Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. PV-Energiespeicher

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    PV-Energiespeicher

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @derAlff last edited by Homoran

      @deralff Du magst andere Prioritäten haben, aber ich denke schon seeeehr lange über einen Stromspeicher nach und habe es bis heute noch nicht geschafft.

      Für mich waren/sind folgende Punkte wichtig

      • Lithium (damals gab es noch sehr viele Batterien auf Bleibasis
        • hat eine höhere Zyklenzahl
        • hat eine höhere DOD (Entladetiefe) ohne Schäden zu verursachen
        • hat eine höhere Entladeleistung bei gleicher Kapazität.
      • notstromfähig
        • also Versorgung mit Batteriestrom auch ohne Netzstrom
      • 3-phasig
        • ansonsten müssten die Geräte die bei Notstrom laufen sollen alle an einer Phase hängen

      Die Kapazität ist eine sehr gute Frage.
      Im Sommer produziert man zu viel, das kann man gar nicht alles wegspeichern.
      Im Winter viel zu wenig, da müsste jedes produzierte Watt Überschuss gespeichert werden

      Außerdem hängt auch die Entladeleistung von der Batteriekapazität ab. Hier auc nochmal von der Batteriequalität.

      Nachdem ich keine Kombination gefunden hatte, die mir zusagte, war ich schon drauf und dran etwas selber zu erstellen.
      In meinem Wohnmobil bin ich auf Yttrium-Batterien https://www.litrade.de/shop/Akkus,Zubehoer/Thundersky,Winston,LiFeYPo4/Thunder,Sky,Winston,200Ah,WB,LYP200AHA.html umgestiegen und hoch zufrieden.
      Akkuladen.jpg

      Zyklenzahl, max. Entladetiefe und max. Entladestrom sind hier optimal. Damals waren sie noch deutlich preiswerter.

      Entladekurve.jpg
      Hier eine Testentladung mit einem 12V->230V 2000W Sinus Wechselrichter und einem Heizlüfter + Notebook + ???

      die 200Ah Batterien hatten deutlich mehr (>260Ah) Kapazität

      Daran hätte ich dann Victron Multiplus 5000 (3 Stück für 3-phasig) angeschlossen.

      derAlff 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • derAlff
        derAlff Developer @Homoran last edited by

        @homoran danke für die Info.

        Ich komme ürsprünglich aus dem Bereich PV/Batteriespeicher. Nur ist mein letzter Kontakt dazu auch wieder zwei Jährchen her ;).

        Mir geht es darum zu erfahren, was es denn mittlerweile alles gibt. Wenn dann auch noch der ein oder andere User eine Empfehlung abgeben kann, dann fällt die Entscheidung schon etwas einfacher.

        Für mich war Fronius immer das "non plus UIltra", aber eventuell gibt es ja mittlerweile etwas "besseres".

        Ein Eigenbau ist für mich zwar technisch machbar, aus Zeitgründen allerdings nicht zu realisieren.

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @derAlff last edited by

          @deralff sagte in PV-Energiespeicher:

          Für mich war Fronius immer das "non plus UIltra", aber eventuell gibt es ja mittlerweile etwas "besseres".

          wenn du auch auf 3-phasigen Notstrom wert legst war es in der letzten Zeit sehr eng. (echter Notstrom, nicht Umschaltung innerhalb einiger Sekunden)
          Da scheint sich aber inzwischen auch etwas zu bewegen.
          Bin mal gespannt was da von anderen kommt.

          derAlff 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Jey Cee
            Jey Cee Developer last edited by

            Ich hab erst kürzlich in einem Video gesehen das es Mittlerweile auch Salzwasserspeicher zu Kaufen gibt. Finde ich super Spannend.
            Preislich, €/kWh, liegen die auf dem Niveau von Günstigen LiFePo4 Speichern.
            Da hab ich Aktuell 2 Hersteller gefunden: BlueSky Energy und Aquion (AEI Winddown)

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • derAlff
              derAlff Developer @Homoran last edited by

              @homoran eine Umschaltung würde mir schon ausreichen. Die wichtigsten Geräte haben bei mir sowieso eine USV.

              @Jey-Cee Das klingt natürlich sehr interessant 👍

              Ich suche dann mal noch im Netz, was es denn noch alles gibt.

              Empfehlungen dürfen trotzem geteilt werden 😊

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Jey Cee last edited by

                @jey-cee sagte in PV-Energiespeicher:

                BlueSky Energy

                klingt auf den ersten Blick interessant.
                Hab ich mir dann direkt angesehen und prompt den erwarteten Pferdefuss gefunden.

                Während DOD und Zyklenzahl erfreulich gut dastehen, ist

                Nennleistung:
                0,25 der Kapazität

                der maximale Anschlusswert bei 12kW gerade mal 3kW!!
                um ein eAuto mit 11kW laden zu können braucht es also mindestens eine 44kWh Batterie

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Sokomoto
                  Sokomoto @derAlff last edited by

                  @deralff sagte in PV-Energiespeicher:

                  Da kommt mir die Frage auf, "Welchen Energiespeicher habt ihr?".

                  Ich habe einen Senec 10 KW Speicher. Für den Akku gibt es den Adapter Senec V1.3.2 . Durch den Adapter kannst du auch die Energiewerte deiner Solaranlage abgreifen. Somit kannst du alles mit einem Adapter verwalten.
                  Ich überwache die Temperatur des Akku, den Netzstrom Inport und Export. Den aktuellen Hausverbrauch, sowie die Solaranlage. Bei der Solaranlage kannst du die aktuelle Leistung, Tag, Monat und Jahresleistung abrufen. Mit diesen Werten kannst du dann relativ leicht eine Strom Übeschuss-Steuerung im IO programmieren. Ich füttere damit mein E-Auto, falls das voll ist, wird eine E-Heizung angeworfen.

                  Auf dem Akku bekommst du 10 Jahre Garantie, wenn du den Akku rund um die Uhr ans Internet anschließt. Senec garantiert dir dann, dass der Akku nach 10 Jahren 100% seiner Kapazität hat. Eine Garantie Verlängerung auf bis zu 20 Jahre ist möglich.

                  Ich habe den Akku jetzt seit einem Jahr am laufen, ich bin damit zufrieden. Er macht das was er soll.

                  tschuess

                  Homoran derAlff 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Sokomoto last edited by

                    @sokomoto sagte in PV-Energiespeicher:

                    Durch den Adapter kannst du auch die Energiewerte deiner Solaranlage abgreifen

                    von jeder X-beliebigen Solaranlage?
                    auch mit älteren Wechselrichtern?

                    @sokomoto sagte in PV-Energiespeicher:

                    Ich füttere damit mein E-Auto

                    bis zu welcher Ladeleistung geht das bei einer 10kWh Batterie?

                    Sokomoto 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Sokomoto
                      Sokomoto @Homoran last edited by

                      @homoran sagte in PV-Energiespeicher:

                      von jeder X-beliebigen Solaranlage?
                      auch mit älteren Wechselrichtern?

                      Welche Wechselrichter Modelle zum Akku kompatibel sind, kann ich dir nicht sagen, ich habe einen Solaredge Wechselrichter.

                      bis zu welcher Ladeleistung geht das bei einer 10kWh Batterie?

                      Das E-Auto wird nicht über den Akku geladen, das macht keinen Sinn. Unsere E-Auto wird als elektrischer Einkaufswagen genutzt, also nur Kurzstrecken, Radius etwa 25 Km. Sind längere Fahrten geplant, wird er in der Früh mit 11KW aufgeladen. Beim Überschussladen wird das E-Auto mit 1.8 KW oder 2.8KW geladen, je nach Solarertrag.

                      Der Akku selber kann mit max. 2400 Watt geladen und entladen werden. Das hört sich jetzt nicht viel an, aber der Akku ist bei uns hauptsächlich in der Nacht aktiv und da langt der entlade Strom völlig aus.

                      tschuess

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • derAlff
                        derAlff Developer @Sokomoto last edited by

                        @sokomoto Das war der Hersteller, der mir vor 2 Jahren mal empfohlen wurde 👍
                        Danke dir für die Info.
                        Weißt du aus dem Stehgreif, ob man dieses Modell auch kaskadieren kann?

                        Sokomoto 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @Sokomoto last edited by

                          @sokomoto sagte in PV-Energiespeicher:

                          Das E-Auto wird nicht über den Akku geladen, das macht keinen Sinn.

                          wieso ergibt das keinen Sinn?
                          Wenn die Sonne scheint wenn man unterwegs ist -auch bei 25km Radius- will ich die Energie doch nutzen?
                          Warum soll ich die aus dem Versorgernetz holen?

                          Sokomoto 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Sokomoto
                            Sokomoto @derAlff last edited by

                            @deralff sagte in PV-Energiespeicher:

                            Danke dir für die Info.
                            Weißt du aus dem Stehgreif, ob man dieses Modell auch kaskadieren kann?

                            ...ja kann man

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • Sokomoto
                              Sokomoto @Homoran last edited by

                              @homoran sagte in PV-Energiespeicher:

                              @sokomoto sagte in PV-Energiespeicher:

                              Das E-Auto wird nicht über den Akku geladen, das macht keinen Sinn.

                              wieso ergibt das keinen Sinn?

                              Aus zwei Gründen, erstmal brauche ich den Strom aus dem Akku für die Nacht. Und zweitens, ein E-Auto aus einem Akku laden ist unrentabel, zweimal Ladeverluste. Beim einphasigen Laden in das E-Auto treten Ladeverluste bis zu 25% auf. Beim Laden 3-Phasen 11 KW sind es bei mir ca. 5% Ladeverluste. Lade ich das E-Auto aus Überschussstrom sind mir allerdings die Ladeverluste egal.

                              tschuess

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @Sokomoto last edited by

                                @sokomoto sagte in PV-Energiespeicher:

                                Lade ich das E-Auto aus Überschussstrom sind mir allerdings die Ladeverluste egal.

                                und die Batterie habe ich vorher aus Überschussstrom geladen. 🙂

                                @sokomoto sagte in PV-Energiespeicher:

                                Beim einphasigen Laden in das E-Auto treten Ladeverluste bis zu 25% auf.

                                deswegen ja am liebsten dreiphasig
                                aber bei der heutgen Einspeisevergütung ist das selbst mit den Ladeverlusten noch rentabler mit Überschussstrom über die Batterie ins Auto zu laden, als das Auto direkt aus dem Stromnetz für den 5-fachen Preis

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • J
                                  JoergH @derAlff last edited by

                                  @deralff
                                  Ich finde den Speichercheck der HTW Berlin recht aufschlussreich. Die testen WR und Speicher auf Effizienz etc.

                                  https://solar.htw-berlin.de/studien/speicher-inspektion-2021/

                                  Bisher bin ich auch noch am Beobachten des Marktes, da meine erste Anlage erst Ende 2023 aus der Förderung läuft. Bis dahin ist der Druck noch nicht so hoch. Zudem sind die Speicher nur in Verbindung mit einer Anlage steuerlich absetzbar, was dann die Kosten weiter treibt wenn ich dann noch einmal die PV aufrüste. Meinen WR würde ich ungern rauswerfen, was dann schon einmal bedeutet, dass ich ein AC System benötige und höhere Verluste in Kauf nehmen muss. Hochvolt hat weniger Verluste als ein Niedervoltspeicher. BYD bietet mit dem HVS/HVM wohl ziemlich gute Speicher an, glaubt man den Tests. Mit dem HVM kann man sogar das Auto mit 22 kW laden (macht aber selten Sinn!).
                                  Da es im Moment auch noch sehr viele verschiedene Entwicklungsstränge gibt, die deutliche Kostensenkungen bei verbesserten Leistungswerten in der Zukunft wahrscheinlich erscheinen lassen, ist es schwierig den "richtigen" Zeitpunkt zu erwischen. Die Lebensdauer einer Batterie liegt ja so bei 10-20 Jahren, man legt sich also lange fest. Ich würde mich jedenfalls etwas ärgern, wenn ich für zig tausend Euro eine Batterie kaufe und zwei Jahre später gibt es die gleiche Kapazität dann für die Hälfte. Deswegen schwanke ich auch immer ob ich nun zuschlage oder nicht und in welcher Größe. Wirtschaftlich machen große Batterien nicht wirklich Sinn. Eher macht eine Sinn, die mir im Sommer den Bedarf maximal etwas mehr als einer Nacht abdecken kann, also bei mir ca. 8-10 kWh. Will man mehr Autarkie, kann man das in den Übergangszeiten erreichen, wenn man eine größere Batterie nimmt. Im Sommer bringt es nur was, wenn man sehr wechselhaftes Wetter hat oder den Strom nachts auch ins E-Auto umschichten kann. Im Winter bekommt man kaum genug Strom für den täglichen Bedarf zusammen, da wird die Batterie - und ist sie noch so klein - oft nicht annähernd voll, bezahlt hat man sie aber in voller Pracht und muss dennoch Strom dazu kaufen.

                                  Was die Notstromfähigkeit angeht, so gibt es zunehmend mehr WR die das können, aber ehrlich gesagt halte ich das für ein "nettes Gimmick" und nicht mehr. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass bei uns der Strom in den letzten 20 Jahren nennenswert ausgefallen wäre. Dafür würde ich bei uns kein extra Geld ausgeben.

                                  Also wenn ich jetzt etwas kaufen würde, dann wohl klar eine BYD HVS, beim WR ist die Sache schon schwerer. Da spielt u.a. auch eine Rolle, ob der WR gleichzeitig den PV Strom in das Auto und gleichzeitig die Batterie laden kann oder ggfs. durch Netzbezug ergänzen kann. Zudem braucht mann für eine sinnvolle Nutzung der Batterie imho auch einen WR mit entsprechender Ausgangsleistung. Fronius mit 5 kW wäre mir da schon zu schwach, bedenkt man, dass die Waschmaschine schon gerne mal 2,8 kW (vorübergehend) ziehen kann. Da wäre bei mir schon eher ein RCT Power 10 angesagt.

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @JoergH last edited by

                                    @joergh sagte in PV-Energiespeicher:

                                    da meine erste Anlage erst Ende 2023 aus der Förderung läuft. Bis dahin ist der Druck noch nicht so hoch.

                                    dann bekommst du auch noch eine brauchbare Vergütung für die Einspeisung.

                                    @joergh sagte in PV-Energiespeicher:

                                    Die Lebensdauer einer Batterie liegt ja so bei 10-20 Jahren, man legt sich also lange fest.

                                    noch viel länger 🙂 Das "Leben" geht auch danach noch weiter. mit mind. 80%

                                    @joergh sagte in PV-Energiespeicher:

                                    zwei Jahre später gibt es die gleiche Kapazität dann für die Hälfte

                                    im Moment steigen die Preise eher.
                                    Meine Yttrium Batterie, die ich mir vor paar Jahren im Wohnmobil eingebaut habe, kostet heute etwa 50% mehr.

                                    @joergh sagte in PV-Energiespeicher:

                                    Will man mehr Autarkie, kann man das in den Übergangszeiten erreichen, wenn man eine größere Batterie nimmt.

                                    die sollte man auch nehmen, wenn man mehr als die 0.25C an Leistung ziehen will.
                                    Die Lebensdauer kann man nämlich dutlich höher festlegen, wenn zum Entladen nur ein geringer Strom fließt. Bei 8kWh mit 0,25C wären das max. 2000W.

                                    Andere Hersteller gehen bei der Angabe der Zyklen bis zu 3C.

                                    @joergh sagte in PV-Energiespeicher:

                                    Was die Notstromfähigkeit angeht, so gibt es zunehmend mehr WR die das können, aber ehrlich gesagt halte ich das für ein "nettes Gimmick" und nicht mehr.

                                    Wenn ich lese wie oft hier ioBroker wegen Stromausfall defekt ist....

                                    Aber die Stromausfälle könnten demnächst häufiger kommen, und dann nutzt dir die beste Solaranlage und der schönste Sonnenschein nichts, wenn dein System nur netzgeführt funktioniert.

                                    Aber wichtiger wäre auch mir eine dreiphasige Versorgung.

                                    Sokomoto J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Sokomoto
                                      Sokomoto @Homoran last edited by

                                      @homoran sagte in PV-Energiespeicher:

                                      Aber die Stromausfälle könnten demnächst häufiger kommen, und dann nutzt dir die beste Solaranlage und der schönste Sonnenschein nichts, wenn dein System nur netzgeführt funktioniert.
                                      Aber wichtiger wäre auch mir eine dreiphasige Versorgung.

                                      Dafür gibt es ein perfektes System, E3DC Hauskraftwerk. Das gibt es mit Notstrom, ist schwarzstartfähig und dreiphasig . Das heißt du kannst deinen Akku auch ohne Netz wieder aufladen, falls Sonne da ist.

                                      Guckst du:
                                      https://www.e3dc.com/wp-content/uploads/2022/02/E3DC_Flyer_Notstrom.pdf

                                      tschuess

                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @Sokomoto last edited by

                                        @sokomoto sagte in PV-Energiespeicher:

                                        Das gibt es mit Notstrom, ist schwarzstartfähig und dreiphasig

                                        Das ist jetzt (?) neu!
                                        war damals dauernd angekündigt, und ist "nie" fertig geworden.

                                        ...und es ist 10cm zu breit 🙂
                                        Ich hatte dafür den perfekten Platz, aber die Türenscharniere sind in der Tiefe mittag angeschlagen (wie bei einem Side-by-side Kühlschrank), so dass sie selbst bei 100° Öffnung noch Platz zur Seite brauchen. (10cm mehr als ich habe)

                                        Das war und ist auch mein favorisiertes System, wenn es von der Stange kommen soll. Leider hatte zusätzlich noch der damals ins Auge gefasste Installateur die Installation abgelehnt, weil er als letzter arbeitende, dann auch für die Solaranlage und die inzwischen 30jährige Hausinstalastion verantwortlich sei

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active last edited by

                                          • Die meisten modernen Hybrid-WR gehen auf HV Batterien, weil da der Wirkungsgrad etwas besser ist.
                                            Bei den meisten HV Batterien werden einzelne Zellblöcke in Reihe geschaltet. Also ist auch die Spannung von der Kapazität abhängig.
                                            Bei den HV-Batterien hat BYD wohl die meisten Partner-WR mit denen sie kompatibel sind.

                                          • Eine australische Organisation testet Batterien regelmäßig
                                            https://batterytestcentre.com.au/wp-content/uploads/2021/10/Battery-Testing-Report-11-September-2021-V3.pdf

                                          • Zu beachten ist nicht nur die Kapazität, sondern auch die maximale Ein- und Ausspeicherleistung Wenn die Sonne kräftig scheint, will man den Ertrag auch schnell einspeichern. Also sollte die Leistung im Bereich des Inverter bzw. der MPPTs liegen. Ähnliches gilt beim Ausspeichern. Schließlich will man den gespeicherten Strom auch nutzen können. Und nicht Netzstrom zukaufen, weil jemans abends einen Großverbraucher aktiviert hat und der Speicher die Leistung nicht bringt.

                                          • Für Notstrom brauchen viele einen externen NA Schutz für ca. 1000EUR

                                          • Moderne Hybridwechselrichter sind Fronius Gen24, seit wenigen Tagen auch SMA Hybrid bis 10KVA, Q-Cells, eventuell Kaco.

                                          • Wenn Du Platz hast und selbst Hand anlegen kannst und darfst wäre Victron nocht eine Option. Sozusagen ein Baukastensystem aus der Marine- und Reisemobilwelt. Solide Produkte mit fetten Ringkerntrafos und eine erweiterbaren NV 48V Technik. Da funktionieren viele Server-Rack Batterien wie z.B. die Pylontech US2000 (15S).
                                            Über Modbus und MQTT reden die Geräte auch mit ioBroker.
                                            PV MPPT Regler sind hier nicht integriert, sondern extra zu installieren. Dafür können die Inverter nicht nur Ersatzstrom, sondern das auch noch in USV Geschwindigkeit von 20ms

                                          derAlff J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • J
                                            JoergH @Homoran last edited by

                                            @homoran sagte in PV-Energiespeicher:

                                            dann bekommst du auch noch eine brauchbare Vergütung für die Einspeisung.

                                            45,7 Cent/kWh netto...immer noch weniger als mein Grundversorger derzeit von mir verlangt 😠

                                            im Moment steigen die Preise eher.
                                            Meine Yttrium Batterie, die ich mir vor paar Jahren im Wohnmobil eingebaut habe, kostet heute etwa 50% mehr.

                                            Das scheint aber ein Sonderfall mit dieser Batterie zu sein. Ich kann nicht bestätigen, dass die Preise im letzten Jahr nennenswert gestiegen wären. Die Tesla Powerwall bspw. ist unverändert, andere wie BYD etc. eher billiger und ich glaube auch nicht, dass die steigen, insbesondere nicht, wenn endlich günstigere Alternativen zu LiFePo4 auf den Markt kommen.

                                            die sollte man auch nehmen, wenn man mehr als die 0.25C an Leistung ziehen will.
                                            Die Lebensdauer kann man nämlich dutlich höher festlegen, wenn zum Entladen nur ein geringer Strom fließt. Bei 8kWh mit 0,25C wären das max. 2000W.

                                            Wenn ich meine Batterie danach planen würde, wäre die so groß, dass ich sie vermutlich nie voll bekomme und restlos unwirtschaftlich. Es ist halt die Herausforderung unter allen Anforderungen, die teils zuwiderlaufen für sich das Optimum zu finden.

                                            Wenn ich lese wie oft hier ioBroker wegen Stromausfall defekt ist....

                                            Naja, willst Du ernsthaft wegen eines fehlende Backups einer SD Karte tausende von Euro ausgeben? Muss jeder für sich entscheiden. Bei mir gab es in den letzten 20 Jahren keinen Ausfall und meinen PI habe ich wenn dann selber abgeschossen 😉

                                            Aber die Stromausfälle könnten demnächst häufiger kommen, und dann nutzt dir die beste Solaranlage und der schönste Sonnenschein nichts, wenn dein System nur netzgeführt funktioniert.

                                            Wie gesagt für das eine Mal in 10 Jahren? Deutschland ist in den letzten Jahren sogar zunehmend von weniger Ausfallzeiten betroffen.

                                            Aber wichtiger wäre auch mir eine dreiphasige Versorgung.

                                            Auch das haben die heute zunehmend, gerade bei größeren Leistungen geht das ja auch nicht mehr anders aufgrund der Schieflastvorschriften. Ich finde den RCT Power 10 für mich sehr interessant, obgleich der PV Teil bei mir dann brach liegen würde...

                                            Homoran K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            505
                                            Online

                                            31.7k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            45
                                            4301
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo