Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
102 Beiträge 12 Kommentatoren 17.3k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • EisbaeeerE Eisbaeeer

    @skokarl Nö, MQTT ist nur ein Addon für Hausautomatisierung oder zur zentralen Erfassung der Messwerte. Der Würfel funktioniert so ...... einstecken, fertig 😉

    20220118_221411_1_1_1.mp4

    So sieht es aus, wenn er den CO2 Wert kalibriert. So für die Lust ;-)

    hydrotecH Offline
    hydrotecH Offline
    hydrotec
    schrieb am zuletzt editiert von
    #38

    @eisbaeeer

    Kann mich nur wiederholen, der Würfel ist dir echt gelungen. :+1:
    Weißt du eigentlich, wie ich mich innerlich schon auf den Tag freue,
    an dem ich eine Email, mit dem Text, "Ihr Paket wird heute im Laufe des Tages zugestellt", erhalte.
    Das ist fast wie zweites Weihnachten. (und das in meinem Alter ;-) )

    @skokarl sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

    brauche ich MQTT Wissen für Dein Projekt ? ( also, wenn ich es bestelle )
    Davon hab ich nämlich null Ahnung .....

    Keine Angst, wenn es soweit ist, und du möchtest die Ampel in ioBroker über MQTT integrieren, helfe ich dir.
    Das ist einfacher, wie du es dir gerade vorstellst.
    Wie heißt es so schön im American Football, "we're all one familiy" :-)

    Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
    admin: v6.3.5
    js-controller: v4.0.24
    node: v18.16.1
    npm: v9.5.1
    repository: stable

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • cvidalC Offline
      cvidalC Offline
      cvidal
      Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von
      #39

      @Eisbaeeer
      Du hast ja das Blinken in kürzeren Intervallen geändert.
      Habe es gerade gesehen als ich dazu ein Issue aufgeben wollte.
      Gefällt mir so sehr gut.

      Gruß Christian

      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • cvidalC cvidal

        @Eisbaeeer
        Du hast ja das Blinken in kürzeren Intervallen geändert.
        Habe es gerade gesehen als ich dazu ein Issue aufgeben wollte.
        Gefällt mir so sehr gut.

        Gruß Christian

        EisbaeeerE Offline
        EisbaeeerE Offline
        Eisbaeeer
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
        #40

        @cvidal Ja das war nicht so gewollt das er alle 15 Sekunden blinkt. Ist im falschen Task gewesen. Jetzt ist es im Sekundentakt.
        Jetzt kann auch eine manuelle Kalibrierung gemacht werden.
        Gruß Eisbaeeer

        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

        EisbaeeerE cvidalC 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • EisbaeeerE Eisbaeeer

          @cvidal Ja das war nicht so gewollt das er alle 15 Sekunden blinkt. Ist im falschen Task gewesen. Jetzt ist es im Sekundentakt.
          Jetzt kann auch eine manuelle Kalibrierung gemacht werden.
          Gruß Eisbaeeer

          EisbaeeerE Offline
          EisbaeeerE Offline
          Eisbaeeer
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #41

          Heute fertig geworden. Weiter geht's mit den nächsten Bestellungen.

          CO2light

          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

          1 Antwort Letzte Antwort
          2
          • EisbaeeerE Eisbaeeer

            @cvidal Ja das war nicht so gewollt das er alle 15 Sekunden blinkt. Ist im falschen Task gewesen. Jetzt ist es im Sekundentakt.
            Jetzt kann auch eine manuelle Kalibrierung gemacht werden.
            Gruß Eisbaeeer

            cvidalC Offline
            cvidalC Offline
            cvidal
            Forum Testing
            schrieb am zuletzt editiert von
            #42

            @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

            Jetzt kann auch eine manuelle Kalibrierung gemacht werden.

            Das teste ich morgen mal. Ich habe ohne Kalibrierung im Freien einen PPM Wert von 408 glaube das ist schon ganz ok. Ich denke auf 400PPM wird kalibriert oder?
            Leider habe ich meine CO, Gas etc. Sensoren noch nicht bekommen, muss ich mal Checken wie die Werte im Außenbereich sind um nen Vergleichswert zu haben.
            Kalibrieren kann ich mit anderen Sensoren ja denke ich nicht.

            EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • cvidalC cvidal

              @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

              Jetzt kann auch eine manuelle Kalibrierung gemacht werden.

              Das teste ich morgen mal. Ich habe ohne Kalibrierung im Freien einen PPM Wert von 408 glaube das ist schon ganz ok. Ich denke auf 400PPM wird kalibriert oder?
              Leider habe ich meine CO, Gas etc. Sensoren noch nicht bekommen, muss ich mal Checken wie die Werte im Außenbereich sind um nen Vergleichswert zu haben.
              Kalibrieren kann ich mit anderen Sensoren ja denke ich nicht.

              EisbaeeerE Offline
              EisbaeeerE Offline
              Eisbaeeer
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #43

              @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

              @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

              Jetzt kann auch eine manuelle Kalibrierung gemacht werden.

              Das teste ich morgen mal. Ich habe ohne Kalibrierung im Freien einen PPM Wert von 408 glaube das ist schon ganz ok. Ich denke auf 400PPM wird kalibriert oder?

              Ja, 400 bzw. 380 ist der "Null" Wert an der frischen Luft.

              Kalibrieren kann ich mit anderen Sensoren ja denke ich nicht.

              ich habe mir jetzt auch das komplett Set bestellt. Grundsätzlich sind die ja nicht kalibriert. Es gibt also keinen Anhaltswert, der einen definierten Zustand angibt. Man bekommt ja nur einen analogen Wert zurück. In der Software werde ich aber schon irgend einen Kalbrier Mechanismus einbauen. Ich habe gelesen, dass manche der Sensoren nur mit sehr teuren Gasen in einem geschlossenen System kalibriert werden kan.

              Wobei, als Gas Sensor (also Leck Alarm) braucht man keinen kalibrierten Wert.
              Gruß Eisbaeeer

              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • cvidalC Offline
                cvidalC Offline
                cvidal
                Forum Testing
                schrieb am zuletzt editiert von
                #44

                Ich habe jetzt mal Kalibriert, lief gut durch. Ich hatte den Sensor vorher 20min nach draußen gestellt, das ist anscheinend nicht nötig denke das die Kalibrierung deshalb ca.20min läuft. Einen Ablauftimer bei der Kalibrierung wäre noch Cool.

                Gruß Christian

                EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • cvidalC cvidal

                  Ich habe jetzt mal Kalibriert, lief gut durch. Ich hatte den Sensor vorher 20min nach draußen gestellt, das ist anscheinend nicht nötig denke das die Kalibrierung deshalb ca.20min läuft. Einen Ablauftimer bei der Kalibrierung wäre noch Cool.

                  Gruß Christian

                  EisbaeeerE Offline
                  EisbaeeerE Offline
                  Eisbaeeer
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                  #45

                  @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:
                  Einen Ablauftimer bei der Kalibrierung wäre noch Cool.

                  Den gibt es. Das wird auf dem Display angezeigt
                  20220126_101351.jpg
                  Gruß Eisbaeeer

                  Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                  cvidalC 1 Antwort Letzte Antwort
                  2
                  • EisbaeeerE Eisbaeeer

                    @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:
                    Einen Ablauftimer bei der Kalibrierung wäre noch Cool.

                    Den gibt es. Das wird auf dem Display angezeigt
                    20220126_101351.jpg
                    Gruß Eisbaeeer

                    cvidalC Offline
                    cvidalC Offline
                    cvidal
                    Forum Testing
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #46

                    @eisbaeeer Ah okay, mein Display wurde beim ankleben zerstört, hab also momentan keinen dran.

                    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • cvidalC cvidal

                      @eisbaeeer Ah okay, mein Display wurde beim ankleben zerstört, hab also momentan keinen dran.

                      EisbaeeerE Offline
                      EisbaeeerE Offline
                      Eisbaeeer
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #47

                      @cvidal Oje. Ja das ist ein wenig knifflig. Ich mache den Ausschnitt mit dem Laser. Da hab ich lange getüftelt.

                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • EisbaeeerE Eisbaeeer

                        @cvidal Oje. Ja das ist ein wenig knifflig. Ich mache den Ausschnitt mit dem Laser. Da hab ich lange getüftelt.

                        EisbaeeerE Offline
                        EisbaeeerE Offline
                        Eisbaeeer
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                        #48

                        Meine CO Sensoren sind noch unterwegs. Ich überelge mir aber schon mal, wie die Basis aussehen könnte.

                        • Beliebiger Sensor sollte steckbar sein (über Pfostenleiste und in der Software kofigurierbar)
                        • Möglichst klein
                        • Mit piepser (Piezo)
                        • Display nötig?
                        • Auf jeden Fall MQTT
                        • Akku betrieben? (nicht an jeder Stelle ist eine Steckdose für das Netzteil vorhanden?)

                        Für den Akkubetrieb muss die Firmware natürlich anders aussehen. Deep-sleep Funktion.
                        Eine Basis für Akku könnte so aussehen (16340 3.7V rechargeable lithium battery) :
                        f5f48285-d483-45ed-94d3-ea191d30049e-image.png
                        126cd01d-91e8-4fcf-958f-b938a45b71cf-image.png

                        Ich glaube wir sollten einen neuen Thread aufmachen?
                        Grüße Eisbaeeer

                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                        cvidalC hydrotecH 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • M Offline
                          M Offline
                          MartyBr
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #49

                          @eisbaeeer
                          Ich bin mit fast allem einverstanden. Klein ist gut, Signalton wichtig, Display benötige ich nicht, Akku ist optional, MQTT okay.
                          Das Gehäuse sollte wie das beim CO2 sein, die Optik ist sehr gelungen.

                          Ich freue mich auf den neuen Sensor!

                          Gruß
                          Martin


                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                          Homematic und Homematic IP

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • EisbaeeerE Eisbaeeer

                            Meine CO Sensoren sind noch unterwegs. Ich überelge mir aber schon mal, wie die Basis aussehen könnte.

                            • Beliebiger Sensor sollte steckbar sein (über Pfostenleiste und in der Software kofigurierbar)
                            • Möglichst klein
                            • Mit piepser (Piezo)
                            • Display nötig?
                            • Auf jeden Fall MQTT
                            • Akku betrieben? (nicht an jeder Stelle ist eine Steckdose für das Netzteil vorhanden?)

                            Für den Akkubetrieb muss die Firmware natürlich anders aussehen. Deep-sleep Funktion.
                            Eine Basis für Akku könnte so aussehen (16340 3.7V rechargeable lithium battery) :
                            f5f48285-d483-45ed-94d3-ea191d30049e-image.png
                            126cd01d-91e8-4fcf-958f-b938a45b71cf-image.png

                            Ich glaube wir sollten einen neuen Thread aufmachen?
                            Grüße Eisbaeeer

                            cvidalC Offline
                            cvidalC Offline
                            cvidal
                            Forum Testing
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #50

                            @eisbaeeer Ich finde das mit dem Display schon ganz gelungen. Ich würde den aber gerne Konfigurieren können, eventuell die Helligkeit verstellen oder ganz ausschalten. Die Temperatur von dem mh-z19 Sensor würde ich rausnehmen, die ist einfach zu ungenau. Habe meine Displays bekommen, läuft alles so weit.

                            Die anderen Sensoren habe ich auch noch nicht bekommen.

                            Akku betrieben fände ich auch nicht schlecht, müsste man schauen wie lange das dann läuft.

                            Wie hast du dir das mit dem Gehäuse vorgestellt? Sollen da mehrere Sensoren angeschlossen werden können? Wenn ja, würde ich die LEDs auf die Sensoren anpassen können, also ein Segment für CO2 eins für CO und eins für Temperatur.

                            Ist für dich wahrscheinlich ne Menge Arbeit...

                            EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • EisbaeeerE Eisbaeeer

                              Meine CO Sensoren sind noch unterwegs. Ich überelge mir aber schon mal, wie die Basis aussehen könnte.

                              • Beliebiger Sensor sollte steckbar sein (über Pfostenleiste und in der Software kofigurierbar)
                              • Möglichst klein
                              • Mit piepser (Piezo)
                              • Display nötig?
                              • Auf jeden Fall MQTT
                              • Akku betrieben? (nicht an jeder Stelle ist eine Steckdose für das Netzteil vorhanden?)

                              Für den Akkubetrieb muss die Firmware natürlich anders aussehen. Deep-sleep Funktion.
                              Eine Basis für Akku könnte so aussehen (16340 3.7V rechargeable lithium battery) :
                              f5f48285-d483-45ed-94d3-ea191d30049e-image.png
                              126cd01d-91e8-4fcf-958f-b938a45b71cf-image.png

                              Ich glaube wir sollten einen neuen Thread aufmachen?
                              Grüße Eisbaeeer

                              hydrotecH Offline
                              hydrotecH Offline
                              hydrotec
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #51

                              @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                              • Beliebiger Sensor sollte steckbar sein (über Pfostenleiste und in der Software kofigurierbar)
                              • Möglichst klein

                              :+1:

                              • Mit piepser (Piezo)

                              Könnte man den dann ein oder ausschalten?
                              Zumindest bei dem CO2 Sensor, bei einem CO Sensor ist es eigentlich Plicht.

                              • Display nötig?

                              Fände ich schon schön, damit man aktuelle Werte ablesen kann.

                              • Auf jeden Fall MQTT

                              :+1:

                              • Akku betrieben? (nicht an jeder Stelle ist eine Steckdose für das Netzteil vorhanden?)

                              Für den Akkubetrieb muss die Firmware natürlich anders aussehen. Deep-sleep Funktion.

                              Akkubetrieb hört sich interessant an. Ist das Optional vorgesehen?
                              Ist da auch ein Lademanagement integriert, wenn die Ampel am Dauerstrom hängt?
                              Und was ist mit der Wärmeentwicklung wärend des Ladevorgangs, reichen die bisherigen Öffnungen im Gehäuse aus?

                              Ich glaube wir sollten einen neuen Thread aufmachen?

                              Das ist vielleicht keine schlechte Idee, einen für das/die Produkt/e selbst, und der andere zur Ideensammlung, oder so.
                              Eventuell kann dir ein Moderator helfen, damit du hier einiges in den neuen Thread verschieben kannst.

                              Danke das du mit so viel Enthusiasmus an diesem Projekt drann bleibst. :+1:
                              Ich bin schon auf die Prototypen gespannt. :-)
                              Gruß, Karsten

                              Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                              admin: v6.3.5
                              js-controller: v4.0.24
                              node: v18.16.1
                              npm: v9.5.1
                              repository: stable

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • cvidalC cvidal

                                @eisbaeeer Ich finde das mit dem Display schon ganz gelungen. Ich würde den aber gerne Konfigurieren können, eventuell die Helligkeit verstellen oder ganz ausschalten. Die Temperatur von dem mh-z19 Sensor würde ich rausnehmen, die ist einfach zu ungenau. Habe meine Displays bekommen, läuft alles so weit.

                                Die anderen Sensoren habe ich auch noch nicht bekommen.

                                Akku betrieben fände ich auch nicht schlecht, müsste man schauen wie lange das dann läuft.

                                Wie hast du dir das mit dem Gehäuse vorgestellt? Sollen da mehrere Sensoren angeschlossen werden können? Wenn ja, würde ich die LEDs auf die Sensoren anpassen können, also ein Segment für CO2 eins für CO und eins für Temperatur.

                                Ist für dich wahrscheinlich ne Menge Arbeit...

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                #52

                                @cvidal Es wird in Kürze (2-3 Wochen) ein Firmware update geben. Damit kann man dann einen SHT30 Sensor nachrüsten (Temperatur & Luftfeuchtigkeit). Die Temperaturanzeige ist die Innentemperatur des MH-Z19 Sensors.

                                @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                @eisbaeeer Ich finde das mit dem Display schon ganz gelungen. Ich würde den aber gerne Konfigurieren können, eventuell die Helligkeit verstellen oder ganz ausschalten.

                                Helligkeit verstellen geht bei dem OLED Dipslay leider nicht. Da gibt es nur AN oder AUS. Man könnte das Display noch über MQTT An- /Ausschaltbar steuern. Ich hatte auch schon eine zeitgesteuerte Schaltung im Sinn, das ist jedoch nur möglich, wenn das CO2light dann auch im Netzwerk eingebunden ist und per NTP die Uhrzeit aus dem Internet holen kann.

                                Akku betrieben fände ich auch nicht schlecht, müsste man schauen wie lange das dann läuft.

                                Ich könnte mir vorstellen, das man eine Firmware für Akkubetrieb und Normalbetrieb programmiert. Im Akkubetrieb legt sich der Sensor dann in den Tiefschlaf und wacht nur zyklisch auf. Da sollte der Akku schon sehr lange halten.
                                Wer mich hier mit Hardware unterstützen möchte, kann mir gerne ein Board zusenden. Bestell Link: https://www.ebay.de/itm/224789796694 oder über meine Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/2E6GKITQYMTF4?ref_=wl_share

                                Wie hast du dir das mit dem Gehäuse vorgestellt? Sollen da mehrere Sensoren angeschlossen werden können? Wenn ja, würde ich die LEDs auf die Sensoren anpassen können, also ein Segment für CO2 eins für CO und eins für Temperatur.

                                Das mit den Separaten Ringen ist eine gute Idee und ist auch machbar. Das nehme ich mal mit in meine Gedanken auf. Ich denke aber in der ersten Version wird es eine separate Firmware geben, die erstmal nichts mit dem CO2light zu tun hat. Das heisst aber nicht, dass darin dann nicht auch Funktionen des CO2light enthalten sein werden bzw. das ganze irgendwann zusammenläuft.

                                Ist für dich wahrscheinlich ne Menge Arbeit...

                                Ja, das könnte wieder ein größeres Projekt werden. Aber sehr interessant und bisher gibt es wohl auch keinen Lösung mit diesen Features. Vor allem das deep-sleep reizt mich in Verbindung mit dem Akku. Ich muss mal nach einem technischen Datenblatt suchen. Mich interessiert, ob der Akku auch überwachbar ist. Dann könnte man den Akkustand z.B. rechtzeitig über MQTT melden. Eine LED ist auch auf dem Board verbaut.
                                Das Laden des Akkus geht ja easy über Micro-USB Kabel.

                                Ergänzend hier noch ein Artikel über das ESP32 Modell: https://www.hackster.io/news/lilygo-launches-ttgo-t-oi-plus-esp32-c3-risc-v-development-board-with-16340-battery-holder-5fd4b9b7a250

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                hydrotecH cvidalC 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                  @cvidal Es wird in Kürze (2-3 Wochen) ein Firmware update geben. Damit kann man dann einen SHT30 Sensor nachrüsten (Temperatur & Luftfeuchtigkeit). Die Temperaturanzeige ist die Innentemperatur des MH-Z19 Sensors.

                                  @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                  @eisbaeeer Ich finde das mit dem Display schon ganz gelungen. Ich würde den aber gerne Konfigurieren können, eventuell die Helligkeit verstellen oder ganz ausschalten.

                                  Helligkeit verstellen geht bei dem OLED Dipslay leider nicht. Da gibt es nur AN oder AUS. Man könnte das Display noch über MQTT An- /Ausschaltbar steuern. Ich hatte auch schon eine zeitgesteuerte Schaltung im Sinn, das ist jedoch nur möglich, wenn das CO2light dann auch im Netzwerk eingebunden ist und per NTP die Uhrzeit aus dem Internet holen kann.

                                  Akku betrieben fände ich auch nicht schlecht, müsste man schauen wie lange das dann läuft.

                                  Ich könnte mir vorstellen, das man eine Firmware für Akkubetrieb und Normalbetrieb programmiert. Im Akkubetrieb legt sich der Sensor dann in den Tiefschlaf und wacht nur zyklisch auf. Da sollte der Akku schon sehr lange halten.
                                  Wer mich hier mit Hardware unterstützen möchte, kann mir gerne ein Board zusenden. Bestell Link: https://www.ebay.de/itm/224789796694 oder über meine Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/2E6GKITQYMTF4?ref_=wl_share

                                  Wie hast du dir das mit dem Gehäuse vorgestellt? Sollen da mehrere Sensoren angeschlossen werden können? Wenn ja, würde ich die LEDs auf die Sensoren anpassen können, also ein Segment für CO2 eins für CO und eins für Temperatur.

                                  Das mit den Separaten Ringen ist eine gute Idee und ist auch machbar. Das nehme ich mal mit in meine Gedanken auf. Ich denke aber in der ersten Version wird es eine separate Firmware geben, die erstmal nichts mit dem CO2light zu tun hat. Das heisst aber nicht, dass darin dann nicht auch Funktionen des CO2light enthalten sein werden bzw. das ganze irgendwann zusammenläuft.

                                  Ist für dich wahrscheinlich ne Menge Arbeit...

                                  Ja, das könnte wieder ein größeres Projekt werden. Aber sehr interessant und bisher gibt es wohl auch keinen Lösung mit diesen Features. Vor allem das deep-sleep reizt mich in Verbindung mit dem Akku. Ich muss mal nach einem technischen Datenblatt suchen. Mich interessiert, ob der Akku auch überwachbar ist. Dann könnte man den Akkustand z.B. rechtzeitig über MQTT melden. Eine LED ist auch auf dem Board verbaut.
                                  Das Laden des Akkus geht ja easy über Micro-USB Kabel.

                                  Ergänzend hier noch ein Artikel über das ESP32 Modell: https://www.hackster.io/news/lilygo-launches-ttgo-t-oi-plus-esp32-c3-risc-v-development-board-with-16340-battery-holder-5fd4b9b7a250

                                  hydrotecH Offline
                                  hydrotecH Offline
                                  hydrotec
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #53

                                  @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                  ...über meine Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/2E6GKITQYMTF4?ref_=wl_share

                                  Board ist bestellt ;-)

                                      Zustellung: 
                                           Dienstag, 1 März - 
                                           Donnerstag, 10 März
                                  
                                      Versandart: 
                                           Standardversand 
                                  
                                      Die Bestellung geht an: 
                                           Lars
                                           Erbach
                                           Deutschland
                                  
                                  Bestellte(r) Artikel:
                                      unknows Leichtes T OI Plus ESP32 C3 Chip V1.0 Modul Mehrzweck-Entwicklungsboard Unterstützung WiFi Bluetooth-kompatibles Computerzubehör   
                                      EUR 14,07
                                      Zustand: Neu
                                      Verkauft von: aikdaj46iwiq
                                  
                                  

                                  Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                                  admin: v6.3.5
                                  js-controller: v4.0.24
                                  node: v18.16.1
                                  npm: v9.5.1
                                  repository: stable

                                  EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
                                  2
                                  • hydrotecH hydrotec

                                    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                    ...über meine Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/2E6GKITQYMTF4?ref_=wl_share

                                    Board ist bestellt ;-)

                                        Zustellung: 
                                             Dienstag, 1 März - 
                                             Donnerstag, 10 März
                                    
                                        Versandart: 
                                             Standardversand 
                                    
                                        Die Bestellung geht an: 
                                             Lars
                                             Erbach
                                             Deutschland
                                    
                                    Bestellte(r) Artikel:
                                        unknows Leichtes T OI Plus ESP32 C3 Chip V1.0 Modul Mehrzweck-Entwicklungsboard Unterstützung WiFi Bluetooth-kompatibles Computerzubehör   
                                        EUR 14,07
                                        Zustand: Neu
                                        Verkauft von: aikdaj46iwiq
                                    
                                    

                                    EisbaeeerE Offline
                                    EisbaeeerE Offline
                                    Eisbaeeer
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #54

                                    @hydrotec Hey! Vielen Dank! Ich freu mich schon darauf.

                                    Na zur Feier des Tages, dann starten wir mal einen neuen Thread! Hier geht´s weiter!
                                    Bitte zu dem Thema im neuen Thread posten.
                                    https://forum.iobroker.net/topic/52153/co-sensor-mit-mqtt-und-optional-akkubetrieb

                                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                      @cvidal Es wird in Kürze (2-3 Wochen) ein Firmware update geben. Damit kann man dann einen SHT30 Sensor nachrüsten (Temperatur & Luftfeuchtigkeit). Die Temperaturanzeige ist die Innentemperatur des MH-Z19 Sensors.

                                      @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                      @eisbaeeer Ich finde das mit dem Display schon ganz gelungen. Ich würde den aber gerne Konfigurieren können, eventuell die Helligkeit verstellen oder ganz ausschalten.

                                      Helligkeit verstellen geht bei dem OLED Dipslay leider nicht. Da gibt es nur AN oder AUS. Man könnte das Display noch über MQTT An- /Ausschaltbar steuern. Ich hatte auch schon eine zeitgesteuerte Schaltung im Sinn, das ist jedoch nur möglich, wenn das CO2light dann auch im Netzwerk eingebunden ist und per NTP die Uhrzeit aus dem Internet holen kann.

                                      Akku betrieben fände ich auch nicht schlecht, müsste man schauen wie lange das dann läuft.

                                      Ich könnte mir vorstellen, das man eine Firmware für Akkubetrieb und Normalbetrieb programmiert. Im Akkubetrieb legt sich der Sensor dann in den Tiefschlaf und wacht nur zyklisch auf. Da sollte der Akku schon sehr lange halten.
                                      Wer mich hier mit Hardware unterstützen möchte, kann mir gerne ein Board zusenden. Bestell Link: https://www.ebay.de/itm/224789796694 oder über meine Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/2E6GKITQYMTF4?ref_=wl_share

                                      Wie hast du dir das mit dem Gehäuse vorgestellt? Sollen da mehrere Sensoren angeschlossen werden können? Wenn ja, würde ich die LEDs auf die Sensoren anpassen können, also ein Segment für CO2 eins für CO und eins für Temperatur.

                                      Das mit den Separaten Ringen ist eine gute Idee und ist auch machbar. Das nehme ich mal mit in meine Gedanken auf. Ich denke aber in der ersten Version wird es eine separate Firmware geben, die erstmal nichts mit dem CO2light zu tun hat. Das heisst aber nicht, dass darin dann nicht auch Funktionen des CO2light enthalten sein werden bzw. das ganze irgendwann zusammenläuft.

                                      Ist für dich wahrscheinlich ne Menge Arbeit...

                                      Ja, das könnte wieder ein größeres Projekt werden. Aber sehr interessant und bisher gibt es wohl auch keinen Lösung mit diesen Features. Vor allem das deep-sleep reizt mich in Verbindung mit dem Akku. Ich muss mal nach einem technischen Datenblatt suchen. Mich interessiert, ob der Akku auch überwachbar ist. Dann könnte man den Akkustand z.B. rechtzeitig über MQTT melden. Eine LED ist auch auf dem Board verbaut.
                                      Das Laden des Akkus geht ja easy über Micro-USB Kabel.

                                      Ergänzend hier noch ein Artikel über das ESP32 Modell: https://www.hackster.io/news/lilygo-launches-ttgo-t-oi-plus-esp32-c3-risc-v-development-board-with-16340-battery-holder-5fd4b9b7a250

                                      cvidalC Offline
                                      cvidalC Offline
                                      cvidal
                                      Forum Testing
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #55

                                      @Eisbaeeer Du kannst ja mal deine Wishlist im neuen Thread oben anheften, dann kann man dich ja mal ein Bisschen unterstützen.
                                      @hydrotec hat es ja netterweise schon gemacht.:+1:

                                      Gruß Christian

                                      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • cvidalC cvidal

                                        @Eisbaeeer Du kannst ja mal deine Wishlist im neuen Thread oben anheften, dann kann man dich ja mal ein Bisschen unterstützen.
                                        @hydrotec hat es ja netterweise schon gemacht.:+1:

                                        Gruß Christian

                                        EisbaeeerE Offline
                                        EisbaeeerE Offline
                                        Eisbaeeer
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #56

                                        @hydrotec sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                                        PS:
                                        Ich sehe die Temperatursensoren eher in der CO2 Ampel, wie in dem CO Sensor.
                                        Da bei mir der CO-Methan Sensor (Gasleck) an einer Stelle angebracht wird,
                                        an der ich keine gemessene Temperatur brauche.

                                        Ja, die Sensoren werden auf jeden Fall erstmal im CO2light realisiert. Die Temperatur vom MH-Z19 ist ja leider die interne Temperatur des Sensors. Also komplett nutzlos, außer zu Debugging Zwecken. Das wird dann konfigurierbar, für verschiedene Sensoren (SHT30, SHT31, BME280).

                                        Grüße Lars

                                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                          @hydrotec sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                                          PS:
                                          Ich sehe die Temperatursensoren eher in der CO2 Ampel, wie in dem CO Sensor.
                                          Da bei mir der CO-Methan Sensor (Gasleck) an einer Stelle angebracht wird,
                                          an der ich keine gemessene Temperatur brauche.

                                          Ja, die Sensoren werden auf jeden Fall erstmal im CO2light realisiert. Die Temperatur vom MH-Z19 ist ja leider die interne Temperatur des Sensors. Also komplett nutzlos, außer zu Debugging Zwecken. Das wird dann konfigurierbar, für verschiedene Sensoren (SHT30, SHT31, BME280).

                                          Grüße Lars

                                          EisbaeeerE Offline
                                          EisbaeeerE Offline
                                          Eisbaeeer
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #57

                                          Sensor BMP280 funktioniert schon mal ;-)

                                          67046bf6-3046-472f-ae54-77eb83673379-20220207_155807.jpg
                                          401b445a-8060-4fbb-9222-fe08a0781743-20220207_155802.jpg

                                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          2
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          867

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe