Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. [Vorlage] Gartenbewässerung mit 6 Ventilen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Vorlage] Gartenbewässerung mit 6 Ventilen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      Kuddel @Andibacke last edited by

      @andibacke ich habe noch nicht so ganz verstanden wie das Intervall bei dir aussehen soll.

      Könntest du bitte einen Bewässerungsdurchlauf genauer beschreiben, inkl. Ventile, Zeiten etc.

      A B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • A
        Andibacke @Kuddel last edited by Andibacke

        @kuddel Ja beschreibe ich dir gerne:
        #1: Pumpe und Ventil 1 starten parallel und sind für 6min an (Ausschaltverzögerung)
        #2: Pumpe und Ventil 1 stoppen nach den 6min und haben dann 6min Pause damit wieder Wasser in das Brunnenrohr nachlaufen kann (Einschaltverzögerung)
        #3: Pumpe und Ventil 1 starten dann nach insgesamt 12min (erster Zyklus 6min an und 6min aus) wieder nach einem vorgegeben Wiederholungsintervall nach #1 und #2. Ein Zyklus für Ventil 1 ist somit immer 12min lang und soll Xmal wiederholt werden.
        #4: Sind alle Zyklen für Ventil 1 durchlaufen soll es mit Pumpe + Ventil 2 mal X-Wiederholungen weiter gehen. Dort sind es dann z.B. durch eine andere Sprinkleranzahl 5min an und 5min aus.
        #5: Pumpe + Ventil 3 (wieder anderer Zyklus)
        #6: Pumpe + Ventil 4 (wieder anderer Zyklus)

        Ich hoffe ich habe es verständlich beschrieben.

        Vielen Dank!
        Gruß, Andibacke

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          Kuddel @Andibacke last edited by

          @andibacke dein Durchlauf ist natürlich eine schöne Sonderlocke ^^

          Was ich mir evtl. vorstellen könnte ist folgendes:

          Du baust ein neues Block, dass mein Skript ansteuert.

          In deinem Skript müsstest du dann als ersten Schritt immer definieren, welche Ventile angesteuert werden sollen.

          Beispiel: nur Ventil 1

          Danach wird die Bewässerung aktiviert und nach 6 Minuten wieder deaktiviert.

          Dann kommt die Wartezeit etc.

          Wenn es Richtung Ventil 2 geht, muss Ventil 1 deaktiviert, Ventil 2 aktiviert werden und die Bewässerung wieder gestartet werden.

          Könnte klappen, ohne dass ich das Skript komplett umbauen muss.

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            Andibacke @Kuddel last edited by

            @kuddel ja in diese Richtung habe ich auch schon gedacht. Habe es gerade auch mal manuell ausprobiert. Wenn die Automatik läuft scheint es dein Script nicht zu stören wenn zwischendurch Pumpe und Ventil abgeschaltet werden. Es ist dann nur so das die Statistik nicht mehr passt. Aber dazu kann ich ja die Defaultwerte in deinem Script anpassen.

            Vielen Dank!
            Gruß, Andibacke

            mgieso 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • mgieso
              mgieso @Andibacke last edited by mgieso

              Meine Hardware

              4 Stränge mit Hunter Ventile Magnetventil 1" PGV-101G mit Durchflussregulierung Hunter
              Spannung: 24V AC ( Wechselspannung )
              -1 Hauptventil Magnetventil 1" PGV-101G mit Durchflussregulierung Hunter
              Spannung: 24V AC ( Wechselspannung ) nach der Pumpe

              -Schaltbare Steckdose für die Pumpe

              -Regensensor oder Wetterstation als Anbindung

              Wie kann ich die Hardware anschließen

              Welchen Trafo/Netzteil usw

              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Ralla66
                Ralla66 Most Active @mgieso last edited by Ralla66

                @mgieso

                ESP mit Tasmota und ein 4 Fach Relay Board nehmen, so habe ich das geschaltet.
                Spannungsversorgung ist von Meanwell 230 V auf 24 Volt AC.

                Hunter.jpg

                mgieso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mgieso
                  mgieso @Ralla66 last edited by

                  @ralla66

                  Kannst du mal ganz es genau aufschreiben
                  Stückliste und einen Anschlussplan

                  Wäre ich echt dankbar

                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @mgieso last edited by Ralla66

                    @mgieso

                    eher eine Frage was du genau brauchst, haben möchtest. Schalten deiner insgesamt 5 Hunterventile und die Steckdose würde ich über Relais bevorzugen.
                    Also benötigst du schon einmal eine 8 Fach Relaikarte. Zum schalten dieser Relais kann man eine NodeMcu / Wemos verwenden . Für den Regensensor / Wetterstation oder Erweiterungen empfiehlt sich eine weitere NodeMcu einzubinden. Bauteile sind dann ja 1 x 230V auf 24 AC, 1 x 230v auf 5 Volt DC, 2 x Nodemcu, 1 x 8 Fach Relaikarte.
                    Das sollte jeder gelernte Elektriker ohne Anschlußplan hinbekommen.
                    Die Bauteile kannst ja nur du entscheiden, da gibt es ja tausende, Aufputz, Unterputz, Feuchtraum, Hutschiene .........................

                    mgieso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mgieso
                      mgieso @Ralla66 last edited by

                      @ralla66

                      danke

                      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        JoergH @mgieso last edited by

                        @mgieso Ich habe das mit zwei Sonoffs 4 ch gelöst um meine 7 Kanäle zu schalten. Das geht sehr einfach und man muss nicht rumflashen, löten etc.

                        Dazu braucht man dann noch ein Netzteil mit 24V AC (pro Ventil welches du gleichzeitig öffnen möchtest 250 mA rechnen und dann evtl. etwas Reserve)

                        https://www.amazon.de/Funkfernbedienung-Schalter-Elastisches-Fingergriff-Mobiltelefon-02-4CH-PRO/dp/B07B2HWZWR

                        Das ganze kann man dann ohne flashen über den Homekit Adapter in ioBroker einbinden, dazu hat Elzershark mal ein Video auf Youtube gemacht.

                        Bei der Wetterstation hängt es davon ab was Du nutzt. Ist aber schon etwas schwieriger wenn dafür keine Anbindung für ioBroker existiert. Ich nutze einfach die Wetterdaten der Nachbarn, die eine Station haben über den Netatmo Adapter, bei dem man bequem die Stationen anderer kostenlos anzapfen kann.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          benziman @Kuddel last edited by

                          @kuddel

                          ich habe im Winter deine 4.0 eingebaut und vorher alles gelöscht inkl VIS, heute läuft die Bewässerung das erste Mal.
                          Dabei sind mir zwei kleinere Fehler aufgefallen.

                          1. Im Reiter Steuerung stand bei "Ende:" NaN (war ein Schreibfehler in der VIS, habe dann das korrekte Objekt gewählt, jetzt geht es)
                          2. bei Ventil 2 steht bei Endzeit auch NaN (steht auch im Objekt so)
                            cc4dd7bd-e64f-4cbc-ae68-15a46075bccf-grafik.png

                          hast du eine Idee?
                          Ich teste weiter und melde mich falls mir etwas auffällt.

                          VG

                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            Kuddel @benziman last edited by

                            @benziman da hat was bei der Berechnung nicht sauber funktioniert.

                            Am besten mal die Bewässerung noch einmal starten und schauen ob Fehler im Log auftauchen.

                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              benziman @Kuddel last edited by benziman

                              @kuddel
                              8ba55ee2-3987-4db2-af58-5f6fbe53d182-grafik.png

                              1cc3a8fa-5e1b-49ba-a03f-9f4270266590-grafik.png

                              014792a0-2ce3-4980-b4e5-776937b07032-grafik.png

                              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                Kuddel @benziman last edited by

                                @benziman sieht so aus als wenn du mal dein Sonoff / Tasmota Aktor aktualisieren muss.

                                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  benziman @Kuddel last edited by

                                  @kuddel

                                  du meisnt die FW des 4CH pro?

                                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    Kuddel @benziman last edited by

                                    @benziman jo genau

                                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      benziman @Kuddel last edited by benziman

                                      @kuddel
                                      hab ich noch nie gemacht beei der Tasmota FW hoffe da geht nix schief
                                      Bin noch auf Tasmota 8.1

                                      Würde jetzt dem hier folgen. Warum denkst du das es an der FW liegt?
                                      1c98b09b-3a96-4c5b-9b73-8231e79d7738-grafik.png

                                      K 1 Reply Last reply Reply Quote -1
                                      • K
                                        Kuddel @benziman last edited by

                                        @benziman

                                        das kannst du über das Webinterface vom Aktor machen.

                                        1. tasmota-minimal.bin.gz installieren
                                        2. tasmota-DE.bin.gz

                                        Die Einstellungen bleiben dabei alle enthalten

                                        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          benziman @Kuddel last edited by benziman

                                          @kuddel

                                          hast du Erfahrungen mit dem Upgradeflow? müsste ja laut der Tasmotaseite wie folgt vorgehen 8.1>8.5.1>9.1>current
                                          Fileupload ist URL Update zu bevorzugen?

                                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            Kuddel @benziman last edited by

                                            @benziman nicht wirklich, da ich immer aktuell geblieben bin und nie große Versionssprünge gemacht habe

                                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            689
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            76
                                            1187
                                            310907
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo