Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
13 Beiträge 7 Kommentatoren 1.4k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Z Offline
    Z Offline
    Zeebo
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo,

    gibt es eine Möglichkeit, bei den Schaltaktoren HomeMatic Hutschienenaktoren HM-LC-Sw4-DR2 den Schaltzustand der einzelnen Kanäle nach Spannungswiederkehr wiederherzustellen?

    Wenn z.B. zum Zeitpunkt des Spannungsverlusts die Kanäle 1 und 3 eingeschaltet waren, sollen diese bei Spannungswiederkehr wieder eingeschaltet werden.

    Ich hatte bereits versucht, beim Schalten der Kanäle den Zustand in Variablen zu speichern, leider sendet der Kanal, wenn der Aktor eingeschaltet wird, immer seinen Zustand (aus), was die Variable überschreibt. Zudem habe ich keine Möglichkeit gefunden zu erkennen, ob der Aktor aus- oder eingeschaltet ist. Die UNREACH-Variable ist leider sehr träge.

    Übersehe ich etwas oder ist tatsächlich nicht möglich?

    ioBroker auf Ubuntu 16.04.5 LTS (VM auf ESXi 6.5 Hypervisor) • CCU2 • HomeMatic • Alexa • Harmony Hub

    Samson71S HomoranH B 3 Antworten Letzte Antwort
    0
    • Z Zeebo

      Hallo,

      gibt es eine Möglichkeit, bei den Schaltaktoren HomeMatic Hutschienenaktoren HM-LC-Sw4-DR2 den Schaltzustand der einzelnen Kanäle nach Spannungswiederkehr wiederherzustellen?

      Wenn z.B. zum Zeitpunkt des Spannungsverlusts die Kanäle 1 und 3 eingeschaltet waren, sollen diese bei Spannungswiederkehr wieder eingeschaltet werden.

      Ich hatte bereits versucht, beim Schalten der Kanäle den Zustand in Variablen zu speichern, leider sendet der Kanal, wenn der Aktor eingeschaltet wird, immer seinen Zustand (aus), was die Variable überschreibt. Zudem habe ich keine Möglichkeit gefunden zu erkennen, ob der Aktor aus- oder eingeschaltet ist. Die UNREACH-Variable ist leider sehr träge.

      Übersehe ich etwas oder ist tatsächlich nicht möglich?

      Samson71S Offline
      Samson71S Offline
      Samson71
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @zeebo
      Mich treiben bei dieser Anforderung mehrere Dinge um:

      • Wenn das so wichtig ist, dann würde ich den Aktor mit einer USV gegen Stromausfall sichern
      • Was für eine Umgebung ist das, in der ja scheinbar Stromausfälle öfter vorkommen?

      Wenn man den Aufwand unbedingt betreiben will/muss, dann würde ich auf einen Aktor umstellen, der das Feature "vorheriger Zustand nach Spannungswiederkehr" beherrscht, oder aber die Variable bei Zustandsänderung mit einer mehrminütigen Verzögerung befüllen und bei Neustart dann den "alten" Zustand auslesen, bevor die Variable neu geschrieben wird.
      Wenn natürlich der Strom eine Minute nach dem Einschalten ausfällt, dann nützt das natürlich auch nichts, aber dann würde ich das Problem des Stromausfalls mal angehen.

      Z 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Z Zeebo

        Hallo,

        gibt es eine Möglichkeit, bei den Schaltaktoren HomeMatic Hutschienenaktoren HM-LC-Sw4-DR2 den Schaltzustand der einzelnen Kanäle nach Spannungswiederkehr wiederherzustellen?

        Wenn z.B. zum Zeitpunkt des Spannungsverlusts die Kanäle 1 und 3 eingeschaltet waren, sollen diese bei Spannungswiederkehr wieder eingeschaltet werden.

        Ich hatte bereits versucht, beim Schalten der Kanäle den Zustand in Variablen zu speichern, leider sendet der Kanal, wenn der Aktor eingeschaltet wird, immer seinen Zustand (aus), was die Variable überschreibt. Zudem habe ich keine Möglichkeit gefunden zu erkennen, ob der Aktor aus- oder eingeschaltet ist. Die UNREACH-Variable ist leider sehr träge.

        Übersehe ich etwas oder ist tatsächlich nicht möglich?

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
        #3

        @zeebo sagte in Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen:

        bei den Schaltaktoren HomeMatic Hutschienenaktoren HM-LC-Sw4-DR2 den Schaltzustand der einzelnen Kanäle nach Spannungswiederkehr wiederherzustellen?

        Har der das nicht in den Geräteeinstellungen unter "Aktion bei Spannungszufuhr"?

        so wie hier
        Screenshot_20220609-211448_Firefox.jpg

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @zeebo sagte in Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen:

          bei den Schaltaktoren HomeMatic Hutschienenaktoren HM-LC-Sw4-DR2 den Schaltzustand der einzelnen Kanäle nach Spannungswiederkehr wiederherzustellen?

          Har der das nicht in den Geräteeinstellungen unter "Aktion bei Spannungszufuhr"?

          so wie hier
          Screenshot_20220609-211448_Firefox.jpg

          Samson71S Offline
          Samson71S Offline
          Samson71
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von Samson71
          #4

          @homoran sagte in Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen:

          Har der das nicht in den Geräteeinstellungen unter "Aktion bei Spannungszufuhr"?

          Es gibt zwar den Punkt, aber der bringt einen nicht wirklich weiter. Zumindest nicht beim HM-LC-Sw4-DR.

          2a8c9c61-70dd-47c4-9d0e-46157b38aad2-image.png

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Samson71S Samson71

            @zeebo
            Mich treiben bei dieser Anforderung mehrere Dinge um:

            • Wenn das so wichtig ist, dann würde ich den Aktor mit einer USV gegen Stromausfall sichern
            • Was für eine Umgebung ist das, in der ja scheinbar Stromausfälle öfter vorkommen?

            Wenn man den Aufwand unbedingt betreiben will/muss, dann würde ich auf einen Aktor umstellen, der das Feature "vorheriger Zustand nach Spannungswiederkehr" beherrscht, oder aber die Variable bei Zustandsänderung mit einer mehrminütigen Verzögerung befüllen und bei Neustart dann den "alten" Zustand auslesen, bevor die Variable neu geschrieben wird.
            Wenn natürlich der Strom eine Minute nach dem Einschalten ausfällt, dann nützt das natürlich auch nichts, aber dann würde ich das Problem des Stromausfalls mal angehen.

            Z Offline
            Z Offline
            Zeebo
            schrieb am zuletzt editiert von Zeebo
            #5

            @samson71
            Das Problem ist, dass es sich hierbei um eine Art Unterverteilung handelt, die jedoch per Schalter vom Netz genommen werden kann. Beim Einschalten sollen die Zustände wiederhergestellt werden.
            Leider kann ich nicht unterscheiden, ob das der Aktor an bzw. aus geht aufgrund der Spannungszufuhr oder eines Schaltbefehls.
            Der Einsatz einer USV ist leider nicht möglich.

            @Homoran
            Wie Samson71 bereits zeigte, gibt es leider keine Option "vorherigen Zustand wiederherstellen", obwohl dies seitens eq3 eigentlich leicht zu realisieren wäre.

            ioBroker auf Ubuntu 16.04.5 LTS (VM auf ESXi 6.5 Hypervisor) • CCU2 • HomeMatic • Alexa • Harmony Hub

            paul53P ZarelloZ 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • Z Zeebo

              @samson71
              Das Problem ist, dass es sich hierbei um eine Art Unterverteilung handelt, die jedoch per Schalter vom Netz genommen werden kann. Beim Einschalten sollen die Zustände wiederhergestellt werden.
              Leider kann ich nicht unterscheiden, ob das der Aktor an bzw. aus geht aufgrund der Spannungszufuhr oder eines Schaltbefehls.
              Der Einsatz einer USV ist leider nicht möglich.

              @Homoran
              Wie Samson71 bereits zeigte, gibt es leider keine Option "vorherigen Zustand wiederherstellen", obwohl dies seitens eq3 eigentlich leicht zu realisieren wäre.

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von paul53
              #6

              @zeebo sagte: Leider kann ich nicht unterscheiden, ob das der Aktor an bzw. aus geht aufgrund der Spannungszufuhr oder eines Schaltbefehls.

              Die Spannungsversorgung mittels 230-V-Koppelrelais und HmIP-SCI detektieren.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              Z 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • Z Zeebo

                @samson71
                Das Problem ist, dass es sich hierbei um eine Art Unterverteilung handelt, die jedoch per Schalter vom Netz genommen werden kann. Beim Einschalten sollen die Zustände wiederhergestellt werden.
                Leider kann ich nicht unterscheiden, ob das der Aktor an bzw. aus geht aufgrund der Spannungszufuhr oder eines Schaltbefehls.
                Der Einsatz einer USV ist leider nicht möglich.

                @Homoran
                Wie Samson71 bereits zeigte, gibt es leider keine Option "vorherigen Zustand wiederherstellen", obwohl dies seitens eq3 eigentlich leicht zu realisieren wäre.

                ZarelloZ Offline
                ZarelloZ Offline
                Zarello
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @zeebo sagte in Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen:

                @samson71
                Das Problem ist, dass es sich hierbei um eine Art Unterverteilung handelt, die jedoch per Schalter vom Netz genommen werden kann.

                Vermutlich verstehe ich den Einsatzzweck nicht, aber ich würde an der Stelle eher versuchen, den Schalter, mit dem die "Unterverteilung" vom Netz genommen werden kann auch Smart zu machen und den Schaltbefehl entsprechend an das Gerät zu geben statt das Gerät über den Schalter stromlos zu schalten.

                Z 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • paul53P paul53

                  @zeebo sagte: Leider kann ich nicht unterscheiden, ob das der Aktor an bzw. aus geht aufgrund der Spannungszufuhr oder eines Schaltbefehls.

                  Die Spannungsversorgung mittels 230-V-Koppelrelais und HmIP-SCI detektieren.

                  Z Offline
                  Z Offline
                  Zeebo
                  schrieb am zuletzt editiert von Zeebo
                  #8

                  @paul53 said in Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen:

                  HmIP-SCI

                  Ich versuche mal deine Idee etwas ausführlicher zu beschreiben, ob ich es richtig verstanden habe:

                  Koppelrelais (bspw. dieses hier), welches bei Netzspannung den SCI schaltet/trennt.
                  Wenn Spannung vorhanden ist, Zustandsänderungen der Aktoren in Variablen speichern.
                  Wenn es jedoch die Zustandsänderung beim SCI von "aus" zu "ein" gibt (Spannung war weg und kehrt nun wieder), warte ich eine bestimmte Zeit bzw. verwerfe die erste Statusmeldung der Aktoren (da diese nun alle "aus" melden) und setze anschließend den gespeicherten Zustand.
                  Und zur Sicherheit, sämtliche Statusmeldungen verwerfen, wenn SCI "aus" signalisiert (wird wohl nicht vorkommen, da die Aktoren ohne Strom nicht senden können, aber sicher ist sicher).

                  Richtig?

                  ioBroker auf Ubuntu 16.04.5 LTS (VM auf ESXi 6.5 Hypervisor) • CCU2 • HomeMatic • Alexa • Harmony Hub

                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Z Zeebo

                    @paul53 said in Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen:

                    HmIP-SCI

                    Ich versuche mal deine Idee etwas ausführlicher zu beschreiben, ob ich es richtig verstanden habe:

                    Koppelrelais (bspw. dieses hier), welches bei Netzspannung den SCI schaltet/trennt.
                    Wenn Spannung vorhanden ist, Zustandsänderungen der Aktoren in Variablen speichern.
                    Wenn es jedoch die Zustandsänderung beim SCI von "aus" zu "ein" gibt (Spannung war weg und kehrt nun wieder), warte ich eine bestimmte Zeit bzw. verwerfe die erste Statusmeldung der Aktoren (da diese nun alle "aus" melden) und setze anschließend den gespeicherten Zustand.
                    Und zur Sicherheit, sämtliche Statusmeldungen verwerfen, wenn SCI "aus" signalisiert (wird wohl nicht vorkommen, da die Aktoren ohne Strom nicht senden können, aber sicher ist sicher).

                    Richtig?

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @zeebo sagte: Richtig?

                    Ja, etwa so:

                    Bild_2022-06-13_182507671.png

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    Z 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • paul53P paul53

                      @zeebo sagte: Richtig?

                      Ja, etwa so:

                      Bild_2022-06-13_182507671.png

                      Z Offline
                      Z Offline
                      Zeebo
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @paul53
                      Ui, danke 🙂
                      Werde ich mir mal die nächsten Tage durch den Kopf gehen lassen. Vielen Dank schon einmal. Was mir ein wenig widerstrebt ist, dass halt die ganze Zeit ein Relais angezogen ist, wleches a) Strom verbraucht (beim genannten Relais ~1,4 Watt) und dabei b) Wärme erzeugt. Ja, das machen die Aktoren auch...
                      Am liebsten wäre es mir, wenn eq3 das irgendwann mal als Feature integriert.

                      ioBroker auf Ubuntu 16.04.5 LTS (VM auf ESXi 6.5 Hypervisor) • CCU2 • HomeMatic • Alexa • Harmony Hub

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ZarelloZ Zarello

                        @zeebo sagte in Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen:

                        @samson71
                        Das Problem ist, dass es sich hierbei um eine Art Unterverteilung handelt, die jedoch per Schalter vom Netz genommen werden kann.

                        Vermutlich verstehe ich den Einsatzzweck nicht, aber ich würde an der Stelle eher versuchen, den Schalter, mit dem die "Unterverteilung" vom Netz genommen werden kann auch Smart zu machen und den Schaltbefehl entsprechend an das Gerät zu geben statt das Gerät über den Schalter stromlos zu schalten.

                        Z Offline
                        Z Offline
                        Zeebo
                        schrieb am zuletzt editiert von Zeebo
                        #11

                        @zarello said in Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen:

                        Vermutlich verstehe ich den Einsatzzweck nicht, aber ich würde an der Stelle eher versuchen, den Schalter, mit dem die "Unterverteilung" vom Netz genommen werden kann auch Smart zu machen und den Schaltbefehl entsprechend an das Gerät zu geben statt das Gerät über den Schalter stromlos zu schalten.

                        Das ist leider aus diversen Gründen nicht realisierbar.

                        ioBroker auf Ubuntu 16.04.5 LTS (VM auf ESXi 6.5 Hypervisor) • CCU2 • HomeMatic • Alexa • Harmony Hub

                        OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Z Zeebo

                          @zarello said in Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen:

                          Vermutlich verstehe ich den Einsatzzweck nicht, aber ich würde an der Stelle eher versuchen, den Schalter, mit dem die "Unterverteilung" vom Netz genommen werden kann auch Smart zu machen und den Schaltbefehl entsprechend an das Gerät zu geben statt das Gerät über den Schalter stromlos zu schalten.

                          Das ist leider aus diversen Gründen nicht realisierbar.

                          OpenSourceNomadO Offline
                          OpenSourceNomadO Offline
                          OpenSourceNomad
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                          #12

                          @zeebo said in Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen:

                          Das ist leider aus diversen Gründen nicht realisierbar.

                          👇

                          @samson71 said in Schaltzustand nach Spannungswiederkehr wiederherstellen:

                          Wenn man den Aufwand unbedingt betreiben will/muss, dann würde ich auf einen Aktor umstellen, der das Feature "vorheriger Zustand nach Spannungswiederkehr" beherrscht

                          Irgendwas mit esp? Sowas in der Art vielleicht?

                          acd8f781-6672-4a7e-92c5-9833212e7386-image.png
                          https://robotdyn.com/catalog/smarthome/esp32-4-relays-controller-board-for-wi-fi-or-bluetooth-smart-home-system-equipment-control-programmable-esp32-4-relays-controller-board-for-wi-fi-or-bluetooth-smart-home-system-equipment-control-programmable-esp32-4-relays-controller-boa

                          Diese ☝ Ausführung ist allerdings nicht potentialfrei und ist rated für maximal 10A pro Relais 💡

                          „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Z Zeebo

                            Hallo,

                            gibt es eine Möglichkeit, bei den Schaltaktoren HomeMatic Hutschienenaktoren HM-LC-Sw4-DR2 den Schaltzustand der einzelnen Kanäle nach Spannungswiederkehr wiederherzustellen?

                            Wenn z.B. zum Zeitpunkt des Spannungsverlusts die Kanäle 1 und 3 eingeschaltet waren, sollen diese bei Spannungswiederkehr wieder eingeschaltet werden.

                            Ich hatte bereits versucht, beim Schalten der Kanäle den Zustand in Variablen zu speichern, leider sendet der Kanal, wenn der Aktor eingeschaltet wird, immer seinen Zustand (aus), was die Variable überschreibt. Zudem habe ich keine Möglichkeit gefunden zu erkennen, ob der Aktor aus- oder eingeschaltet ist. Die UNREACH-Variable ist leider sehr träge.

                            Übersehe ich etwas oder ist tatsächlich nicht möglich?

                            B Offline
                            B Offline
                            Burg_Io
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @zeebo

                            Bei mir habe ich diese Sachen über die Laufzeit der CCU geregelt.

                            Erstelle einen DP mit der Uptime der CCU. Und anschließend einen DP für jeden wichtigen Aktor.
                            Jetzt fragst du bei jeder Zustandsänderung der Aktoren die Uptime der CCU mit ab und wenn der Zeitwert größer X ist, schreibst du den Zustand in einen DP.
                            Somit bleiben bei einem Neustart doch die Schaltwerte erhalten und können an die jeweiligen Geräte gesandt werden.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            Antworten
                            • In einem neuen Thema antworten
                            Anmelden zum Antworten
                            • Älteste zuerst
                            • Neuste zuerst
                            • Meiste Stimmen


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            390

                            Online

                            32.4k

                            Benutzer

                            81.4k

                            Themen

                            1.3m

                            Beiträge
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Anmelden

                            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                            • Erster Beitrag
                              Letzter Beitrag
                            0
                            • Aktuell
                            • Tags
                            • Ungelesen 0
                            • Kategorien
                            • Unreplied
                            • Beliebt
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe