Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
canbuscanbus adapterrotex hpsu
522 Beiträge 25 Kommentatoren 105.2k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • crycodeC crycode

    @claus1993 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

    Wenn du den dauerhaften Betrieb ergänzen könntest wäre das perfekt

    Habe jetzt meine Anleitung zu Cannelloni um den Permanenten Betrieb erweitert: https://crycode.de/socketcan-ueber-ethernet-mit-cannelloni#permanenter-betrieb-uber-systemd-services
    Wichtig wäre dabei noch mal zu erwähnen, dass es bei der Übertragung zwischen beiden System auch zu Paketverlusten kommen kann und dann ggf. CAN-Nachrichten nicht ankommen.

    C Offline
    C Offline
    claus1993
    schrieb am zuletzt editiert von
    #66

    @crycode said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

    Habe jetzt meine Anleitung zu Cannelloni um den Permanenten Betrieb erweitert: https://crycode.de/socketcan-ueber-ethernet-mit-cannelloni#permanenter-betrieb-uber-systemd-services

    Vielen Dank dafür!!!

    Wichtig wäre dabei noch mal zu erwähnen, dass es bei der Übertragung zwischen beiden System auch zu Paketverlusten kommen kann und dann ggf. CAN-Nachrichten nicht ankommen.

    Sehe ich es richtig das es bei Paketverlusten diese mit der nächsten Meldung wieder geschickt werden und dann zumindest verzögert vorhanden sind?

    crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • C claus1993

      @crycode said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

      Habe jetzt meine Anleitung zu Cannelloni um den Permanenten Betrieb erweitert: https://crycode.de/socketcan-ueber-ethernet-mit-cannelloni#permanenter-betrieb-uber-systemd-services

      Vielen Dank dafür!!!

      Wichtig wäre dabei noch mal zu erwähnen, dass es bei der Übertragung zwischen beiden System auch zu Paketverlusten kommen kann und dann ggf. CAN-Nachrichten nicht ankommen.

      Sehe ich es richtig das es bei Paketverlusten diese mit der nächsten Meldung wieder geschickt werden und dann zumindest verzögert vorhanden sind?

      crycodeC Offline
      crycodeC Offline
      crycode
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #67

      @claus1993 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

      Sehe ich es richtig das es bei Paketverlusten diese mit der nächsten Meldung wieder geschickt werden und dann zumindest verzögert vorhanden sind?

      Nein, zumindest nicht in der Konfiguration. Die Daten werden einfach per UDP gesendet und nicht geprüft ob etwas ankommt.
      In der Readme zu Cannelloni steht auch:

      cannelloni is not suited for production deployments. Use it only in environments where packet loss is tolerable. There is no guarantee that CAN frames will reach their destination at all and/or in the right order.

      In einem lokalen Netzwerk sollte es aber im Normalfall nicht zu Paketverlusten etc. kommen.

      Alternativ unterstützt Cannelloni auch noch SCTP, was für schlechtere Verbindungen geeignet ist. Siehe hier.

      Für die Wärmepumpe sollte es aber weniger kritisch sein, wenn mal etwas nicht ankommt. Im schlimmsten Fall kommen dann Werte im ioBroker nicht an oder ein Befehl vom ioBroker nicht bei der Wärmepumpe und beim nächsten Abfragen/Senden passt dann alles wieder.

      Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • C cb187

        @hg6806 muss ich mal schaun ob ich das hinkriege.

        hg6806H Offline
        hg6806H Offline
        hg6806
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #68

        @cb187

        So, habe mal deine Programme getestet.
        Defrost springt beim Abtauvorgang auf Warmwasserbereitung und bleibt dort. Grund ist, dass der Modus nach dem Abtauen auf Standby geht und das nicht abgefragt wird. Also müsste da doch noch eine Veroderung in der Betriebsartabfrage zu Standby rein.

        Und bei der COP Berechnung stimmt auch etwas nicht.
        Das funktioniert zwar, erzeugt aber eine heftige CPU Last.
        Hier bis ich aber noch nicht dahintergestiegen wieso.

        C 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • hg6806H hg6806

          @cb187

          So, habe mal deine Programme getestet.
          Defrost springt beim Abtauvorgang auf Warmwasserbereitung und bleibt dort. Grund ist, dass der Modus nach dem Abtauen auf Standby geht und das nicht abgefragt wird. Also müsste da doch noch eine Veroderung in der Betriebsartabfrage zu Standby rein.

          Und bei der COP Berechnung stimmt auch etwas nicht.
          Das funktioniert zwar, erzeugt aber eine heftige CPU Last.
          Hier bis ich aber noch nicht dahintergestiegen wieso.

          C Offline
          C Offline
          cb187
          schrieb am zuletzt editiert von
          #69

          @hg6806 also bei mir springt es nicht auf Warmwasservorbereitung um.Habe das gestern auch noch bei einem installiert und da funktioniert es wohl auch.Dann musst du nen Fehler drin haben.
          Zu der Cpu Last merke ich nichts.Ist bei mir immer gleich.

          C 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • C cb187

            @hg6806 also bei mir springt es nicht auf Warmwasservorbereitung um.Habe das gestern auch noch bei einem installiert und da funktioniert es wohl auch.Dann musst du nen Fehler drin haben.
            Zu der Cpu Last merke ich nichts.Ist bei mir immer gleich.

            C Offline
            C Offline
            cb187
            schrieb am zuletzt editiert von
            #70

            Aber werde das nochmal beobachten.Weil bisher mir sowas noch nicht aufgefallen ist.

            hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • C cb187

              Aber werde das nochmal beobachten.Weil bisher mir sowas noch nicht aufgefallen ist.

              hg6806H Offline
              hg6806H Offline
              hg6806
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #71

              @cb187
              Hier die Abfolge eine Abtauvorgangs.
              Von unten nach oben zu lesen.

              1b5fb418-18cf-4cec-95eb-cbc4254a58da-image.png

              Die HPSU geht nach dem Abtauen immer erst in Standby dann wieder in Heizen.

              Dein Programm fragt aber Standby nicht ab, deshalb wird bei mir nicht mehr umgeschaltet und bleibt auf "Sommer"

              C 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • hg6806H hg6806

                @cb187
                Hier die Abfolge eine Abtauvorgangs.
                Von unten nach oben zu lesen.

                1b5fb418-18cf-4cec-95eb-cbc4254a58da-image.png

                Die HPSU geht nach dem Abtauen immer erst in Standby dann wieder in Heizen.

                Dein Programm fragt aber Standby nicht ab, deshalb wird bei mir nicht mehr umgeschaltet und bleibt auf "Sommer"

                C Offline
                C Offline
                cb187
                schrieb am zuletzt editiert von cb187
                #72

                @hg6806 standby ist aber nicht sommer.Nach dem abtauen schaltet er ganz normal bei mir in heizen wieder um.
                Und wenn müsste es bei dir angepasst werden wenn es nicht klappt.
                Für mich sieht das bei dir eher aus nach nem takten.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • hg6806H Offline
                  hg6806H Offline
                  hg6806
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #73

                  Anderes Thema.

                  Seit dem Umbau habe ich alle 2-3 Tage einen E81 Fehler.
                  Hat das jemand auch schon beobachtet?
                  Zudem hatte ich anfangs 2-3x "Kommunikationsfehler".

                  Im Fehlerspeicher stand der Fehler E81 ca. 1x im Jahr oder so.

                  Gibt 2 Möglichkeiten.

                  1. Es liegt am CAN. Zu lange Leitung, nicht ausreichend verdrillt, Masse nicht richtig angeschlossen. CAN HAT qualitativ minderwertig?
                    Ich habe ein 15m langes LiYCY 2x0,25mm2 was "leicht verdrillt" ist. Masse habe ich nur an die Rotex angeschlossen wegen evtl. ungleichen Potentialen. Evtl. kann man am CAN Hat die Masse über einen Kondensator anschließen.

                  2. Beim Umbau ist mir die Fronteinheit einmal runtergeplumpst. Sie hing aber noch am Flachbandkabel, kann aber nicht garantieren, dass dadurch an den Steckern/Kabel nichts passiert ist.

                  C 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • hg6806H hg6806

                    Anderes Thema.

                    Seit dem Umbau habe ich alle 2-3 Tage einen E81 Fehler.
                    Hat das jemand auch schon beobachtet?
                    Zudem hatte ich anfangs 2-3x "Kommunikationsfehler".

                    Im Fehlerspeicher stand der Fehler E81 ca. 1x im Jahr oder so.

                    Gibt 2 Möglichkeiten.

                    1. Es liegt am CAN. Zu lange Leitung, nicht ausreichend verdrillt, Masse nicht richtig angeschlossen. CAN HAT qualitativ minderwertig?
                      Ich habe ein 15m langes LiYCY 2x0,25mm2 was "leicht verdrillt" ist. Masse habe ich nur an die Rotex angeschlossen wegen evtl. ungleichen Potentialen. Evtl. kann man am CAN Hat die Masse über einen Kondensator anschließen.

                    2. Beim Umbau ist mir die Fronteinheit einmal runtergeplumpst. Sie hing aber noch am Flachbandkabel, kann aber nicht garantieren, dass dadurch an den Steckern/Kabel nichts passiert ist.

                    C Offline
                    C Offline
                    cb187
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #74

                    @hg6806 noch nie gehabt.Habe ground nicht angeschlossen und benutze ca 3m lan kabel.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Elektroniker86E Offline
                      Elektroniker86E Offline
                      Elektroniker86
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #75

                      Guten Abend,

                      diese Woche wird meine Daikin Altherma 3 h HT mit folgender Inneneinheit ETSX16P50D installiert.

                      Jetzt ist meine Frage wo und wie Ihr den CAN HAT angeschlossen habt?
                      Auf dem J13? Und muss man an dem CAN HAT dann ein Terminierungswiderstand einbauen? Wie lang darf die Leitung sein ? Ich würde ein LiycyTP 2x2x0,75mm² verwenden.
                      Am HAT habe ich folgende Beschriftung, H und L muss gekreuzt werden? Und was ist A und B? GND, VCC?

                      Screenshot 2022-03-09 193748.jpg

                      IMG_20220309_193716.jpg

                      Bin für jede Hilfe dankbar. :-)

                      crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Elektroniker86E Elektroniker86

                        Guten Abend,

                        diese Woche wird meine Daikin Altherma 3 h HT mit folgender Inneneinheit ETSX16P50D installiert.

                        Jetzt ist meine Frage wo und wie Ihr den CAN HAT angeschlossen habt?
                        Auf dem J13? Und muss man an dem CAN HAT dann ein Terminierungswiderstand einbauen? Wie lang darf die Leitung sein ? Ich würde ein LiycyTP 2x2x0,75mm² verwenden.
                        Am HAT habe ich folgende Beschriftung, H und L muss gekreuzt werden? Und was ist A und B? GND, VCC?

                        Screenshot 2022-03-09 193748.jpg

                        IMG_20220309_193716.jpg

                        Bin für jede Hilfe dankbar. :-)

                        crycodeC Offline
                        crycodeC Offline
                        crycode
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #76

                        @elektroniker86 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                        Ich würde ein LiycyTP 2x2x0,75mm² verwenden.

                        Mit der Leitung könntest du Probleme bekommen. Die Bus-Leitungen (CAN-H und CAN-L) sollten immer gut verdrillt sein.
                        Ich habe hier sehr gute Erfahrungen mit S/FTP Kabeln, die sonst hauptsächlich für Ethernet eingesetzt werden, gemacht.
                        Bei verdrillten Leitungen und der relativ geringen Baudrate darf die Leitung dann auch durchaus etwas länger sein.

                        @elektroniker86 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                        H und L muss gekreuzt werden?

                        Nein, H ist CAN-High und L ist CAN-Low. Die müssen immer richtig angeschlossen werden.

                        @elektroniker86 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                        Und was ist A und B? GND, VCC?

                        A und B brauchst du nicht. Das wäre eine RS485 Schnittstelle von dem Board.
                        VCC brauchst du auch nicht. Die WP hat ihre eigene Versorgung und das Board wird vom Raspi versorgt.
                        GND brauchst du im Normalfall auch nicht, da der CAN-Bus die Differenz zwischen H und L auswertet.

                        Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                        Elektroniker86E E 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • crycodeC crycode

                          @elektroniker86 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                          Ich würde ein LiycyTP 2x2x0,75mm² verwenden.

                          Mit der Leitung könntest du Probleme bekommen. Die Bus-Leitungen (CAN-H und CAN-L) sollten immer gut verdrillt sein.
                          Ich habe hier sehr gute Erfahrungen mit S/FTP Kabeln, die sonst hauptsächlich für Ethernet eingesetzt werden, gemacht.
                          Bei verdrillten Leitungen und der relativ geringen Baudrate darf die Leitung dann auch durchaus etwas länger sein.

                          @elektroniker86 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                          H und L muss gekreuzt werden?

                          Nein, H ist CAN-High und L ist CAN-Low. Die müssen immer richtig angeschlossen werden.

                          @elektroniker86 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                          Und was ist A und B? GND, VCC?

                          A und B brauchst du nicht. Das wäre eine RS485 Schnittstelle von dem Board.
                          VCC brauchst du auch nicht. Die WP hat ihre eigene Versorgung und das Board wird vom Raspi versorgt.
                          GND brauchst du im Normalfall auch nicht, da der CAN-Bus die Differenz zwischen H und L auswertet.

                          Elektroniker86E Offline
                          Elektroniker86E Offline
                          Elektroniker86
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #77

                          @crycode

                          Erstmal vielen Dank für die rasche Antwort.
                          Der Anschluss J13 passt?
                          Woher weiß ich, welche Config ich importieren soll. Im Menü von dem Innengerät finde ich nur folgende Versionsnummern:

                          IMG_20220311_184314.jpg

                          IMG_20220311_184322.jpg

                          IMG_20220311_184520.jpg

                          crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Elektroniker86E Elektroniker86

                            @crycode

                            Erstmal vielen Dank für die rasche Antwort.
                            Der Anschluss J13 passt?
                            Woher weiß ich, welche Config ich importieren soll. Im Menü von dem Innengerät finde ich nur folgende Versionsnummern:

                            IMG_20220311_184314.jpg

                            IMG_20220311_184322.jpg

                            IMG_20220311_184520.jpg

                            crycodeC Offline
                            crycodeC Offline
                            crycode
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #78

                            @elektroniker86 Zu dem Anschluss kann ich dir nichts genaues sagen, da ich selbst keine dieser Wärmepumpen habe. Der Doku nach würde ich aber sagen das sollte passen.

                            Von der Config einfach die neueste Version, oder sogar "latest" importieren. :)
                            Dabei fällt mir ein, dass ich von der latest-Config eine neue Version machen wollte...

                            Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                            Elektroniker86E 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • crycodeC crycode

                              @elektroniker86 Zu dem Anschluss kann ich dir nichts genaues sagen, da ich selbst keine dieser Wärmepumpen habe. Der Doku nach würde ich aber sagen das sollte passen.

                              Von der Config einfach die neueste Version, oder sogar "latest" importieren. :)
                              Dabei fällt mir ein, dass ich von der latest-Config eine neue Version machen wollte...

                              Elektroniker86E Offline
                              Elektroniker86E Offline
                              Elektroniker86
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #79

                              @crycode

                              Servus,
                              ok, ich habe einfach mal die 1.4 importiert der Adapter ist auch grün (iobroker slave)
                              aber bekomme keine Werte.
                              Kann ich irgendwie per ssh vom slave aus ob die Verbindung überhaupt passt?
                              Ich habe jetzt wie von Dir empfohlen 2 Drähte von einem CAT7 Kabel benutzt ca. 1m

                              crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Elektroniker86E Elektroniker86

                                @crycode

                                Servus,
                                ok, ich habe einfach mal die 1.4 importiert der Adapter ist auch grün (iobroker slave)
                                aber bekomme keine Werte.
                                Kann ich irgendwie per ssh vom slave aus ob die Verbindung überhaupt passt?
                                Ich habe jetzt wie von Dir empfohlen 2 Drähte von einem CAT7 Kabel benutzt ca. 1m

                                crycodeC Offline
                                crycodeC Offline
                                crycode
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #80

                                @elektroniker86 Hast du die Schnittstelle am Raspi richtig konfiguriert? Baud 20 kbit/s.
                                Per SSH auf dem System kannst du mittels candump -tA -x can0 den ganzen Datenverkehr auf dem CAN-Interface mitloggen.
                                Die Daten müssen aktiv von der Wärmepumpe abgefragt werden. Dazu musst du den entsprechenden State unter canbus.0.680.x antriggern. Das kannst du in der Konfiguration der entsprechenden Parser auch automatisieren, dass z.B. alle 30 Sekunden abgefragt wird. Dazu wäre dann auch das Script aus meinem ersten Beitrag in diesem Thread hilfreich. ;)

                                Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                Elektroniker86E 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • crycodeC crycode

                                  @elektroniker86 Hast du die Schnittstelle am Raspi richtig konfiguriert? Baud 20 kbit/s.
                                  Per SSH auf dem System kannst du mittels candump -tA -x can0 den ganzen Datenverkehr auf dem CAN-Interface mitloggen.
                                  Die Daten müssen aktiv von der Wärmepumpe abgefragt werden. Dazu musst du den entsprechenden State unter canbus.0.680.x antriggern. Das kannst du in der Konfiguration der entsprechenden Parser auch automatisieren, dass z.B. alle 30 Sekunden abgefragt wird. Dazu wäre dann auch das Script aus meinem ersten Beitrag in diesem Thread hilfreich. ;)

                                  Elektroniker86E Offline
                                  Elektroniker86E Offline
                                  Elektroniker86
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #81

                                  @crycode sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                  20 kbit/s

                                  Ja, ich glaube die Baud passt so?

                                  Screenshot 2022-03-12 150804.jpg

                                  bekomme aber beim candump keine Ausgabe.....

                                  pi@ioBroker-slave:~ $ sudo nano /etc/network/interfaces
                                  sudo: Hostname ioBroker-slave kann nicht aufgelöst werden: Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt
                                  pi@ioBroker-slave:~ $ candump -tA -x can0
                                  
                                  
                                  pi@ioBroker-slave:~ ip addr
                                  1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                                      link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                                      inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                                         valid_lft forever preferred_lft forever
                                      inet6 ::1/128 scope host
                                         valid_lft forever preferred_lft forever
                                  2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                                      link/ether b8:27:eb:64:eb:29 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                      inet 192.168.1.74/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
                                         valid_lft 86026sec preferred_lft 75226sec
                                      inet6 fe80::84ec:c2ed:c62c:8258/64 scope link
                                         valid_lft forever preferred_lft forever
                                  3: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
                                      link/ether b8:27:eb:31:be:7c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                  4: can0: <NOARP,UP,LOWER_UP,ECHO> mtu 16 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 10
                                      link/can
                                  pi@ioBroker-slave:~ $
                                  
                                  

                                  Was mach ich nur falsch?

                                  crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Elektroniker86E Elektroniker86

                                    @crycode sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                    20 kbit/s

                                    Ja, ich glaube die Baud passt so?

                                    Screenshot 2022-03-12 150804.jpg

                                    bekomme aber beim candump keine Ausgabe.....

                                    pi@ioBroker-slave:~ $ sudo nano /etc/network/interfaces
                                    sudo: Hostname ioBroker-slave kann nicht aufgelöst werden: Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt
                                    pi@ioBroker-slave:~ $ candump -tA -x can0
                                    
                                    
                                    pi@ioBroker-slave:~ ip addr
                                    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                                        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                                        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                                           valid_lft forever preferred_lft forever
                                        inet6 ::1/128 scope host
                                           valid_lft forever preferred_lft forever
                                    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                                        link/ether b8:27:eb:64:eb:29 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                        inet 192.168.1.74/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
                                           valid_lft 86026sec preferred_lft 75226sec
                                        inet6 fe80::84ec:c2ed:c62c:8258/64 scope link
                                           valid_lft forever preferred_lft forever
                                    3: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
                                        link/ether b8:27:eb:31:be:7c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                    4: can0: <NOARP,UP,LOWER_UP,ECHO> mtu 16 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 10
                                        link/can
                                    pi@ioBroker-slave:~ $
                                    
                                    

                                    Was mach ich nur falsch?

                                    crycodeC Offline
                                    crycodeC Offline
                                    crycode
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #82

                                    @elektroniker86 Hast du während der candump aktiv war mal etwas am Gerät verstellt oder einen "... abfragen" State in ioBroker aktiviert? Zumindest die Anfrage vom Adapter sollte dabei im Dump zu sehen sein.

                                    Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                    Elektroniker86E 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • crycodeC crycode

                                      @elektroniker86 Hast du während der candump aktiv war mal etwas am Gerät verstellt oder einen "... abfragen" State in ioBroker aktiviert? Zumindest die Anfrage vom Adapter sollte dabei im Dump zu sehen sein.

                                      Elektroniker86E Offline
                                      Elektroniker86E Offline
                                      Elektroniker86
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #83

                                      @crycode

                                      Hallo nochmal. Ich habe es jetzt nochmal probiert indem ich mich im Menü der Regelung bewegt habe und indem ich die Buttons unter den Objekten bei 680 gedrückt habe.

                                      In der Kommandozeile tut sich überhaupt nichts.

                                      So sieht meine Adapterconfig aus. Ich habe den CAN Adapter vom Master auf den Slave umgezogen. Kann es was damit zu tun haben?

                                      Screenshot 2022-03-12 193744.jpg

                                      Screenshot 2022-03-12 193804.jpg

                                      Screenshot 2022-03-12 193855.jpg

                                      crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Elektroniker86E Elektroniker86

                                        @crycode

                                        Hallo nochmal. Ich habe es jetzt nochmal probiert indem ich mich im Menü der Regelung bewegt habe und indem ich die Buttons unter den Objekten bei 680 gedrückt habe.

                                        In der Kommandozeile tut sich überhaupt nichts.

                                        So sieht meine Adapterconfig aus. Ich habe den CAN Adapter vom Master auf den Slave umgezogen. Kann es was damit zu tun haben?

                                        Screenshot 2022-03-12 193744.jpg

                                        Screenshot 2022-03-12 193804.jpg

                                        Screenshot 2022-03-12 193855.jpg

                                        crycodeC Offline
                                        crycodeC Offline
                                        crycode
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #84

                                        @elektroniker86 Die Config sieht gut aus.
                                        Vermute da passt irgendwas in deinem System nicht. Wie bereits geschrieben... zumindest beim Anklicken eines Buttons unter 680 sollte etwas im Candump zu sehen sein. Oder gibt es Fehler/Warnungen im ioBroker Log vom Adapter?
                                        Klemm mal die H und L Leitung ab und versuch dann nochmal etwas unter 680 zu senden und beobachte dabei den Dump.

                                        Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                        Elektroniker86E 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • crycodeC crycode

                                          @elektroniker86 Die Config sieht gut aus.
                                          Vermute da passt irgendwas in deinem System nicht. Wie bereits geschrieben... zumindest beim Anklicken eines Buttons unter 680 sollte etwas im Candump zu sehen sein. Oder gibt es Fehler/Warnungen im ioBroker Log vom Adapter?
                                          Klemm mal die H und L Leitung ab und versuch dann nochmal etwas unter 680 zu senden und beobachte dabei den Dump.

                                          Elektroniker86E Offline
                                          Elektroniker86E Offline
                                          Elektroniker86
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #85

                                          @crycode
                                          Habe es eben nochmal probiert ohne die Drähte zur Heizung quasi nur der Pi mit dem HAT. Nichts, keine Reaktion in der ssh shell wärend ich im ioBroker die buttons zum abfragen betätige.....

                                          Installiert habe ich das CAN HAT nach deiner Anleitung:
                                          https://crycode.de/can-bus-am-raspberry-pi

                                          ^Cpi@ioBroker-slave:~ $ ls /sys/bus/spi/devices/spi0.0/net/can0
                                          addr_assign_type    carrier_up_count  gro_flush_timeout  napi_defer_hard_irqs  proto_down    type
                                          address             device            ifalias            netdev_group          queues        uevent
                                          addr_len            dev_id            ifindex            operstate             speed
                                          broadcast           dev_port          iflink             phys_port_id          statistics
                                          carrier             dormant           link_mode          phys_port_name        subsystem
                                          carrier_changes     duplex            mtu                phys_switch_id        testing
                                          carrier_down_count  flags             name_assign_type   power                 tx_queue_len
                                          pi@ioBroker-slave:~ $
                                          
                                          

                                          Was könnte ich noch probieren? Ich weiß leider nicht weiter.....

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          831

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe