Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 363.9k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • O ostseeskipper

    @burberry
    Meinst du die Daten im WR oder ioBroker die genullt werden?
    Bei der Installation einen falschen Ort oder andere Zeitzone angegeben?

    R Offline
    R Offline
    redDD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #247

    @ostseeskipper die Daten werden im iobroker gelöscht. immer um 19:33:21 werden alle Daily Daten auf 0 gesetzt.
    selbst die falsche Region oder falsche Zeitzone ergibt keinen Sinn. Grüße

    C 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R redDD

      @ostseeskipper die Daten werden im iobroker gelöscht. immer um 19:33:21 werden alle Daily Daten auf 0 gesetzt.
      selbst die falsche Region oder falsche Zeitzone ergibt keinen Sinn. Grüße

      C Offline
      C Offline
      C1500
      schrieb am zuletzt editiert von C1500
      #248

      Servus
      Ich hab 2 SH8.0RT im Master-Slave-Betrieb.
      Der Akku ist leider noch nicht geliefert worden.

      beide WR hängen je an beiden RJ45 buchsen. Jeder WR hat somit 2 IP Adressen.
      Um beide abzufragen hab ich 2 ModBus Adapter erstellt.

      Komischweise klappt die Abfrage aber nur beim Master.
      Alle einstellungen sind identisch.
      Ich hab auch versucht bei beiden WR´s unterschiedliche ID´s zu verwenden.

      Beim Slave bekomme ich immer folgende LOG Meldungen:
      ModBus-Fehler.png

      Am ModBus Adapter liegt es nicht, das ich einfach mal die IP´s getauscht habe. Dann geht plötzlich der andere Adapter.

      Firmware-Update hab ich bei beiden WR´s durchgeführt.

      Hat denn einer 2 gleiche WR mit einem DTU666 am laufen?

      Könnte es sein, das bei deiser Verschaltung der Slave nicht einzelen auszulesen ist?

      Oder woran könnte es noch liegen?

      Gruß C1500

      O 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • C C1500

        Servus
        Ich hab 2 SH8.0RT im Master-Slave-Betrieb.
        Der Akku ist leider noch nicht geliefert worden.

        beide WR hängen je an beiden RJ45 buchsen. Jeder WR hat somit 2 IP Adressen.
        Um beide abzufragen hab ich 2 ModBus Adapter erstellt.

        Komischweise klappt die Abfrage aber nur beim Master.
        Alle einstellungen sind identisch.
        Ich hab auch versucht bei beiden WR´s unterschiedliche ID´s zu verwenden.

        Beim Slave bekomme ich immer folgende LOG Meldungen:
        ModBus-Fehler.png

        Am ModBus Adapter liegt es nicht, das ich einfach mal die IP´s getauscht habe. Dann geht plötzlich der andere Adapter.

        Firmware-Update hab ich bei beiden WR´s durchgeführt.

        Hat denn einer 2 gleiche WR mit einem DTU666 am laufen?

        Könnte es sein, das bei deiser Verschaltung der Slave nicht einzelen auszulesen ist?

        Oder woran könnte es noch liegen?

        Gruß C1500

        O Offline
        O Offline
        ostseeskipper
        schrieb am zuletzt editiert von
        #249

        @c1500
        schau mal Photovoltaikforum,
        wenn ich das richtig mitbekommen habe wird da gesagt das der Slave nichts selbst mehr an Infos liefert.
        Da nicht mein case auch nicht genauer im Kopf.

        C 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • O ostseeskipper

          @c1500
          schau mal Photovoltaikforum,
          wenn ich das richtig mitbekommen habe wird da gesagt das der Slave nichts selbst mehr an Infos liefert.
          Da nicht mein case auch nicht genauer im Kopf.

          C Offline
          C Offline
          C1500
          schrieb am zuletzt editiert von
          #250

          @ostseeskipper
          Dann versteh ich aber den Eintrag der Anlagenleistung nicht.
          Weil da wird mir 8kW angezeigt, müsste aber eigentlich 16kW sein.
          In der iSolraCloud werden mir beide WR angezeigt und auch eine Gesamtleistung von 16kW.

          Ich schau mal in PV Forum.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • O ostseeskipper

            @ljsven
            mit der neusten Firmwareversion(Ende April) auf dem WiNet-S kann man jetzt auch per Modbus die Daten ziehen.

            D Offline
            D Offline
            DRUROB
            schrieb am zuletzt editiert von
            #251

            @ostseeskipper

            Moin! Meinst einfach im Modbus auf die IP des WiNet ändern und schon läufts? Oder muss ich dabei noch etwas anderes beachten?

            O 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D DRUROB

              @ostseeskipper

              Moin! Meinst einfach im Modbus auf die IP des WiNet ändern und schon läufts? Oder muss ich dabei noch etwas anderes beachten?

              O Offline
              O Offline
              ostseeskipper
              schrieb am zuletzt editiert von
              #252

              @drurob
              mit 2 Geräten im Parallelmodus ist nicht mein Case. Kann ich nichts zu sagen.

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • O ostseeskipper

                @drurob
                mit 2 Geräten im Parallelmodus ist nicht mein Case. Kann ich nichts zu sagen.

                D Offline
                D Offline
                DRUROB
                schrieb am zuletzt editiert von
                #253

                @ostseeskipper
                neeeee :-) hab nur einen WR. Den SH10RT. Ich wollte mir nur das eine LAN Kabel sparen. Mann muss ja nicht 2 Stück dran haben wenn eines reicht um die Daten abzugreifen. Jetzt ist ja eins am WINET und das andere am "alten " Steckplatz dahinter.

                O 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D DRUROB

                  @ostseeskipper
                  neeeee :-) hab nur einen WR. Den SH10RT. Ich wollte mir nur das eine LAN Kabel sparen. Mann muss ja nicht 2 Stück dran haben wenn eines reicht um die Daten abzugreifen. Jetzt ist ja eins am WINET und das andere am "alten " Steckplatz dahinter.

                  O Offline
                  O Offline
                  ostseeskipper
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #254

                  @drurob
                  Habe an meinem SH10RT nur die feste LAN Buchse belegt. Darüber hol ich mir die Infos per Modbus zum IBroker. Zur isolarcloud wird auch darüber übertragen(5Minuten Intervall)

                  I 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • O ostseeskipper

                    @drurob
                    Habe an meinem SH10RT nur die feste LAN Buchse belegt. Darüber hol ich mir die Infos per Modbus zum IBroker. Zur isolarcloud wird auch darüber übertragen(5Minuten Intervall)

                    I Offline
                    I Offline
                    iobrokerFhemPiUser
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #255

                    @ostseeskipper: Wie hast Du das gemacht, dass iSolarCloud über den LAN-Port übertragen wird? Hast Du am WiNet-S-Port noch den WiNet-S Stick, aber ohne LAN-Kabel und der WiNet-S nimmt dann automatisch den LAN-Port für die Internetverbindung?

                    O 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • I iobrokerFhemPiUser

                      @ostseeskipper: Wie hast Du das gemacht, dass iSolarCloud über den LAN-Port übertragen wird? Hast Du am WiNet-S-Port noch den WiNet-S Stick, aber ohne LAN-Kabel und der WiNet-S nimmt dann automatisch den LAN-Port für die Internetverbindung?

                      O Offline
                      O Offline
                      ostseeskipper
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #256

                      @iobrokerfhempiuser
                      habe gar kein WiNet-S am WR.
                      habe die isolarcloud app und ein neues gerät angemeldet. beim einlesen des QR Codes dann das QR Bild auf der rechten Seite des WR genommen.

                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • O ostseeskipper

                        @iobrokerfhempiuser
                        habe gar kein WiNet-S am WR.
                        habe die isolarcloud app und ein neues gerät angemeldet. beim einlesen des QR Codes dann das QR Bild auf der rechten Seite des WR genommen.

                        C Offline
                        C Offline
                        C1500
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #257

                        Servus
                        Gibt es denn auch Modbus Nachrichten die vom DTS666 kommen bzw. Werte der gesamten Anlage?
                        Oder muss ich mit die meisten Gesamtwerte dann selber errechenen?
                        z.B. aktuelle PV Leistung DC, die Einspeisung beider WR, Ertrag beider WR...

                        Eine Andere Frage:
                        Welcher Wert entspricht denn dem wirklichen Netzbezug?
                        Da bekomme ich bei beiden WR´s unterschiedliche Werte.

                        Und noch ne Frage:
                        Gibt es schon eine Liste der verfügbaren 30xxx´er Nachrichten?

                        Gruß C1500

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B burberry

                          Hallo,
                          SH10RT über Lankabel angeschlossen, nichts WiNet-S
                          Bekomme beim register 13007 ab und an werte die mit "4294967" beginnen.
                          22cc3d6e-e6c3-4b0e-b7ad-ce2e19e7b8b3-grafik.png
                          Was dann natürlich später in Grafana nicht abbildbar ist.
                          habt ihr das auch oder wie habt ihr das problem gelöst ?
                          habe schon neues Iobroker + neu installation Modbus getestet, hat nichts funktioniert.

                          Danke

                          J Offline
                          J Offline
                          jh410
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #258

                          @burberry said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                          Hallo,
                          SH10RT über Lankabel angeschlossen, nichts WiNet-S
                          Bekomme beim register 13007 ab und an werte die mit "4294967" beginnen.
                          22cc3d6e-e6c3-4b0e-b7ad-ce2e19e7b8b3-grafik.png
                          Was dann natürlich später in Grafana nicht abbildbar ist.
                          habt ihr das auch oder wie habt ihr das problem gelöst ?
                          habe schon neues Iobroker + neu installation Modbus getestet, hat nichts funktioniert.

                          Danke

                          Genau das Problem habe ich auch, seit der SG20RT neben dem SH10RT in Betrieb genommen wurde. Wie hast du das gelöst, @burberry?
                          Hatte Modbus erst bei beiden über das WiNet-S laufen, allerdings ging der Running State nicht mehr beim SH10RT, bin dann wieder auf den normalen LAN-Port.

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L Offline
                            L Offline
                            LJSven
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #259

                            Es gab ein Update beim Winet Adapter. Funktioniert es jetzt? Wenn ja, kann mir jemand sagen wie?

                            O 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L LJSven

                              Es gab ein Update beim Winet Adapter. Funktioniert es jetzt? Wenn ja, kann mir jemand sagen wie?

                              O Offline
                              O Offline
                              ostseeskipper
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #260

                              @ljsven said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                              Es gab ein Update beim Winet Adapter. Funktioniert es jetzt? Wenn ja, kann mir jemand sagen wie?

                              Ja mit der aktuellen Firmware kannst Modbus mit dem WiNet-S am iobroker machen. Wie es geht steht hier im Thread.

                              L 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • O ostseeskipper

                                @ljsven said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                Es gab ein Update beim Winet Adapter. Funktioniert es jetzt? Wenn ja, kann mir jemand sagen wie?

                                Ja mit der aktuellen Firmware kannst Modbus mit dem WiNet-S am iobroker machen. Wie es geht steht hier im Thread.

                                L Offline
                                L Offline
                                LJSven
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #261

                                @ostseeskipper sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                @ljsven said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                Es gab ein Update beim Winet Adapter. Funktioniert es jetzt? Wenn ja, kann mir jemand sagen wie?

                                Ja mit der aktuellen Firmware kannst Modbus mit dem WiNet-S am iobroker machen. Wie es geht steht hier im Thread.

                                Im ersten Beitrag?
                                Geht auch nur lesend?

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L LJSven

                                  @ostseeskipper sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                  @ljsven said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                  Es gab ein Update beim Winet Adapter. Funktioniert es jetzt? Wenn ja, kann mir jemand sagen wie?

                                  Ja mit der aktuellen Firmware kannst Modbus mit dem WiNet-S am iobroker machen. Wie es geht steht hier im Thread.

                                  Im ersten Beitrag?
                                  Geht auch nur lesend?

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  LJSven
                                  schrieb am zuletzt editiert von LJSven
                                  #262

                                  Ich habe jetzt eine Verbindung. Ich bekomme aber nur Werte bei den Adressen im 5000er Bereich. Bei den anderen Werten verliert er die Verbindung. Woran liegt das?

                                  6615218A-7DDC-4C13-836A-81079395A5C0.jpeg

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L Offline
                                    L Offline
                                    LJSven
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #263

                                    Kann mir jemand sagen, warum ich nicht alle Werte auslesen kann bzw. der Adapter im 16000er Bereich nicht mehr grün wird?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T Offline
                                      T Offline
                                      trouble
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #264

                                      Hallo zs.

                                      ich habe es nun auch geschaftt, den SH10RT per Modbus anzubinden. Leider bekomme ich aber keine Werte, alle bei 0:
                                      Screenshot 2022-08-01 222749.png
                                      hier meine Einstellungen, ich denke sollte passen.
                                      Screenshot 2022-08-01 223058.png
                                      Screenshot 2022-08-01 223147.png
                                      Screenshot 2022-08-01 223220.png

                                      Woran kann das noch liegen?

                                      Danke

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D Offline
                                        D Offline
                                        DRUROB
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #265

                                        Hi!
                                        Kann mir jemand sagen ob ich aus den Werten irgendwo den Status der DO bzw. D0 (O=oscar oder 0=null das weiß ich nicht so genau)Schnittstelle auslesen kann? Bin mir unsicher ob bei den Holding Registern unter 130xx das richtige für mich dabei ist.
                                        Ziel ist, den Status zu tracken um zu sehen ob die Wärmepumpe korrekt auf die Schnittstelle reagiert bzw. überhaupt etwas macht.

                                        @trouble
                                        ich hatte zu anfang auch probleme. ich kann dir nicht sagen was das problem bei dir ist, aber ich hatte auch sorgen damit. Hatte viel mit dem Übertrag der Register im IObroker Adapter gespielt und irgendwann gings auf einmal.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Atlantis

                                          Kurzbeschreibung zur Anbindung der neuen Sungrow Hybrid WR
                                          SGH5RT- SGH10RT (5-10 KW Hybrid), Markteinführung Sep./Okt. 2020

                                          und lt. der Beschreibung auch für folgende Modelle (ungetestet)
                                          SH5K-20 / SH3K6 / SH4K6 / SH5K-V13
                                          SH5K-30 / SH3K6-30 / SH4K6-30
                                          SH5.0RS / SH3.6RS / SH4.6RS / SH6.0RS
                                          SH10RT / SH8.0RT / SH6.0RT / SH5.0RT

                                          Die Anbindung zum IOBroker erfolgt per MODBUS.
                                          Einen ganz großen Dank geht hiermit an die Adapter Entwickler des MODBUS und an das Technik Team der Fa. Sungrow Deutschland für die Bereitstellung der MODBUS Variablen. Das ist absolut vorbildlich!!!

                                          Grundeinstellungen des MOD Bus Adapter:
                                          Die Modbus- Settings im Modbus Adapter bitte wie folgt wählen
                                          --> Dann passen die Copy Paste Files der Ein und Holding Register automatisch!, da das Registeradressen Offset (+1), welches sehr häufig für Probleme sorgt, bereits berücksichtigt ist:
                                          1ecf9052-1e26-4602-a3aa-d823a04b12cd-grafik.png

                                          Hier muss natürlich die IP Adresse Eures WR eingetragen werden!
                                          Mit dem WLAN Direkt LOGIN (und dem 3D Code) des Aufklebers auf dem WR kann der eingebaute LAN Adapter des WR aktiviert und erstellt werden. Mit diesem LOGIN kann dieser sowohl als DHCP als auch mit fester IP eingestellt werden. Ich habe den Zugang per LAN gewählt, da ich kein Freund von WLAN bin...

                                          Als Geräte ID ist die des WR selbst einzusetzen (also nicht des WLAN Adpaters) .
                                          Diese findet man z.B. über den Cloudzugang hier:
                                          ad93731f-bd6d-4287-a1a2-464cc708eb19-grafik.png

                                          Einstellungen zum Lesen der Eingangsregister (Read Only Werte des WR)
                                          Zum Lesen der WR Istwerte müssen die entsprechenden gewünschten Sollwerte aus der schon funktionsfähigen Copy/Paste Liste weiter unten ausgewählt werden. Alternativ können auch testweise mal einfach alle, die darin enthalten sind übenommen werden. (Hier ein Dank auch an alle Mitbefüller dieser Liste !!!)

                                          Die zu lesenden Werte müssen per Eingangsregister angelegt werden.
                                          Das geht über den Reiter Eingangsregister und im Eingangsregistermenü über das + Zeichen
                                          6108b2b7-3dd7-40fb-a10c-bda2d62a44cf-grafik.png

                                          Das leere Textfeld mit folgenden Werten des hier angehängten Textfiles befüllen:
                                          Eingangsregister_STAND2021_02_02.txt neuster Stand
                                          (ACHTUNG: Dazu das txt FIle zuerst downloaden und nicht aus dem Forum gleich per click öffnen, dann sind auch die Trennzeichen dabei. Nach dem DL mit Editor öffnen und per Copy & Paste einfügen)
                                          Danach unten das Hakerl zum Übernehmen setzen und speichern!

                                          Sollten Euch noch weitere Werte fehlen, die komplette MODBUS Beschreibung von Sungrow
                                          hat m-fuchs in diesem threat am 15.12.20 gepostet, dort könnt Ihr das Original als pdf runterladen.

                                          Schreiben der Modbus Werte via Holding Register.
                                          Analog der Eingangsregister werden die Lese- und schreibefähigen (Holding Register) wie folgt angelegt:

                                          Das geht über den Reiter Holdingsregister und im Holdingsregistermenü über das + Zeichen
                                          Anbei die mittlerweile recht vollständige Copy & Paste Liste
                                          (Einen großen Dank geht an alle, die hier im Forum dazu beigetragen haben, die Fehler zu elliminieren und fehlende Werte zu ergänzen!)
                                          Holding-Register2021_02_04.txt

                                          Jetzt kommt noch ein wichtiger Punkt!
                                          Möchte man die Holdingregister beschreiben kann dies entweder von Hand in den Objects passieren oder per Skript/Blocky. Dazu ist aber anders als bei den JS Variablen eine andere Ansteuerung erforderlich. So funktioniert es:
                                          mit Blocky:
                                          0b40509a-b909-4834-9ac7-ea4eb5b1d6b9-grafik.png

                                          Wichtig ist hier den Block Baustein "Steuere" zu nehmen und unter keinen Umständen den STD Baustein "aktualisiere"

                                          So sieht es dann per JS aus:

                                          setState("modbus.0.holdingRegisters.13049_EMS_mode selection", 3);
                                          

                                          Wenn man z.B. mit 500 W Laden/ Entladen möchte muss man folgende Holdings beschreiben:
                                          EMS Mode = 2 (Quasi Handsteuerung)
                                          13084 Einmalig mit einem Startwert versehen
                                          EMS Charge/Discharge Comand13050 wie folgt setzen:
                                          170 (Dezimal) = AA (Hexadezimal) <=> Charge/ Laden;
                                          187 (Dezimal) = BB: <=> Discharge / Entladen;
                                          204 (Dezimal) 0xCC <=> Stop (Anhalten/ Default );

                                          Der Startwert 13084 muss nach meiner Erfahrung nur einmal gesetzt werden.
                                          Um Ehrlich zu sein habe ich noch immer den Sinn dieses Registers nicht verstanden...

                                          Sobald die Werte geschrieben sind dauert es kurz (ca. 1-2s) dann legt der WR los...

                                          Anbei meine Intervalle wie ich das ganze kontinuierlich ansteuere:
                                          Den EMS Mode schreibe ich jede h 1x
                                          13051 Leistungssollwert schreibe ich ca. jede Sekunde
                                          13050 Richtung Laden/Entladen schreibe ich ebenfalls jede Sekunde.
                                          Das ist aber sicher nur bei Veränderung wirklich erforderlich-

                                          Wenn Ihr hier Fehler in den Copy Paste Listen entdeckt oder weitere Infos zum Schreiben der Register herausgefunden habt bitte bei mir melden, ich teste dann und ergänze die Anleitung hier---

                                          Habe einen neuen Post aufgemacht, um mit anderen zusammen eine Muster Energiemanagement Skript Lösung für die Sollwertvorgaben zu erarbeiten. Weiterlesen könnt Ihr hier:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/40990/batteriemanagement-energiemanagement-mit-iobroker

                                          Allgemeines zum Sungrow WR (ohne Bezug zu IOBROKER)

                                          Jetzt noch ein paar generelle Punkte zum WR selbst, da sich einige sicher Fragen, kann man den WR kaufen... ?

                                          Habe ewig mit dem Webinterface und den diversen Zugangsmöglichkeiten per WLAN, APP, & Cloud gekämpft, bis ich endlich mal verstanden habe, auf welchem der 3 Wege man sich für welchen Zweck in den WR überhaupt einloggen muss. Hier besteht noch signifikantes Verbesserungspotential im User Manual um diese 3 Zugangs-Modi und deren Einschränkungen und Funktionen besser zu erklären.
                                          Verbesserungspotential besteht auch in der Qualität der Smartphone APP und des Cloud Zugangs. Die PC APP habe ich nicht getestet.

                                          Ich finde es Schade, dass der WR kein eigenes Webintgerface mehr besitzt und man nur per APP oder Cloud zugreifen kann. Wichtige Einstellungen lassen sich nur per direktem Einloggen per WLAN am WR direkt VORORT vornehmen.

                                          Warum es dazu nicht ein einfaches Webinterface mit PW Zugang getan hat und man wahrscheinlich wegen dem aktuellen Trend jetzt so einen APP Murgs begonnen hat, kann nur Sungrow beantworten...

                                          Aber wenn bei Euch mit MODBUS auch erstmal die Daten sprudeln, braucht das App Gelumpe eh keiner mehr... Bin da vielleicht etwas altmodisch...

                                          Der WR selbst macht einen super soliden Eindruck. Gerät ist massiv, klasse verarbeitet, Montagematerial wie Dübel (Fischer), Steckverbinder (Weidhaus) sind entgegen der Erwartung nicht billig sondern sehr gehobener deutscher STD!
                                          Schon die in die Montagehalterung integrierte Wasserwagenlibelle ist vorbildlich und zeigt, dass man bei SUNGROW mitgedacht hat.

                                          Einer von meinen 2 WR brummt (Netzbrummen) auch Nachts im Standby recht laut, was ich von meinen bisherigen Kostal WR nur bei mittlerer und hoher Last kenne. In diesem Lastbereich sind die SUNGROW WR dagegen eher ruhig.

                                          Was ich bisher beurteilen kann ist der Wirkungsgrad zumindest bei sehr geringen PV Leistungen im reinen PV Betrieb nicht der Beste, also gerade an Tagen, wo man auf jedes Watt angewiesen ist.

                                          Der WR (10 KW) beginnt erst ab einer AC Leistung von ca. 150W seinen Dienst, wenn auf der DC Seite bereits 220 W Leistung anliegen und bei solch geringen Leistungen auch mit sehr bescheidenem Wirkungsgrad. Dieses Verhalten kann man aber auch bei anderen Hybrid WR bzw. Batteriespeichersystemen anderer Anbieter auch zu Hauf im Netz finden.
                                          Ohne Batterie nimmt sich der Hybrid WR 23w im Standby bei Nacht.
                                          Werde weitere Werte z.B. bei mittlerer und hoher Einspeisung und ab Dezember dann auch mit Batterie nachliefern, sobald vorhanden!!!

                                          Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass Sungrow Deutschland seiner aktuellen sehr offenen Philosophie treu bleibt. In Australien wo die WR mit leichten Änderungen (LCD Display) bereits seit geraumer Zeit verfügbar sind wurde der Zugang zum Modbus nach einem SW Updates ohne Vorwarnung plötzlich mit PW geschütz. Das wäre ein klares "DON´T BUY THIS PRODUCT " Signal !!!!!

                                          Momentan halte ich aber an beiden Händen die DAUMEN HOCH !!!!!

                                          Wer schon alles so weit umgesetzt hat und gerne den codierten WR Status als Variable haben möchte hier ein super unschöne Spaghetticode Lösung, welche aber funktioniert. Wer sich in JS oder Blocky besser auskennt und eine schönere Lösung findet bitte melden, dann übernehme ich diese für die anderen hier:

                                          Als Zielvariablen habe ich diese hier per JS Variablen angelegt.
                                          feea64be-bbbf-428d-b4ba-a095ae9287e3-grafik.png

                                          Hier der Blocky Code für Copy/Paste:
                                          Blocky_WR_STATUS.txt

                                          Ich habe in der Zwischenzeit ein Energiemanagement für 2 WR mit 2Batterien recht stabil am laufen.
                                          Nachdem sich die Sonne in den letzten Wochen leider nur sehr selten so stark zeigt, dass ich in den Überschuss komme würde ich das Ganze jedoch gerne noch etwas beobachten, bevor ich das teile.

                                          Ich werde auf das Thema Energiemanagement hier nicht weiter eingehen sondern in dem oben genanten Post, da das Thema HIER nicht jeder braucht.

                                          Dennoch vorab mal ein paar Impressionen.

                                          Bevor jetzt gleich der Shitstorm losgeht....
                                          Thema Estethik:
                                          Momentan sind noch Werte mit in der Anzeige, die später natürlich rausfliegen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Aktuell aber zum Fehlers uchen mal mehr reingepackt als der Übersichtlichkeit dient und mehr als erforderlich...

                                          Thema Ausregelung:
                                          Ich habe sehr stark springende Lasten und sehr viele spontane Verbraucher, so dass ein Ausgleichen am Grid von 300-400 Watt für mich ein recht akzeptables Resultat darstellt.
                                          Zwischen den Bildern (Screenshots) liegen natürlich weitere Sprünge im Energiebedarf.
                                          Bei mir läuft eine Holhackschnitzelanlage, die sich im 2-10 Sekunden Rhytmus Holz aus dem Silo mit einem 1,5 KW Motor holt, da ist ständig was in Bewegung
                                          EIgentlich müsste ich das Ganze als Video Posten, nur dabei ist zu sehen, wie der IO Broker ständig nachtarriert...
                                          Entladen_B_IIIII.JPG Entladen_B_IIII.JPG Entladen_B_III.JPG Entladen_B_II.JPG Entladen_B.JPG

                                          Die WR reagieren leider nicht ganz so spontan auf die Sollwerte, wie man das erhoffen würde... Hier läßt siche später in der Abfragefrequenz, dem Zeitpunkt der Abfrage von Energiemessgerät und WR usw. noch einiges optimieren. Dazu dann mehr im anderen Post...

                                          Atlantis (Stand 18.11.20/ Letztes Update 03.02.21)

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Smokey
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #266

                                          @atlantis sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                          **Kurzbeschreibung zur Anbindung der neuen Sungrow Hybrid WR

                                          Herzlichen Dank @Atlantis . Es war zwar auch im Sommer 2022 noch kein Selbstläufer, aber jetzt klappt alles.
                                          Ich habe den Wechselrichter zwar letztendlich doch über die "richtige" LAN Buchse verbunden. Aber am längsten habe ich mit dem WiNet-S rumgemacht. Ich hab ihn schlicht in meinem (sehr großen) WLAN Netzwerk nicht gefunden weil die Hinweise auf die Sungrow MAC Adresse (beginnt mit AC:xx) halt für den WiNet nicht zutreffen. Wenn das also jemand ein Problem macht: MAC des WiNet-S Adapters beginnt bei mir mit 94:xx und er ist mit dem Namen "espressif" aufgetaucht.. hab ewig gesucht :) Vielleicht schont es die Nerven des einen oder anderen es zu wissen.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          627

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe