Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      Rushmed Most Active last edited by

      Hallo,

      ich muss mal kurz off topic reingrätschen.
      Seit Grafana 8.4.1 zeigt mein Boom Theme keine Hintergründe mehr auf Tablets und Handys. Auf PCs funktioniert es.
      Hat das sonst jemand beobachtet?
      Habe bisher weder bei Grafana noch bei Bomm ein Gitissue dazu gefunden.

      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        MartyBr @SBorg last edited by Negalein

        @sborg
        Ich habe das neue Version 2.11.1 installiert. Die Wetterstation liefert Daten und diese kommen auch in ioBroker an. Die Anleitung hat mir bei der Installation geholfen.
        Das Script ist super, vielen Dank dafür. An einer Stelle komme ich nicht weiter:

        #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
         #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
          INFLUX_API=
         #Name, User und Passwort der InfluxDB-Datenbank
          INFLUX_DB=
          INFLUX_USER=
          INFLUX_PASSWORD=
        

        Ich setze die InfluxDB 2 ein. Für den Zugriff musste ich dort ein Bucket hinterlegen.
        Was muss ich nun in die obigen Felder eintragen?

        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active @Rushmed last edited by

          @rushmed Tablet muss ich passen, aber am Android-Handy wird das Boom-Theme bei mir nach wie vor angezeigt (deswegen wohl auch kein Issue).

          R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @MartyBr last edited by

            @martybr Da muss ich erst mal selbst schauen, offiziell wird aktuell nur 1.x unterstützt. Für die 2er habe ich noch keine Zeit gefunden zu migrieren.

            M R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • M
              MartyBr @SBorg last edited by

              @sborg Danke für die Rückmeldung. Dann warte ich mal auf deine Expertenaussage 😁

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @MartyBr last edited by SBorg

                @martybr Ich weiß nicht ob ich die Tage dazu komme, aber so wie ich es sehe musst du nur die CLI nachinstallieren (falls noch nicht geschehen) und dann den API-Token an ein User-Profil binden. Dann sollte es schon funktionieren, da 2.x abwärtskompatibel zu 1.x ist. Dann kannst du in die conf IP:Port, Name der DB, User und Passwort eintragen.

                siehe hier: https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.1/install/?t=Linux#download-and-install-the-influx-cli
                und dann hier: https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.1/install/?t=Linux#optional-set-up-and-use-the-influx-cli

                *EDIT* 2. Link korrigiert...

                M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • M
                  MartyBr @SBorg last edited by

                  @sborg Das probiere ich mal aus. Der API-Token müsste schon an einen user gebunden sein. Ich lese aber erst mal deine Links.
                  Rückmeldung kommt dann.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    Rushmed Most Active @SBorg last edited by

                    @sborg Ok, danke fürs Prüfen. Hab mein Problem gefunden.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      chrissi1 last edited by chrissi1

                      Hallo,

                      ich habe unter meinem Raspberry erfolgreich Docker und ioBroker installiert.

                      Gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung wie ich jetzt die 3 Dateien (wetterstation.conf, wetterstation.sh, wetterstation.sub) entsprechend abspeichere und was man genau mit der Datei, docker-compose.yml, machen muss?

                      Danke schon mal.

                      @Rene55 , kannst du mir weiterhelfen?

                      Gruß

                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        MartyBr @SBorg last edited by

                        @sborg
                        Ich nehme an, du meinst diesen Punkt:

                        # Set up a configuration profile
                        influx config create -n default \
                          -u http://localhost:8086 \
                          -o example-org \
                          -t mySuP3rS3cr3tT0keN \
                          -a
                        

                        Ich vermute, finde leider keinen Hinweis, dass "-o example-org" dem Bucket entspricht und "-t my xxxxkex" der API Key sein soll.

                        Liege ich da richtig? Ich möchte ungern meine laufende Influx-Installation Schrotten.

                        a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • a200
                          a200 @MartyBr last edited by

                          @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @sborg
                          Ich nehme an, du meinst diesen Punkt:

                          # Set up a configuration profile
                          influx config create -n default \
                            -u http://localhost:8086 \
                            -o example-org \
                            -t mySuP3rS3cr3tT0keN \
                            -a
                          

                          Ich vermute, finde leider keinen Hinweis, dass "-o example-org" dem Bucket entspricht und "-t my xxxxkex" der API Key sein soll.

                          Liege ich da richtig? Ich möchte ungern meine laufende Influx-Installation Schrotten.

                          Du kannst auch in .influxdbv2 Verzeichnis die Datei configs mit folgenden Inhalt erstellen:

                          [default]
                            url = "http://localhost:8086"
                            token = "EGfmrv7DbONrSo9xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx"
                            org = "deine_org"
                            active = true
                          

                          Damit bist du in der Lage in fluxdb-Cli Befehle aufrufen.

                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            MartyBr @a200 last edited by

                            @a200 Kannst du mir bitte den Pfad (Debian 11) genau angeben? Unter /etc/influxdb gibt es eine config.toml mit folgendem Inhalt:

                            bolt-path = "/var/lib/influxdb/influxd.bolt"
                            engine-path = "/var/lib/influxdb/engine"
                            
                            a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • a200
                              a200 @MartyBr last edited by a200

                              @martybr Diese Einstellung ist userspezifisch und gehört in sein home-Verzeichnis.

                              mach einfach

                              cd
                              cd .influxdbv2 
                              ls -la
                              

                              und wenn es dort keine configs Datei gibt, dann erstelle Sie.

                              M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @chrissi1 last edited by

                                @chrissi1 Ich kann leider nur damit dienen: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---Docker

                                Ich selbst nutze kein Docker.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  MartyBr @a200 last edited by

                                  @a200
                                  Der User für Influx heißt "iobroker". Er hat aber kein User Konto auf dem Linux. Dort melde ich mich mit meinem User Account an.

                                  Soll ich ein User Konto für den Influx-User anlegen oder das in meinem Home die Datei anlegen? Wie machst du das?

                                  a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • a200
                                    a200 @MartyBr last edited by

                                    @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @a200
                                    Der User für Influx heißt "iobroker". Er hat aber kein User Konto auf dem Linux. Dort melde ich mich mit meinem User Account an.

                                    Soll ich ein User Konto für den Influx-User anlegen oder das in meinem Home die Datei anlegen? Wie machst du das?

                                    Das brauchst du nicht. Du brauchst nur einen User wie z.B. pi oder root mit dem du arbeitest. Den Influx-User brauchst du nicht. Damit du es verstehst: du greifst als User pi auf die Datenbank als User Iobroker. Dem steht nichts im Wege.

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      MartyBr @a200 last edited by

                                      @a200 okay, das setze ich dann mal um.

                                      Danke für deine Unterstützung 👍

                                      a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • a200
                                        a200 @MartyBr last edited by

                                        @martybr du kannst gerne noch weitere Fragen stellen. Ich werde sie beantworten, wenn ich es kann.

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • M
                                          MartyBr @a200 last edited by

                                          @a200
                                          Danke dir. Ich habe die Datei "configs" mit den Infos angelegt und den Dienst Wetterstation neu gestartet.
                                          Wie kann ich erkenn, ob die Verbindung zu Influx funktioniert?

                                          a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            ...oder root mit dem du arbeitest

                                            Bitte nicht 😉

                                            @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Wie kann ich erkenn, ob die Verbindung zu Influx funktioniert?

                                            Spätestens zur vollen Viertelstunde hast du dann Min-/Max.-Temperaturwerte etc.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            656
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2929822
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo