Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Orange Pi Plus 2e

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Orange Pi Plus 2e

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
610 Beiträge 42 Kommentatoren 178.8k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    dondaik
    schrieb am zuletzt editiert von
    #221

    :-) …

    das mit dem zoll ist halt pokern... denke in 4 Wochen ( oder so ) kann ich mehr sagen..

    ja, die pi´s laufen ( gerade fährt ein kleines "Medicenter" für die frau hoch - für das meinige brauch ich noch etwas input :-) )

    und VIS- und seine Anzeigemöglichkeiten muss man sich halt erarbeiten... wo da das Problem ist klärt sich dann. im Moment denke ich das die aktuelle Version und Gaug sich nicht so ganz mögen !!! VIS hat da ja auch noch das Problem mit der Lizenz....

    später sollen da eh nur Info-Seiten umgeschaltet werden :-)

    wer Schreibfehler findet darf sie behalten … :-(

    Ps: Anfänger im Bereich Tinkerboard + IOBROKER !

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L Offline
      L Offline
      leo013
      schrieb am zuletzt editiert von
      #222

      Mein OPi läuft sehr stabil. Ich habe mehrfach einfach mal die Spannungsversorgung getrennt und

      bisher keine Ausfälle oder Probleme damit. Der Komplettumzug mit IOBROKER und VIS wird damit am

      Wochenende stattfinden. Der Raspi findet garantiert eine andere Verwendung.

      Ich habe mittlerweile auch den Modbus-Adapter integriert, der wollte beim Raspi überhaupt nicht funktionieren.

      Hier habe ich einen SDM630 und ein passendes Modbus RTU-TCP-Gateway angbunden.

      Auch die Kühlung des Prozessor mit 14x14 mm Kühlkörper hat zu stabilen 34-36°C geführt.

      Als Netzteil habe ich das hier im Forum empfohlene Ninetec 5x3A USB benutzt und kann dies auch weiterempfehlen.

      Das Gehäuse wird am Wochenende von einem Bekannten gedruckt.

      Was die Einkäufe in China betrifft, kann ich banggood nur empfehlen. Die bisher bestellten Teile waren in annähernd

      14 Tagen bei mir (und ohne Zollaufentalt)

      Was nocht aussteht ist die Installation des Reverse Proxy für die Fernzugriffe auf die VIS und die externe SSD mit mSATA

      für History.

      Was mich sehr beeindruckt ist die Performance des kleinen Boards, sei es Updates, Neustart, Installation von Adapter oder die VIS.

      Einfach schnell!

      Gruß

      Wolfgang

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #223

        @leo013:

        Hast Du eine Möglichkeit, die Spannung direkt am Board zu messen? Z.B. am einfachsten mit einem USB Power-Meter, in eine freie USB-Buchse gesteckt. Oder mit Voltmeter unten an den Lötstellen der Hohlsteckerbuchse.

        Wenn der Hohlstecker keinen Spannungsabfall produziert, wären u.U. auch folgende Netzteile denkbar:

        Pollin 351 579, 4A, 8 EUR https://www.pollin.de/shop/dt/MDI0ODQ2O … _7_mm.html

        Pollin 351 836, 2A, 4 EUR http://www.pollin.de/shop/dt/MzYxODQ2OT ... _7_mm.html

        Der Umzug des ioBrokers geht mit dem Backup recht einfach. Mit WinSCP kann man die Dateien draufkopieren.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Offline
          D Offline
          dondaik
          schrieb am zuletzt editiert von
          #224

          dann wird es also am Wochenende ein bild von der OPI-CCU geben :-)

          wer Schreibfehler findet darf sie behalten … :-(

          Ps: Anfänger im Bereich Tinkerboard + IOBROKER !

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            dondaik
            schrieb am zuletzt editiert von
            #225

            dann wird es also am Wochenende ein Bild von der "OPI-CCU" geben :-)

            wer Schreibfehler findet darf sie behalten … :-(

            Ps: Anfänger im Bereich Tinkerboard + IOBROKER !

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L Offline
              L Offline
              leo013
              schrieb am zuletzt editiert von
              #226

              @klassisch:

              Spannungsabfall ist gering (liegt am hochwertigen Hohlstecker), lediglich 0,1 V

              Der Umzug ist eigentlich schon erfolgt, Backup schon letzte Woche eingespielt und alles

              läuft rund. Also nur Raspi3 aus und OPi übernimmt ;-)

              Dieses Mehrfachnetzteil versorgt noch einen Homeduino und eine Raspi (SDR-Web-Server),

              damit also nur ein Netzteil für alle 3 Geräte

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A Offline
                A Offline
                andyb
                schrieb am zuletzt editiert von
                #227

                @leo013:

                Was nocht aussteht ist die Installation des Reverse Proxy `

                OT: die steht bei mir auch noch aus.

                Aber ich hab keine Ahnung und finde kein gutes Tut

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  leo013
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #228

                  Ich habe auf dem raspi den Proxy nach dieser Anleitung laufen:

                  http://www.lxccu.com/manuals:apache-rev … oxy-manual

                  Ich denke beim OPi geht das genauso, werde die config am Ende rüberkopieren und die IP-Adressen anpassen.

                  Ich arbeite allerdings nicht über einen DNS, da ich bei meinem Provider eine feste IP habe (IPV4 und IPV6)

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K Offline
                    K Offline
                    knopers1
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #229

                    @klassisch:

                    @leo013:

                    Der Umzug des ioBrokers geht mit dem Backup recht einfach. Mit WinSCP kann man die Dateien draufkopieren. `
                    Wie machst Du das Backup?

                    bei mir lässt sich so einiges mit winscp nicht sichern, da die Dateinamen zu lang sind. Hast Du damit keine Probleme gehabt? oder machst Du das Backup nicht über winscp? Gerade deshalb sichere ich den ganzen USB-Datenträger weil es nicht anderes geht. Zumindest nicht den IOBroker Ordner mit winscp…

                    HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #230

                      Du machst ein````
                      iobroker backup

                      Die damit erhaltene Datei holst du über winscp oder filezilla auf den pc.
                      
                      Auf dem neuen rechner musst du noch den Ordner backups anlegen und die Datei dort hineinkopieten.
                      
                      Anschließend machst du dort ein
                      

                      iobroker restore DateiName

                      
                      Voila.
                      
                      Gruß
                      
                      Rainer

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K Offline
                        K Offline
                        knopers1
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #231

                        @Homoran:

                        Du machst ein````
                        iobroker backup

                        Die damit erhaltene Datei holst du über winscp oder filezilla auf den pc.
                        
                        Auf dem neuen rechner musst du noch den Ordner backups anlegen und die Datei dort hineinkopieten.
                        
                        Anschließend machst du dort ein
                        

                        iobroker restore DateiName

                        
                        Voila.
                        
                        Gruß
                        
                        Rainer `  
                        

                        danke Rainer, habe so gemacht und eine Datei unter backups bekommen:

                        2017_05_13-20_15_34_backupiobroker.tar.gz die gerade mal 2,798 kb ist…. Ist es nichz zu wenig?

                        Der Ordner backups soll sich auch unter /opt/iobroker befinden richtig?

                        HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #232

                          Der rasende Rainer war wieder mal superschnell. War mit anderen Dingen (Schaltausgang in den WeMos BME280 Sensor einbauen) beschäftigt.

                          @knopers1

                          Diese Art von Backup setzt auf einer ordentlichen frischen Installation von ioBroker auf.

                          Bei mir liegen die Backup-Dateien im Verzeichnis

                          /opt/iobroker/backups/
                          

                          und haben Größen von 400KB bis 800KB. Knapp 3MB scheint also plausibel.

                          Nach der ioBroker- Installation das Backup zurückspielen und die Einstellungen sicherheitshalber überprüfen, wie dort http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?p=64682#p64682 skizziert.

                          Ich mußte allerdings noch den noch nichtreleasten vis-Adapter aus githubs Katze http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?p=44873#p44873, runterladen und verwenden, um den "XHR ERROR" wieder loszuwerden.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K Offline
                            K Offline
                            knopers1
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #233

                            danke erstmal. Die Sicherung scheint o.k zu sein…. Wenn die Orange da ist, wird ehh alles von Grund auf neu aufgesetzt. Nur Vis will ich übernehmen. Aber bis dahin vergehen noch einige Wochen.

                            Ich bin schon aber froh, dass alles kompatibel ist und hoffe dass es auch so bleibt... :roll:

                            HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L Offline
                              L Offline
                              leo013
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #234

                              Alle waren mal wieder schneller :-(

                              Genauso habe ich das gemacht und ohne Probleme neu aufgesetzt.

                              Läuft wie ein Schweizer Uhrwerk ;-)

                              Gruß

                              Wolfgang

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Offline
                                K Offline
                                knopers1
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #235

                                ok. Ali hat die Ware versendet :), schauen wir mal an, wie lange die Lieferung nach DE dauert,….

                                HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  dondaik
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #236

                                  dann mal auf schnelle "brieftauben"…

                                  wer Schreibfehler findet darf sie behalten … :-(

                                  Ps: Anfänger im Bereich Tinkerboard + IOBROKER !

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K Offline
                                    K Offline
                                    knopers1
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #237

                                    Hi, ich würde gerne die root Partition auf USB-Datenträger verschieben.

                                    Die SD-Karte soll zum booten stecken bleiben, und der Rest soll sich auf dem USB Datenträger befinden. Den Flash-Speicher möchte ich nicht benutzen.

                                    Geht es? Sicherlich jemand von Euch betreibt eine USB-HDD oder USB SATA-HDD…

                                    Wie soll ich da vorgehen? Habt Ihr eine Anleitung dazu?

                                    Beim RPI bin ich nach dieser Anleitung geganngen!

                                    http://www.gtkdb.de/index_36_2826.html

                                    Gibt es nach der Installation des Armbians auf der SD Card eine FAT Partition mit /boot/cmdline.txt ????

                                    Wenn ja, könnte die Beschreibung funktionieren.

                                    Zitat:

                                    Standardmäßig sollte diese Datei die folgende Zeile enthalten.

                                    dwc_otg.lpm_enable=0 console=serial0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait
                                    
                                    

                                    Ersetzen Sie bei der Option root den Devicenamen /dev/mmcblk0p2 durch den Devicenamen der neuen Root-Partition.

                                    dwc_otg.lpm_enable=0 console=serial0,115200 console=tty1 root=/dev/sda1 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait
                                    

                                    HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #238

                                      Nach dem Aufbringen von armbian die SDCard ist diese bei mir unter Windows nicht mehr lesbar. Die Boot Partition gibt es nicht.

                                      Die Anleitung zur Installation von armbian Habe ich im ersten Post verlinkt. Eine Installation auf einem USB Stick sollte möglich sein. Wahrscheinlich allerdings komplett, sodass auch vom USB Stick gebootet wird und die SDCard nicht mehr gebraucht wird.

                                      Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #239

                                        @knopers1:

                                        Habt Ihr eine Anleitung dazu? `
                                        Diese https://docs.armbian.com/User-Guide_Getting-Started/#how-to-install-to-emmc-nand-sata-usb hast Du nicht gefunden ?

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          knopers1
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #240

                                          hi, danke…

                                          eine Frage habe ich noch.... Es gibt ein Script "nand-sata-install" womit man den Inhalt der SD Kart auf den Flas-Speicher übetragen kann...

                                          wie man im Bild sehen kann, gibt es unter Punkt 2 und 3 eine Auswahlmöglichkeit wovon gebootet wird, und wo das Image abgelegt ist.

                                          Punkt 3 interessiert mich am meisten...

                                          Habt Ihr auch die drei Punkte zur Auswahl, oder halt nur die Möglichkeit die Daten auf den eMMC zu verschieben wie das im zweiten Bild zu sehen ist?
                                          1526_installation-transfert-armbian-sur-memoire-emmc.png
                                          1526_nandsata.png

                                          HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          357

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe