NEWS
Probleme mit Socketio
-
@thomas-braun
Was bedeutet dies? Diese Fehlermeldung bekomme ich immer bei anmeldung an den IO im Protokoll angezeigt.admin.0 18960 2022-07-13 14:18:32.699 info failed connection to socket.io from ::ffff:**IPadresse...Macbook....**: admin.0 18960 2022-07-13 14:18:32.701 error Error: "error"
Das ist doch genau der fehler den du meintest mit SocketIO. Das heisst der IO will irgendwas von meinem Macbbook oder?
-
jeder client und der iobroker sind über websockets dauerverbunden
das funktioniert in deinem fall nicht richtig -
@oliverio said in Java-Script in Jarvis als widget einbinden:
jeder client und der iobroker sind über websockets dauerverbunden
das funktioniert in deinem fall nicht richtigKann man da jemanden kontaktieren der mir weiter helfen kann? Vll. hängt das Problem mit dem VIS Problem zusammen.
-
@urknall
nein, dein js-controller läuft nicht richtig.
ohne den läuft auch vis nicht.vorschlag. du machst einen backup. wenn du es mit bordmitteln nicht schaffst, dann sicherst du das komplette iobroker verzeichnis weg,
dann löschen, dann alles neu installieren
und sorgsam auf fehlermeldungen achten und nach und nach neu aufbauen.
alles andere wäre herumdocktern an einem nicht funktionstüchtigem system.
mit mac kennen sich hier auch nicht so viele aus.
ausserdem wäre iobroker eher auf einem gerät besser aufgehoben, welches sich nacher auch als server betreiben läst (raspberry, nuc, etc)
auf dem mac kannst du eigentlich nur rumspielen, den aber nachher nicht 24h laufen lassen. -
@oliverio said in Java-Script in Jarvis als widget einbinden:
@urknall
nein, dein js-controller läuft nicht richtig.
ohne den läuft auch vis nicht.vorschlag. du machst einen backup. wenn du es mit bordmitteln nicht schaffst, dann sicherst du das komplette iobroker verzeichnis weg,
dann löschen, dann alles neu installieren
und sorgsam auf fehlermeldungen achten und nach und nach neu aufbauen.
alles andere wäre herumdocktern an einem nicht funktionstüchtigem system.
mit mac kennen sich hier auch nicht so viele aus.
ausserdem wäre iobroker eher auf einem gerät besser aufgehoben, welches sich nacher auch als server betreiben läst (raspberry, nuc, etc)
auf dem mac kannst du eigentlich nur rumspielen, den aber nachher nicht 24h laufen lassen.Danke für deine Info und ich gebe dir recht. Es wurde schon so viel gefummelt, das da nix mehr sauber ist.
IO läuft auf einem Rasp 4, nur die IP die Angezeigt gehört dem Mac.
Ich habe ja soviel noch nicht gemacht, von daher kann ich auch alles löschen. Nur die Frage wie lösche ich alles vom Raspi? Also wirklich alles? Geht das via ssh befehl oder nur mit karte neu flashen? -
@urknall sagte in Java-Script in Jarvis als widget einbinden:
failed connection to socket.io from ::ffff:IPadresse...Macbook....:
Steht das eigentlich genauso im Log oder hast du da was geändert?
IPAdressen aus dem Privaten IP-Bereich braucht man nicht verstecken, da kann eh keiner was mit anfangen, weil die nicht nach außen geroutet werden. -
@thomas-braun said in Java-Script in Jarvis als widget einbinden:
@urknall sagte in Java-Script in Jarvis als widget einbinden:
failed connection to socket.io from ::ffff:IPadresse...Macbook....:
Steht das eigentlich genauso im Log oder hast du da was geändert?
IPAdressen aus dem Privaten IP-Bereich braucht man nicht verstecken, da kann eh keiner was mit anfangen, weil die nicht nach außen geroutet werden.Nein stand so drin:
admin.0 18960 2022-07-13 14:18:32.699 info failed connection to socket.io from ::ffff:192.169.1.21: admin.0 18960 2022-07-13 14:18:32.701 error Error: "error"
Und das ist die IP vom Macbook....Wie gesagt IO läuft auf einem Raspi
-
Was haste denn beim 'socketio' so an Einstellungen?
Und ggf. auch im 'ws' Adapter.
Und natürlich auch im 'web' Adapter. -
@thomas-braun said in Java-Script in Jarvis als widget einbinden:
Was haste denn beim 'socketio' so an Einstellungen?
Und ggf. auch im 'ws' Adapter.Um ehrlich zu sein habe ich keinen Adapter der Socketio heisst. Bei Web.0 steht "integriert" und damit nix eingestellt.
'ws' Adapter?
-
iobroker list adapters iobroker list instances iobroker status iobroker update -i
-
@thomas-braun said in Java-Script in Jarvis als widget einbinden:
iobroker list adapters
Adapter
system.adapter.admin : admin - v5.3.8 system.adapter.backitup : backitup - v2.4.9 system.adapter.broadlink2 : broadlink2 - v2.1.5 system.adapter.discovery : discovery - v3.0.3 system.adapter.hm-rega : hm-rega - v3.0.40 system.adapter.hm-rpc : hm-rpc - v1.15.12 system.adapter.javascript : javascript - v5.7.0 system.adapter.net-tools : net-tools - v0.2.0 system.adapter.openligadb : openligadb - v1.2.4 system.adapter.vis : vis - v1.4.15 system.adapter.web : web - v4.3.0
instances
+ system.adapter.admin.0 : admin : phoscon - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin + system.adapter.backitup.0 : backitup : phoscon - enabled + system.adapter.broadlink2.0 : broadlink2 : phoscon - enabled + system.adapter.discovery.0 : discovery : phoscon - enabled + system.adapter.hm-rega.0 : hm-rega : phoscon - enabled system.adapter.hm-rpc.0 : hm-rpc : phoscon - disabled, port: 12001 + system.adapter.hm-rpc.1 : hm-rpc : phoscon - enabled, port: 12010 + system.adapter.javascript.0 : javascript : phoscon - enabled + system.adapter.net-tools.0 : net-tools : phoscon - enabled + system.adapter.openligadb.0 : openligadb : phoscon - enabled system.adapter.vis.0 : vis : phoscon - enabled + system.adapter.web.0 : web : phoscon - enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
Status
iobroker is running on this host. Objects type: jsonl States type: jsonl
Update i
Used repository: stable Adapter "admin" : 5.3.8 , installed 5.3.8 Adapter "backitup" : 2.4.9 , installed 2.4.9 Adapter "broadlink2" : 2.1.5 , installed 2.1.5 Adapter "discovery" : 3.0.3 , installed 3.0.3 Adapter "hm-rega" : 3.0.40 , installed 3.0.40 Adapter "hm-rpc" : 1.15.12 , installed 1.15.12 Adapter "javascript" : 5.7.0 , installed 5.7.0 Controller "js-controller": 4.0.23 , installed 4.0.23 Adapter "net-tools" : 0.2.0 , installed 0.2.0 Adapter "openligadb" : 1.2.4 , installed 1.2.4 Adapter "simple-api" : 2.7.0 , installed 2.7.0 Adapter "socketio" : 4.2.0 , installed 4.2.0 Adapter "vis" : 1.4.15 , installed 1.4.15 Adapter "web" : 4.3.0 , installed 4.3.0 Adapter "ws" : 1.3.0 , installed 1.3.0
-
@urknall sagte in Java-Script in Jarvis als widget einbinden:
Adapter "socketio" : 4.2.0 , installed 4.2.0 Adapter "vis" : 1.4.15 , installed 1.4.15 Adapter "web" : 4.3.0 , installed 4.3.0 Adapter "ws" : 1.3.0 , installed 1.3.0
Was mich wundert, das es keine Einträge woanders zu socketio und ws gibt, installiert ist es ja offenbar.
-
@thomas-braun said in Java-Script in Jarvis als widget einbinden:
@urknall sagte in Java-Script in Jarvis als widget einbinden:
Adapter "socketio" : 4.2.0 , installed 4.2.0 Adapter "vis" : 1.4.15 , installed 1.4.15 Adapter "web" : 4.3.0 , installed 4.3.0 Adapter "ws" : 1.3.0 , installed 1.3.0
Was mich wundert, das es keine Einträge woanders zu socketio und ws gibt, installiert ist es ja offenbar.
Ja Installiert und Instanzen erzeugt.
Jedoch startet WEB.0 neu wenn ich das Widget reinziehe in VIS- und VIS verliert somit die Verbindung.
An diesem WEB.0 hängts irgendwie -
Und was ist für web.0 in den Einstellungen zu finden?
-
@thomas-braun said in Java-Script in Jarvis als widget einbinden:
Und was ist für web.0 in den Einstellungen zu finden?
ipv4 0.0.0.0 Zugriff vo allen ip´s - Port 8082 - Ausführen als Admin - Integriert SocketIO - sonst nichts angeklickt.
Hier nochmals deine Abfrage da ich kopierfehler gesehen habe:
Adapter
system.adapter.admin : admin - v5.3.8 system.adapter.backitup : backitup - v2.4.9 system.adapter.broadlink2 : broadlink2 - v2.1.5 system.adapter.discovery : discovery - v3.0.3 system.adapter.hm-rega : hm-rega - v3.0.40 system.adapter.hm-rpc : hm-rpc - v1.15.12 system.adapter.javascript : javascript - v5.7.0 system.adapter.net-tools : net-tools - v0.2.0 system.adapter.openligadb : openligadb - v1.2.4 system.adapter.simple-api : simple-api - v2.7.0 system.adapter.socketio : socketio - v4.2.0 system.adapter.vis : vis - v1.4.15 system.adapter.web : web - v4.3.0 system.adapter.ws : ws - v1.3.0
Instanzen
+ system.adapter.admin.0 : admin : phoscon - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin + system.adapter.backitup.0 : backitup : phoscon - enabled + system.adapter.broadlink2.0 : broadlink2 : phoscon - enabled + system.adapter.discovery.0 : discovery : phoscon - enabled + system.adapter.hm-rega.0 : hm-rega : phoscon - enabled system.adapter.hm-rpc.0 : hm-rpc : phoscon - disabled, port: 12001 + system.adapter.hm-rpc.1 : hm-rpc : phoscon - enabled, port: 12010 + system.adapter.javascript.0 : javascript : phoscon - enabled + system.adapter.net-tools.0 : net-tools : phoscon - enabled + system.adapter.openligadb.0 : openligadb : phoscon - enabled system.adapter.simple-api.0 : simple-api : phoscon - disabled, port: 8087, bind: 0.0.0.0, run as: admin system.adapter.socketio.0 : socketio : phoscon - disabled, port: 8086, bind: 0.0.0.0, run as: admin system.adapter.vis.0 : vis : phoscon - enabled + system.adapter.web.0 : web : phoscon - enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin system.adapter.ws.0 : ws : phoscon - disabled, port: 8084, bind: 0.0.0.0, run as: admin + instance is alive
update -i
Used repository: stable Adapter "admin" : 5.3.8 , installed 5.3.8 Adapter "backitup" : 2.4.9 , installed 2.4.9 Adapter "broadlink2" : 2.1.5 , installed 2.1.5 Adapter "discovery" : 3.0.3 , installed 3.0.3 Adapter "hm-rega" : 3.0.40 , installed 3.0.40 Adapter "hm-rpc" : 1.15.12 , installed 1.15.12 Adapter "javascript" : 5.7.0 , installed 5.7.0 Controller "js-controller": 4.0.23 , installed 4.0.23 Adapter "net-tools" : 0.2.0 , installed 0.2.0 Adapter "openligadb" : 1.2.4 , installed 1.2.4 Adapter "simple-api" : 2.7.0 , installed 2.7.0 Adapter "socketio" : 4.2.0 , installed 4.2.0 Adapter "vis" : 1.4.15 , installed 1.4.15 Adapter "web" : 4.3.0 , installed 4.3.0 Adapter "ws" : 1.3.0 , installed 1.3.0
-
Ja, so sieht das sinnvoller aus.
Ich kann dir aber leider nichts wirklich zielgerichtetes raten. Mal mit den Settings in allen Adaptern wird vermutlich ein Geduldsspiel sein.
Aber vielleicht stolpert jemand anderes mir Ahnung hier in den Thread.
Ich würde allerdings die Überschrift anpassen.
Unter der jetzigen vermutet niemand Probleme mit socketio. -
@thomas-braun said in Probleme mit Socketio:
Ja, so sieht das sinnvoller aus.
Ich kann dir aber leider nichts wirklich zielgerichtetes raten. Mal mit den Settings in allen Adaptern wird vermutlich ein Geduldsspiel sein.
Aber vielleicht stolpert jemand anderes mir Ahnung hier in den Thread.
Ich würde allerdings die Überschrift anpassen.
Unter der jetzigen vermutet niemand Probleme mit socketio.Alles gut hab dadurch auch das ein oder andere Gelernt!! Überschrift hab ich angepasst...
In Adaptern rum fummeln für x Stunden....Soweit war meine ersten schritte nicht. Macht eher sinn für jemanden der schon Jahre davor sitzt und sich gut auskennt was er tut.Letzte Frage noch: Wie bekomme ich IO komplett vom Raspi?
-
@urknall sagte in Probleme mit Socketio:
Letzte Frage noch: Wie bekomme ich IO komplett vom Raspi?
Wenn sonst nix drauf ist: Starte bei Null, mit einer frischen Installation von Bullseye (wenn technisch möglich die 64bit Version 'Lite')
-
@thomas-braun said in Probleme mit Socketio:
@urknall sagte in Probleme mit Socketio:
Letzte Frage noch: Wie bekomme ich IO komplett vom Raspi?
Wenn sonst nix drauf ist: Starte bei Null, mit einer frischen Installation von Bullseye (wenn technisch möglich die 64bit Version 'Lite')
Ist ein Raspbee2 mit drin von Phoscon.... Hatte auch das Image von Phoscon geladen, dann IO drauf installiert. Jedoch habe ich auch mit dem Raspbee noch nichts gemacht....Das ist noch zuknunft.
-
Irgendwas war mit den Phoscon Images...
Ich weiß aber nicht mehr was mich (neben meinen grundsätzlichen Vorbehalten gegenüber 'Dosenfutter-Images') daran gestört hat.