Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. HAM (homebridge-ewlink) seit einer Woche tot

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    HAM (homebridge-ewlink) seit einer Woche tot

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by Thomas Braun

      @wolfgangfb

      Guter Rat: Vergiss dem Mumpitz den der Elstertyp da immer verzapft. Das ist fast durchweg Grütze.
      Den zusätzlichen Adapter trägt man im ham-Adapter ein, ich würde das auch ohne Versionsangabe frei laufen lassen.

      Dir fehlt auch ein e im Adapternamen. Mit ewElink funktioniert das auch

      Hast du mal mit dem supertollen Elsterfrickel-Mega-Tool auf dein System eingedroschen? Das Ding ist Murks im Quadrat.

      W 1 Reply Last reply Reply Quote 2
      • W
        WolfgangFB @Thomas Braun last edited by

        @thomas-braun

        So, ich habe jetzt nach Anleitung von Thomas NodeJS und NPM aktualisiert (16.16.0 und 8.11.0). Dann habe ich ham deinstalliert und neu installiert Das Ergebnis ist das gleiche. Das Sonoff R3, das ich letzte Woche in die Cloud aufgenommen habe fehlt und die anderen Geräte zeigen nicht den aktuellen Status an.

        Dann habe ich den Raspi nochmal neu gestartet und jetzt startet der IO-Broker überhaupt nicht mehr 😞 Was ist da jetzt verbogen? iobroker fix bring keine Besserung.

        pi@raspberrypi202:~ $ iobroker status
        node:internal/modules/cjs/loader:936
          throw err;
          ^
        
        Error: Cannot find module 'semver'
        Require stack:
        - /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/tools.js
        - /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup.js
        - /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js
            at Function.Module._resolveFilename (node:internal/modules/cjs/loader:933:15)
            at Function.Module._load (node:internal/modules/cjs/loader:778:27)
            at Module.require (node:internal/modules/cjs/loader:1005:19)
            at require (node:internal/modules/cjs/helpers:102:18)
            at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/tools.js:5:19)
            at Module._compile (node:internal/modules/cjs/loader:1105:14)
            at Object.Module._extensions..js (node:internal/modules/cjs/loader:1159:10)
            at Module.load (node:internal/modules/cjs/loader:981:32)
            at Function.Module._load (node:internal/modules/cjs/loader:822:12)
            at Module.require (node:internal/modules/cjs/loader:1005:19) {
          code: 'MODULE_NOT_FOUND',
          requireStack: [
            '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/tools.js',
            '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup.js',
            '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js'
          ]
        }
        
        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by

          @wolfgangfb

          nodeJS sauber?

          sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
          uname -m && which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
          

          prüfen.

          Wenn ja:

          cd /opt/iobroker 
          sudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controller
          
          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            WolfgangFB @Thomas Braun last edited by

            @thomas-braun sagte in HAM (homebridge-ewlink) seit einer Woche tot:

            @wolfgangfb

            nodeJS sauber?

            sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
            uname -m && which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
            

            prüfen.

            pi@raspberrypi202:~ $ uname -m && which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
            armv7l
            /usr/bin/nodejs
            /usr/bin/node
            /usr/bin/npm
            v16.16.0
            v16.16.0
            8.11.0
            pi
            /home/pi
            OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
            OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
            OK:3 https://linux.teamviewer.com/deb stable InRelease
            OK:4 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
            OK:5 https://repos.influxdata.com/debian stretch InRelease
            OK:6 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
            Paketlisten werden gelesen… Fertig
            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
            Alle Pakete sind aktuell.
            W: Das Laden der konfigurierten Datei »ui/binary-armhf/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease« die Komponente »ui« nicht enthält. (Schreibfehler bei der Angabe der Komponente in sources.list?)
            W: Das Laden der konfigurierten Datei »ui/i18n/Translation-de_DE« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease« die Komponente »ui« nicht enthält. (Schreibfehler bei der Angabe der Komponente in sources.list?)
            W: Das Laden der konfigurierten Datei »ui/i18n/Translation-en« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease« die Komponente »ui« nicht enthält. (Schreibfehler bei der Angabe der Komponente in sources.list?)
            W: Das Laden der konfigurierten Datei »ui/i18n/Translation-de« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease« die Komponente »ui« nicht enthält. (Schreibfehler bei der Angabe der Komponente in sources.list?)
            nodejs:
              Installiert:           16.16.0-deb-1nodesource1
              Installationskandidat: 16.16.0-deb-1nodesource1
              Versionstabelle:
             *** 16.16.0-deb-1nodesource1 500
                    500 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye/main armhf Packages
                    100 /var/lib/dpkg/status
                 12.22.12~dfsg-1~deb11u1 500
                    500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
            

            Zählt das als sauber?

            Wenn ja:

            cd /opt/iobroker 
            sudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controller
            

            Hat funktioniert.

            Jetzt wollte ich noch den js-controller aktualisieren, bekomme aber diese Fehlermeldung:

            pi@raspberrypi202:~ $ iobroker upgrade self
            Update js-controller from @3.3.18 to @4.0.23
            NPM version: 8.11.0
            npm install iobroker.js-controller@4.0.23 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call)
            npm ERR! code ENOTEMPTY
            npm ERR! syscall rename
            npm ERR! path /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript
            npm ERR! dest /opt/iobroker/node_modules/.iobroker.javascript-5NZ432mn
            npm ERR! errno -39
            npm ERR! ENOTEMPTY: directory not empty, rename '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript' -> '/opt/iobroker/node_modules/.iobroker.javascript-5NZ432mn'
            
            npm ERR! A complete log of this run can be found in:
            npm ERR!     /home/iobroker/.npm/_logs/2022-07-14T13_53_16_823Z-debug-0.log
            host.raspberrypi202 Cannot install iobroker.js-controller@4.0.23: 217
            
            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by

              @wolfgangfb sagte in HAM (homebridge-ewlink) seit einer Woche tot:

              Zählt das als sauber?

              Jein. Das influxdb-Repo hört auf stretch, das muss aber auf bullseye lauten.
              Und die sources.list enthält einen Eintrag 'ui', den es aber nicht mehr gibt (Und auf Servern eh nicht relevant wäre, da ja gar keine GUI läuft...)
              Das gleiche gilt für teamviewer... Kein Desktop, also auch nix zu teamviewen.

              nodejs als solches ist aber richtig installiert.

              Zum js-controller Upgrade:

              rm -rf /opt/iobroker/node_modules/.iobroker.javascript-5NZ432mn
              
              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                WolfgangFB @Thomas Braun last edited by

                @thomas-braun
                So, nachdem ich jetzt mit einigen Problemen (Fehlermeldung dass Verzeichnisse nicht leer sind etc. ) endlich js-controller 4.0.23 und ham 5.0.1 auf dem Bastel-Pi habe, kommen dort auch wieder Daten an. Jetzt muss ich mich frage, ob ich mich das auch auf dem "Echten" Pi traue.

                Die Konfiguration klappt übrigens ohne "multiDevices"

                Danke allen, die mir geholfen haben.

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by Thomas Braun

                  @wolfgangfb

                  Siehste, mit einem konsistenten, aktuell gehaltenem System funktioniert es auch.

                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    WolfgangFB @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun
                    Na ja, im stable repository ist die ham Version 4.02 die ich auch verwende. Die 5.0.1. ist im Beta repository.

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by

                      @wolfgangfb

                      endlich js-controller 4.0.23

                      Der js-controller 4.0.23 ist schon länger im stable.
                      Vielleicht lag es auch an der Version?
                      Wie dem auch sei, ein aktuelles System ist immer zu empfehlen als da mit alten Versionen zu ringen. Die sind ja nicht einfach so veröffentlicht worden, sondern weil es da etwas zu korrigieren und zu verbessern gab. Sonst hätte man das nicht released.

                      Hast du deine .list-Dateien angepasst? Da blüht dir sonst das nächste Kuddelmuddel.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        WolfgangFB last edited by

                        @thomas-braun sagte in HAM (homebridge-ewlink) seit einer Woche tot:

                        @wolfgangfb

                        Hast du deine .list-Dateien angepasst? Da blüht dir sonst das nächste Kuddelmuddel.

                        Was meinst Du damit genau?
                        /etc/apt/sources.list?

                        Die sieht so aus:

                        pi@raspberrypi202:~ $ more /etc/apt/sources.list
                        deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
                        # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                        #deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
                        

                        was soll ich da anpassen?

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by

                          @wolfgangfb

                          U. a. die influxdb.list
                          Zeig mal was da jetzt Phase ist:

                          sudo apt update
                          
                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • W
                            WolfgangFB @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun

                            pi@raspberrypi202:~ $ sudo apt update
                            Holen:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease [15,0 kB]
                            Holen:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease [23,7 kB]
                            OK:3 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                            OK:4 https://linux.teamviewer.com/deb stable InRelease
                            Holen:5 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [12,1 kB]
                            OK:6 https://repos.influxdata.com/debian stretch InRelease
                            Holen:7 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages [13,2 MB]
                            Holen:8 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages [289 kB]
                            Holen:9 https://packages.grafana.com/oss/deb stable/main armhf Packages [35,7 kB]
                            Es wurden 13,6 MB in 19 s geholt (708 kB/s).
                            Paketlisten werden gelesen… Fertig
                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                            Aktualisierung für 8 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                            W: Das Laden der konfigurierten Datei »ui/binary-armhf/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease« die Komponente »ui« nicht enthält. (Schreibfehler bei der Angabe der Komponente in sources.list?)
                            W: Das Laden der konfigurierten Datei »ui/i18n/Translation-en« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease« die Komponente »ui« nicht enthält. (Schreibfehler bei der Angabe der Komponente in sources.list?)
                            W: Das Laden der konfigurierten Datei »ui/i18n/Translation-de« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease« die Komponente »ui« nicht enthält. (Schreibfehler bei der Angabe der Komponente in sources.list?)
                            W: Das Laden der konfigurierten Datei »ui/i18n/Translation-de_DE« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease« die Komponente »ui« nicht enthält. (Schreibfehler bei der Angabe der Komponente in sources.list?)
                            

                            wobei ich grafana und influxdb eigentlich deinstalliert habe (zumindest habe ich das versucht).

                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by

                              @wolfgangfb sagte in HAM (homebridge-ewlink) seit einer Woche tot:

                              wobei ich grafana und influxdb eigentlich deinstalliert habe (zumindest habe ich das versucht).

                              apt policy influx* grafana
                              

                              sagt dir das.

                              Trag in die /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list das ein:

                              deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/debian bullseye stable
                              

                              Und in der /etc/apt/sources.list.d/raspi.list löschst du ersatzlos den Eintrag ui.

                              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                WolfgangFB @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun sagte in HAM (homebridge-ewlink) seit einer Woche tot:

                                @wolfgangfb sagte in HAM (homebridge-ewlink) seit einer Woche tot:

                                wobei ich grafana und influxdb eigentlich deinstalliert habe (zumindest habe ich das versucht).

                                apt policy influx* grafana
                                

                                sagt dir das.

                                pi@raspberrypi202:~ $ apt policy influx* grafana
                                influxdb-client:
                                  Installiert:           (keine)
                                  Installationskandidat: 1.6.7~rc0-1
                                  Versionstabelle:
                                     1.6.7~rc0-1 500
                                        500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                influxdb-dev:
                                  Installiert:           (keine)
                                  Installationskandidat: (keine)
                                  Versionstabelle:
                                influxdb:
                                  Installiert:           (keine)
                                  Installationskandidat: 1.8.10-1
                                  Versionstabelle:
                                     1.8.10-1 500
                                        500 https://repos.influxdata.com/debian stretch/stable armhf Packages
                                        100 /var/lib/dpkg/status
                                     1.6.7~rc0-1 500
                                        500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                grafana:
                                  Installiert:           (keine)
                                  Installationskandidat: 9.0.3
                                  Versionstabelle:
                                     9.0.3 500
                                        500 https://packages.grafana.com/oss/deb stable/main armhf Packages
                                     9.0.2 500
                                        500 https://packages.grafana.com/oss/deb stable/main armhf Packages
                                        100 /var/lib/dpkg/status
                                

                                Ich lese da, dass weder grafana noch influx installiert sind.

                                Trag in die /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list das ein:

                                deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/debian bullseye stable
                                

                                habe ich jetzt gemacht

                                Und in der /etc/apt/sources.list.d/raspi.list löschst du ersatzlos den Eintrag ui.

                                habe ich jetzt auch gemacht.

                                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Thomas Braun
                                  Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by

                                  @wolfgangfb

                                  sudo apt update
                                  

                                  läuft jetzt ohne besondere Meldungen durch?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    WolfgangFB last edited by

                                    @thomas-braun sagte in HAM (homebridge-ewlink) seit einer Woche tot:

                                    @wolfgangfb

                                    sudo apt update
                                    

                                    läuft jetzt ohne besondere Meldungen durch?

                                    Was sind besondere Meldungen?

                                    pi@raspberrypi202:~ $ sudo apt update
                                    OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                    OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                    OK:3 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                                    OK:4 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                                    Holen:5 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease [4.739 B]
                                    OK:6 https://linux.teamviewer.com/deb stable InRelease
                                    Fehl:5 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
                                      Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 684A14CF2582E0C5
                                    Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                    W: GPG-Fehler: https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 684A14CF2582E0C5
                                    E: Das Depot »https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease« ist nicht signiert.
                                    N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                                    N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                                    
                                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by

                                      @wolfgangfb

                                      Der Schlüssel fehlt noch:

                                      wget -qO- https://repos.influxdata.com/influxdb.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg > /dev/null
                                      

                                      Dann nochmal

                                      sudo apt update
                                      
                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • W
                                        WolfgangFB last edited by

                                        @thomas-braun

                                        pi@raspberrypi202:~ $ sudo apt update
                                        OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                        OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                        OK:3 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                                        Holen:4 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease [4.739 B]
                                        OK:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                                        OK:6 https://linux.teamviewer.com/deb stable InRelease
                                        Holen:7 https://repos.influxdata.com/debian bullseye/stable armhf Packages [780 B]
                                        Es wurden 5.519 B in 3 s geholt (2.093 B/s).
                                        Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                        Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                        Aktualisierung für 8 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                                        pi@raspberrypi202:~ $
                                        
                                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Thomas Braun
                                          Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by

                                          @wolfgangfb

                                          Jetzt sieht's gut aus. Die 8 Updates noch einspielen.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            WolfgangFB last edited by

                                            @thomas-braun sagte in HAM (homebridge-ewlink) seit einer Woche tot:

                                            @wolfgangfb

                                            Siehste, mit einem konsistenten, aktuell gehaltenem System funktioniert es auch.

                                            So, nach 3 Tagen tauchen jetzt die ersten beiden Probleme auf (bin ein Freund von "never touch a running system"). HAM läuft zwar jetzt , dafür läuft bei ESP-Home die USB Anbindung nicht mehr und viel wichtiger: Mein Skript, dass auf bestimmte E-Mails reagiert meldet:

                                            13:57:03.462	error	javascript.0 (7848) script.js.Programmieren.Mail.MailListener: Error: Cannot find module 'mail-listener2'
                                            

                                            Das ging beides vor der Aktualisierung.

                                            Thomas Braun haselchen 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            876
                                            Online

                                            32.1k
                                            Users

                                            80.7k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            4
                                            48
                                            1713
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo