hab dem ganzen etwas zugesehen, er geht gut über 6000 Watt Netzleistung, dann kommt Einspeisebegrenzung und die Ladeleistung bleibt bei rund 280 Watt konstant.

        Laut Log um die Zeit müsste er allerdings mit mehr Leistung laden:
        22C9AF6B-6A03-4B1A-B5BD-30C26CEEBC0B.jpeg

        Das konnte ich so erst seit kurzem feststellen, die letzten Wochen klappte das immer recht gut, meinst du ich sollte mal auf 1.0.7 gehen, ob sich das verhalten verändert?

        Viele Grüße
        Stefan

        A Offline
        A Offline
        ArnoD
        schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
        #1415

        @stiwy18 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

        Das konnte ich so erst seit kurzem feststellen, die letzten Wochen klappte das immer recht gut, meinst du ich sollte mal auf 1.0.7 gehen, ob sich das verhalten

        Das Problem besteht eigentlich von Anfang an. E3DC lädt immer mit einer geringeren Leistung als vom Adapter e3dc-rscp vorgegeben. Warum das so ist, kann ich auch nicht sagen.
        Im Script war aber noch ein Fehler enthalten, den ich jetzt, Dank deinem LOG, korrigieren konnte.

        TbsJahT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • stiwy18S Offline
          stiwy18S Offline
          stiwy18
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1416

          Hallo Arno,

          wahrscheinlich fällt mir das dann erst auf seit dem niedrigen Verbrauch. :blush:
          Ich hab die 1.0.12 installiert und melde mich wieder, wie es sich jetzt verhält.

          Danke!
          Stefan

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A ArnoD

            @stiwy18 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Das konnte ich so erst seit kurzem feststellen, die letzten Wochen klappte das immer recht gut, meinst du ich sollte mal auf 1.0.7 gehen, ob sich das verhalten

            Das Problem besteht eigentlich von Anfang an. E3DC lädt immer mit einer geringeren Leistung als vom Adapter e3dc-rscp vorgegeben. Warum das so ist, kann ich auch nicht sagen.
            Im Script war aber noch ein Fehler enthalten, den ich jetzt, Dank deinem LOG, korrigieren konnte.

            TbsJahT Offline
            TbsJahT Offline
            TbsJah
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1417

            @arnod ab wann wird der Unload getriggert?
            Änderungen in der VIS oder direkt im Parameter haben keine Auswirkung.

            Wenn ich es richtig verstehe müsste bei dem Beginn der Regelung zuerst entladen werden auf den angegebenen Wert
            Eingegeben habe ich 30% Unload. Das scheint aber nicht zu greifen.

            28d969cb-8328-4a03-8537-8986fe1bdb03-image.png

            A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Offline
              S Offline
              stephan61
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1418

              Hallo Arno
              habe nach Umzug auf neuen Nuc von eba auf dein Programm umgestellt
              läuft soweit sehr gut.
              In der Vis prognose sind oben beim Datum noch der der verweis auf 0 Userdata E3Dc Control
              statt auf Charge control.
              Frage du nimmst die Werte von Modbus die Werte sind doch auch in E3dc Rscp hat das einen Grund?
              dann bräuchte ich Modbus nicht mehr

              Gruß Stephan

              A 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • TbsJahT TbsJah

                @arnod ab wann wird der Unload getriggert?
                Änderungen in der VIS oder direkt im Parameter haben keine Auswirkung.

                Wenn ich es richtig verstehe müsste bei dem Beginn der Regelung zuerst entladen werden auf den angegebenen Wert
                Eingegeben habe ich 30% Unload. Das scheint aber nicht zu greifen.

                28d969cb-8328-4a03-8537-8986fe1bdb03-image.png

                A Offline
                A Offline
                ArnoD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1419

                @tbsjah sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                @arnod ab wann wird der Unload getriggert?
                Änderungen in der VIS oder direkt im Parameter haben keine Auswirkung.

                Wenn ich es richtig verstehe müsste bei dem Beginn der Regelung zuerst entladen werden auf den angegebenen Wert
                Eingegeben habe ich 30% Unload. Das scheint aber nicht zu greifen.

                28d969cb-8328-4a03-8537-8986fe1bdb03-image.png

                Wenn die Ladeschwelle höher ist als Unload, wird Unload ignoriert, oder auch wenn der Notstrom SOC erreicht wurde.
                Was ist denn bei Ladeschwelle eingestellt?

                TbsJahT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A ArnoD

                  @tbsjah sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  @arnod ab wann wird der Unload getriggert?
                  Änderungen in der VIS oder direkt im Parameter haben keine Auswirkung.

                  Wenn ich es richtig verstehe müsste bei dem Beginn der Regelung zuerst entladen werden auf den angegebenen Wert
                  Eingegeben habe ich 30% Unload. Das scheint aber nicht zu greifen.

                  28d969cb-8328-4a03-8537-8986fe1bdb03-image.png

                  Wenn die Ladeschwelle höher ist als Unload, wird Unload ignoriert, oder auch wenn der Notstrom SOC erreicht wurde.
                  Was ist denn bei Ladeschwelle eingestellt?

                  TbsJahT Offline
                  TbsJahT Offline
                  TbsJah
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1420

                  @arnod
                  Ladschwelle waren 50% - habe es auf den selben Wert vom Unload gesetzt

                  Hatte es so verstanden, dass auf Unload Wert entladen wird. Dann auf Ladeschwelle ohne und ab Erreichen der Ladschwelle
                  mit Reglung geladen wird

                  Danke für deine Korrektur

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S stephan61

                    Hallo Arno
                    habe nach Umzug auf neuen Nuc von eba auf dein Programm umgestellt
                    läuft soweit sehr gut.
                    In der Vis prognose sind oben beim Datum noch der der verweis auf 0 Userdata E3Dc Control
                    statt auf Charge control.
                    Frage du nimmst die Werte von Modbus die Werte sind doch auch in E3dc Rscp hat das einen Grund?
                    dann bräuchte ich Modbus nicht mehr

                    Gruß Stephan

                    A Offline
                    A Offline
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1421

                    @stephan61 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                    In der Vis prognose sind oben beim Datum noch der der verweis auf 0 Userdata E3Dc Control
                    statt auf Charge control.

                    Stimmt, hatte das zwar bei mir korrigiert, aber dann nicht mehr auf GitHub hochgeladen.
                    Danke für den Hinweis.

                    Frage du nimmst die Werte von Modbus die Werte sind doch auch in E3dc Rscp hat das einen Grund?

                    Wenn du beim e3dc-rscp Adapter zu viele Werte das Abfrageintervall auf S=kurz einstellst und du das Abfrageintervall auf 2 sek. einstellst (was man zum Steuern mindestens benötigt), dann geht die CPU Last nach oben.
                    Das ging bei mir sogar so weit, dass der iobroker nicht mehr reagierte. Hängt natürlich von der Ausstattung des Systems ab, welches man einsetzt.
                    Beim Modbus Adapter habe ich ein Abfrageintervall von 1,5 sek. ohne dass die Auslastung der CPU merklich ansteigt.
                    Wenn jemand weiß, woran das liegt oder was man am e3dc-rscp Adapter anders programmieren muss, damit das funktioniert, würde Uli sich sicher über Unterstützung freuen.

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • TbsJahT TbsJah

                      @arnod
                      Ladschwelle waren 50% - habe es auf den selben Wert vom Unload gesetzt

                      Hatte es so verstanden, dass auf Unload Wert entladen wird. Dann auf Ladeschwelle ohne und ab Erreichen der Ladschwelle
                      mit Reglung geladen wird

                      Danke für deine Korrektur

                      A Offline
                      A Offline
                      ArnoD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1422

                      @tbsjah
                      Die Logik von Eba ist mir bei der Thematik nicht klar, warum er das so programmiert hat.
                      Wenn ich mit der Ladeschwelle erreichen will, dass mein Speicher immer bis zu einem bestimmten Wert geladen wird, ist es doch nicht logisch diesen vorher auf einen niedrigeren Wert zu entladen.
                      Da lass ich doch den Speicher auf dem Wert Ladeschwelle und warte mit der Regelung bis Start Regelbeginn.
                      Wenn ich mehr Puffer für den Überschuss benötige, muss ich auch die Ladeschwelle niedriger setzen, sonst würde die Batterie mit max. möglicher PV-Leistung vor Start Regelzeitraum wieder geladen und mein Puffer ist somit wieder weg.
                      Kann aber auch sein das ich da was übersehe oder einfach nicht verstehe.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A ArnoD

                        @stephan61 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                        In der Vis prognose sind oben beim Datum noch der der verweis auf 0 Userdata E3Dc Control
                        statt auf Charge control.

                        Stimmt, hatte das zwar bei mir korrigiert, aber dann nicht mehr auf GitHub hochgeladen.
                        Danke für den Hinweis.

                        Frage du nimmst die Werte von Modbus die Werte sind doch auch in E3dc Rscp hat das einen Grund?

                        Wenn du beim e3dc-rscp Adapter zu viele Werte das Abfrageintervall auf S=kurz einstellst und du das Abfrageintervall auf 2 sek. einstellst (was man zum Steuern mindestens benötigt), dann geht die CPU Last nach oben.
                        Das ging bei mir sogar so weit, dass der iobroker nicht mehr reagierte. Hängt natürlich von der Ausstattung des Systems ab, welches man einsetzt.
                        Beim Modbus Adapter habe ich ein Abfrageintervall von 1,5 sek. ohne dass die Auslastung der CPU merklich ansteigt.
                        Wenn jemand weiß, woran das liegt oder was man am e3dc-rscp Adapter anders programmieren muss, damit das funktioniert, würde Uli sich sicher über Unterstützung freuen.

                        S Offline
                        S Offline
                        stephan61
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1423

                        @arnod
                        habe Abfrage Intervall S auf 1 sec gestellt kein Veränderung an CPU Last
                        habe die Modbus Werte mal auf E3dc rscp geändert ,
                        Mal sehen was passiert
                        Gruß Stephan

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A ArnoD

                          Beispiel View ModBus Daten vom E3DC:

                          vis1.png

                          Modbus.txt

                          Das Hintergrund Bild muss natürlich jeder auf seine PV-Anlage anpassen.

                          View E3DC-Control: Stand 04.10.2020

                          E3DC-Control.png
                          view-e3dc-control.txt

                          View Modbus: Stand 25.06.2020
                          Mit dem neuen Update der Modbus Schnittstelle ist es möglich die Leistung der drei Phasen auszulesen.

                          Modbus.png
                          Modbus.txt

                          View Prognose: Stand 30.08.2020
                          Ab der Scriptversion 0.1.8 habe ich einen JSON String erstellt für die Darstellung der Prognose mit dem Widget Materialdesign-Json Chart.

                          Prognose.png
                          view-Prognose.txt

                          Basti97B Offline
                          Basti97B Offline
                          Basti97
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1424

                          @arnod Wie misst du die Eingasspannug des Wechselrichters bzw Ausgangsspannung der Module?

                          Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Basti97B Basti97

                            @arnod Wie misst du die Eingasspannug des Wechselrichters bzw Ausgangsspannung der Module?

                            A Offline
                            A Offline
                            ArnoD
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1425

                            @basti97
                            Bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe, die Spannung und Strom der einzelnen Strings erhalte ich über den Modbus Adapter.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • stiwy18S Offline
                              stiwy18S Offline
                              stiwy18
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1426

                              Guten Morgen Arno,

                              ich verstehe gerade nicht, warum die Ladesteuerung nicht gestartet wurde:
                              89264385-5388-4B47-B88E-301F87017E7F.jpeg
                              Hier siehst du er lädt fleißig:
                              7404C006-D7DE-4CD6-A6F9-C0978AB95D06.jpeg
                              Im Log steht Ladesteuerung gestoppt:
                              3A8037FD-B993-4EC5-98DA-3BDCAC7C8AAE.jpeg

                              Und noch eine Frage, ein paar Beiträge weiter oben schreibst du die Unload Funktion von Eba hast du noch nicht verstanden, heisst das der Wert Unload führt aktuell nichts bei dir aus?

                              Viele Grüße
                              Stefan

                              A 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • stiwy18S stiwy18

                                Guten Morgen Arno,

                                ich verstehe gerade nicht, warum die Ladesteuerung nicht gestartet wurde:
                                89264385-5388-4B47-B88E-301F87017E7F.jpeg
                                Hier siehst du er lädt fleißig:
                                7404C006-D7DE-4CD6-A6F9-C0978AB95D06.jpeg
                                Im Log steht Ladesteuerung gestoppt:
                                3A8037FD-B993-4EC5-98DA-3BDCAC7C8AAE.jpeg

                                Und noch eine Frage, ein paar Beiträge weiter oben schreibst du die Unload Funktion von Eba hast du noch nicht verstanden, heisst das der Wert Unload führt aktuell nichts bei dir aus?

                                Viele Grüße
                                Stefan

                                A Offline
                                A Offline
                                ArnoD
                                schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                #1427

                                @stiwy18
                                Im LOG siehst du das er gerne mit 242W laden würde, da du aber den unteren Ladekorridor auf 350 W eingestellt hast, wird er mit der Regelung warten bis die 350 W erreicht sind und erst dann laden.
                                Was nicht passt ist das die Ladesteuerung gestoppt wurde, eigentlich sollte nicht geladen werden.
                                Das muss ich mir noch mal genauer ansehen.

                                Und noch eine Frage, ein paar Beiträge weiter oben schreibst du die Unload Funktion von Eba hast du noch nicht verstanden, heisst das der Wert Unload führt aktuell nichts bei dir aus?

                                Ich habe die Unload Funktion nur anders umgesetzt als Eba, bei mir wird Unload ignoriert, wenn die Ladeschwelle >= Unload ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird mit Beginn Solarleistung bis auf Unload in das Netz entladen.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • stiwy18S stiwy18

                                  Guten Morgen Arno,

                                  ich verstehe gerade nicht, warum die Ladesteuerung nicht gestartet wurde:
                                  89264385-5388-4B47-B88E-301F87017E7F.jpeg
                                  Hier siehst du er lädt fleißig:
                                  7404C006-D7DE-4CD6-A6F9-C0978AB95D06.jpeg
                                  Im Log steht Ladesteuerung gestoppt:
                                  3A8037FD-B993-4EC5-98DA-3BDCAC7C8AAE.jpeg

                                  Und noch eine Frage, ein paar Beiträge weiter oben schreibst du die Unload Funktion von Eba hast du noch nicht verstanden, heisst das der Wert Unload führt aktuell nichts bei dir aus?

                                  Viele Grüße
                                  Stefan

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                  #1428

                                  @stiwy18
                                  Ich habe mir das jetzt noch mal angesehen und das Problem entsteht eigentlich durch den frühen Regelbeginn bei dir.
                                  Da die Steuerung über den e3dc-rscp Adapter und Script etwas träge ist, stoppt das Script die Regelung, wenn nur noch 500W zum Einspeisen oder Laden übrig bleiben. Damit verhindere ich, dass bei starken Leistungswechsel ständig aus dem Netz bezogen wird.
                                  In deinem Fall hast du 649 W PV-Leistung und 348 W Hausverbrauch und somit bleiben nur noch 300W übrig und das ist eben unter 500W.

                                  Ich will das aber erstmal auch nicht ändern, da die Nachteile, nämlich der Netzbezug für mich gravierender sind.

                                  Die einfache Lösung ist, deine Einstellung zu ändern und somit erst um 12:11 Uhr mit der Regelung zu starten. Du wirst ja auch nie um 8:48 Uhr bereits so viel Überschuss erreichen, dass du die Einspeisegrenze überschreitest.
                                  Nach deinem Diagramm weiter oben ist die kritische Zeit bei dir von ca. 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr.
                                  Versuch mal folgende Einstellungen:
                                  Winter Minimum = 13
                                  Sommer Maximum = 16.5
                                  Sommer Ladeende = 18
                                  Ladeschwelle würde ich auf den SOC setzen, den ich mindestens benötige, um über die Nacht zu kommen und noch ausreichend Reserve für Notstrom zu haben.
                                  Wenn du 50% in der Batterie hast, ist diese dann am nächsten Tag auf 20% ? wenn nicht, würde ich auch mit diesem Wert weiter runtergehen.

                                  stiwy18S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A ArnoD

                                    Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                    Version: 1.0.12
                                    Änderungen:

                                    • Fehler, dass die Ladeleistung bei Überschreiten der Einspeisegrenze nur langsam erhöht wurde, behoben.

                                    @stiwy18
                                    Kannst du das mal morgen testen, bei mir ist es immer schwierig die Einspeisegrenze zu erreichen.

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    ArnoD
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1429

                                    Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                    Version: 1.0.13
                                    Änderungen:

                                    • Prognose von Proplanta wird jetzt auch für die nächsten 6 Tage abgerufen.
                                    stiwy18S A 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • A ArnoD

                                      @stiwy18
                                      Ich habe mir das jetzt noch mal angesehen und das Problem entsteht eigentlich durch den frühen Regelbeginn bei dir.
                                      Da die Steuerung über den e3dc-rscp Adapter und Script etwas träge ist, stoppt das Script die Regelung, wenn nur noch 500W zum Einspeisen oder Laden übrig bleiben. Damit verhindere ich, dass bei starken Leistungswechsel ständig aus dem Netz bezogen wird.
                                      In deinem Fall hast du 649 W PV-Leistung und 348 W Hausverbrauch und somit bleiben nur noch 300W übrig und das ist eben unter 500W.

                                      Ich will das aber erstmal auch nicht ändern, da die Nachteile, nämlich der Netzbezug für mich gravierender sind.

                                      Die einfache Lösung ist, deine Einstellung zu ändern und somit erst um 12:11 Uhr mit der Regelung zu starten. Du wirst ja auch nie um 8:48 Uhr bereits so viel Überschuss erreichen, dass du die Einspeisegrenze überschreitest.
                                      Nach deinem Diagramm weiter oben ist die kritische Zeit bei dir von ca. 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr.
                                      Versuch mal folgende Einstellungen:
                                      Winter Minimum = 13
                                      Sommer Maximum = 16.5
                                      Sommer Ladeende = 18
                                      Ladeschwelle würde ich auf den SOC setzen, den ich mindestens benötige, um über die Nacht zu kommen und noch ausreichend Reserve für Notstrom zu haben.
                                      Wenn du 50% in der Batterie hast, ist diese dann am nächsten Tag auf 20% ? wenn nicht, würde ich auch mit diesem Wert weiter runtergehen.

                                      stiwy18S Offline
                                      stiwy18S Offline
                                      stiwy18
                                      schrieb am zuletzt editiert von stiwy18
                                      #1430

                                      @arnod
                                      Guten Morgen Arno,
                                      vielen Dank für die Erklärung, sowohl der 500 Watt als auch der Unloadfunktion :-)

                                      Eins ist mir gestern noch aufgefallen (einfach ignorieren, wenn es zu viele Fragen sind : )
                                      Eba hat (wenn ich mich richtige erinnere) wenn der SOC über dem Ziel-Sollwert ist, wieder entladen, sobald der die Einspeisegrenze dies erlaubt hat, damit wieder „Puffer“ für Überschuss frei ist, macht das Charge-Control auch?

                                      Danke und viele Grüße,
                                      Stefan

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • stiwy18S stiwy18

                                        @arnod
                                        Guten Morgen Arno,
                                        vielen Dank für die Erklärung, sowohl der 500 Watt als auch der Unloadfunktion :-)

                                        Eins ist mir gestern noch aufgefallen (einfach ignorieren, wenn es zu viele Fragen sind : )
                                        Eba hat (wenn ich mich richtige erinnere) wenn der SOC über dem Ziel-Sollwert ist, wieder entladen, sobald der die Einspeisegrenze dies erlaubt hat, damit wieder „Puffer“ für Überschuss frei ist, macht das Charge-Control auch?

                                        Danke und viele Grüße,
                                        Stefan

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        ArnoD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1431

                                        @stiwy18
                                        Nein, wofür wäre das den gut?
                                        Man kann mit Unload den Speicher vor der Regelung entladen, sodass ausreichend Platz ist.

                                        stiwy18S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A ArnoD

                                          @stiwy18
                                          Nein, wofür wäre das den gut?
                                          Man kann mit Unload den Speicher vor der Regelung entladen, sodass ausreichend Platz ist.

                                          stiwy18S Offline
                                          stiwy18S Offline
                                          stiwy18
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1432

                                          @arnod Mir ist das aufgefallen, als gestern die Prognose den Modus „12-18 Uhr bewölkt“ verwendet hat, aber dann doch der Sonnenschein ganztags da war.
                                          Der Akku wurde schneller vollgeladen und wegen dem Überschuss am Nachmittag wurde der Akku früh auf 100% geladen, die bewölkte Stunde hat er dann nicht zum entladen verwendet.

                                          Der Fall tritt sehr selten auf, aber kommt vor :-)

                                          Viele Grüße
                                          Stefan

                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          558

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe