Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. npm-Version anzeigen

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    npm-Version anzeigen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @legro last edited by

      @legro
      Mal die Ausgabe auf die obige Befehlskette posten und in das How to aus meiner Signatur schauen. (Da wird übrigens auch von einem manuellen Upgrade von npm abgeraten. Aus Gründen.)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        Jan1 @legro last edited by

        @legro
        Wenn im Info Adapter was anders steht als die Abfrage ergibt, hast entweder ein Bock drin, oder kein Reboot gemacht 😉

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          legro @Jan1 last edited by

          Ungerade Versionen - so viel weiß ich schon - sollten für normale Nutzer tabu sein. Wenn ein Neustart des Systems die Sache bereinigt, bleibt‘s am besten, wie‘s ist.

          Da heute Abend noch einige Aufgaben von meinem System erledigt werden (müssen), werde ich morgen früh das System einmal neu booten.

          Danke für eure Unterstützung. Ich werde berichten.

          Thomas Braun Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @legro last edited by

            @legro
            Ein Neustart ändert die installierten Versionen nicht.

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              legro @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun said in npm-Version anzeigen:

              Ein Neustart ändert die installierten Versionen nicht.

              Schon klar, aber die widersprüchlichen anzeigen könnte sich auflösen.

              crunchip Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • crunchip
                crunchip Forum Testing Most Active @legro last edited by

                @legro nutzt dir aber dann auch nichts, wenn du noch auf node v12 oder v14 bist und du npm v8 drauf ballerst.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @legro last edited by

                  @legro Die dürfte auch durch einen Browser Neustart oder Cachelöschung wieder stimmen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @legro last edited by

                    @legro sagte in npm-Version anzeigen:

                    Da heute Abend noch einige Aufgaben von meinem System erledigt werden (müssen), werde ich morgen früh das System einmal neu booten.

                    aber die angefragten Informationen von @Thomas-Braun kannst du dich heute schon liefern.
                    Dann ist es leichter zu helfen.
                    Ansonsten bleibt es be Kaffeesatz leserei

                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      legro @Homoran last edited by legro

                      Hier also die von @Thomas-Braun gewünschten Informationen ..

                      pi@raspberrypi:~ $ sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
                      ln: die symbolische Verknüpfung '/usr/bin/nodejs' konnte nicht angelegt werden: Die Datei existiert bereits
                      pi@raspberrypi:~ $ which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
                      /usr/bin/nodejs
                      /usr/bin/node
                      /usr/bin/npm
                      v14.18.3
                      v14.18.3
                      8.6.0
                      pi
                      /home/pi
                      OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
                      OK:2 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster InRelease                                                                                                           
                      OK:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease                                                                                                          
                      OK:4 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease                                                                                                            
                      OK:5 https://www.pivccu.de/piVCCU stable InRelease                     
                      Paketlisten werden gelesen... Fertig           
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                      Aktualisierung für 44 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                      nodejs:
                        Installiert:           14.18.3-deb-1nodesource1
                        Installationskandidat: 14.19.1-deb-1nodesource1
                        Versionstabelle:
                           14.19.1-deb-1nodesource1 500
                              500 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster/main armhf Packages
                       *** 14.18.3-deb-1nodesource1 100
                              100 /var/lib/dpkg/status
                           10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                              500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                      

                      Leider kann ich selbst nicht allzu viel damit anfangen. Ich schaue bloß und staune.

                      Jedenfalls ist mein nodejs mit 14.x.y recht aktuell. npm ist wohl erst bei 16.a.b Standard? 🙄

                      J Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        Jan1 @legro last edited by

                        @legro
                        Sieht eigentlich wie erwartet aus, NPM 8 ist zu hoch und kann Probleme machen, deshalb hier wieder zurück auf 6. Wie das Geht, steht in Thomas Signatur.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @legro last edited by Thomas Braun

                          @legro

                          iobroker stop
                          sudo apt full-upgrade
                          sudo reboot
                          

                          und das Ganze ist wieder konsistent.
                          Und dann die Finger von manuellen Installationen am Paketmanager vorbei lassen.

                          Besser das Gesamtsystem per apt auf Stand halten. 44 Pakete in der Pipeline ist deutlich zu viel Updatestau.

                          L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • L
                            legro @Thomas Braun last edited by legro

                            @thomas-braun said in npm-Version anzeigen:

                            Besser das Gesamtsystem per apt auf Stand halten. 44 Pakete in der Pipeline ist deutlich zu viel Updatestau.

                            Vielen Dank für eure Hinweise.

                            Die Sache mit den Updates ist so eine Sache.😢

                            Wenn du in diesem Thread den Kampf mit mit dem ZigBee-Adapter verfolgst, kannst du gewiss verstehen, dass ich mit Updates äußerst vorsichtig bin. Da merke ich wochenlang nicht, dass unser Alarmsystem mausetot ist; nur dank zweier Leidensgenossen ist mir dies bewusst geworden.😟

                            Nein, ich will mich nicht allzu sehr beschweren. Wer - wie ich - vier Jahr MSH alias Qivicon durchlitten hat, den kann so schnell nichts schrecken.

                            Hier wird hervorragende Arbeit geleistet. Du hast recht: Man muss halt am Ball bleiben.


                            Nun ist die Welt (hoffentlich) wieder in Ordnung ..

                            pi@raspberrypi:~ $ npm -v
                            6.14.16
                            pi@raspberrypi:~ $ nodejs -v
                            v14.19.1

                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @legro last edited by

                              @legro sagte in npm-Version anzeigen:

                              kannst du gewiss verstehen, dass ich mit Updates äußerst vorsichtig bin.

                              Nein, Updatestau kann ich nicht verstehen.
                              Zumal die Pakete aus apt nichts mit dem iobroker direkt zu tun haben.

                              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                legro @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun

                                Wenn ich da an die Anfänge in Sachen Raspberry Pi 4 und booten von USB-SSD denke.😦 Hatte übrigens auch nichts mit ioBroker zu tun. Da war ich einfach zu früh dran. Hätte ich abgewartet, was hätte ich mir Arbeit ersparen können.

                                Hier treffen wohl zwei unterschiedlich Ansichten aufeinander. Nein, ich bin dennoch kein Anhänger von dem Grundsatz "Ändere nie ein laufendes System!" Sonst ginge schließlich nichts voran. Nur gut, dass es so hilfreiche Seelen wie euch hier gibt.🙂

                                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Thomas Braun
                                  Thomas Braun Most Active @legro last edited by Thomas Braun

                                  @legro
                                  Tja, wenn man sich im Beta-Bereich tummelt...
                                  Ich glaube USB/SSD-Booting ist bis heute nicht als stabil bezeichnet.

                                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • L
                                    legro @Thomas Braun last edited by legro

                                    @thomas-braun said in npm-Version anzeigen:

                                    @legro
                                    Tja, wenn man sich im Beta-Bereich tummelt...
                                    Ich glaube USB/SSD-Booting ist bis heute nicht als stabil bezeichnet.

                                    Das Ganze funktioniert bei mir jedoch recht ordentlich. Die Arbeit hat sich gelohnt. Mittlerweile geht das Ganze allerdings auch schon ohne Basteleien, wie ich sie noch durchführen musste.

                                    Mittlerweile hat auch Hans Luijten mich erhört und es gibt eine erste Beta vom Apple Pi Baker, bei der die temporären Dateien auf externen Speichermedien abgelegt werden. Die 2.2.3 erledigt das alles noch im internen Speicher, der bei meinem MacBook mit 512GB für das Backup einer 256GB großen SSD bei mir nicht ausreicht; eine 120GB SSD geht gerade noch.

                                    Mittels eines ARGON Gehäuses, kann ich die SSD ganz bequem im Boden integrieren. USB-Brücke raus, USB-A-Kabel mit dem MacBook verbunden und schon kann ein Sichern und Wiederherstellen auf bequemste Art und Weise erledigt werden.
                                    054b95d4-8c21-475c-8f0d-814f2993569f-image.png

                                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @legro last edited by Thomas Braun

                                      @legro sagte in npm-Version anzeigen:

                                      Mittlerweile geht das Ganze allerdings auch schon ohne Basteleien, wie ich sie noch durchführen musste.

                                      Das ist normale Entwicklungsarbeit im Beta-Bereich. Der ganze Code stabilisiert sich über die Zeit.

                                      Das Argon ONE hab ich auch. Allerdings ohne SSD-Doppelten-Boden.
                                      Brauch ich nicht.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate
                                      FAQ Cloud / IOT
                                      HowTo: Node.js-Update
                                      HowTo: Backup/Restore
                                      Downloads
                                      BLOG

                                      820
                                      Online

                                      32.1k
                                      Users

                                      80.6k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      5
                                      22
                                      540
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo