Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. influxdb 3.0.0 verfügbar - eine Zusammenfassung

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    influxdb 3.0.0 verfügbar - eine Zusammenfassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • apollon77
      apollon77 @Diginix last edited by

      @diginix sagte in influxdb 3.0.0 verfügbar - eine Zusammenfassung:

      @apollon77 Wie entwickelst du dann den Adapter für influxDB v2? Testsystem mit Dummy Daten?

      @diginix Die 2.0 Implementierung hat primär @Excodibur gebaut und der hatte da dann installiert. Ich hab auch irgendwo für sondertests ne mini influxdb in nem container laufen ... Ansonst habe ich einige Stunden gebastelt um bei den GitHub Actions wo alle Tests bei GitHub ausgeführt werden sowohl eine InfluxDB 1 wie auch eine InfluxDB 2 zu installieren und dann mit testdaten zu füttern und damit ie Tests laufen zu lassen ... https://github.com/ioBroker/ioBroker.influxdb/actions/runs/2337929675

      Damit geht das meiste recht gut.

      Das immer ein problem ist sind "Massendaten tests" weil die nahezu unmöglich sind zu stellen es sei denn man hat wirklich ein größ0eres System was Daten einliefert.

      Hab bisher gedacht ich wäre allein mit v1.8 und sollte es mal angehen. Aber wenn das nicht einfach nur ein Update Kommando ist sondern mit mehr Aufwand verbunden ist, dann sitze ich das noch eine Weile aus.

      Upgrade ist quasi ein Datenexport aus der 1.x und Import in die 2.x weil die Strukturen inkompatibel sind. In irgend einem Thread hier im Forum gabs das Thema schonmal auch mit den Befehlen und so.

      Wenn ich es mal mache ist meine Idee:

      • Adapter umstellen auf Influxdb 2 und damit gehen alle neuen Daten da rein
      • Dann entweder die alten Daten Monatsweise oder so exportieren und dann die Exports Files durch die gegend schieben und einzeln importieren ODER irgendwie ein großes Dir per nfs von meiner NAS mounten und alles exportieren ... Ich glaube wir waren mal bei export faktor 10 oder größer oder sowas ... ich habe 41GB Roh-Daten angesammelt gg So arg will ich die VM nicht aufblasen

      Und ich brauch noch ne Lösung für collectd weil die InfluxDB 2 das nicht mehr von hause aus kann sondern nur über umwege

      Und um das alles rauszufinden fehlt mir gerade Zeit und Muse 🙂

      Was hätte man mit v2 für Vorteile und gibt es auch Nachteile?

      Im zweifel: 1.x ist EOL denke ich und kriegt keine Updates mehr .... 2.x ist halt aktuell und bekommt Updates und neue Features udn hat ne neue Abfragesprache mit mehr möglichkeiten

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Diginix
        Diginix last edited by

        @apollon77 Vielen Dank die ausführlichen Infos!

        Da sollte sich meine DB mit nur 586 MB ja ggf. in einem Rutsch migrieren lassen.
        btw: Als ich alles noch mit dem history Adapter gespeichert habe, hatte diese Daten schon >4 GB als json.

        apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • apollon77
          apollon77 @Diginix last edited by

          @diginix Such mal ... vllt findest Du ja den anderen Thread wegen Migration ...

          O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • O
            oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @apollon77 last edited by

            @apollon77

            Das hier?:

            https://forum.iobroker.net/topic/46098/test-adapter-influxdb-2-0/164

            Ich werde das bei Gelegenheit mal so probieren.

            1 Reply Last reply Reply Quote 2
            • apollon77
              apollon77 last edited by

              Jaa danke ... ok Faktor 20 :-)))

              O 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • O
                oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @apollon77 last edited by

                @apollon77

                Habe ich das denn richtig verstanden, dass das nur den Export betrifft? Nach dem Import ist die neue DB wieder ungefähr so groß wie die alte?

                apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • apollon77
                  apollon77 @oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 last edited by

                  @ofbeqnpolkkl6mby5e13 Das fragst du MICH der noch nicht migriert hat??? Aber ich nehme es stark an. Der Export sind die Rohdaten in textform ... also müsste denke ich

                  O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • O
                    oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @apollon77 last edited by

                    @apollon77

                    Ich werde berichten, bei Gelegenheit.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • O
                      oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @apollon77 last edited by oFbEQnpoLKKl6mbY5e13

                      @apollon77 sagte in influxdb 3.0.0 verfügbar - eine Zusammenfassung:

                      Jaa danke ... ok Faktor 20 :-)))

                      Bei mir Faktor 15

                      O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • O
                        oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 last edited by

                        Für die, die wie ich eine InfluxDB vor v1.8.3 einsetzen:

                        Die Option -lponly gibt es erst ab v1.8.3:

                        https://github.com/influxdata/influxdb/issues/19367

                        Mit den DDL und DML Daten im Export kann man aber nicht importieren. Also vor dem Export erst mal auf mindestens 1.8.3 updaten.

                        timhallinflux created this issue in influxdata/influxdb

                        closed Provide -lponly option for influx_inspect export & generate only line protocol #19367

                        O 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • O
                          oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 last edited by

                          So, 2,5 Stunden später ist der Import auf einem betagten NAS offensichtlich erfolgreich verlaufen. Instanz entsprechend angepasst, scheint zu laufen.

                          Die Größe der InfluxDB2 ist sogar etwas kleiner.

                          @apollon77
                          Bei einem Datenpunkt erhalte ich die folgende Fehlermeldung:

                          2022-05-20 00:07:43.832  - error: influxdb.0 (9531) HttpError: runtime error @4:12-4:136: filter: type conflict: bool != string
                          

                          wenn ich den Verlauf angucken möchte.

                          Wo ist das Problem?

                          O apollon77 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • O
                            oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 last edited by

                            Ich habe den Datenpunkt nochmal deaktiviert und wieder aktiviert, nun geht es.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • apollon77
                              apollon77 @oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 last edited by

                              @ofbeqnpolkkl6mby5e13 auch wenn es geht: ein bissl mehr log - in dem Fall debug log damit man die query sieht - würde Sinn machen.

                              O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • O
                                oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @apollon77 last edited by

                                @apollon77

                                Wird das Editieren von Datenpunkten wie bei Influxdb1 im Admin noch hinzukommen?

                                apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • apollon77
                                  apollon77 @oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 last edited by

                                  @ofbeqnpolkkl6mby5e13 ... wenn es jemand einbaut ... InfluxDB 2 ist da speziell. leg gern ein Feature Request an dann sieht man das

                                  O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • O
                                    oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @apollon77 last edited by

                                    @apollon77

                                    Feature Request für den Admin Adapter? Dein Ernst?

                                    apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • apollon77
                                      apollon77 @oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 last edited by

                                      @ofbeqnpolkkl6mby5e13 Nein InfluxDB Adapter. der kann updateState nur für InfluxDB 1 ...

                                      O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • O
                                        oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @apollon77 last edited by oFbEQnpoLKKl6mbY5e13

                                        @apollon77

                                        Heute mal auf Deutsch...

                                        https://github.com/ioBroker/ioBroker.influxdb/issues/262
                                        
                                        RP70DP created this issue in ioBroker/ioBroker.influxdb

                                        closed InfluxDB 2: Datenpunkte im Verlauf (Admin) bearbeiten/löschen/updaten ... #262

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • Palm_Maniac
                                          Palm_Maniac last edited by Palm_Maniac

                                          Hallo,

                                          ich hatte ja schon mal geschrieben, dass sich seit einiger Zeit Warnmeldungen bekomme, die mir dann das Log sprengen. Gestern habe mal den Adapter auf Debug gestellt, in der Hoffnung, dass der Fehler wieder auftritt. Er tat es. Anbei ein Ausschnitt des Log, das mittlerweile wieder auf eine Größe von über 2,6GB angewachsen ist. Ein Neustart des Adapter oder des InfluxDB Service behebt das Problem bis zum nächsten Auftreten, meistens irgendwann in der Nacht.

                                          Während des Fehlers findet ein deutlich erhöhter Netzwerktraffic zwischen iobroker und dem Influx Container statt.

                                          influxdb.0
                                          2022-05-21 11:02:42.874	info	Add point that had error for linkeddevices.0.Sensoren.EG.Küche.Küchenmaschine.ENERGIE_Strom to buffer again, error-count=9
                                          
                                          influxdb.0
                                          2022-05-21 11:02:42.874	warn	Error on writePoint("{"value":0,"time":"2022-05-21T08:54:22.593Z","from":"system.adapter.linkeddevices.0","q":0,"ack":true}): HttpError: unexpected error writing points to database: timeout / "unexpected error writing points to database: timeout""
                                          
                                          influxdb.0
                                          2022-05-21 11:02:42.874	warn	Point could not be written to database: iobroker
                                          
                                          influxdb.0
                                          2022-05-21 11:02:42.861	debug	Write Point: linkeddevices.0.Sensoren.OG.Thomas.Fernseher.ENERGIE_Spannung values:{"value":229,"time":"2022-05-21T08:58:52.780Z","from":"system.adapter.linkeddevices.0","q":0,"ack":true} options: null
                                          
                                          influxdb.0
                                          2022-05-21 11:02:42.861	info	Add point that had error for linkeddevices.0.Sensoren.OG.Thomas.Fernseher.ENERGIE_Spannung to buffer again, error-count=9
                                          
                                          influxdb.0
                                          2022-05-21 11:02:42.861	warn	Error on writePoint("{"value":229,"time":"2022-05-21T08:58:52.780Z","from":"system.adapter.linkeddevices.0","q":0,"ack":true}): HttpError: unexpected error writing points to database: timeout / "unexpected error writing points to database: timeout""
                                          
                                          influxdb.0
                                          2022-05-21 11:02:42.861	warn	Point could not be written to database: iobroker
                                          
                                          influxdb.0
                                          2022-05-21 11:02:42.860	debug	Write Point: linkeddevices.0.Sensoren.OG.Thomas.PC.ENERGIE_Strom values:{"value":0.733,"time":"2022-05-21T09:00:42.807Z","from":"system.adapter.linkeddevices.0","q":0,"ack":true} options: null
                                          
                                          influxdb.0
                                          2022-05-21 11:02:42.860	info	Add point that had error for linkeddevices.0.Sensoren.OG.Thomas.PC.ENERGIE_Strom to buffer again, error-count=8
                                          

                                          PS: Ich glaube, ich habe eine Spur gefunden. Die vorausgehenden Kommunikationsfehler treten ab 4Uhr Früh auf und genau da starten Update-Tasks in Proxmox, speziell der von meiner Windows 11 VM, die bei mir als Datei und Multimedia Server läuft. Wieso stört dieser Vorgang die Container von iobroker und InfluxDB? Die laufen doch weiter und genug Resourcen sind im Server auch noch frei und davor hat es immer Problemlos funktioniert?

                                          PPS: Problem gelöst. Es trat auf, nachdem ich eine 6TB HDD in den PVE integriert hatte und alle VMs und CTs dort hin verschoben hatte. Wenn dann nun ein Backup einer VM anspringt, scheint die Last auf der HDD so hoch zu werden, dass es zu starken Verzögerungen zu kommen scheint, die dann diese Kommunikationsfehler mit der InfluxDB auslösen. Ich habe nun die CTs auf ein anderes Laufwerk verschoben und nun klappt es endlich wieder wunderbar, inkl. automatischer Backups. 🙂

                                          apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • apollon77
                                            apollon77 @Palm_Maniac last edited by

                                            @palm_maniac Perfekt, genau das wäre auch meine Vermutung gewesen. Der Fehlert liegt bei der InfluxDB. Und die "erhöhle Neutzwerklast" entsteht übrigens das der Adapter bei einem "Massenschreib Fehler" darauf zurückfällt die Daten einzeln zu schreiben

                                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            484
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            18
                                            132
                                            13467
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo