Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter OpenKNX 0.6.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Test Adapter OpenKNX 0.6.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
577 Beiträge 72 Kommentatoren 162.9k Aufrufe 71 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • N Offline
    N Offline
    netfriend
    schrieb am zuletzt editiert von
    #247

    @killroy2, @Tontechniker : Bei euch funktionieren die Beleuchtungsaktoren ohne Probleme?
    Ich hätte jetzt erwartet, dass der DPT 1.001 das Allereinfachste ist, irgendwie komisch.

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • C ChrisChros

      Hallo,
      nach einem Restart des Raspberry über die Console bekomme ich wieder folgende Fehlermeldungen im Log:

      2022-02-19 09:05:41.851  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.openknx.0 started with pid 688
      2022-02-19 09:05:44.832  - info: openknx.0 (688) starting. Version 0.1.19 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx, node: v14.19.0, js-controller: 4.0.8
      2022-02-19 09:05:44.870  - info: openknx.0 (688) Connecting to knx gateway:  10.10.20.2:3671   with phy. Adr: 1.1.253 minimum send delay: 50 ms
      2022-02-19 09:05:44.872  - info: openknx.0 (688) /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller
      2022-02-19 09:05:45.213  - error: openknx.0 (688) [error] 2022-02-19 08:05:45.157 (idle): Incomplete/unparseable UDP packet: TypeError: Cannot read property 'current_value' of undefined
          at fsm.event (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx/main.js:505:64)
          at fsm.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/machina/lib/webpack:/src/emitter.js:27:1)
          at arrayEach (/opt/iobroker/node_modules/lodash/lodash.js:530:11)
          at Function.forEach (/opt/iobroker/node_modules/lodash/lodash.js:9410:14)
          at fsm.emit (/opt/iobroker/node_modules/machina/lib/webpack:/src/emitter.js:25:1)
          at fsm.emitEvent (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx/lib/knx/src/FSM.js:602:10)
          at fsm._onEnter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx/lib/knx/src/FSM.js:552:14)
          at fsm.transition (/opt/iobroker/node_modules/machina/lib/webpack:/src/BehavioralFsm.js:175:1)
          at fsm.Fsm.<computed> [as transition] (/opt/iobroker/node_modules/machina/lib/webpack:/src/Fsm.js:80:1)
          at fsm.inbound_TUNNELING_REQUEST_L_Data.ind (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx/lib/knx/src/FSM.js:340:16): 0610020800089300
      2022-02-19 09:05:45.222  - error: openknx.0 (688) [error] 2022-02-19 08:05:45.220 (idle): Incomplete/unparseable UDP packet: TypeError: Cannot read property 'current_value' of undefined
          at fsm.event (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx/main.js:505:64)
          at fsm.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/machina/lib/webpack:/src/emitter.js:27:1)
          at arrayEach (/opt/iobroker/node_modules/lodash/lodash.js:530:11)
          at Function.forEach (/opt/iobroker/node_modules/lodash/lodash.js:9410:14)
          at fsm.emit (/opt/iobroker/node_modules/machina/lib/webpack:/src/emitter.js:25:1)
          at fsm.emitEvent (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx/lib/knx/src/FSM.js:602:10)
          at fsm._onEnter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx/lib/knx/src/FSM.js:552:14)
          at fsm.transition (/opt/iobroker/node_modules/machina/lib/webpack:/src/BehavioralFsm.js:175:1)
          at fsm.Fsm.<computed> [as transition] (/opt/iobroker/node_modules/machina/lib/webpack:/src/Fsm.js:80:1)
          at fsm.inbound_TUNNELING_REQUEST_L_Data.ind (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx/lib/knx/src/FSM.js:340:16): 061004200019049301002900bce011fe240805008040f9999a
      2022-02-19 09:05:45.236  - error: openknx.0 (688) [error] 2022-02-19 08:05:45.234 (idle): Incomplete/unparseable UDP packet: TypeError: Cannot read property 'current_value' of undefined
      

      Scheinbar hat der Adapter ab und zu Probleme sich bei einem Neustart des RPi richtig zu verbinden. Wenn ich den Adapter dann manuell über die WebPage neu starte gibt es anschließend keine Probleme mehr und der Adapter läuft ohne Probleme.

      2022-02-19 09:54:02.013  - info: host.raspberrypi "system.adapter.openknx.0" disabled
      2022-02-19 09:54:02.029  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.openknx.0 (force=false, process=true)
      2022-02-19 09:54:02.059  - error: openknx.0 (688) [error] 2022-02-19 08:54:02.058 (idle): Incomplete/unparseable UDP packet: TypeError: Cannot read property 'current_value' of undefined
          at fsm.event (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx/main.js:505:64)
          at fsm.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/machina/lib/webpack:/src/emitter.js:27:1)
          at arrayEach (/opt/iobroker/node_modules/lodash/lodash.js:530:11)
          at Function.forEach (/opt/iobroker/node_modules/lodash/lodash.js:9410:14)
          at fsm.emit (/opt/iobroker/node_modules/machina/lib/webpack:/src/emitter.js:25:1)
          at fsm.emitEvent (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx/lib/knx/src/FSM.js:602:10)
          at fsm._onEnter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx/lib/knx/src/FSM.js:552:14)
          at fsm.transition (/opt/iobroker/node_modules/machina/lib/webpack:/src/BehavioralFsm.js:175:1)
          at fsm.Fsm.<computed> [as transition] (/opt/iobroker/node_modules/machina/lib/webpack:/src/Fsm.js:80:1)
          at fsm.inbound_TUNNELING_REQUEST_L_Data.ind (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx/lib/knx/src/FSM.js:340:16): 06100420001504936f002900bce011fe244d010080
      2022-02-19 09:54:02.086  - info: openknx.0 (688) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
      2022-02-19 09:54:02.087  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.openknx.0 send kill signal
      2022-02-19 09:54:02.088  - info: openknx.0 (688) terminating
      2022-02-19 09:54:02.090  - info: openknx.0 (688) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
      2022-02-19 09:54:02.687  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.openknx.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
      2022-02-19 09:58:10.065  - info: host.raspberrypi "system.adapter.openknx.0" enabled
      2022-02-19 09:58:10.346  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.openknx.0 started with pid 1625
      2022-02-19 09:58:12.435  - info: openknx.0 (1625) starting. Version 0.1.19 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.openknx, node: v14.19.0, js-controller: 4.0.8
      2022-02-19 09:58:12.475  - info: openknx.0 (1625) Connecting to knx gateway:  10.10.20.2:3671   with phy. Adr: 1.1.253 minimum send delay: 50 ms
      2022-02-19 09:58:12.476  - info: openknx.0 (1625) /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller
      2022-02-19 09:58:13.319  - info: openknx.0 (1625) Connected!
      2022-02-19 09:58:13.788  - info: openknx.0 (1625) Found 934 valid KNX objects of 936 objects in adapter.
      
      K Offline
      K Offline
      killroy2
      schrieb am zuletzt editiert von
      #248

      @chrischros said in Test Adapter OpenKNX 0.1.x:

      Hast du mehrere Adapterinstanzen laufen? Was für ein KNX Gateway besitzt du?
      Für mich sieht es so aus dass das Gateway ein recvTunnReqIndication schickt, noch bevor ein connect
      erfolgt ist und davon einen event auslöst. Meine Logik vertraut aber auf diese Sequenz. Und ich seh auch nicht dass der connect nachgeholt wird. Die Library ist in einem inkonsistenten Zustand.

      Ich kann es jetzt sogar nachstellen wenn ich 2 Adapterinstanzen laufen lasse. Ich teste einen Workaround oder Patche die Lib. Kommt dann in 0.1.21

      C 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • N netfriend

        @killroy2, @Tontechniker : Bei euch funktionieren die Beleuchtungsaktoren ohne Probleme?
        Ich hätte jetzt erwartet, dass der DPT 1.001 das Allereinfachste ist, irgendwie komisch.

        K Offline
        K Offline
        killroy2
        schrieb am zuletzt editiert von
        #249

        @netfriend Ich hab dich so verstanden dass bei dir garnichts ausgangsseitig geht. Wenn da outbound kommt, dann ist im IOB eigentlich alles io. Du kannst noch ein silly Log machen um zu sehen ob noch mehr kommt.

        N 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K killroy2

          @netfriend Ich hab dich so verstanden dass bei dir garnichts ausgangsseitig geht. Wenn da outbound kommt, dann ist im IOB eigentlich alles io. Du kannst noch ein silly Log machen um zu sehen ob noch mehr kommt.

          N Offline
          N Offline
          netfriend
          schrieb am zuletzt editiert von
          #250

          @killroy2 Ich hab noch etwas probiert.
          Also es ist wohl so:
          Ich habe ein IP-Interface Weinzierl 732 secure (das secure-Feature ist aktuell deaktiviert). Dieses ermöglicht bis zu 8 Verbindungen gleichzeitig, über LEDs sieht man am Gerät welche Verbindungen belegt sind. Das passt alles soweit.
          Verwende ich dieses Gateway mit dem KNX-Adapter, funktioniert auch das Licht schalten.
          Mit dem openKNX-Adapter funktioniert das Schalten nicht. Im silly-Log sehe ich folgendes:
          openknx_Licht_funktioniert_nicht_223GW.JPG
          Allerdings sehe ich in der ETS -entgegen dem was ich vorhin geschrieben habe- tatsächlich das passende Telegramm:
          85296739-4a42-4b36-8eb9-4051f95a6995-image.png

          Trotzdem schaltet der Aktor nicht wie gewünscht.

          Nun habe ich noch ein altes (Reserve) Gateway Weinzierl 730. Nun habe ich dieses nochmal angeschlossen, kurz die IP im Adapter geändert und siehe da, der Aktor schaltet. Das Log zeigt folgendes:
          openknx_Licht_funktioniert_222GW.JPG

          Ich verstehe gerade nicht, was das mit der Hardware zu tun haben soll. Viel konfigurieren kann man da nicht. Mehrere Hundert GAs werden auch korrekt dargestellt (Zustände, Messwerte).

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K killroy2

            @chrischros said in Test Adapter OpenKNX 0.1.x:

            Hast du mehrere Adapterinstanzen laufen? Was für ein KNX Gateway besitzt du?
            Für mich sieht es so aus dass das Gateway ein recvTunnReqIndication schickt, noch bevor ein connect
            erfolgt ist und davon einen event auslöst. Meine Logik vertraut aber auf diese Sequenz. Und ich seh auch nicht dass der connect nachgeholt wird. Die Library ist in einem inkonsistenten Zustand.

            Ich kann es jetzt sogar nachstellen wenn ich 2 Adapterinstanzen laufen lasse. Ich teste einen Workaround oder Patche die Lib. Kommt dann in 0.1.21

            C Offline
            C Offline
            ChrisChros
            schrieb am zuletzt editiert von
            #251

            @killroy2 said in Test Adapter OpenKNX 0.1.x:

            Hast du mehrere Adapterinstanzen laufen? Was für ein KNX Gateway besitzt du?

            Deinen openKNX-Adapter habe ich nur einmal laufen. Als KNX Gateway nutze ich das Enertex KNX IP Secure Interface.
            Mit diesem kann habe ich die Möglichkeit 8 Tunnel anzulegen wovon ich 3 nutze. Den erste Tunnel nutze ich für die ETS, den zweiten für Edomi (Hausautomation) und den dritten für den openKNX-Adapter.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • N netfriend

              @killroy2 Ich hab noch etwas probiert.
              Also es ist wohl so:
              Ich habe ein IP-Interface Weinzierl 732 secure (das secure-Feature ist aktuell deaktiviert). Dieses ermöglicht bis zu 8 Verbindungen gleichzeitig, über LEDs sieht man am Gerät welche Verbindungen belegt sind. Das passt alles soweit.
              Verwende ich dieses Gateway mit dem KNX-Adapter, funktioniert auch das Licht schalten.
              Mit dem openKNX-Adapter funktioniert das Schalten nicht. Im silly-Log sehe ich folgendes:
              openknx_Licht_funktioniert_nicht_223GW.JPG
              Allerdings sehe ich in der ETS -entgegen dem was ich vorhin geschrieben habe- tatsächlich das passende Telegramm:
              85296739-4a42-4b36-8eb9-4051f95a6995-image.png

              Trotzdem schaltet der Aktor nicht wie gewünscht.

              Nun habe ich noch ein altes (Reserve) Gateway Weinzierl 730. Nun habe ich dieses nochmal angeschlossen, kurz die IP im Adapter geändert und siehe da, der Aktor schaltet. Das Log zeigt folgendes:
              openknx_Licht_funktioniert_222GW.JPG

              Ich verstehe gerade nicht, was das mit der Hardware zu tun haben soll. Viel konfigurieren kann man da nicht. Mehrere Hundert GAs werden auch korrekt dargestellt (Zustände, Messwerte).

              K Offline
              K Offline
              killroy2
              schrieb am zuletzt editiert von
              #252

              @netfriend Wenn die Daten korrekt in der ETS ankommen dann kann es schon nicht am Adapter liegen. Mach mal einen Diff was in der ETS angezeigt wird. Im trace schickst du verschiedene Werte, nicht dass es daran liegt.

              N 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K killroy2

                @netfriend Wenn die Daten korrekt in der ETS ankommen dann kann es schon nicht am Adapter liegen. Mach mal einen Diff was in der ETS angezeigt wird. Im trace schickst du verschiedene Werte, nicht dass es daran liegt.

                N Offline
                N Offline
                netfriend
                schrieb am zuletzt editiert von netfriend
                #253

                @killroy2 Ich bin mir noch nicht sicher, ob die Daten korrekt ankommen. Im ersten Moment sah es so aus, jedenfalls im Gruppenmonitor.
                Nun habe ich es nochmal probiert und mir auch in den Eigenschaften die Raw-Data angesehen. Diese sind tatsächlich unterschiedlich:

                Weinzierl 732 secure:
                openknx_Licht_funktioniert_nicht_223GW_ETS.JPG

                Weinzierl 730:
                openknx_Licht_funktioniert_222GW_ETS.JPG

                Das würde ja mit mit den unterschiedlichen Daten im trace zusammenpassen. Nun stellt sich mir die Frage, warum schickt der openKNX-Adapter bei der gleichen Aktion (Aktor-Element Schieber auf "true" und bestätigen) unterschiedliche Telegramme, wenn man zwischendurch lediglich die IP des Gateways ändert und denn Adapter wieder startet? Ich versteh's nicht....

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • N Offline
                  N Offline
                  netfriend
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #254

                  @killroy2 Noch ein anderer Versuch: Openknx- und KNX-Adapter beide mit Weinzierl 732 secure-Interface.
                  Ergebnis: KNX-Adapter schaltet Aktor, Openknx nicht.

                  Hier die Logs und ETS vom funktionierenden KNX-Adapter:
                  knx_Licht_Hof_funktioniert_223GW_ioBroker_Log.JPG
                  knx_Licht_Hof_funktioniert_223GW_ETS.JPG

                  Hier die Logs und ETS vom nicht funktionierenden OpenKNX-Adapter:
                  openknx_Licht_Hof_funktioniert_nicht_223GW_ioBroker_Log.JPG
                  openknx_Licht_Hof_funktioniert_nicht_223GW_ETS.JPG

                  Für mich sieht es irgendwie so aus, als ob beide Adapter unterschiedliche Telegramme schicken, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt - bei gleichem IP-Interface.

                  Im vorherigen Post sieht man, das der OpenKNX-Adapter auch unterschiedliche Telegramme bei verschiedenen IP-Interfaces schickt.

                  Daher vermute ich ein Problem zwischen OpenKNX und den div. IP-Interfaces. Was weiß OpenKNX von den IP-Interfaces bzw. warum und wie reagiert der Adapter dahingehend, dass andere Telegramme gesendet werden?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K Offline
                    K Offline
                    killroy2
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #255

                    @netfriend warum schickt er auf verschiedenen Quelladdressen wenn du das selbe KNX Gateway verwendest - was ist im Dialog von OpenKnx eigestellt?

                    N 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K killroy2

                      @netfriend warum schickt er auf verschiedenen Quelladdressen wenn du das selbe KNX Gateway verwendest - was ist im Dialog von OpenKnx eigestellt?

                      N Offline
                      N Offline
                      netfriend
                      schrieb am zuletzt editiert von netfriend
                      #256

                      @killroy2

                      Im OpenKNX-Dialog sieht es so aus:
                      751817d6-02bb-41af-aa42-77676b933d5e-image.png .

                      Hier ändere ich lediglich die IP von .222 (Weinzierl 730) auf .223 (Weinzierl 732 secure).

                      Beim 732 gibt es insgesamt 8 IP-Verbindungen. In der ETS ist das 732 mit der phy. Adresse 1.1.200 angelegt und die 8 Verbindungen bekommen die 1.1.201-1.1.208. Bei Herstellen der Verbindung wird wohl die erste freie Adresse verwendet. In diesem Fall war es die 1.1.205

                      e23f4dbf-0b9c-40d3-b7ac-72fbe9f21f96-image.png

                      Ist für mich nachvollziehbar.

                      Das 730 bietet 5 IP-Verbindungen. In der ETS sehe ich die verwendeten Adressen:
                      314e0364-14c2-4587-8145-17e186e31cb0-image.png

                      Warum diese nicht im Gruppenmonitor angezeigt wird, weiß ich nicht. Hier sieht man nach wie vor die im Adapter eingestellte phy. Adresse.

                      Insgesamt ist das für mich stimmig. Zumal der Empfang ja immer geht.

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • N netfriend

                        @killroy2

                        Im OpenKNX-Dialog sieht es so aus:
                        751817d6-02bb-41af-aa42-77676b933d5e-image.png .

                        Hier ändere ich lediglich die IP von .222 (Weinzierl 730) auf .223 (Weinzierl 732 secure).

                        Beim 732 gibt es insgesamt 8 IP-Verbindungen. In der ETS ist das 732 mit der phy. Adresse 1.1.200 angelegt und die 8 Verbindungen bekommen die 1.1.201-1.1.208. Bei Herstellen der Verbindung wird wohl die erste freie Adresse verwendet. In diesem Fall war es die 1.1.205

                        e23f4dbf-0b9c-40d3-b7ac-72fbe9f21f96-image.png

                        Ist für mich nachvollziehbar.

                        Das 730 bietet 5 IP-Verbindungen. In der ETS sehe ich die verwendeten Adressen:
                        314e0364-14c2-4587-8145-17e186e31cb0-image.png

                        Warum diese nicht im Gruppenmonitor angezeigt wird, weiß ich nicht. Hier sieht man nach wie vor die im Adapter eingestellte phy. Adresse.

                        Insgesamt ist das für mich stimmig. Zumal der Empfang ja immer geht.

                        K Offline
                        K Offline
                        killroy2
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #257

                        @netfriend ich mein was ist im OpenKnx Admin Dialog eingestellt?

                        N 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K killroy2

                          @netfriend ich mein was ist im OpenKnx Admin Dialog eingestellt?

                          N Offline
                          N Offline
                          netfriend
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #258

                          @killroy2 sagte in Test Adapter OpenKNX 0.1.x:

                          @netfriend ich mein was ist im OpenKnx Admin Dialog eingestellt?

                          Ist das nicht der Dialog, den ich oben eingefügt habe? Dann weiß ich nicht, wo ich den finde.

                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • N netfriend

                            @killroy2 sagte in Test Adapter OpenKNX 0.1.x:

                            @netfriend ich mein was ist im OpenKnx Admin Dialog eingestellt?

                            Ist das nicht der Dialog, den ich oben eingefügt habe? Dann weiß ich nicht, wo ich den finde.

                            K Offline
                            K Offline
                            killroy2
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #259

                            @netfriend was ich nicht verstehe ist warum im Dialog 1.1.150 eingestellt ist, aber im zweiten Trace mit dem 732 die Quelladresse 1.1.205 kommt,
                            im ersten Trace übernimmt das 730 Gateway die 1.1.150 (und damit geht es), der 732 anscheinend nicht.
                            Setzte doch mal die richte Addresse und teste nochmal.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Offline
                              D Offline
                              dachauan
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #260

                              Ich habe auch Probleme mit dem Weinzierl 732, mit dem NodeRed Ultimate trat der gleiche Fehler auf. Die Lösung für das Problem liegt wohl in der supress ACK Funktion des NodeRed Ultimate.
                              https://github.com/Supergiovane/node-red-contrib-knx-ultimate/issues/78

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • N Offline
                                N Offline
                                netfriend
                                schrieb am zuletzt editiert von netfriend
                                #261

                                @dachauan Danke für den Link. Das erklärt mein Problem. Das Verhalten hat mir gestern auch der Weinzierl-Support bestätigt

                                @killroy2 Ich habe gestern mein Verhalten dem Weinzierl-Support geschildert, mit der Fragestellung ob es nur durch Tausch der beiden Geräte zu diesem Verhalten kommen kann. Könntest Du dir das bitte ansehen, ich vermute das ist ein Bug in openKNX.

                                Die Antwort des Weinzierl-Supports lautete:

                                Bezüglich der RawData:

                                730: 29 00 BC E0 11 96 55 00 01 00 81 Source address: 1.1.150
                                732: 29 00 BE E0 11 CA 55 00 01 00 81 Source address: 1.1.202

                                BC ist korrekt.
                                BE dürfte es in KNX nicht geben.

                                Das BE kommt zustande, da Bit 1 in diesem Byte gesetzt ist. Dies entspricht bei common EMI dem „acknowledge request“ flag.
                                Vermutlich setzen Sie dieses Bit (acknowledge request) fälschlicherweise irgenwo in Ihrem RaspberryPi4 mit IoBroker und dem openKNX-Adapter.

                                Unser 730 filtert diesen Fehler raus – Unser 732 leider nicht.

                                Ich gehe davon aus, dass das Telegramm in openKNX „falsch“, bzw. mit gesetztem AcknowledgeRequest Flag gebaut wird.
                                Unser 730 filtert dies heraus und sendet das „korrigierte“ Telegramm weiter.

                                Antwort Ende

                                Und das ist auch das, was ich sehe. Der selbe Versuch mit dem KNX-Adapter und dem Weinzierl 732 sendet BC und dann schaltet auch der Aktor.

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  dachauan
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #262

                                  In der Connection.js (ioBroker.openknx/blob/master/lib/knx/src/Connection.js) kann man den ACK Request unterdrücken. Evtl. wäre ein Option in der Adapterkonfig nicht schlecht, ähnlich der Umsetzung im NodeRed KNX Ultimate.

                                  N 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D dachauan

                                    In der Connection.js (ioBroker.openknx/blob/master/lib/knx/src/Connection.js) kann man den ACK Request unterdrücken. Evtl. wäre ein Option in der Adapterkonfig nicht schlecht, ähnlich der Umsetzung im NodeRed KNX Ultimate.

                                    N Offline
                                    N Offline
                                    netfriend
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #263

                                    @dachauan sagte in Test Adapter OpenKNX 0.1.x:

                                    In der Connection.js (ioBroker.openknx/blob/master/lib/knx/src/Connection.js) kann man den ACK Request unterdrücken. Evtl. wäre ein Option in der Adapterkonfig nicht schlecht, ähnlich der Umsetzung im NodeRed KNX Ultimate.

                                    Ja, das wäre bestimmt sinnvoll.

                                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • N netfriend

                                      @dachauan sagte in Test Adapter OpenKNX 0.1.x:

                                      In der Connection.js (ioBroker.openknx/blob/master/lib/knx/src/Connection.js) kann man den ACK Request unterdrücken. Evtl. wäre ein Option in der Adapterkonfig nicht schlecht, ähnlich der Umsetzung im NodeRed KNX Ultimate.

                                      Ja, das wäre bestimmt sinnvoll.

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      dachauan
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #264

                                      @netfriend
                                      Bei mir gehts jetzt.
                                      Probiers mal aus, ist jetzt nur hard coded drin, muss man mal konfigurierbar machen.
                                      Vielleicht hab ich nächste Woche mal Zeit.
                                      https://github.com/dachauan/ioBroker.openknx

                                      N 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D dachauan

                                        @netfriend
                                        Bei mir gehts jetzt.
                                        Probiers mal aus, ist jetzt nur hard coded drin, muss man mal konfigurierbar machen.
                                        Vielleicht hab ich nächste Woche mal Zeit.
                                        https://github.com/dachauan/ioBroker.openknx

                                        N Offline
                                        N Offline
                                        netfriend
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #265

                                        @dachauan Super, probier ich gerne aus. Wo ist das drin, wie komme ich dazu?

                                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • N netfriend

                                          @dachauan Super, probier ich gerne aus. Wo ist das drin, wie komme ich dazu?

                                          D Offline
                                          D Offline
                                          dachauan
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #266

                                          @netfriend Im iobroker den Expertenmodus aktivieren, dann im Tab Adapters auf das Github Symbol klicken, Benutzerdefiniert auswählen und die Url aus meinem Post verwenden.

                                          N 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          863

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe