Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Stiebel-ISG - Modbus

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Stiebel-ISG - Modbus

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
stiebel-isgmodbus
486 Beiträge 35 Kommentatoren 120.5k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T ThoHilde

    @frana120500 Version auf dem ISG sollte 12 sein
    Edit: Anfrage bzgl. der Modbus Register habe ich bei SE gestellt. Sobald ichANtwort habe kann ich diese gerne teilen.

    Grüße

    T Offline
    T Offline
    ThoHilde
    schrieb am zuletzt editiert von
    #302

    Mittlerweile habe ich die Rückmeldung vom Support bekommen:

    "Der WPM4 und der WPM System sind ein und derselbe Regler.
    Sie können die Modbus Adressen nutzen, die bei WPM System mit einem "X" gekennzeichnet sind."

    Diese habe ich in den Adapter eingetragen. Er verbindet sich auch, allerdings zieht er keine Werte bzw. falsche

    80946022-f9d8-408a-a3dd-ffe1b957f3f4-grafik.png

    Einstellungen sind wie im Blogpost beschrieben vorgenommen, im Protokoll sieht auch alles gut aus
    7456a21e-c598-4e7b-818d-fbab2b664fb9-grafik.png

    Gibt es noch etwas, das ich prüfen/ändern/einstellen könnte?

    Grüße

    unltdnetworxU B A 3 Antworten Letzte Antwort
    0
    • T ThoHilde

      Mittlerweile habe ich die Rückmeldung vom Support bekommen:

      "Der WPM4 und der WPM System sind ein und derselbe Regler.
      Sie können die Modbus Adressen nutzen, die bei WPM System mit einem "X" gekennzeichnet sind."

      Diese habe ich in den Adapter eingetragen. Er verbindet sich auch, allerdings zieht er keine Werte bzw. falsche

      80946022-f9d8-408a-a3dd-ffe1b957f3f4-grafik.png

      Einstellungen sind wie im Blogpost beschrieben vorgenommen, im Protokoll sieht auch alles gut aus
      7456a21e-c598-4e7b-818d-fbab2b664fb9-grafik.png

      Gibt es noch etwas, das ich prüfen/ändern/einstellen könnte?

      Grüße

      unltdnetworxU Offline
      unltdnetworxU Offline
      unltdnetworx
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von unltdnetworx
      #303

      @thohilde
      Also die 32000er Werte werden grundsätzlich mal nicht unterstützt und können entfernt werden. Aber warum die anderen Daten so abweichen, ist eine gute Frage. Für Fahrenheit wären die ja auch zu hoch.

      Gruß, Michael
      Weitere Infos im Profil.
      Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T ThoHilde

        Mittlerweile habe ich die Rückmeldung vom Support bekommen:

        "Der WPM4 und der WPM System sind ein und derselbe Regler.
        Sie können die Modbus Adressen nutzen, die bei WPM System mit einem "X" gekennzeichnet sind."

        Diese habe ich in den Adapter eingetragen. Er verbindet sich auch, allerdings zieht er keine Werte bzw. falsche

        80946022-f9d8-408a-a3dd-ffe1b957f3f4-grafik.png

        Einstellungen sind wie im Blogpost beschrieben vorgenommen, im Protokoll sieht auch alles gut aus
        7456a21e-c598-4e7b-818d-fbab2b664fb9-grafik.png

        Gibt es noch etwas, das ich prüfen/ändern/einstellen könnte?

        Grüße

        B Offline
        B Offline
        berlinerbolle
        schrieb am zuletzt editiert von
        #304

        @thohilde

        Als welche Datentypen sind die Werte denn im Adapter eingetragen?

        unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B berlinerbolle

          @thohilde

          Als welche Datentypen sind die Werte denn im Adapter eingetragen?

          unltdnetworxU Offline
          unltdnetworxU Offline
          unltdnetworx
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #305

          @berlinerbolle
          type sollte number sein.

          Gruß, Michael
          Weitere Infos im Profil.
          Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Offline
            B Offline
            berlinerbolle
            schrieb am zuletzt editiert von
            #306

            Ich meinte eher das hier im Adapter, nicht dass dort ein falscher Typ steht und daher eventuell die falschen Werte kommen?

            bc5037ff-b797-48e5-8e39-a07f17418ead-image.png

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B berlinerbolle

              Ich meinte eher das hier im Adapter, nicht dass dort ein falscher Typ steht und daher eventuell die falschen Werte kommen?

              bc5037ff-b797-48e5-8e39-a07f17418ead-image.png

              T Offline
              T Offline
              ThoHilde
              schrieb am zuletzt editiert von
              #307

              @berlinerbolle Ist eine Mischung aus Unsigned 16 bit (Big Endian) und Signed 16 bit (Big Endian)
              An den Werten habe ich nichts geändert nach dem Import der Daten von github.

              unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J Offline
                J Offline
                jojo182
                schrieb am zuletzt editiert von jojo182
                #308

                @thohilde Du musst einen Faktor von 0.1 bei den Temperaturen angeben, dann stimmen die Werte.
                Edit: Teilweise bei bar und l/min auch Faktor 0.01. Am besten einfach mit den Werten im WPM oder ISG Webinterface vergleichen ob die Plausibel sind.

                unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J jojo182

                  @thohilde Du musst einen Faktor von 0.1 bei den Temperaturen angeben, dann stimmen die Werte.
                  Edit: Teilweise bei bar und l/min auch Faktor 0.01. Am besten einfach mit den Werten im WPM oder ISG Webinterface vergleichen ob die Plausibel sind.

                  unltdnetworxU Offline
                  unltdnetworxU Offline
                  unltdnetworx
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #309

                  @jojo182
                  Danke für den Hinweis.
                  Da scheint bei der Konvertierung auf die Version 3 was in meiner Tabelle schief gelaufen zu sein.

                  Gruß, Michael
                  Weitere Infos im Profil.
                  Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • unltdnetworxU unltdnetworx

                    @jojo182
                    Danke für den Hinweis.
                    Da scheint bei der Konvertierung auf die Version 3 was in meiner Tabelle schief gelaufen zu sein.

                    J Offline
                    J Offline
                    jojo182
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #310

                    @unltdnetworx Ahh, dachte es hat was mit dem WPM4 zu tun (steht bei mir auch), hatte gar nicht in die Ver. 2 CSV Datei geschaut. Jetzt ist es klar.

                    unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J jojo182

                      @unltdnetworx Ahh, dachte es hat was mit dem WPM4 zu tun (steht bei mir auch), hatte gar nicht in die Ver. 2 CSV Datei geschaut. Jetzt ist es klar.

                      unltdnetworxU Offline
                      unltdnetworxU Offline
                      unltdnetworx
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #311

                      @jojo182
                      Das Version 2 bezieht sich auf die Version des Modbus Adapters.
                      Da hat mir Excel doch tatsächlich die Werte falsch umgerechnet.

                      Gruß, Michael
                      Weitere Infos im Profil.
                      Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T ThoHilde

                        @berlinerbolle Ist eine Mischung aus Unsigned 16 bit (Big Endian) und Signed 16 bit (Big Endian)
                        An den Werten habe ich nichts geändert nach dem Import der Daten von github.

                        unltdnetworxU Offline
                        unltdnetworxU Offline
                        unltdnetworx
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #312

                        @thohilde
                        Probier bitte nochmal die Werte auf Github. Habe beide Tabellen aktualisiert. Sry, das habe ich echt übersehen.

                        Gruß, Michael
                        Weitere Infos im Profil.
                        Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • unltdnetworxU unltdnetworx

                          @jojo182
                          Das Version 2 bezieht sich auf die Version des Modbus Adapters.
                          Da hat mir Excel doch tatsächlich die Werte falsch umgerechnet.

                          J Offline
                          J Offline
                          jojo182
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #313

                          @unltdnetworx Das hatte ich schon auch so verstanden, bin aber davon ausgegangen das ab "WPM4" ein anderer Faktor genommen wird als bisher, was ja schwachsinn ist weil die Werte ja als int übertragen werden. Aber hat sich ja geklärt. Hab nochmal alles weggeschmissen und deine Datei(en) genommen. Was mir aufgefallen ist:
                          30520 Heizungsdruck und 30521 Volumenstrom brauchen nach meiner Meinung nach einen Faktor von 0.01 statt 0.1.
                          Und das Script wpm-modify-objects.js hat bei mir nur Fehler geschmissen. Mit "obj.common.state" "statt obj.common.states" hat es geklappt. Eventuell liegts an dem Beta JS Adapter.

                          Ich hätte noch eine kleine offtopic Frage, ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel. Ich denke halt hier haben die meisten die gleichen Absichten mit dem ISG über Modbus ihre Stiebel/Tecalor WP bei PV Überschuss zu überheizen.
                          Eigentlich hatte ich das gleiche vor, also über den SG Eingang das WW hoch zu setzen oder direkt über Modbus die WW Solltemp auf 60°C zu setzen bei Überschuss. Momentan ist meine Komfort WW Solltemp bei 50°C.
                          Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren. Er begründet das mit Einbußen bei der WP/Verdichter Lebensdauer. Soll lieber einen Heizstab verbauen. Hmm, ok. Hätte ich mir das Geld fürs ISG sparen können und lieber in einen Heizstab investieren.
                          Jetzt kam mir folgende Idee, meine Tecalor WP bzw auch das Hydraulikmodul hat ja eine Notheizung (DHC) verbaut.
                          Diese springt ja normalerweiße beim unterschreiten der Bivalenztemperatur zusätzlich an und im Betriebsmodus "Notbetrieb" läuft die Anlage ja nur mit dem DHC.
                          Testweise habe ich gestern Nachmittag mal auf Notbetrieb über Modbus umgeschaltet und die WW Solltemp auf 60°C erhöht. Leider ist die DHC nur für ne Minute oder so angegangen und dann wieder aus. Eventuell hat der Notbetrieb eine Beschränkung drin, ist ja eigentlich für den Notfall gedacht.
                          Die nächste Idee ist die Bivalenztemp vom WW auf das max. zu erhöhen, glaub 40°C und dann wieder die WW Solltemp auf 60°C zu erhöhen. Damit läuft zwar auch der Verdichter, aber wird vom DHC unterstützt. Muss ich aber noch testen. Was meint ihr dazu? Oder seht ihr das mit der Lebensdauer eher weniger kritisch? Kann natürlich auch sein das ich damit die DHC kaputt mache weil der auf Dauer das nicht kann.

                          unltdnetworxU J 4 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • J jojo182

                            @unltdnetworx Das hatte ich schon auch so verstanden, bin aber davon ausgegangen das ab "WPM4" ein anderer Faktor genommen wird als bisher, was ja schwachsinn ist weil die Werte ja als int übertragen werden. Aber hat sich ja geklärt. Hab nochmal alles weggeschmissen und deine Datei(en) genommen. Was mir aufgefallen ist:
                            30520 Heizungsdruck und 30521 Volumenstrom brauchen nach meiner Meinung nach einen Faktor von 0.01 statt 0.1.
                            Und das Script wpm-modify-objects.js hat bei mir nur Fehler geschmissen. Mit "obj.common.state" "statt obj.common.states" hat es geklappt. Eventuell liegts an dem Beta JS Adapter.

                            Ich hätte noch eine kleine offtopic Frage, ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel. Ich denke halt hier haben die meisten die gleichen Absichten mit dem ISG über Modbus ihre Stiebel/Tecalor WP bei PV Überschuss zu überheizen.
                            Eigentlich hatte ich das gleiche vor, also über den SG Eingang das WW hoch zu setzen oder direkt über Modbus die WW Solltemp auf 60°C zu setzen bei Überschuss. Momentan ist meine Komfort WW Solltemp bei 50°C.
                            Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren. Er begründet das mit Einbußen bei der WP/Verdichter Lebensdauer. Soll lieber einen Heizstab verbauen. Hmm, ok. Hätte ich mir das Geld fürs ISG sparen können und lieber in einen Heizstab investieren.
                            Jetzt kam mir folgende Idee, meine Tecalor WP bzw auch das Hydraulikmodul hat ja eine Notheizung (DHC) verbaut.
                            Diese springt ja normalerweiße beim unterschreiten der Bivalenztemperatur zusätzlich an und im Betriebsmodus "Notbetrieb" läuft die Anlage ja nur mit dem DHC.
                            Testweise habe ich gestern Nachmittag mal auf Notbetrieb über Modbus umgeschaltet und die WW Solltemp auf 60°C erhöht. Leider ist die DHC nur für ne Minute oder so angegangen und dann wieder aus. Eventuell hat der Notbetrieb eine Beschränkung drin, ist ja eigentlich für den Notfall gedacht.
                            Die nächste Idee ist die Bivalenztemp vom WW auf das max. zu erhöhen, glaub 40°C und dann wieder die WW Solltemp auf 60°C zu erhöhen. Damit läuft zwar auch der Verdichter, aber wird vom DHC unterstützt. Muss ich aber noch testen. Was meint ihr dazu? Oder seht ihr das mit der Lebensdauer eher weniger kritisch? Kann natürlich auch sein das ich damit die DHC kaputt mache weil der auf Dauer das nicht kann.

                            unltdnetworxU Offline
                            unltdnetworxU Offline
                            unltdnetworx
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #314

                            @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                            30520 Heizungsdruck

                            Hier hast du Recht, danke für den Hinweis. Hab es geändert. Da ist tatsächlich ein Faktor von 0,01 richtig. Laut Anleitung passt aber der Volumenstrom mit einem Faktor von 0,1.

                            Gruß, Michael
                            Weitere Infos im Profil.
                            Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J jojo182

                              @unltdnetworx Das hatte ich schon auch so verstanden, bin aber davon ausgegangen das ab "WPM4" ein anderer Faktor genommen wird als bisher, was ja schwachsinn ist weil die Werte ja als int übertragen werden. Aber hat sich ja geklärt. Hab nochmal alles weggeschmissen und deine Datei(en) genommen. Was mir aufgefallen ist:
                              30520 Heizungsdruck und 30521 Volumenstrom brauchen nach meiner Meinung nach einen Faktor von 0.01 statt 0.1.
                              Und das Script wpm-modify-objects.js hat bei mir nur Fehler geschmissen. Mit "obj.common.state" "statt obj.common.states" hat es geklappt. Eventuell liegts an dem Beta JS Adapter.

                              Ich hätte noch eine kleine offtopic Frage, ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel. Ich denke halt hier haben die meisten die gleichen Absichten mit dem ISG über Modbus ihre Stiebel/Tecalor WP bei PV Überschuss zu überheizen.
                              Eigentlich hatte ich das gleiche vor, also über den SG Eingang das WW hoch zu setzen oder direkt über Modbus die WW Solltemp auf 60°C zu setzen bei Überschuss. Momentan ist meine Komfort WW Solltemp bei 50°C.
                              Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren. Er begründet das mit Einbußen bei der WP/Verdichter Lebensdauer. Soll lieber einen Heizstab verbauen. Hmm, ok. Hätte ich mir das Geld fürs ISG sparen können und lieber in einen Heizstab investieren.
                              Jetzt kam mir folgende Idee, meine Tecalor WP bzw auch das Hydraulikmodul hat ja eine Notheizung (DHC) verbaut.
                              Diese springt ja normalerweiße beim unterschreiten der Bivalenztemperatur zusätzlich an und im Betriebsmodus "Notbetrieb" läuft die Anlage ja nur mit dem DHC.
                              Testweise habe ich gestern Nachmittag mal auf Notbetrieb über Modbus umgeschaltet und die WW Solltemp auf 60°C erhöht. Leider ist die DHC nur für ne Minute oder so angegangen und dann wieder aus. Eventuell hat der Notbetrieb eine Beschränkung drin, ist ja eigentlich für den Notfall gedacht.
                              Die nächste Idee ist die Bivalenztemp vom WW auf das max. zu erhöhen, glaub 40°C und dann wieder die WW Solltemp auf 60°C zu erhöhen. Damit läuft zwar auch der Verdichter, aber wird vom DHC unterstützt. Muss ich aber noch testen. Was meint ihr dazu? Oder seht ihr das mit der Lebensdauer eher weniger kritisch? Kann natürlich auch sein das ich damit die DHC kaputt mache weil der auf Dauer das nicht kann.

                              unltdnetworxU Offline
                              unltdnetworxU Offline
                              unltdnetworx
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von unltdnetworx
                              #315

                              @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                              Mit "obj.common.state" "statt obj.common.states" hat es geklappt.

                              Das wundert mich jetzt. Ich hab mir den Datenpunkt der Betriebsart nochmal angesehen und dort steht:

                              "_id": "modbus.1.holdingRegisters.41001_Betriebsart",
                                "type": "state",
                                "common": {
                                  "name": "Betriebsart",
                                  ...
                                  "states": "{\"11\":\"AUTOMATIK\",\"1\":\"BEREITSCHAFT\",\"3\":\"TAGBETRIEB\",\"4\":\"ABSENKBETRIEB\",\"5\":\"WARMWASSER\",\"14\":\"HANDBETRIEB\",\"0\":\"NOTBETRIEB\"}"
                                },
                              

                              Also states mit S.

                              Gruß, Michael
                              Weitere Infos im Profil.
                              Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J jojo182

                                @unltdnetworx Das hatte ich schon auch so verstanden, bin aber davon ausgegangen das ab "WPM4" ein anderer Faktor genommen wird als bisher, was ja schwachsinn ist weil die Werte ja als int übertragen werden. Aber hat sich ja geklärt. Hab nochmal alles weggeschmissen und deine Datei(en) genommen. Was mir aufgefallen ist:
                                30520 Heizungsdruck und 30521 Volumenstrom brauchen nach meiner Meinung nach einen Faktor von 0.01 statt 0.1.
                                Und das Script wpm-modify-objects.js hat bei mir nur Fehler geschmissen. Mit "obj.common.state" "statt obj.common.states" hat es geklappt. Eventuell liegts an dem Beta JS Adapter.

                                Ich hätte noch eine kleine offtopic Frage, ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel. Ich denke halt hier haben die meisten die gleichen Absichten mit dem ISG über Modbus ihre Stiebel/Tecalor WP bei PV Überschuss zu überheizen.
                                Eigentlich hatte ich das gleiche vor, also über den SG Eingang das WW hoch zu setzen oder direkt über Modbus die WW Solltemp auf 60°C zu setzen bei Überschuss. Momentan ist meine Komfort WW Solltemp bei 50°C.
                                Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren. Er begründet das mit Einbußen bei der WP/Verdichter Lebensdauer. Soll lieber einen Heizstab verbauen. Hmm, ok. Hätte ich mir das Geld fürs ISG sparen können und lieber in einen Heizstab investieren.
                                Jetzt kam mir folgende Idee, meine Tecalor WP bzw auch das Hydraulikmodul hat ja eine Notheizung (DHC) verbaut.
                                Diese springt ja normalerweiße beim unterschreiten der Bivalenztemperatur zusätzlich an und im Betriebsmodus "Notbetrieb" läuft die Anlage ja nur mit dem DHC.
                                Testweise habe ich gestern Nachmittag mal auf Notbetrieb über Modbus umgeschaltet und die WW Solltemp auf 60°C erhöht. Leider ist die DHC nur für ne Minute oder so angegangen und dann wieder aus. Eventuell hat der Notbetrieb eine Beschränkung drin, ist ja eigentlich für den Notfall gedacht.
                                Die nächste Idee ist die Bivalenztemp vom WW auf das max. zu erhöhen, glaub 40°C und dann wieder die WW Solltemp auf 60°C zu erhöhen. Damit läuft zwar auch der Verdichter, aber wird vom DHC unterstützt. Muss ich aber noch testen. Was meint ihr dazu? Oder seht ihr das mit der Lebensdauer eher weniger kritisch? Kann natürlich auch sein das ich damit die DHC kaputt mache weil der auf Dauer das nicht kann.

                                unltdnetworxU Offline
                                unltdnetworxU Offline
                                unltdnetworx
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von unltdnetworx
                                #316

                                @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                                Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren.

                                Der Service-Mitarbeiter (Techniker) von Stiebel hat mir ähnliches geraten. Hatte meine "Überheiztemperatur" auch auf 55° (bei mir Maximum). Das hat er mir dann auf 53° zurückgestellt.

                                Das mit dem Notheizstab hatte ich auch mal überlegt, aber schnell wieder verworfen. Zum Einen, weil der viel mehr Strom braucht, als meine Anlage einspeist und zum Anderen, weil er unwirtschaftlich ist bzw. ein viel geringeren Wirkungsgrad hat als der Verdichter. Aber bin auch nur ein Heimanwender und könnte auch total falsch liegen. :wink:

                                Gruß, Michael
                                Weitere Infos im Profil.
                                Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                frana120500F Q 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • unltdnetworxU unltdnetworx

                                  @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                                  Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren.

                                  Der Service-Mitarbeiter (Techniker) von Stiebel hat mir ähnliches geraten. Hatte meine "Überheiztemperatur" auch auf 55° (bei mir Maximum). Das hat er mir dann auf 53° zurückgestellt.

                                  Das mit dem Notheizstab hatte ich auch mal überlegt, aber schnell wieder verworfen. Zum Einen, weil der viel mehr Strom braucht, als meine Anlage einspeist und zum Anderen, weil er unwirtschaftlich ist bzw. ein viel geringeren Wirkungsgrad hat als der Verdichter. Aber bin auch nur ein Heimanwender und könnte auch total falsch liegen. :wink:

                                  frana120500F Offline
                                  frana120500F Offline
                                  frana120500
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #317

                                  @unltdnetworx Ich habe meine Notheizung komplett aus.

                                  Ich überheize mein WW auf 53 Grad. Hab normalerweise eine Komforttemperatur von 47 Grad und Eco von 44,5 Grad, bei 4 K Hysterese.

                                  Ich fange auch erst nach 15 Uhr mit dem Überheizen an, da i.d.R. erst Abends hier gebadet wird.

                                  Ich mache auch Wasser immer nur zu den Bedarfszeiten, heiß0t 1x morgens und 1x Abends... die Aufbereitung Abends spare ich mir durch das Überheizen. Je nachdem, wenn Abends nicht gebadet wird, dann reicht das sogar bis zum nächsten Morgen ohne das WW gemacht wird.

                                  Einen zusätzlichen Heizstab habe ich auch, das lag aber nur daran, dass mein 3 Wege Ventil defekt war und ich kein warmes Wasser bekam. Ist inzwischen aber repariert. Benutzen würde ich den Stab nicht, da viel zu ineffektiv und teuer.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • J jojo182

                                    @unltdnetworx Das hatte ich schon auch so verstanden, bin aber davon ausgegangen das ab "WPM4" ein anderer Faktor genommen wird als bisher, was ja schwachsinn ist weil die Werte ja als int übertragen werden. Aber hat sich ja geklärt. Hab nochmal alles weggeschmissen und deine Datei(en) genommen. Was mir aufgefallen ist:
                                    30520 Heizungsdruck und 30521 Volumenstrom brauchen nach meiner Meinung nach einen Faktor von 0.01 statt 0.1.
                                    Und das Script wpm-modify-objects.js hat bei mir nur Fehler geschmissen. Mit "obj.common.state" "statt obj.common.states" hat es geklappt. Eventuell liegts an dem Beta JS Adapter.

                                    Ich hätte noch eine kleine offtopic Frage, ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel. Ich denke halt hier haben die meisten die gleichen Absichten mit dem ISG über Modbus ihre Stiebel/Tecalor WP bei PV Überschuss zu überheizen.
                                    Eigentlich hatte ich das gleiche vor, also über den SG Eingang das WW hoch zu setzen oder direkt über Modbus die WW Solltemp auf 60°C zu setzen bei Überschuss. Momentan ist meine Komfort WW Solltemp bei 50°C.
                                    Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren. Er begründet das mit Einbußen bei der WP/Verdichter Lebensdauer. Soll lieber einen Heizstab verbauen. Hmm, ok. Hätte ich mir das Geld fürs ISG sparen können und lieber in einen Heizstab investieren.
                                    Jetzt kam mir folgende Idee, meine Tecalor WP bzw auch das Hydraulikmodul hat ja eine Notheizung (DHC) verbaut.
                                    Diese springt ja normalerweiße beim unterschreiten der Bivalenztemperatur zusätzlich an und im Betriebsmodus "Notbetrieb" läuft die Anlage ja nur mit dem DHC.
                                    Testweise habe ich gestern Nachmittag mal auf Notbetrieb über Modbus umgeschaltet und die WW Solltemp auf 60°C erhöht. Leider ist die DHC nur für ne Minute oder so angegangen und dann wieder aus. Eventuell hat der Notbetrieb eine Beschränkung drin, ist ja eigentlich für den Notfall gedacht.
                                    Die nächste Idee ist die Bivalenztemp vom WW auf das max. zu erhöhen, glaub 40°C und dann wieder die WW Solltemp auf 60°C zu erhöhen. Damit läuft zwar auch der Verdichter, aber wird vom DHC unterstützt. Muss ich aber noch testen. Was meint ihr dazu? Oder seht ihr das mit der Lebensdauer eher weniger kritisch? Kann natürlich auch sein das ich damit die DHC kaputt mache weil der auf Dauer das nicht kann.

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    JB_Mystery
                                    schrieb am zuletzt editiert von JB_Mystery
                                    #318

                                    @jojo182
                                    Ich dachte ich schreibe auch mal meine Regelung.
                                    Evtl. gibt das dem ein oder anderen ja Anregungen es für sich modifiziert anzuwenden. Viel Spaß damit.
                                    Habe Heiz-und Warmwasserbetrieb optimiert auf Eigenverbrauch. Meine Werte sind nicht für alle was, da ich ein hochgedämmtes Haus habe und nur alleine lebe. Als Heizungstyp habe ich eine LWZ304Sol, wobei ich die Solarunterstützung nicht habe. Wollte den ganzen Platz lieber für die PV verwenden.

                                    Regelwerte:

                                    • Hysterese 1 (Wert für Solarunterstützung, bei mir nicht vorhanden)
                                    • Hysterese 2 (Wert für Wärmepumpe)
                                    • Asymmetrie (Die Hysteresen über Sollwert werden durch diesen Parameter geteilt)
                                    • Fusspunkt (benutzt um Heizkurve nach oben zu schieben; Sollwerterhöhung)
                                    • Max Pumpenzyklen (benutzt, um eine Heizungsbedarfsprüfung zu erzwingen Bsp.: 24h*60min/288Zyklen = alle 5 min Prüfen)
                                    • Warmwassertemperatur
                                    • Warmwasserhysterese
                                    • Lüftungsstufe

                                    Bei Sonnenstart (Heizung freigeben):

                                    • Hysterese 1 - 2
                                    • Hysterese 2 - 2
                                    • Asymmetrie - 1
                                    • Fusspunkt - 1,5
                                      => Einschalten bei 2K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 1K über.

                                    5 min vor Sonnenpeak (Prüfe auf Heizbedarf, dass Verdichter an bleibt nach WW):

                                    • Hysterese 1 - 1,5
                                    • Hysterese 2 - 1,5
                                    • Asymmetrie - 1
                                    • Fusspunkt - 2
                                    • Max Pumpenzyklen - 288
                                      => Einschalten bei 1,5K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 1,5K über. Zudem Heizkurve um 0,5°C angehoben. Prüfe alle 5 min auf Heizbedarf.

                                    Sonnenpeak (Prüfe auf Warmwasserbedarf):

                                    • Hysterese 1 - 2
                                    • Hysterese 2 - 2
                                    • Asymmetrie - 1
                                    • Fusspunkt - 1,5
                                    • Max Pumpenzyklen - 36
                                    • Warmwassertemperatur - 42 oder 45, wenn PV größer 70%
                                    • Warmwasserhysterese - 2,5
                                      => Standardwerte wieder herstellen und Warmwasserbereitung freigeben.

                                    17:00 Uhr (Warmwasser AUS):

                                    • Warmwassertemperatur - 37
                                    • Warmwasserhysterese - 7
                                      => Standardwerte Warmwasserbereitung herstellen.
                                       
                                      00:00 Uhr (Heizung AUS):
                                      Außentemperatur > 0°C
                                    • Hysterese 1 - 8
                                    • Hysterese 2 - 8
                                    • Asymmetrie - 4
                                    • Fusspunkt - 1,5

                                    Außentemperatur > -3°C

                                    • Hysterese 1 - 6
                                    • Hysterese 2 - 6
                                    • Asymmetrie - 3
                                    • Fusspunkt - 1,5

                                    Außentemperatur <= -3°C

                                    • Hysterese 1 - 3,5
                                    • Hysterese 2 - 3,5
                                    • Asymmetrie - 2
                                    • Fusspunkt - 1,5
                                      => Abhängig der Außentemperatur die Schwellwerte anpassen. Bsp.: Bei >0°C Einschalten bei 8K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 2K über.

                                    Hintergründe:

                                    • Eigenverbrauch optimieren.
                                    • Bin kalt Duscher, deswegen Warmwasser so gering.
                                    • Warmwasserbereitung nach Peak bis ca. PV zu gering.
                                    • Wenn PV >70% dann Warmwasser erhöhen.
                                    • Wenn Warmwasser doch zu kalt dann richtig hochheizen.
                                    • Heizung nachts ausschalten abhängig der Außentemperatur
                                    • Wenn Heizung nachts doch an, dann richtig hochheizen
                                    • Vor Warmwasserbereitung Heizbedarf prüfen, um Verdichterstarts zu reduzieren.
                                    • Lüftungsstufe 1, wenn Verdichter AN (bessere Leistungszahl Wärmepumpe)
                                    frana120500F A Q 3 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • unltdnetworxU unltdnetworx

                                      @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                                      Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren.

                                      Der Service-Mitarbeiter (Techniker) von Stiebel hat mir ähnliches geraten. Hatte meine "Überheiztemperatur" auch auf 55° (bei mir Maximum). Das hat er mir dann auf 53° zurückgestellt.

                                      Das mit dem Notheizstab hatte ich auch mal überlegt, aber schnell wieder verworfen. Zum Einen, weil der viel mehr Strom braucht, als meine Anlage einspeist und zum Anderen, weil er unwirtschaftlich ist bzw. ein viel geringeren Wirkungsgrad hat als der Verdichter. Aber bin auch nur ein Heimanwender und könnte auch total falsch liegen. :wink:

                                      Q Offline
                                      Q Offline
                                      Qlink
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #319

                                      @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                                      @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                                      Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren.

                                      Der Service-Mitarbeiter (Techniker) von Stiebel hat mir ähnliches geraten. Hatte meine "Überheiztemperatur" auch auf 55° (bei mir Maximum). Das hat er mir dann auf 53° zurückgestellt.

                                      Das mit dem Notheizstab hatte ich auch mal überlegt, aber schnell wieder verworfen. Zum Einen, weil der viel mehr Strom braucht, als meine Anlage einspeist und zum Anderen, weil er unwirtschaftlich ist bzw. ein viel geringeren Wirkungsgrad hat als der Verdichter. Aber bin auch nur ein Heimanwender und könnte auch total falsch liegen. :wink:

                                      Hat der Service Mitarbeiter auch plausibel begründet warum "nur" 53° anstatt 55° beim Überheizen ? Der Strom würde ja sowieso ansonsten "nur" eingespeist werden... so kann man ihn zumindest etwas nutzen, auch wenn der Wirkungsgrad der WP in dem Bereich nicht mehr optimal ist. Das wäre zumindest mein Zugang...

                                      Beste Grüße

                                      unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Q Qlink

                                        @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                                        @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                                        Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren.

                                        Der Service-Mitarbeiter (Techniker) von Stiebel hat mir ähnliches geraten. Hatte meine "Überheiztemperatur" auch auf 55° (bei mir Maximum). Das hat er mir dann auf 53° zurückgestellt.

                                        Das mit dem Notheizstab hatte ich auch mal überlegt, aber schnell wieder verworfen. Zum Einen, weil der viel mehr Strom braucht, als meine Anlage einspeist und zum Anderen, weil er unwirtschaftlich ist bzw. ein viel geringeren Wirkungsgrad hat als der Verdichter. Aber bin auch nur ein Heimanwender und könnte auch total falsch liegen. :wink:

                                        Hat der Service Mitarbeiter auch plausibel begründet warum "nur" 53° anstatt 55° beim Überheizen ? Der Strom würde ja sowieso ansonsten "nur" eingespeist werden... so kann man ihn zumindest etwas nutzen, auch wenn der Wirkungsgrad der WP in dem Bereich nicht mehr optimal ist. Das wäre zumindest mein Zugang...

                                        Beste Grüße

                                        unltdnetworxU Offline
                                        unltdnetworxU Offline
                                        unltdnetworx
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #320

                                        @qlink
                                        Natürlich, nicht :grin:
                                        "Die überhitzt sonst regelmäßig und das ist auf Dauer nicht gut für die Wärmepumpe."

                                        Den gleichen Gedanke habe ich nämlich auch.

                                        Gruß, Michael
                                        Weitere Infos im Profil.
                                        Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J JB_Mystery

                                          @jojo182
                                          Ich dachte ich schreibe auch mal meine Regelung.
                                          Evtl. gibt das dem ein oder anderen ja Anregungen es für sich modifiziert anzuwenden. Viel Spaß damit.
                                          Habe Heiz-und Warmwasserbetrieb optimiert auf Eigenverbrauch. Meine Werte sind nicht für alle was, da ich ein hochgedämmtes Haus habe und nur alleine lebe. Als Heizungstyp habe ich eine LWZ304Sol, wobei ich die Solarunterstützung nicht habe. Wollte den ganzen Platz lieber für die PV verwenden.

                                          Regelwerte:

                                          • Hysterese 1 (Wert für Solarunterstützung, bei mir nicht vorhanden)
                                          • Hysterese 2 (Wert für Wärmepumpe)
                                          • Asymmetrie (Die Hysteresen über Sollwert werden durch diesen Parameter geteilt)
                                          • Fusspunkt (benutzt um Heizkurve nach oben zu schieben; Sollwerterhöhung)
                                          • Max Pumpenzyklen (benutzt, um eine Heizungsbedarfsprüfung zu erzwingen Bsp.: 24h*60min/288Zyklen = alle 5 min Prüfen)
                                          • Warmwassertemperatur
                                          • Warmwasserhysterese
                                          • Lüftungsstufe

                                          Bei Sonnenstart (Heizung freigeben):

                                          • Hysterese 1 - 2
                                          • Hysterese 2 - 2
                                          • Asymmetrie - 1
                                          • Fusspunkt - 1,5
                                            => Einschalten bei 2K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 1K über.

                                          5 min vor Sonnenpeak (Prüfe auf Heizbedarf, dass Verdichter an bleibt nach WW):

                                          • Hysterese 1 - 1,5
                                          • Hysterese 2 - 1,5
                                          • Asymmetrie - 1
                                          • Fusspunkt - 2
                                          • Max Pumpenzyklen - 288
                                            => Einschalten bei 1,5K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 1,5K über. Zudem Heizkurve um 0,5°C angehoben. Prüfe alle 5 min auf Heizbedarf.

                                          Sonnenpeak (Prüfe auf Warmwasserbedarf):

                                          • Hysterese 1 - 2
                                          • Hysterese 2 - 2
                                          • Asymmetrie - 1
                                          • Fusspunkt - 1,5
                                          • Max Pumpenzyklen - 36
                                          • Warmwassertemperatur - 42 oder 45, wenn PV größer 70%
                                          • Warmwasserhysterese - 2,5
                                            => Standardwerte wieder herstellen und Warmwasserbereitung freigeben.

                                          17:00 Uhr (Warmwasser AUS):

                                          • Warmwassertemperatur - 37
                                          • Warmwasserhysterese - 7
                                            => Standardwerte Warmwasserbereitung herstellen.
                                             
                                            00:00 Uhr (Heizung AUS):
                                            Außentemperatur > 0°C
                                          • Hysterese 1 - 8
                                          • Hysterese 2 - 8
                                          • Asymmetrie - 4
                                          • Fusspunkt - 1,5

                                          Außentemperatur > -3°C

                                          • Hysterese 1 - 6
                                          • Hysterese 2 - 6
                                          • Asymmetrie - 3
                                          • Fusspunkt - 1,5

                                          Außentemperatur <= -3°C

                                          • Hysterese 1 - 3,5
                                          • Hysterese 2 - 3,5
                                          • Asymmetrie - 2
                                          • Fusspunkt - 1,5
                                            => Abhängig der Außentemperatur die Schwellwerte anpassen. Bsp.: Bei >0°C Einschalten bei 8K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 2K über.

                                          Hintergründe:

                                          • Eigenverbrauch optimieren.
                                          • Bin kalt Duscher, deswegen Warmwasser so gering.
                                          • Warmwasserbereitung nach Peak bis ca. PV zu gering.
                                          • Wenn PV >70% dann Warmwasser erhöhen.
                                          • Wenn Warmwasser doch zu kalt dann richtig hochheizen.
                                          • Heizung nachts ausschalten abhängig der Außentemperatur
                                          • Wenn Heizung nachts doch an, dann richtig hochheizen
                                          • Vor Warmwasserbereitung Heizbedarf prüfen, um Verdichterstarts zu reduzieren.
                                          • Lüftungsstufe 1, wenn Verdichter AN (bessere Leistungszahl Wärmepumpe)
                                          frana120500F Offline
                                          frana120500F Offline
                                          frana120500
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #321

                                          @jb_mystery Alles gelesen... kein Wort verstanden :-)

                                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          591

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe