Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 201.7k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B Beowolf

    @mx-driver

    bastler hatte nach der Pegelsonde gefragt - ich habe ihm den Hinweis gegeben wie er das am einfachsten machen kann.

    Das wird in dem Beitrag von ElseKling beschrieben.

    Das Beispiel mit den Löchern hat wenig mit einer Pegelsonde zu tun.

    Und ob TbsJah seine Lösung hier mit uns teilt, hat doch nicht mit meinem Hinweis zu tun, oder?

    M Offline
    M Offline
    mx-driver
    schrieb am zuletzt editiert von
    #440

    @beowolf
    Du hast mich doch angesprochen
    Ist ja auch nicht schlimm, würde nur gerne wissen wie die andere Lösung funktioniert.

    B
    Beowolf
    about 17 hours ago

    @mx-driver

    Das steht doch schon alles hier im Beitrag.

    https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763

    Der Beitrag fängt mit

    "Wie versprochen hier das "Kochrezept".
    Füllstandsmesser per Pegelsonde"

    an. Dort ist alles erklärt.

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M mx-driver

      @beowolf
      Du hast mich doch angesprochen
      Ist ja auch nicht schlimm, würde nur gerne wissen wie die andere Lösung funktioniert.

      B
      Beowolf
      about 17 hours ago

      @mx-driver

      Das steht doch schon alles hier im Beitrag.

      https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763

      Der Beitrag fängt mit

      "Wie versprochen hier das "Kochrezept".
      Füllstandsmesser per Pegelsonde"

      an. Dort ist alles erklärt.

      B Offline
      B Offline
      Beowolf
      schrieb am zuletzt editiert von
      #441

      @mx-driver sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      @beowolf
      Du hast mich doch angesprochen
      .....

      Da bitte ich um Entschuldigung. Ich hatte eigentlich "bastler" gemeint.

      Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • TbsJahT Offline
        TbsJahT Offline
        TbsJah
        schrieb am zuletzt editiert von TbsJah
        #442

        Entschuldigt bitte wenn meine Lösung hier nicht reinpasst.
        Kann da auch gerne einen separaten Faden öffnen.

        Hier kurz angerissen wie ich vorgegangen bin
        Lösung ist bei mir für eine 6m³ Regenwasserzisterne

        Verwendet habe ich
        HT Rohr Abwasserrohr DN 40 2m
        Telefonkabel 10x2x0,8mm J-Y(ST) Y 25m (20 Adrig)
        10 10KOhm Widerstände (pro Level einen)
        Wemos D1 mini (baue ich aktuell um auf ESP32 NodeMCU)
        AA Batteriehalter mit Anschlusskabel
        5V Micro USB Lademodul Lithium-Batterie Modul mit Schutz

        Bei ESP Easy pro Level ein Switch eingerichtet
        0 Trocken / 1 Wasser

        Gute Erklärung für Steckplan hier
        b0d7185e-d043-42ae-af3d-ed2b701d8542-image.png

        Werte werden per MQTT an ioBroker gesendet und weiterverarbeitet

        Die Löcher im Rohr sind dafür da um die Schrauben mit dem jeweiligen Kabel zu verbinden um mehr Kontakt mit dem Wasser zu haben
        b0edc2bf-8450-4215-bc53-0635e289f017-image.png

        Hier noch ein Foto von einem schnellen Testaufbau
        de7ba162-2150-41d2-ac01-fdc182bdb598-image.png

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          saeft_2003
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #443

          Dank eurer Anleitung bin ich jetzt auch von Ultraschall (was zunehmend Probleme gemacht hat) auf die Pegelsonde umgestiegen.

          Frage zur Berechnung des Füllstands:

          1. der Analogwert Zisterne leer ist ca. 0
          2. der Analogwert Zisterne voll konnte ich noch nicht ermitteln schätzungsweise ca. 1000

          Kann ich jetzt rein prozentual rechnen? Hier ein Beispiel 5500 Liter Zisterne halb voll.

          Analogwert 500 : 1 Prozent von 1000 = 50% Füllstand
          50% Füllstand x 1 Prozent von 5500 Liter= 2750 Liter

          Ich frag deshalb, weil ich hier im Thread schon ganz andere Berechnungen gesehen habe.

          B 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S saeft_2003

            Dank eurer Anleitung bin ich jetzt auch von Ultraschall (was zunehmend Probleme gemacht hat) auf die Pegelsonde umgestiegen.

            Frage zur Berechnung des Füllstands:

            1. der Analogwert Zisterne leer ist ca. 0
            2. der Analogwert Zisterne voll konnte ich noch nicht ermitteln schätzungsweise ca. 1000

            Kann ich jetzt rein prozentual rechnen? Hier ein Beispiel 5500 Liter Zisterne halb voll.

            Analogwert 500 : 1 Prozent von 1000 = 50% Füllstand
            50% Füllstand x 1 Prozent von 5500 Liter= 2750 Liter

            Ich frag deshalb, weil ich hier im Thread schon ganz andere Berechnungen gesehen habe.

            B Offline
            B Offline
            Beowolf
            schrieb am zuletzt editiert von
            #444

            @saeft_2003

            Hat Deine Zisterne gerade Wände? Wenn ja, sollte das so kein Problem sein. Nur wenn Zisternen bauchig/kugelig (alte Tanks) sind, ist es etwas aufwendiger mit der Berechnung.

            Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • B Beowolf

              @saeft_2003

              Hat Deine Zisterne gerade Wände? Wenn ja, sollte das so kein Problem sein. Nur wenn Zisternen bauchig/kugelig (alte Tanks) sind, ist es etwas aufwendiger mit der Berechnung.

              S Offline
              S Offline
              saeft_2003
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #445

              @beowolf

              Alles klar. Ist ein neuer Flachtank mit ändernd geraden Wänden, auf ein paar Liter hoch oder runter kommt es eh nicht an.

              B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S saeft_2003

                @beowolf

                Alles klar. Ist ein neuer Flachtank mit ändernd geraden Wänden, auf ein paar Liter hoch oder runter kommt es eh nicht an.

                B Offline
                B Offline
                bastler
                schrieb am zuletzt editiert von
                #446

                Hallo zusammen, habe bei Amazon gelesen, dass die Pegelsonde im Anschlusskabel ein Röhrchen für die Luftzufuhr hat. Wenn ich das Kabel nun verlängern muss wird diese Luftzufuhr eventuell verschlossen. Ich wollte eine wasserdichte Verbindungshülse nehmen, da das Kabel bei mir im Regenwasserkontrollschacht endet und von dort muss ich noch in den Keller.
                Ist das mit dem Luftrohr tatsächlich so, wenn ja wie habt Ihr das Problem gelöst?

                WalW B 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • B bastler

                  Hallo zusammen, habe bei Amazon gelesen, dass die Pegelsonde im Anschlusskabel ein Röhrchen für die Luftzufuhr hat. Wenn ich das Kabel nun verlängern muss wird diese Luftzufuhr eventuell verschlossen. Ich wollte eine wasserdichte Verbindungshülse nehmen, da das Kabel bei mir im Regenwasserkontrollschacht endet und von dort muss ich noch in den Keller.
                  Ist das mit dem Luftrohr tatsächlich so, wenn ja wie habt Ihr das Problem gelöst?

                  WalW Offline
                  WalW Offline
                  Wal
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von Wal
                  #447

                  @bastler sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                  Ist das mit dem Luftrohr tatsächlich so, wenn ja wie habt Ihr das Problem gelöst?

                  Ja, das ist so. Ich hatte es erst verschlossen und dadurch hatte ich Schwankungen um die 100Liter bei einer 5m Sonde.
                  Jetzt habe ich das Kabel mit diesem Abzweig verlängert und das Kapillarrohr aus einem Stutzen geführt.

                  Edit: Wenn ich viel Lust habe, mache ich ein Foto heute Nachmittag. ;-)

                  Gruß
                  Walter

                  DoorIO-Adapter
                  wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B bastler

                    Hallo zusammen, habe bei Amazon gelesen, dass die Pegelsonde im Anschlusskabel ein Röhrchen für die Luftzufuhr hat. Wenn ich das Kabel nun verlängern muss wird diese Luftzufuhr eventuell verschlossen. Ich wollte eine wasserdichte Verbindungshülse nehmen, da das Kabel bei mir im Regenwasserkontrollschacht endet und von dort muss ich noch in den Keller.
                    Ist das mit dem Luftrohr tatsächlich so, wenn ja wie habt Ihr das Problem gelöst?

                    B Offline
                    B Offline
                    Beowolf
                    schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
                    #448

                    @bastler sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                    wasserdichte Verbindungshülse

                    Wäre es nicht eine Idee, das Du ein Pneumatikschlauch (sind sehr fest)

                    https://www.conrad.de/de/p/norgren-druckluftschlauch-pa0506025-polyamid-blau-innen-durchmesser-4-mm-25-bar-meterware-581720.html

                    mit in die Verbindungshülse einbaust? Also so, als ob es ein zweites Kabel wäre? Das Röhren im Anschlußkabel muß ja nur eine "Luftverbindung" haben. Die beiden Röhrchen müssen ja nicht dirket miteinander verbunden werden.

                    Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Beowolf

                      @bastler sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                      wasserdichte Verbindungshülse

                      Wäre es nicht eine Idee, das Du ein Pneumatikschlauch (sind sehr fest)

                      https://www.conrad.de/de/p/norgren-druckluftschlauch-pa0506025-polyamid-blau-innen-durchmesser-4-mm-25-bar-meterware-581720.html

                      mit in die Verbindungshülse einbaust? Also so, als ob es ein zweites Kabel wäre? Das Röhren im Anschlußkabel muß ja nur eine "Luftverbindung" haben. Die beiden Röhrchen müssen ja nicht dirket miteinander verbunden werden.

                      B Offline
                      B Offline
                      bastler
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #449

                      @beowolf @Wal Danke, dann werde ich in meinem Verbinder eine Bohrung setzen und ein Kapillarröhrchen einkleben. Wann ja zum Schutz vielleicht auch etwas Schaumstoff rein.

                      Meine Sonde stelle ich über einen Ständer aus Messingdraht auf ca. 10cm über den Boden. Ganz unten bildet sich immer wieder eine Schlammschicht und der Saugschlauch hängt auch nicht bis auf den Boden. Stelle ein Bild rein wenn der Ständer fertig ist.

                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B bastler

                        @beowolf @Wal Danke, dann werde ich in meinem Verbinder eine Bohrung setzen und ein Kapillarröhrchen einkleben. Wann ja zum Schutz vielleicht auch etwas Schaumstoff rein.

                        Meine Sonde stelle ich über einen Ständer aus Messingdraht auf ca. 10cm über den Boden. Ganz unten bildet sich immer wieder eine Schlammschicht und der Saugschlauch hängt auch nicht bis auf den Boden. Stelle ein Bild rein wenn der Ständer fertig ist.

                        B Offline
                        B Offline
                        Beowolf
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #450

                        @bastler sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                        Meine Sonde stelle ich über einen Ständer aus Messingdraht auf ca. 10cm über den Boden.

                        Kannst Du sie nicht einfach "Reinhängen"?

                        Messing an Edelstahl? War da nicht etwas mit elektrochemische Spannung? Bin kein Chemiker.

                        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Beowolf

                          @bastler sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                          Meine Sonde stelle ich über einen Ständer aus Messingdraht auf ca. 10cm über den Boden.

                          Kannst Du sie nicht einfach "Reinhängen"?

                          Messing an Edelstahl? War da nicht etwas mit elektrochemische Spannung? Bin kein Chemiker.

                          B Offline
                          B Offline
                          bastler
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #451

                          @beowolf Reinhängen ist eine gute Idee :+1:. Muss mal sehen wie das mit den Leitungen (Zulauf, Überlauf, Saugleitung) in der Zisterne klapp. Bezüglich Messing und Edelstahl gibt es wohl keine Probleme:bb430cdb-04e1-4901-b0de-4ce59f496c16-image.png
                          https://www.spax.com/de/service/technisches-lexikon/kontaktkorrosion/
                          Beide Metalle wären in meinem Halter nicht direkt verbunden, Die Sonde soll in einem PETG Ring geklemmt werden und dann auf das Gestell aus 6mm Messing Rundmaterial aufgesetzt werden.

                          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • WalW Offline
                            WalW Offline
                            Wal
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #452

                            Hier die Bilder:
                            IMG_20220730_111838.jpg IMG_20220730_111604.jpg

                            Gruß
                            Walter

                            DoorIO-Adapter
                            wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                            B 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • WalW Wal

                              Hier die Bilder:
                              IMG_20220730_111838.jpg IMG_20220730_111604.jpg

                              B Offline
                              B Offline
                              bastler
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #453

                              @wal :+1: Danke!

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B bastler

                                @wal :+1: Danke!

                                B Offline
                                B Offline
                                bastler
                                schrieb am zuletzt editiert von bastler
                                #454

                                So, habe die Hardware fertig. Pegelsonde und DS18b20 sind in der Zisterne und laufen am ESP8266. 1d4238d5-6337-409a-b90a-35881172647b-image.jpeg

                                Eine Sache ist mir bei der Pegelsonde aufgefallen, der Literwert ist nicht stabil. 1969ce37-a459-43e9-8ecc-f9f9009cb59f-image.jpeg Er schwankt im Bereich von 4560-4670l. Die Abfrage habe ich im Bild auf 1 Sekunde stehen, aber auch mit 10 Sekunden ändert sich der Schwankungsbereich nicht. Es ist keine Bewegung im Tank. Die Einstellung sieht so aus:

                                ac0c0cc4-5f1c-450f-ac56-b41845d479d9-image.jpeg

                                Es ist nicht viel und geht in der grafischen Darstellung eher unter, aber hier wurde von konstanten Werten gesprochen. Die Pegelsonde betreibe ich mit 12V über ein Strom zu Spannung Wandler (Modell: CV-20MA5V) der 0-5V Ausgang hat. Die 5V gehen dann auf einen AD Wandler (AS1115). Die Zuleitung im Regenwasserschacht (auf dem Bild das rote Kabel) ist ca 15m lang, geschirmtes 4-adriges Kabel. Von der kleinen Dose gehen die Kabel des Temperaturfühlers und der Pegelsonde noch einmal 5m weiter in die Zisterne. In das Kupferrohr (für den Druckausgleich) habe ich übrigens etwas Schaumstoff hinein gestopft. Luft kommt noch durch.

                                Hat jemand eine Idee, wie ich den Wert stabil bekomme?

                                WalW B 2 Antworten Letzte Antwort
                                1
                                • B bastler

                                  So, habe die Hardware fertig. Pegelsonde und DS18b20 sind in der Zisterne und laufen am ESP8266. 1d4238d5-6337-409a-b90a-35881172647b-image.jpeg

                                  Eine Sache ist mir bei der Pegelsonde aufgefallen, der Literwert ist nicht stabil. 1969ce37-a459-43e9-8ecc-f9f9009cb59f-image.jpeg Er schwankt im Bereich von 4560-4670l. Die Abfrage habe ich im Bild auf 1 Sekunde stehen, aber auch mit 10 Sekunden ändert sich der Schwankungsbereich nicht. Es ist keine Bewegung im Tank. Die Einstellung sieht so aus:

                                  ac0c0cc4-5f1c-450f-ac56-b41845d479d9-image.jpeg

                                  Es ist nicht viel und geht in der grafischen Darstellung eher unter, aber hier wurde von konstanten Werten gesprochen. Die Pegelsonde betreibe ich mit 12V über ein Strom zu Spannung Wandler (Modell: CV-20MA5V) der 0-5V Ausgang hat. Die 5V gehen dann auf einen AD Wandler (AS1115). Die Zuleitung im Regenwasserschacht (auf dem Bild das rote Kabel) ist ca 15m lang, geschirmtes 4-adriges Kabel. Von der kleinen Dose gehen die Kabel des Temperaturfühlers und der Pegelsonde noch einmal 5m weiter in die Zisterne. In das Kupferrohr (für den Druckausgleich) habe ich übrigens etwas Schaumstoff hinein gestopft. Luft kommt noch durch.

                                  Hat jemand eine Idee, wie ich den Wert stabil bekomme?

                                  WalW Offline
                                  WalW Offline
                                  Wal
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von Wal
                                  #455

                                  @bastler,
                                  bei mir ist der Wert stabil, nutze aber eine SPS mit einer Analogeingangsbaugruppe.
                                  Am Druckausgleich wird es nicht liegen, da ich nur Schwankungen über den Tag von 100 Liter hatte.

                                  Gruß
                                  Walter

                                  DoorIO-Adapter
                                  wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • WalW Wal

                                    @bastler,
                                    bei mir ist der Wert stabil, nutze aber eine SPS mit einer Analogeingangsbaugruppe.
                                    Am Druckausgleich wird es nicht liegen, da ich nur Schwankungen über den Tag von 100 Liter hatte.

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    bastler
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #456

                                    @wal Hatte schon überlegt, ob ich den Wert über 10 Messungen mittel? Entweder im ioBroker als Skript oder direkt über ESPEasy? Habe allerdings noch keine Erfahrung, wie so eine Berechnung aussehen würde?

                                    WalW 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B bastler

                                      @wal Hatte schon überlegt, ob ich den Wert über 10 Messungen mittel? Entweder im ioBroker als Skript oder direkt über ESPEasy? Habe allerdings noch keine Erfahrung, wie so eine Berechnung aussehen würde?

                                      WalW Offline
                                      WalW Offline
                                      Wal
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #457

                                      @bastler,
                                      der Goggel weiß alles. ;-)

                                      Gruß
                                      Walter

                                      DoorIO-Adapter
                                      wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • WalW Wal

                                        @bastler,
                                        der Goggel weiß alles. ;-)

                                        B Offline
                                        B Offline
                                        bastler
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #458

                                        @wal Das ist sicher richtig, es gibt ohne Ende Lösungen zum Mitteln. Allerdings habe ich in Bezug auf ESPEasy noch nichts gefunden. Es wurden meist Skripte beschrieben. Wie aber geht es direkt auf dem ESP? Ein konkreter Hinweis wäre hilfreich :-)

                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B bastler

                                          @wal Das ist sicher richtig, es gibt ohne Ende Lösungen zum Mitteln. Allerdings habe ich in Bezug auf ESPEasy noch nichts gefunden. Es wurden meist Skripte beschrieben. Wie aber geht es direkt auf dem ESP? Ein konkreter Hinweis wäre hilfreich :-)

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          AndyGR42
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #459

                                          Die Frage ist, brauchst Du es so genau? Ich messe im Normalfall alle 15 Minuten, das reicht völlig um mich bei Niedrigwasser zu informieren bzw. um die Nachspeisung zu starten. Bei der Nachspeisung setze ich das Intervall auf 60 Sekunden, da hier in 15 Minuten schon ordentlich Wasser durchlaufen würde.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          276

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe