NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
- 
					
					
					
					
 @rushmed 
 Ist aus der logfile und Daten kommen keine an
- 
					
					
					
					
 @boronsbruder / @Rushmed 
 Könnt ihr mal eindos2unix wetterstation.submachen? Ggf. mittelssudo apt install dos2unixnachinstallieren.
- 
					
					
					
					
 @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: @sborg 
 mir ist beim patchen folgendes aufgefallen:
 Patche wetterstation.conf auf V2.17.0 ...
 ./ws_updater.sh: Zeile 405: [: ==: Einstelliger (unärer) Operator erwartet.
 Fertig...Du hast keine Rest-API installiert? Ist ein Schönheitsfehler und im kommenden Updater gefixt. 
- 
					
					
					
					
 @sborg 
 ich hatte nur noch keine Daten in der Config eingetragennach dos2unix gibts nur noch Aug 5 21:23:33 ZEROSERVER wetterstation.sh[22152]: Connection to 192.168.116.249 8087 port [tcp/*] succeeded! Aug 5 21:23:34 ZEROSERVER wetterstation.sh[22152]: (standard_in) 1: syntax errorDebug VAR: Installationsverzeichnis: /home/wetter IPP: 192.168.116.249:8087 WS_PORT: 45454 WS_POLL: 30 PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation WEB: HTTPS WS_PROT: Ecowitt DP35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 WH31: 0 Script-Version: V2.17.0 Config-Version: V2.17.0 Sub-Version: V2.17.0 Kommunikationsfehler! (standard_in) 1: syntax error (standard_in) 1: syntax error (standard_in) 1: syntax error (standard_in) 1: syntax error
- 
					
					
					
					
 @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: @boronsbruder / @Rushmed 
 Könnt ihr mal eindos2unix wetterstation.submachen? Ggf. mittelssudo apt install dos2unixnachinstallieren.Du bist ein sehr guter Typ. Jetzt läufts. Was war das Problem? 
- 
					
					
					
					
 @boronsbruder Haste den Service neu gestartet? 
- 
					
					
					
					
 @boronsbruder Lade bitte nochmal wget -O wetterstation.sub https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/wetterstation.subDa war kurzfristig eine falsche Version Online. 
- 
					
					
					
					
 @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Was war das Problem? Die "wetterstation.sub" lag auf GitHub als Windows-Version mit CR (Carrige Return), was Linux überhaupt nicht mag. 
 An der hatte ich aber zum einen schon seit Tagen nix mehr geändert, noch mache ich da irgendwas mit Windows daran. Warum sollte ich auch 
- 
					
					
					
					
 @sborg Ah ok. Vielen Dank für die schnelle Hilfe! 
- 
					
					
					
					
 Nu läufts auch bei mir wieder mit der 2.17.0 Ich bin mal kurz verzweifelt, weil mit keiner Version eine Verbindung zu stande kam... ständig nur die Syntaxerror 
 Ein Reboot war die Lösung (was ich gerne vermeide, weil ich noch andere Dienste darauf am Laufe habe...)Jetzt machst aber nicht wieder alles kaputt, gelle  
- 
					
					
					
					
 @boronsbruder Ich konnte auch kein Backup erfolgreich wiederherstellen. 
- 
					
					
					
					
 @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: @boronsbruder Wo kommen denn die Meldungen bei dir und kommen Daten im ioBroker an? @SBorg Reboot hatte ich schon erfolglos probiert. Erneuter Reboot war auch erfolglos, selbes Ergebnis. @Nashra Läuft bei dir alles mit der .17? Ja, bis jetzt keine Probleme. Alle Daten kommen rein. 
- 
					
					
					
					
 Hallo, ich hab mal wieder ein Problem. Seit gestern hab ich jetzt den DB60 am laufen. In der Nacht war auch ein Gewitter und es wurden schon brav Blitze gezählt. Leider erfolgt kein Datenimport zum Iobroker. 
 Ich hab den Datenpunkt mit den JS-Script angelegt.Laut Debugausgabe vom Script soll der Iobroker-Datenpunkt nicht vorhanden sein, obwohl er angelegt ist. 
 Ist da Fehler im Script? Oder muss ich noch was ändern?     
- 
					
					
					
					
 @mugel80 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Seit gestern... Passiert bei mir auch gelegentlich mal. "Gestern" könnte bedeuten du hast seither den ioB nicht neu gestartet? 
 Kannst auch vorher mal einfach probieren nur den "WEB"- und "Simple-API"-Adapter neu zu starten. Dann sollten die drei Errors per Debug weg sein und alles laufen 
- 
					
					
					
					
 @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Jetzt machst aber nicht wieder alles kaputt, gelle Ich weiß ja wie es gemeint ist  
 Aber das Thema ist schon spooky, denn das dürfte bei einem Fehler meinerseits dann nicht sein:@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Ja, bis jetzt keine Probleme. Alle Daten kommen rein. Schließlich ist es für alle gleich und ich hatte seit Veröffentlichung und bis zum auftreten der ersten Fehler nichts mehr daran geändert. Versteht mich nicht falsch, ich stehe zu meinen Fehlern (zB. paar Posts hoch mal wieder ein simpler Fipptehler wetterstattion). Gerade dieses Projekt entsteht zu 100% nur im Text-Editor "nano". Da gübbet es keine Korrektur und einfache Tipp- oder C&P-Fehler schlagen sofort voll durch. Javascript schreibe ich mittels VSCode, da bekommt man sofort jeglichen Fehler angezeigt. 
 Ich habe leider nicht den blassesten Schimmer wie, wo oder warum da plötzlich in der wetterstation.sub "Carrige Returns" hineinkommen, gerade weil ich nix mit Windows daran mache. So könnte ich den Fehler oder was auch immer einfach abstellen. Das ärgert mich schon selbst bisserl, zumal es mich auch etliche Zeit gekostet hat. Für euch zwar immer gerne, von meiner Warte aus aber unnötig 
- 
					
					
					
					
 Sorry, Kommando zurück es kommt nichts mehr  * wetterstation.service - Service fuer ioBroker Wetterstation Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Fri 2022-08-05 18:28:59 CEST; 16h ago Main PID: 473567 (wetterstation.s) Tasks: 2 (limit: 18981) Memory: 1.1M CPU: 16h 6min 35.807s CGroup: /system.slice/wetterstation.service |- 473567 /bin/bash /home/jack/wetterstation.sh `-1306864 date +%H Aug 06 10:46:00 ioBroker wetterstation.sh[473567]: (standard_in) 1: syntax error Aug 06 10:46:00 ioBroker wetterstation.sh[473567]: /home/jack/wetterstation.sh: line 198: get_DATA: command not found Aug 06 10:46:00 ioBroker wetterstation.sh[473567]: (standard_in) 1: syntax error Aug 06 10:46:00 ioBroker wetterstation.sh[473567]: /home/jack/wetterstation.sh: line 198: get_DATA: command not found Aug 06 10:46:00 ioBroker wetterstation.sh[473567]: (standard_in) 1: syntax error Aug 06 10:46:00 ioBroker wetterstation.sh[473567]: /home/jack/wetterstation.sh: line 198: get_DATA: command not found Aug 06 10:46:00 ioBroker wetterstation.sh[473567]: (standard_in) 1: syntax error Aug 06 10:46:00 ioBroker wetterstation.sh[473567]: /home/jack/wetterstation.sh: line 198: get_DATA: command not found Aug 06 10:46:00 ioBroker wetterstation.sh[473567]: (standard_in) 1: syntax error Aug 06 10:46:00 ioBroker wetterstation.sh[473567]: /home/jack/wetterstation.sh: line 198: get_DATA: command not found
- 
					
					
					
					
 @nashra Na dann ist es wenigstens für alle gleich und zumindest etwas einleuchtender. dos2unix wetterstation.subund Service restarten sollte es fixen 
- 
					
					
					
					
 @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: @mugel80 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Seit gestern... Passiert bei mir auch gelegentlich mal. "Gestern" könnte bedeuten du hast seither den ioB nicht neu gestartet? 
 Kannst auch vorher mal einfach probieren nur den "WEB"- und "Simple-API"-Adapter neu zu starten. Dann sollten die drei Errors per Debug weg sein und alles laufen Hi, hat funktioniert. Jetzt kommen Daten an im Iobroker. 
 Vielen Dank.Super Support hier.  
- 
					
					
					
					
 Neue Version des JavaScriptes Wetterstation-Statistik auf GitHub V1.2.0- +Wüstentage und Tropennächte
 Wie immer zu finden im GitHub 
 Bei Nutzern des @liv-in-sky -Skriptes sollte es nach Änderung zwar zB. so aussehen 
  wird aber tatsächlich dann so sein 
  Die Werte können nicht nachträglich ermittelt werden. Ich habe mir einfach zur "schöneren" Anzeige zumindest für 2022 "0-Werte" eingepatcht. Ab Tausch des Skriptes werden auch diese Tage (also ab xx. August) berücksichtigt bzw. zumindest dann "0" eingetragen. "Tropennacht" konnte ich nicht testen, kurzfristig waren es bei mir mal 19.61°C. Aber immerhin hat er sie nicht als Tropennacht detektiert  Änderungen im Skript (als Beispiel): const varData={ ... Tropennaechte: { einheit:"", name:"Tropennächte (Min. über 20°C)"}, Wuestentage: { einheit:"", name:"Wüstentage (über 35°C)"} }Die Sortierung ist euch natürlich freigestellt, ebenso der "name". Nur muss es vorne Tropennaechte bzw. Wuestentage heißen! Jede Zeile muss mit einem Komma enden, bis auf die letzte (bei mir die "Wüstentage") Dann noch die Tabelle um zwei Zeilen verlängern (2x "rowspan"-Eintrag abändern): Suche (2 Treffer): rowspan=\"14\"\"> Ersetze "14" durch "16" rowspan=\"16\"\">
- 
					
					
					
					
 @mugel80 Sollte eigentlich nicht sein, aber anscheinend "klemmt" ab und an mal der "Simple-API"-Adapter. Daran kann ich aber leider nix ändern  
 Da es mit der Rest-API aber auch schon einen Nachfolger gibt, wird sich da wohl auch nichts mehr tun.
 
		
	 
		
	 
			
		 
			
		 
			
		 
			
			