Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • OmnedonO Omnedon

    @sborg
    Hallo,
    ich erhalte in der Statusübersicht ständig parse errors:

    ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
       Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
       Active: active (running) since Mon 2022-07-11 13:44:26 CEST; 7min ago
     Main PID: 10991 (wetterstation.s)
        Tasks: 5 (limit: 4915)
       Memory: 3.4M
       CGroup: /system.slice/wetterstation.service
               ├─10991 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
               ├─14666 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
               ├─14667 timeout 66 nc -nlvw 1 -p 1080
               ├─14668 tail -1
               └─14669 nc -nlvw 1 -p 1080
    
    Jul 11 13:44:26 ioBroker-Pi4 systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
    Jul 11 13:44:27 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[10991]: Connection to 192.168.178.43 8087 port [tcp/*] succeeded!
    Jul 11 13:44:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[10991]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
    Jul 11 13:44:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[10991]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
    
    

    Worauf bezieht sich hier die Zeile 1 / Spalte 10 - auf den Dateninhalt von der Station, oder auf was Anderes?

    Viele Grüße

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von SBorg
    #3891

    @omnedon sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Worauf bezieht sich hier die Zeile 1 / Spalte 10

    Zumindest auf das Skript, aber das ist leider nonsens von der bash (mit Zeile 1 / Spalte 10)....
    Wenn du den Status jetzt noch mal prüfst, wirst du feststellen, dass es bei den beiden Fehlermeldungen geblieben ist (+ auch bleiben wird, außer es kommen neue, andere hinzu).
    Du hast mit dem Start einen "ungünstigen" Augenblick erwischt. Das kann gelegentlich passieren, dann sind einfach (noch) nicht alle Daten vorhanden und er versucht mit 0-Werten zu rechnen. Daraus resultiert der Fehler. Mit dem nächsten Datenpaket ist dann alles wieder in Ordnung.
    Mir ist leider dazu noch keine Lösung eingefallen dies abzufangen. Ist so ein bisschen wie ich steh unter einem Eimer mit Wasser und will wissen ob der voll ist. Also dreh ich den um. Jetzt weiß ich es... ;)

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    OmnedonO 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @viper4iob Ich habe jetzt mal die beiden 10min-Werte eingebaut, in der Simulation funktioniert es auch.
      Wenn ich es schaffe lade ich es noch heute zum testen auf GitHub hoch :)
      ...spätestens (hoffentlich) dann morgen...

      V Offline
      V Offline
      viper4iob
      schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
      #3892

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @viper4iob Ich habe jetzt mal die beiden 10min-Werte eingebaut, in der Simulation funktioniert es auch.
      Wenn ich es schaffe lade ich es noch heute zum testen auf GitHub hoch :)
      ...spätestens (hoffentlich) dann morgen...

      Vielen Dank für die schnelle Umsetzung.
      Dann hätte ich doch noch mal eine Idee. Ich habe mir mal die 10 min Durchschnittswerte angeschaut.
      Und gerade bei der Windrichtung bügelt das das extreme Schwanken der Fahne durch verwirbelte Luft oder vielleicht schlechtes Design ganz gut aus. In einem Graphen sieht es auf jeden Fall deutlich besser aus.
      Die Frage wäre jetzt, ob man eine Option in die config einbauen könnte, dass zu den externen Diensten wie wetter.com oder OpensenseMap ... statt dem normalen Wert der 10 min Wert übertragen wird. Für die Windrichtung würde das Sinn machen, denke ich. Bei der Wind-Geschwindigkeit bin ich mir nicht so sicher. Eventuell macht es Sinn für beide Werte eine getrennte Option zu haben. Dann kann das jeder selbst entscheiden.
      Ich sammle jetzt mal bis morgen die Daten, dann kann ich vielleicht mal Screenshots von Graphen aus iobroker im Vergleich zeigen.

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @tritor Jepp, und dass ist dein Fehler. Diese 2. Instanz bekommt keine Daten und schreibt dann natürlich auch "nix" in den Datenpunkt.
        Den Container (ev. heißt das Skript ja auch nicht "wetterstation") kannst du prüfen, da hier nichts auf dem Port (Beispiel mit dem Default-Port 1080) des Displays/wetterstation.service laufen darf wenn du ihn gestoppt hast:

        netstat -tulpen|grep 1080
        

        Da darf so etwas nicht kommen, sonst läuft es auf diesem Rechner:
        Bild 004.png
        (hier läuft das Skript; sieht man am "nc")

        Bei proxmox gehe ich davon aus, dass du zumindest wohl noch einen (oder mehrere) Linux-Container hast. Ev. läuft auf dem noch ein (vergessenes) wetterstation-Skript. Die musst du halt alle mittels ps + netstat prüfen wo es noch läuft.
        Ansonsten könntest du auch auf einem Windows-Rechner zB. Wireshark nutzen und den gesamten Netzwerktraffic nach der IP+Port sniffen. Dann siehst du das IP a.b.c.d ebenfalls auf den Port zugreift.

        T Offline
        T Offline
        tritor
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3893

        @sborg

        Wie so oft im Leben sitzt das Problem vor dem Computer!
        Hab den Fehler gefunden - soweit alles gut.

        Nachdem ich den Service in meiner Proxmox7 VM gestoppt habe und im simple adapter immer noch alle 15 Minuten die "Leereinträge" der Wetterdaten und Drucktendenz kamen mußten die auf jeden Fall von einem anderen System kommen.

        Ja ich hätte im Testsystem (hab ich vor kurzem wieder angeworfen und alle nicht relevanten Adapter gestoppt) auch das Wetterscript ändern sollen. Aus diesem kamen die Daten. Nachdem ich dort in Proxmox6 Testsystem Service und Files/Folders
        der Wetterstation gelöscht, und dann wieder im Livesystem das Script aktiviert habe, kommen die Wetterdaten alle 15 Minuten nur 1x und alles geht soweit ich das im Log gesehen habe seinen gewohnten Gang.

        Also sollte so ein Fehler nochmals vorkommen, dann ist wahrscheinlich ein altes oder ein Testsystem noch aktiv.

        Gernot

        Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
        ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
        Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
        Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @omnedon sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Worauf bezieht sich hier die Zeile 1 / Spalte 10

          Zumindest auf das Skript, aber das ist leider nonsens von der bash (mit Zeile 1 / Spalte 10)....
          Wenn du den Status jetzt noch mal prüfst, wirst du feststellen, dass es bei den beiden Fehlermeldungen geblieben ist (+ auch bleiben wird, außer es kommen neue, andere hinzu).
          Du hast mit dem Start einen "ungünstigen" Augenblick erwischt. Das kann gelegentlich passieren, dann sind einfach (noch) nicht alle Daten vorhanden und er versucht mit 0-Werten zu rechnen. Daraus resultiert der Fehler. Mit dem nächsten Datenpaket ist dann alles wieder in Ordnung.
          Mir ist leider dazu noch keine Lösung eingefallen dies abzufangen. Ist so ein bisschen wie ich steh unter einem Eimer mit Wasser und will wissen ob der voll ist. Also dreh ich den um. Jetzt weiß ich es... ;)

          OmnedonO Offline
          OmnedonO Offline
          Omnedon
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3894

          @sborg
          Hallo,
          die Erklärung kling einleuchtend, aber der Fehler kommt regelmäßig:

          Jul 11 16:45:01 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
          Jul 11 17:00:18 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
          Jul 11 17:00:18 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
          Jul 11 17:00:19 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
          Jul 11 17:00:19 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
          Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
          Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
          Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
          Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: (23) Failed writing body
          Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
          
          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • OmnedonO Omnedon

            @sborg
            Hallo,
            die Erklärung kling einleuchtend, aber der Fehler kommt regelmäßig:

            Jul 11 16:45:01 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
            Jul 11 17:00:18 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
            Jul 11 17:00:18 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
            Jul 11 17:00:19 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
            Jul 11 17:00:19 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
            Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
            Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
            Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
            Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: (23) Failed writing body
            Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
            
            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3895

            @omnedon Ist genau im 15 Minuten-Raster, dürfte also Influx sein...

            • Influx V2.x? Aktuell geht nur V1.x
            • bei V1.x: User, Passwort, Datenbankname etc. stimmen für Influx alle? Entsprechende Datenpunkte werden geloggt?

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            OmnedonO 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @omnedon Ist genau im 15 Minuten-Raster, dürfte also Influx sein...

              • Influx V2.x? Aktuell geht nur V1.x
              • bei V1.x: User, Passwort, Datenbankname etc. stimmen für Influx alle? Entsprechende Datenpunkte werden geloggt?
              OmnedonO Offline
              OmnedonO Offline
              Omnedon
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3896

              @sborg
              Danke für den Hinweis!
              Ich werde prüfen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @omnedon Ist genau im 15 Minuten-Raster, dürfte also Influx sein...

                • Influx V2.x? Aktuell geht nur V1.x
                • bei V1.x: User, Passwort, Datenbankname etc. stimmen für Influx alle? Entsprechende Datenpunkte werden geloggt?
                OmnedonO Offline
                OmnedonO Offline
                Omnedon
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3897

                @sborg
                Ja, das war Influx.
                Danke nochmal!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  Testrunde...

                  für die Rest-API, also nur für Leutz die sie eh schon haben oder jetzt damit mal anfangen wollen...
                  Aktuelle ws_updater.beta herunterladen (https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/blob/master/ws_updater.beta) und "ausführbar" machen mittels chmod +x ./ws_updater.beta
                  Im Installationsverzeichnis (ist nur für den Test) eine neue Datei wetterstation.conf.temp (zB. nano wetterstation.conf.temp mit folgendem Inhalt anlegen:

                  RESTAPI_URL=https://192.168.1.3:8093
                  RESTAPI_USER=apiknecht
                  RESTAPI_PW=geheim
                  
                  PRE_DP=0_userdata.0.Test_RestAPI
                  
                  • URL dürfte klar sein (ioB + Port der Rest-API
                  • User und Passwort kann man auch den "admin" nehmen, ich empfehle allerdings eher sich einen neuen User mit entsprechenden Rechten im ioB dafür anzulegen. Zum Test kann man ausnahmsweise auch mal den "admin" nutzen ;)
                  • PRE_DP könnt ihr so lassen, ist ein reiner Testdatenpunkt der nachher sowieso wieder gelöscht werden kann/muss

                  Test #1:
                  ./ws_updater.beta --test
                  Bild 000.png
                  dann sollte hoffentlich im IoB unter "0_userdata.0." auftauchen:
                  Bild 001.png

                  Test #2:
                  do_it_again... ;)
                  ./ws_updater.beta --test

                  Bild 002.png

                  Dann hat alles funktioniert und kann in die zukünftigen Updater-Versionen 8)

                  Kpl. Objectbaum und "wetterstation.conf.temp" können gelöscht werden.

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3898

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  oder jetzt damit mal anfangen wollen...

                  irgendwas passt bei mir noch nicht
                  kannst du mal drübetschaun?

                  dietpi@DietPi:/$ ./ws_updater.beta --test
                  -bash: ./ws_updater.beta: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                  dietpi@DietPi:/$
                  

                  6fe8ef50-c7eb-4d70-8ac6-60b67ded0360-image.png
                  387dd6e3-2971-4c14-b18b-cf828f7d795f-image.png
                  f0a1b2ab-e5b6-4cf8-8f43-30bd64c9de69-image.png
                  85fb78f0-a98a-4458-ba84-d45b626dae92-image.png
                  ws_updater.beta
                  wetterstation.conf.temp

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    oder jetzt damit mal anfangen wollen...

                    irgendwas passt bei mir noch nicht
                    kannst du mal drübetschaun?

                    dietpi@DietPi:/$ ./ws_updater.beta --test
                    -bash: ./ws_updater.beta: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                    dietpi@DietPi:/$
                    

                    6fe8ef50-c7eb-4d70-8ac6-60b67ded0360-image.png
                    387dd6e3-2971-4c14-b18b-cf828f7d795f-image.png
                    f0a1b2ab-e5b6-4cf8-8f43-30bd64c9de69-image.png
                    85fb78f0-a98a-4458-ba84-d45b626dae92-image.png
                    ws_updater.beta
                    wetterstation.conf.temp

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3899

                    @negalein :( leider wieder was vergessen, oben schon geändert.

                    ...und "ausführbar" machen mittels chmod +x ./ws_updater.beta

                    Beim http(s) der Rest-API URL bin ich mir gerade nicht sicher. Müsste eigentlich mittels "https" laufen.

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T tritor

                      @sborg

                      Wie so oft im Leben sitzt das Problem vor dem Computer!
                      Hab den Fehler gefunden - soweit alles gut.

                      Nachdem ich den Service in meiner Proxmox7 VM gestoppt habe und im simple adapter immer noch alle 15 Minuten die "Leereinträge" der Wetterdaten und Drucktendenz kamen mußten die auf jeden Fall von einem anderen System kommen.

                      Ja ich hätte im Testsystem (hab ich vor kurzem wieder angeworfen und alle nicht relevanten Adapter gestoppt) auch das Wetterscript ändern sollen. Aus diesem kamen die Daten. Nachdem ich dort in Proxmox6 Testsystem Service und Files/Folders
                      der Wetterstation gelöscht, und dann wieder im Livesystem das Script aktiviert habe, kommen die Wetterdaten alle 15 Minuten nur 1x und alles geht soweit ich das im Log gesehen habe seinen gewohnten Gang.

                      Also sollte so ein Fehler nochmals vorkommen, dann ist wahrscheinlich ein altes oder ein Testsystem noch aktiv.

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3900

                      @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Wie so oft im Leben sitzt das Problem vor dem Computer!

                      Hauptdache läuft 8) :+1:
                      Da lag ich (steht irgendwo weiter oben) sogar richtig, dass irgend was anderes noch laufen muss, denn zu den Zeitpunkten kann das Skript selbst nichts machen. Das 2. hat dann munter auf das folgende Paket reagiert ;)

                      Trotzdem kommt man immer selbst ins grübeln...

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • V viper4iob

                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @viper4iob Ich habe jetzt mal die beiden 10min-Werte eingebaut, in der Simulation funktioniert es auch.
                        Wenn ich es schaffe lade ich es noch heute zum testen auf GitHub hoch :)
                        ...spätestens (hoffentlich) dann morgen...

                        Vielen Dank für die schnelle Umsetzung.
                        Dann hätte ich doch noch mal eine Idee. Ich habe mir mal die 10 min Durchschnittswerte angeschaut.
                        Und gerade bei der Windrichtung bügelt das das extreme Schwanken der Fahne durch verwirbelte Luft oder vielleicht schlechtes Design ganz gut aus. In einem Graphen sieht es auf jeden Fall deutlich besser aus.
                        Die Frage wäre jetzt, ob man eine Option in die config einbauen könnte, dass zu den externen Diensten wie wetter.com oder OpensenseMap ... statt dem normalen Wert der 10 min Wert übertragen wird. Für die Windrichtung würde das Sinn machen, denke ich. Bei der Wind-Geschwindigkeit bin ich mir nicht so sicher. Eventuell macht es Sinn für beide Werte eine getrennte Option zu haben. Dann kann das jeder selbst entscheiden.
                        Ich sammle jetzt mal bis morgen die Daten, dann kann ich vielleicht mal Screenshots von Graphen aus iobroker im Vergleich zeigen.

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3901

                        @viper4iob Ich überlege jetzt schon einige Zeit. Parameter in der conf wäre zwar am flexibelsten, aber es sind eigentlich auch schon genügend vorhanden (für die Rest-API kommen ja auch wieder neue hinzu).

                        Ich denke weiter, was meint denn der Rest?
                        Ich könnte die letzten 10 Minuten (bzw. zB 20 Werte) im RAM halten (paar kB und der Adapter kommt eh mit <10MB RAM aus) und daraus immer einen Mittelwert bilden für die Stationen die es nicht selbst ermitteln.
                        Ich sehe mein Windfähnchen immer "propellern", da ist alle 30 Sekunden ein Momentanwert auch eher nichtssagend.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @negalein :( leider wieder was vergessen, oben schon geändert.

                          ...und "ausführbar" machen mittels chmod +x ./ws_updater.beta

                          Beim http(s) der Rest-API URL bin ich mir gerade nicht sicher. Müsste eigentlich mittels "https" laufen.

                          NegaleinN Offline
                          NegaleinN Offline
                          Negalein
                          Global Moderator
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3902

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Beim http(s) der Rest-API URL bin ich mir gerade nicht sicher. Müsste eigentlich mittels "https" laufen.

                          mit http ist die Meldung gekommen, dass es angelegt wurde.
                          In 0.userdata war es aber nicht da.

                          mit https funktioniert es perfekt.

                           Lege neues Object im ioBroker an: 0_userdata.0.Test_RestAPI.Info.Meldungen
                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.beta --test
                          
                          
                          
                           ┌────────────────────────┐
                           │                        │
                           │   WS-Updater V2.15.0   │
                           │                        │
                           └────────────────────────┘
                          
                           Lege neues Object im ioBroker an: 0_userdata.0.Test_RestAPI.Info.Meldungen
                           Fehlermeldung beim Anlegen des Datenpunktes:
                            {"error":"Object already exists","id":"0_userdata.0.Test_RestAPI.Info.Meldungen"}
                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                          

                          7823adf1-55cc-4bca-9d94-713614106800-image.png

                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                          ° Fixer ---> iob fix

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • M Offline
                            M Offline
                            Mugel80
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3903

                            Hallo,

                            Zur Info:
                            ich konnte heute meine Froggit WH6000Pro erfolgreich einbinden.

                            Gruß
                            Mugel80

                            SBorgS W A Stefan81 0S E 5 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • NegaleinN Negalein

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Beim http(s) der Rest-API URL bin ich mir gerade nicht sicher. Müsste eigentlich mittels "https" laufen.

                              mit http ist die Meldung gekommen, dass es angelegt wurde.
                              In 0.userdata war es aber nicht da.

                              mit https funktioniert es perfekt.

                               Lege neues Object im ioBroker an: 0_userdata.0.Test_RestAPI.Info.Meldungen
                              dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.beta --test
                              
                              
                              
                               ┌────────────────────────┐
                               │                        │
                               │   WS-Updater V2.15.0   │
                               │                        │
                               └────────────────────────┘
                              
                               Lege neues Object im ioBroker an: 0_userdata.0.Test_RestAPI.Info.Meldungen
                               Fehlermeldung beim Anlegen des Datenpunktes:
                                {"error":"Object already exists","id":"0_userdata.0.Test_RestAPI.Info.Meldungen"}
                              dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                              

                              7823adf1-55cc-4bca-9d94-713614106800-image.png

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3904

                              @negalein Supi, danke für das testen. Dann können sich zukünftig Rest-API Nutzer freuen (für die kommende V2.15.0 ist es dafür leider schon zu spät) :)

                              Bei falschem Protokoll kommt leider keinerlei Fehlermeldung zurück, dafür aber überhaupt nix. Auf "nix" kann ich aber reagieren:
                              Bild 001.png

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • M Mugel80

                                Hallo,

                                Zur Info:
                                ich konnte heute meine Froggit WH6000Pro erfolgreich einbinden.

                                Gruß
                                Mugel80

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3905

                                @mugel80 Danke für die Rückmeldung und kommt gleich mit in die Liste :+1:

                                Willkommen bei den Wetterfröschen 8)

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                T 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @mugel80 Danke für die Rückmeldung und kommt gleich mit in die Liste :+1:

                                  Willkommen bei den Wetterfröschen 8)

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  tritor
                                  schrieb am zuletzt editiert von tritor
                                  #3906

                                  Vis & Kompass:

                                  Bei der Neugestaltung meiner Wetterdaten Vis, benutue ich das Compass Widget.
                                  Leider wir das nach einigen Minuten fehkerhaft und zeigt eine Verschiebung:

                                  vis.png

                                  Tritt beim Firefox 102.0.1 (64-Bit) unter MacOS auf, der der aktuelle Safari 15.15 am MBPro hat kein Problem damit auch beim MS Edge 103.0.1264.51 unter OSX habe ich kein Problem festgestellt.

                                  Ist also definitiev ein browserabhängiges Problem. Leider hab ich im Moment keinen Wondowsrechner zur Verfügung und kann das mit dem FF leider nicht testen.

                                  Gernot

                                  Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                  ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                  Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                  Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T tritor

                                    Vis & Kompass:

                                    Bei der Neugestaltung meiner Wetterdaten Vis, benutue ich das Compass Widget.
                                    Leider wir das nach einigen Minuten fehkerhaft und zeigt eine Verschiebung:

                                    vis.png

                                    Tritt beim Firefox 102.0.1 (64-Bit) unter MacOS auf, der der aktuelle Safari 15.15 am MBPro hat kein Problem damit auch beim MS Edge 103.0.1264.51 unter OSX habe ich kein Problem festgestellt.

                                    Ist also definitiev ein browserabhängiges Problem. Leider hab ich im Moment keinen Wondowsrechner zur Verfügung und kann das mit dem FF leider nicht testen.

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    MartyBr
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3907

                                    @tritor
                                    Ich setzte dieses Widget ein, welches bisher ohne Probleme funktioniert:

                                    [{"tpl":"tplCGCompas","data":{"g_fixed":true,"g_visibility":false,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","minValue":"0","maxValue":"360","factor":"1","valueOffset":"0","hCount":"1","majorTicks":"N,NO,O,SO,S,SW,W,NW,N","minorTicks":"22","strokeTicks":"false","animation":"true","animationDuration":"1000","colorPlate":"#222","colorMajorTicks":"#f5f5f5","colorMinorTicks":"#ddd","colorNumbers":"#ccc","colorNeedle":"rgba(240,128,128,1)","colorNeedleEnd":"rgba(255,160,122,.9)","colorBorderOuter":"#ccc","colorBorderOuterEnd":"#ccc","colorNeedleShadowDown":"#222","needleType":"line","needleStart":"75","needleEnd":"99","needleWidth":"3","borders":"true","borderOuterWidth":"4","borderMiddleWidth":"0","borderInnerWidth":"0","borderShadowWidth":"0","valueBox":true,"valueTextShadow":"false","ticksAngle":"360","startAngle":"180","colorNeedleCircleOuter":"#ccc","needleCircleSize":"15","needleCircleOuter":"false","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis.0/Weatherman/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis.0/Weatherman/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis.0/Weatherman/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"oid":"0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung","units":"°","title":"Wind","valueDec":"0","name":"Windrichtung"},"style":{"left":"245px","top":"34px"},"widgetSet":"canvas-gauges"}]
                                    

                                    Gruß
                                    Martin


                                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                    Homematic und Homematic IP

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • GlasfaserG Glasfaser

                                      1.JPG

                                      View.txt


                                      windfinder_windrose.png kompass_2_nadel.png
                                      1560763672848-sonne.png


                                      Einstellung im Widget
                                      .
                                      1.JPG
                                      .

                                      <img style="transform: rotate({javascript.0.Wetterstation.Windrichtung}deg); position: absolute; width: 100%;" src="/vis.0/Home/Wetter/kompass_2_nadel.png" data-pin-nopin="true">
                                      

                                      /vis.0/Home/Wetter/kompass_2_nadel.png

                                      diesen Pfad an deinen anpassen


                                      CSS Hintergrundelement

                                      .transparent_box{
                                          opacity:0.8;
                                          background-color:#ffffff;
                                          padding-left:0px;
                                          padding-top:0px;
                                          border:#acacac solid 0px;
                                          border-radius:8px;
                                          box-shadow:6px 0px 12px 0 #161616;
                                          z-index:1;
                                      }
                                      

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      tritor
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3908

                                      @glasfaser

                                      hättest du die Windrose als gesamten Widgetcode zur Verfügung?
                                      Auf welchem Wideget basiert es? Ich hätte versucht mit dem Kompass-Widget zu arbeiten, bekomme aber keine Grafik rein.

                                      Gernot

                                      Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                      ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                      Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                      Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                      GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T tritor

                                        @glasfaser

                                        hättest du die Windrose als gesamten Widgetcode zur Verfügung?
                                        Auf welchem Wideget basiert es? Ich hätte versucht mit dem Kompass-Widget zu arbeiten, bekomme aber keine Grafik rein.

                                        GlasfaserG Offline
                                        GlasfaserG Offline
                                        Glasfaser
                                        schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                                        #3909

                                        @tritor

                                        Schau mal hier :

                                        https://forum.iobroker.net/topic/44425/gelöst-richtungsanzeige-in-landkarte-wie-mache-ich-das

                                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • GlasfaserG Glasfaser

                                          @tritor

                                          Schau mal hier :

                                          https://forum.iobroker.net/topic/44425/gelöst-richtungsanzeige-in-landkarte-wie-mache-ich-das

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tritor
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3910

                                          @glasfaser

                                          eh so einfach .. danke, habs hinbekommen

                                          Gernot

                                          Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                          ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                          Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                          Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          450

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe