Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
apiboschbuderusems-espheizungssteuerungjunkerskm200netfit
743 Beiträge 61 Kommentatoren 208.7k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T tp1de

    Es gibt eine neue Version 1.3.1 im Beta-Repository. Dort ist die Auswertung der "recordings" so angepasst, dass alle Recordings nun gefunden und ausgewertet werden. Zusätzlich ist die Logamatic HMC300 IP-Inside und das km200HRV Lüftungssystem nun auswertbar.

    Die Recordings-Strukturen sind etwas geändert. Ggfs. müsst Ihr Auswertungen / Grafiken leicht anpassen.
    Die vom km200 gelesenen Werte werden zur Kontrolle 1:1 dargestellt und auf Anwenderwunsch sind nun auch die Werte ohne Datenbank in States als Werte-Array verfügbar.

    G Offline
    G Offline
    gjo
    schrieb am zuletzt editiert von
    #159

    @tp1de
    Hi,
    erstmal vielen Dank für den top Adapter! Aktuell nutze ich ihn um mir die Werte nur anzuschauen aber daraus soll nun mehrentstehen.
    Ich hatte hier oder im Thread vom KM200 einen Beitrag über den Ersatz des RC300 bzw. RC35 durch den Einsatz vom KM200 bzw. EMS-ESP Adapter gelesen. Idee war damals die Raumtemperatur nicht über den RC sondern über andere eingebundene Raumthermometer zu übergeben.

    Leider kann ich den Beitrag nicht mehr finden aber evtl. hat das ja schon jemand in Angriff genommen und davon berichten.

    Mein primäres Interesse besteht darin die Raumtemperatur dynamisch zu übergeben. Sprich: der RC hängt in Raum A - bei bestimmten Konstellationen macht eine Raumtemperatur aus Raum B aber viel mehr Sinn bei der Errechnung der VL-Temp. Wenn ich die Variablen richtig verstanden habe kann ich die Raumtemperatur aber nicht überschreiben.

    Stimmt das so?

    Gruß

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G gjo

      @tp1de
      Hi,
      erstmal vielen Dank für den top Adapter! Aktuell nutze ich ihn um mir die Werte nur anzuschauen aber daraus soll nun mehrentstehen.
      Ich hatte hier oder im Thread vom KM200 einen Beitrag über den Ersatz des RC300 bzw. RC35 durch den Einsatz vom KM200 bzw. EMS-ESP Adapter gelesen. Idee war damals die Raumtemperatur nicht über den RC sondern über andere eingebundene Raumthermometer zu übergeben.

      Leider kann ich den Beitrag nicht mehr finden aber evtl. hat das ja schon jemand in Angriff genommen und davon berichten.

      Mein primäres Interesse besteht darin die Raumtemperatur dynamisch zu übergeben. Sprich: der RC hängt in Raum A - bei bestimmten Konstellationen macht eine Raumtemperatur aus Raum B aber viel mehr Sinn bei der Errechnung der VL-Temp. Wenn ich die Variablen richtig verstanden habe kann ich die Raumtemperatur aber nicht überschreiben.

      Stimmt das so?

      Gruß

      T Offline
      T Offline
      tp1de
      schrieb am zuletzt editiert von tp1de
      #160

      @gjo
      Ich wundere mich immer wieder über diese Fragestellung. Diese habe ich inzwischen mehrfach in diversen Foren gelesen.
      Lass mich kurz mein Verständnis zur Heizungsregelung erklären:

      1. Eine Brennwertheizung (Gas oder Öl) bzw. eine Wärmepumpe sollte mit möglichst niedrigen Systemtemperaturen laufen. D.h. alle Thermostate / Stellantriebe offen und dann mit hydraulischem Abgleich die gewünschte Raumtemperatur erreichen.
        Unterschied im Wirkungsgrad sind bei 10-12% bei fossilen Kesseln und bis zu 25% bei WP gegenüber hohen Temperaturen.
      2. Vorlauftemperaturen sind dann Außentemperatur-abhängig zu regeln und die Heizkurven entsprechend einzustellen.
      3. Der Thermostat (RC30/35 bzw. RC300/310 regelt dann entsprechend die Systemparameter (Vorlauftemperatur mit/ohne Mischer, Modulation, Taktung etc)
      4. Raumtemperaturabhängige Regelung macht für mich nur bei kleinen Wohnungen Sinn, wo praktisch nur ein Wohn/Essbereich die Temperatur vorgibt.
      5. Viele Anwender (ich auch) haben intelligente Thermostate. Die übersteuern das Regelverhalten der Anlage und im Extremfall regelt die Anlage nicht mehr vernünftig.
      6. Sehr niedrige Systemtemperaturen machen die Heizungsregelung bei Heizkörpern sehr träge. Deshalb werden häufig höhere Temperaturen vom Installateur vorgegeben (Heizkurve) zu Lasten des Wirkungsgrades.

      Also meine generelle Empfehlung: Außentemperatur-abhängige Steuerung.

      Welche Möglichkeiten zum "Übersteuern" der Regelung gibt es?

      1. KM200: Den .heatingCircuits.hcx.temporaryRoomSetpoint anpassen. Gilt dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt. Vorteil: stellt sich automatisch wieder zurück ! (Temperaturanpassung oder Heizkreis temporär ausschalten). Je nach eingestellten Regelungsparametern wird dann die Vorlauftemperatur entsprechend geändert.

      2. ems-esp: De entsprechende Datenpunkt ist tempautotemp (neueste Firmware notwendig)
        Im ems-esp sind auch die Heizkurven veränderbar. Ich würde dass aber nicht programmatisch verwenden, da ggfs. bei Absturz / Neustart dann falsche Parameter gesetzt sind.

      Ich hoffe, dass meine Ausführungen verständlich sind.

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T tp1de

        Es gibt eine neue Version 1.3.1 im Beta-Repository. Dort ist die Auswertung der "recordings" so angepasst, dass alle Recordings nun gefunden und ausgewertet werden. Zusätzlich ist die Logamatic HMC300 IP-Inside und das km200HRV Lüftungssystem nun auswertbar.

        Die Recordings-Strukturen sind etwas geändert. Ggfs. müsst Ihr Auswertungen / Grafiken leicht anpassen.
        Die vom km200 gelesenen Werte werden zur Kontrolle 1:1 dargestellt und auf Anwenderwunsch sind nun auch die Werte ohne Datenbank in States als Werte-Array verfügbar.

        M Offline
        M Offline
        manrum1
        schrieb am zuletzt editiert von
        #161

        @tp1de Danke, dass Du meine Anregung umgesetzt hast und die Werte auch ohne DB zur Verfügung stellst!

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T tp1de

          @gjo
          Ich wundere mich immer wieder über diese Fragestellung. Diese habe ich inzwischen mehrfach in diversen Foren gelesen.
          Lass mich kurz mein Verständnis zur Heizungsregelung erklären:

          1. Eine Brennwertheizung (Gas oder Öl) bzw. eine Wärmepumpe sollte mit möglichst niedrigen Systemtemperaturen laufen. D.h. alle Thermostate / Stellantriebe offen und dann mit hydraulischem Abgleich die gewünschte Raumtemperatur erreichen.
            Unterschied im Wirkungsgrad sind bei 10-12% bei fossilen Kesseln und bis zu 25% bei WP gegenüber hohen Temperaturen.
          2. Vorlauftemperaturen sind dann Außentemperatur-abhängig zu regeln und die Heizkurven entsprechend einzustellen.
          3. Der Thermostat (RC30/35 bzw. RC300/310 regelt dann entsprechend die Systemparameter (Vorlauftemperatur mit/ohne Mischer, Modulation, Taktung etc)
          4. Raumtemperaturabhängige Regelung macht für mich nur bei kleinen Wohnungen Sinn, wo praktisch nur ein Wohn/Essbereich die Temperatur vorgibt.
          5. Viele Anwender (ich auch) haben intelligente Thermostate. Die übersteuern das Regelverhalten der Anlage und im Extremfall regelt die Anlage nicht mehr vernünftig.
          6. Sehr niedrige Systemtemperaturen machen die Heizungsregelung bei Heizkörpern sehr träge. Deshalb werden häufig höhere Temperaturen vom Installateur vorgegeben (Heizkurve) zu Lasten des Wirkungsgrades.

          Also meine generelle Empfehlung: Außentemperatur-abhängige Steuerung.

          Welche Möglichkeiten zum "Übersteuern" der Regelung gibt es?

          1. KM200: Den .heatingCircuits.hcx.temporaryRoomSetpoint anpassen. Gilt dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt. Vorteil: stellt sich automatisch wieder zurück ! (Temperaturanpassung oder Heizkreis temporär ausschalten). Je nach eingestellten Regelungsparametern wird dann die Vorlauftemperatur entsprechend geändert.

          2. ems-esp: De entsprechende Datenpunkt ist tempautotemp (neueste Firmware notwendig)
            Im ems-esp sind auch die Heizkurven veränderbar. Ich würde dass aber nicht programmatisch verwenden, da ggfs. bei Absturz / Neustart dann falsche Parameter gesetzt sind.

          Ich hoffe, dass meine Ausführungen verständlich sind.

          G Offline
          G Offline
          gjo
          schrieb am zuletzt editiert von
          #162

          @tp1de
          Bin bei dir und stimme dir auch für 95% der Anwendungsfälle zu. Bei einer offenen Bauweise und RC35 im Wohn-/Ess- Bereich ist eine Außentemperatrur gesteuerte Regelung mit Raumeinfluss 2-3K hingegen eine erweiterte Regelmöglichkeit.

          Sprich die Thermostate im Referenzraum sind immer offen und der Brenner heizt nur was im Referenzraum notwendig ist um die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen. Verhindert wird damit, dass im System viel zu warmes Wasser zirkuliert ohne tatsächlich Abnehmer zu finden. Für welchen Bautyp das sinnvoll ist muss hier jeder selber rausfinden.

          Bei mir geht auch so lange gut bis ... im Referenzraum aufgrund von Frühlingsgefühlen die Fenster und Türen aufgerissen werden, die smarten HK Thermostate schließen und die eingestellte Raumtemp. nicht erreichbar ist. Dann heizt der Kessel eben deutlich hoch.

          In dem Fall könnte man:

          • die Raumtemp. dynamisch von einem anderen Referenzraum an die EMS Steuerung schicken
          • die Heizart auf rein Außentemp. geführt ändern
          • den Raumeinfluss auf 0K ändern

          Problem ist bei mir noch, dass egal was ich im Adapter an den Datenpunkten ändere nicht in der Steuerung ankommt. Verändere ich aber die Datenpunkte in der EMS-ESP Steuerung klappt das. Was mache ich da falsch?

          T 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • G gjo

            @tp1de
            Bin bei dir und stimme dir auch für 95% der Anwendungsfälle zu. Bei einer offenen Bauweise und RC35 im Wohn-/Ess- Bereich ist eine Außentemperatrur gesteuerte Regelung mit Raumeinfluss 2-3K hingegen eine erweiterte Regelmöglichkeit.

            Sprich die Thermostate im Referenzraum sind immer offen und der Brenner heizt nur was im Referenzraum notwendig ist um die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen. Verhindert wird damit, dass im System viel zu warmes Wasser zirkuliert ohne tatsächlich Abnehmer zu finden. Für welchen Bautyp das sinnvoll ist muss hier jeder selber rausfinden.

            Bei mir geht auch so lange gut bis ... im Referenzraum aufgrund von Frühlingsgefühlen die Fenster und Türen aufgerissen werden, die smarten HK Thermostate schließen und die eingestellte Raumtemp. nicht erreichbar ist. Dann heizt der Kessel eben deutlich hoch.

            In dem Fall könnte man:

            • die Raumtemp. dynamisch von einem anderen Referenzraum an die EMS Steuerung schicken
            • die Heizart auf rein Außentemp. geführt ändern
            • den Raumeinfluss auf 0K ändern

            Problem ist bei mir noch, dass egal was ich im Adapter an den Datenpunkten ändere nicht in der Steuerung ankommt. Verändere ich aber die Datenpunkte in der EMS-ESP Steuerung klappt das. Was mache ich da falsch?

            T Offline
            T Offline
            tp1de
            schrieb am zuletzt editiert von tp1de
            #163

            @gjo sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

            Problem ist bei mir noch, dass egal was ich im Adapter an den Datenpunkten ändere nicht in der Steuerung ankommt. Verändere ich aber die Datenpunkte in der EMS-ESP Steuerung klappt das. Was mache ich da falsch?

            Welche Datenpunkte meinst Du denn?
            Und welche EMS-ESP Firmware Version hast Du?

            Hast den Access Token im Adapter-Parameter gesetzt oder im EMS-ESP Setup Bypass Access Token authorization on API calls eingeschaltet?

            G 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • G gjo

              @tp1de
              Bin bei dir und stimme dir auch für 95% der Anwendungsfälle zu. Bei einer offenen Bauweise und RC35 im Wohn-/Ess- Bereich ist eine Außentemperatrur gesteuerte Regelung mit Raumeinfluss 2-3K hingegen eine erweiterte Regelmöglichkeit.

              Sprich die Thermostate im Referenzraum sind immer offen und der Brenner heizt nur was im Referenzraum notwendig ist um die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen. Verhindert wird damit, dass im System viel zu warmes Wasser zirkuliert ohne tatsächlich Abnehmer zu finden. Für welchen Bautyp das sinnvoll ist muss hier jeder selber rausfinden.

              Bei mir geht auch so lange gut bis ... im Referenzraum aufgrund von Frühlingsgefühlen die Fenster und Türen aufgerissen werden, die smarten HK Thermostate schließen und die eingestellte Raumtemp. nicht erreichbar ist. Dann heizt der Kessel eben deutlich hoch.

              In dem Fall könnte man:

              • die Raumtemp. dynamisch von einem anderen Referenzraum an die EMS Steuerung schicken
              • die Heizart auf rein Außentemp. geführt ändern
              • den Raumeinfluss auf 0K ändern

              Problem ist bei mir noch, dass egal was ich im Adapter an den Datenpunkten ändere nicht in der Steuerung ankommt. Verändere ich aber die Datenpunkte in der EMS-ESP Steuerung klappt das. Was mache ich da falsch?

              T Offline
              T Offline
              tp1de
              schrieb am zuletzt editiert von
              #164

              @gjo
              Ich versuche es noch einmal ..... Du hast einen "Denkfehler":

              • Der Thermostat regelt das gesamte Heizsystem - d.h. die "Steuerung" ist der Thermostat
              • Bei Raumtemperatur-abhängige Regelung wird das gesamte Regelverhalten von dieser einen Raumtemperatur abhängig geregelt
              • einen anderen Raum als Referenz zu nehmen geht nicht

              Aber warum nicht andersrum:

              • Außentemperatur-abhängige Regelung
              • Den Raumeinfluß kannst Du auch dabei setzen
              • smarte HK Thermostate sollten per Temperatursturz offene Türen / Fenster erkennen und Solltemperatur runterregeln. Ansonsten Tür-/Fenster Sensoren einsetzen (mach ich mit Homematic)
              • ggfs. den Heizbedarf per Raum berechnen und wenn dieser vorhanden ist Heizkreis einschalten, oder wenn kein Heizbedarf da ist, den Heizkreis temporär ausschalten.

              Die Heizbedarfs-abhängige Regelung baue ich übrigens gerade in den Adapter ein. Noch bin ich ich aber bei mir am testen ....

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T tp1de

                @gjo sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                Problem ist bei mir noch, dass egal was ich im Adapter an den Datenpunkten ändere nicht in der Steuerung ankommt. Verändere ich aber die Datenpunkte in der EMS-ESP Steuerung klappt das. Was mache ich da falsch?

                Welche Datenpunkte meinst Du denn?
                Und welche EMS-ESP Firmware Version hast Du?

                Hast den Access Token im Adapter-Parameter gesetzt oder im EMS-ESP Setup Bypass Access Token authorization on API calls eingeschaltet?

                G Offline
                G Offline
                gjo
                schrieb am zuletzt editiert von
                #165

                @tp1de Aktivierung von "Bypass Access Token authorization on API calls" war der passende Hinweis.
                Danke

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • werner2000xW Offline
                  werner2000xW Offline
                  werner2000x
                  schrieb am zuletzt editiert von werner2000x
                  #166

                  Ich habe jetzt auch mal den KM200 Adapter durch den EMS-ESP ersetzt ohne einen ESP32 zu verwenden.
                  In den Einstellungen habe ich nur den Haken bei "KM 200 aktiv" gesetzt und die IP Adresse meines Km200 Adapters bzw. Gateway und die Passworte eingetragen. In den Objects des EMS-ESP Adapters bekomme ich keine Werte.
                  Die Instance des Adapters EMS-ESP.0 wird mit grün angezeigt.
                  Login_EMS_ESP.jpg

                  In den Log steht ein Fehler: ems-esp.0
                  2022-03-31 18:58:35.711 error error reading km200 gateway information (wrong passwords please re-enter) - stop km200 read

                  Welches (private) Passwort soll man dort eintragen?

                  Raspi4 8 GB mit Aqara Zigbee USB, iob und PI-hole
                  Innogy Smarthome
                  Bosch Bridge 2
                  HUE Bridge
                  OpenWB Wallbox mit EVU Kit
                  Google Nest Pro Hub

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • werner2000xW werner2000x

                    Ich habe jetzt auch mal den KM200 Adapter durch den EMS-ESP ersetzt ohne einen ESP32 zu verwenden.
                    In den Einstellungen habe ich nur den Haken bei "KM 200 aktiv" gesetzt und die IP Adresse meines Km200 Adapters bzw. Gateway und die Passworte eingetragen. In den Objects des EMS-ESP Adapters bekomme ich keine Werte.
                    Die Instance des Adapters EMS-ESP.0 wird mit grün angezeigt.
                    Login_EMS_ESP.jpg

                    In den Log steht ein Fehler: ems-esp.0
                    2022-03-31 18:58:35.711 error error reading km200 gateway information (wrong passwords please re-enter) - stop km200 read

                    Welches (private) Passwort soll man dort eintragen?

                    M Offline
                    M Offline
                    manrum1
                    schrieb am zuletzt editiert von manrum1
                    #167

                    @werner2000x Dein Passwort, dass zum Einloggen in der APP verwendest :blush:

                    werner2000xW 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M manrum1

                      @werner2000x Dein Passwort, dass zum Einloggen in der APP verwendest :blush:

                      werner2000xW Offline
                      werner2000xW Offline
                      werner2000x
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #168

                      @manrum1 Mit dem Passwort aus der App klappt es nicht :-(
                      Ich habe das Gateway sogar in der App gelöscht und neu angelegt - alles hilft nicht.

                      Raspi4 8 GB mit Aqara Zigbee USB, iob und PI-hole
                      Innogy Smarthome
                      Bosch Bridge 2
                      HUE Bridge
                      OpenWB Wallbox mit EVU Kit
                      Google Nest Pro Hub

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • werner2000xW werner2000x

                        @manrum1 Mit dem Passwort aus der App klappt es nicht :-(
                        Ich habe das Gateway sogar in der App gelöscht und neu angelegt - alles hilft nicht.

                        T Offline
                        T Offline
                        tp1de
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #169

                        @werner2000x myDevice App ?

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • werner2000xW Offline
                          werner2000xW Offline
                          werner2000x
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #170

                          @tp1de Ja, MyDevice App.

                          Raspi4 8 GB mit Aqara Zigbee USB, iob und PI-hole
                          Innogy Smarthome
                          Bosch Bridge 2
                          HUE Bridge
                          OpenWB Wallbox mit EVU Kit
                          Google Nest Pro Hub

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • werner2000xW werner2000x

                            @tp1de Ja, MyDevice App.

                            T Offline
                            T Offline
                            tp1de
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #171

                            @werner2000x
                            Kennwort aus der MyDevice App als privates Kennwort und das Gateway Kennwort vom Aufkleber mit Bindestrichen muss funktionieren. Hast du nur lokale Verbindung in der App auch auf aus?

                            Du wärst der erste wo es nicht geht.

                            werner2000xW 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T tp1de

                              @werner2000x
                              Kennwort aus der MyDevice App als privates Kennwort und das Gateway Kennwort vom Aufkleber mit Bindestrichen muss funktionieren. Hast du nur lokale Verbindung in der App auch auf aus?

                              Du wärst der erste wo es nicht geht.

                              werner2000xW Offline
                              werner2000xW Offline
                              werner2000x
                              schrieb am zuletzt editiert von werner2000x
                              #172

                              @tp1de Wo finde ich denn in der App eine Einstellung für "nur lokale Verbindungen" ?
                              In den Android Einstellungen für die App habe ich alle Berechtigungen zugelassen bis auf "Systemeinstellungen ändern".

                              Raspi4 8 GB mit Aqara Zigbee USB, iob und PI-hole
                              Innogy Smarthome
                              Bosch Bridge 2
                              HUE Bridge
                              OpenWB Wallbox mit EVU Kit
                              Google Nest Pro Hub

                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • werner2000xW werner2000x

                                @tp1de Wo finde ich denn in der App eine Einstellung für "nur lokale Verbindungen" ?
                                In den Android Einstellungen für die App habe ich alle Berechtigungen zugelassen bis auf "Systemeinstellungen ändern".

                                T Offline
                                T Offline
                                tp1de
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #173

                                @werner2000x Screenshot_20220404-180532_MyDevice.jpg

                                werner2000xW 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T tp1de

                                  @werner2000x Screenshot_20220404-180532_MyDevice.jpg

                                  werner2000xW Offline
                                  werner2000xW Offline
                                  werner2000x
                                  schrieb am zuletzt editiert von werner2000x
                                  #174

                                  @tp1de Danke. Das Fenster konnte ich nicht sehen, da der Login gespeichert war.
                                  Ich teste es mal, aber bei mit stand der Schalter auf Aus.
                                  Muss das private Passwort irgendwelches Format (z.B. Länge, Sonderzeichen, Zahlen) einhalten?

                                  Raspi4 8 GB mit Aqara Zigbee USB, iob und PI-hole
                                  Innogy Smarthome
                                  Bosch Bridge 2
                                  HUE Bridge
                                  OpenWB Wallbox mit EVU Kit
                                  Google Nest Pro Hub

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • werner2000xW werner2000x

                                    @tp1de Danke. Das Fenster konnte ich nicht sehen, da der Login gespeichert war.
                                    Ich teste es mal, aber bei mit stand der Schalter auf Aus.
                                    Muss das private Passwort irgendwelches Format (z.B. Länge, Sonderzeichen, Zahlen) einhalten?

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tp1de
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #175

                                    @werner2000x sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                    Muss das private Passwort irgendwelches Format (z.B. Länge, Sonderzeichen, Zahlen) einhalten?

                                    Das kann ich dir nicht sagen .... aber probier einfach mal aus. Wie gesagt, wenn die App funktioniert, dann laufen auch die Adapter solange die Kennwörter richtig eingegeben werden.

                                    werner2000xW 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tp1de

                                      @werner2000x sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                      Muss das private Passwort irgendwelches Format (z.B. Länge, Sonderzeichen, Zahlen) einhalten?

                                      Das kann ich dir nicht sagen .... aber probier einfach mal aus. Wie gesagt, wenn die App funktioniert, dann laufen auch die Adapter solange die Kennwörter richtig eingegeben werden.

                                      werner2000xW Offline
                                      werner2000xW Offline
                                      werner2000x
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #176

                                      @tp1de Ich habe verschiedene Passwortkombinationen ausprobiert.
                                      Immer der selbe Fehler:

                                      ems-esp.0
                                      2022-04-05 11:47:07.922	error	error reading km200 gateway information (wrong passwords please re-enter) - stop km200 read
                                      

                                      Raspi4 8 GB mit Aqara Zigbee USB, iob und PI-hole
                                      Innogy Smarthome
                                      Bosch Bridge 2
                                      HUE Bridge
                                      OpenWB Wallbox mit EVU Kit
                                      Google Nest Pro Hub

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • werner2000xW werner2000x

                                        @tp1de Ich habe verschiedene Passwortkombinationen ausprobiert.
                                        Immer der selbe Fehler:

                                        ems-esp.0
                                        2022-04-05 11:47:07.922	error	error reading km200 gateway information (wrong passwords please re-enter) - stop km200 read
                                        
                                        T Offline
                                        T Offline
                                        tp1de
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #177

                                        @werner2000x Der km200 Adapter funktioniert und nur der ems-esp Adapter nicht?

                                        werner2000xW 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T tp1de

                                          @werner2000x Der km200 Adapter funktioniert und nur der ems-esp Adapter nicht?

                                          werner2000xW Offline
                                          werner2000xW Offline
                                          werner2000x
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #178

                                          @tp1de Keiner der beiden Adapter klappt.

                                          Raspi4 8 GB mit Aqara Zigbee USB, iob und PI-hole
                                          Innogy Smarthome
                                          Bosch Bridge 2
                                          HUE Bridge
                                          OpenWB Wallbox mit EVU Kit
                                          Google Nest Pro Hub

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          773

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe