Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
102 Beiträge 12 Kommentatoren 17.3k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • EisbaeeerE Eisbaeeer

    @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

    @eisbaeeer
    Super, dimmen über Mqtt geht wieder.
    Habe wieder über OTA geflasht aber sobald ich auf das Dashboard zugreife stürzt der NodeMCU ab und Bootet neu.
    Wenn ich über Kabel flashe dann bekomme ich auch keinen zugriff auf das Dashboard. Das Wlan netz wird aber geöffnet.
    Kannst du das bestätigen?

    Hier kommt die Lösung. Allerdings muss der Din Pin der WS2812 auf einen anderen Port angeschlossen werden. Bitte ab sofort nur noch den Pin GPIO3 dafür verwenden. Ich habe in der README jetzt auch einen Anschlussplan hinterlegt.

    Github: https://github.com/Eisbaeeer/CO2light/releases/tag/V2.2

    Gruß Eisbaeeer

    cvidalC Offline
    cvidalC Offline
    cvidal
    Forum Testing
    schrieb am zuletzt editiert von
    #27

    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

    Hier kommt die Lösung. Allerdings muss der Din Pin der WS2812 auf einen anderen Port angeschlossen werden. Bitte ab sofort nur noch den Pin GPIO3 dafür verwenden. Ich habe in der README jetzt auch einen Anschlussplan hinterlegt.

    Github: https://github.com/Eisbaeeer/CO2light/releases/tag/V2.2

    Gruß Eisbaeeer

    Habe es jetzt mal kurz umgelötet und die V2.2 aufgespielt. Läuft einwandfrei.

    Gruß Christian

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • R Offline
      R Offline
      r3
      schrieb am zuletzt editiert von
      #28

      @Eisbaeeer Vielen Dank für das schöne Projekt!

      Ich habe das seit ca. 2 Wochen als Prototyp auf einem Breadboard am Laufen, vorher lief es > ein Jahr als ESPEasy, aber ohne LED.
      Ich hätte dazu ein paar Fragen:

      • Wie bzw. wo genau ist der Sensor verbaut? Er braucht ja "Luft" um die Messungen durchführen zu können und wenn ich die Bilder richtig interpretiere liegt er auf dem Boden auf und das Gehäuse ist komplett geschlossen?
      • Hält der Holzleim das Holz und das Plexiglas zusammen?

      und Anmerkungen:

      • Ich hatte zuerst ein 0,96" SSD1306-Display dran und habe mir dann bei AliExpress 1,3" Displays bestellt. Display getauscht --> nur Rauschen. Nach einiger Untersuchung habe ich rausgefunden: Die Displays wurden als SSD1306 verkauft, aber tatsächlich waren es SH110X. Habe die passende Library (#include <Adafruit_SH110X.h>) genommen und den Code (Initialisierung ist etwas anders) angepasst, sodass es dann auch damit funktionierte. Evtl. wäre es möglich das als Konfigurationsmöglichkeit (im Code) aufzunehmen.
      • Ich lasse die Werte per MQTT in FHEM einlaufen. Dort wird der CO2-Sensor als Device angelegt. Da die clientId einen zufälligen Bestandteil enthält, wurden immer neue Devices angelegt. Ich habe den Code angepasst um an der Stelle die MAC-Adresse zu verwenden, clientId += String(random(0xffff), HEX); habe ich mit clientId += WiFi.macAddress(); ersetzt. Könnte vielleicht auch aufgenommen werden, falls für andere interessant.
      • Ich würde gern noch den Sensor BME280 integrieren, da die Temperatur, die der MH-Z19 ausgibt, eher ein grober Schätzwert ist. Aber andere Sensorik steht ja eh auf der Agenda. :+1:

      Viele Grüße, R3.

      hydrotecH EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • R r3

        @Eisbaeeer Vielen Dank für das schöne Projekt!

        Ich habe das seit ca. 2 Wochen als Prototyp auf einem Breadboard am Laufen, vorher lief es > ein Jahr als ESPEasy, aber ohne LED.
        Ich hätte dazu ein paar Fragen:

        • Wie bzw. wo genau ist der Sensor verbaut? Er braucht ja "Luft" um die Messungen durchführen zu können und wenn ich die Bilder richtig interpretiere liegt er auf dem Boden auf und das Gehäuse ist komplett geschlossen?
        • Hält der Holzleim das Holz und das Plexiglas zusammen?

        und Anmerkungen:

        • Ich hatte zuerst ein 0,96" SSD1306-Display dran und habe mir dann bei AliExpress 1,3" Displays bestellt. Display getauscht --> nur Rauschen. Nach einiger Untersuchung habe ich rausgefunden: Die Displays wurden als SSD1306 verkauft, aber tatsächlich waren es SH110X. Habe die passende Library (#include <Adafruit_SH110X.h>) genommen und den Code (Initialisierung ist etwas anders) angepasst, sodass es dann auch damit funktionierte. Evtl. wäre es möglich das als Konfigurationsmöglichkeit (im Code) aufzunehmen.
        • Ich lasse die Werte per MQTT in FHEM einlaufen. Dort wird der CO2-Sensor als Device angelegt. Da die clientId einen zufälligen Bestandteil enthält, wurden immer neue Devices angelegt. Ich habe den Code angepasst um an der Stelle die MAC-Adresse zu verwenden, clientId += String(random(0xffff), HEX); habe ich mit clientId += WiFi.macAddress(); ersetzt. Könnte vielleicht auch aufgenommen werden, falls für andere interessant.
        • Ich würde gern noch den Sensor BME280 integrieren, da die Temperatur, die der MH-Z19 ausgibt, eher ein grober Schätzwert ist. Aber andere Sensorik steht ja eh auf der Agenda. :+1:

        Viele Grüße, R3.

        hydrotecH Offline
        hydrotecH Offline
        hydrotec
        schrieb am zuletzt editiert von
        #29

        @r3 sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

        • Ich lasse die Werte per MQTT in FHEM einlaufen. Dort wird der CO2-Sensor als Device angelegt. Da die clientId einen zufälligen Bestandteil enthält, wurden immer neue Devices angelegt. Ich habe den Code angepasst um an der Stelle die MAC-Adresse zu verwenden, clientId += String(random(0xffff), HEX); habe ich mit clientId += WiFi.macAddress(); ersetzt. Könnte vielleicht auch aufgenommen werden, falls für andere interessant.

        Hallo R3,

        Nur interessehalber, warum zufälliger Bestandteil?
        Die ClientID kann man doch fest hinterlegen, oder geht das bei Arduino nicht?


        OT
        Kleiner Tip, bei FHEM hättest auch einfach mit MQTT2 und RegEx arbeiten können. ;-)
        Und bei ioBroker ist es egal wie die ID zusammengestellt ist, da arbeitest du mit topics und Wildcards.
        Wenn du interesse hast, dann können wir uns gerne, in einem neuen Thread, austauschen.
        OT Ende


        Gruß, Karsten

        Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
        admin: v6.3.5
        js-controller: v4.0.24
        node: v18.16.1
        npm: v9.5.1
        repository: stable

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • hydrotecH hydrotec

          @r3 sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

          • Ich lasse die Werte per MQTT in FHEM einlaufen. Dort wird der CO2-Sensor als Device angelegt. Da die clientId einen zufälligen Bestandteil enthält, wurden immer neue Devices angelegt. Ich habe den Code angepasst um an der Stelle die MAC-Adresse zu verwenden, clientId += String(random(0xffff), HEX); habe ich mit clientId += WiFi.macAddress(); ersetzt. Könnte vielleicht auch aufgenommen werden, falls für andere interessant.

          Hallo R3,

          Nur interessehalber, warum zufälliger Bestandteil?
          Die ClientID kann man doch fest hinterlegen, oder geht das bei Arduino nicht?


          OT
          Kleiner Tip, bei FHEM hättest auch einfach mit MQTT2 und RegEx arbeiten können. ;-)
          Und bei ioBroker ist es egal wie die ID zusammengestellt ist, da arbeitest du mit topics und Wildcards.
          Wenn du interesse hast, dann können wir uns gerne, in einem neuen Thread, austauschen.
          OT Ende


          Gruß, Karsten

          R Offline
          R Offline
          r3
          schrieb am zuletzt editiert von
          #30

          Hallo @hydrotec

          @hydrotec said in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

          Nur interessehalber, warum zufälliger Bestandteil?
          Die ClientID kann man doch fest hinterlegen, oder geht das bei Arduino nicht?

          @Eisbaeeer hat die clientId folgendermaßen zusammengebaut:

              // Create a random client ID
              String clientId = "CO2Light-";
              clientId += String(random(0xffff), HEX);
          

          Also an CO2Light- wird noch eine Zufallszahl gehangen. Hatte dort auch erst eine feste Zahl hinterlegt, aber falls man mal mehrere CO2-Lampen hat ...

          OT
          Kleiner Tip, bei FHEM hättest auch einfach mit MQTT2 und RegEx arbeiten können. ;-)
          Und bei ioBroker ist es egal wie die ID zusammengestellt ist, da arbeitest du mit topics und Wildcards.

          Habe das Gerät unter Verwendung von MQTT2mit dem Template MQTT2_CLIENT_general_bridge angelegt, hat dann eine recht umfangreiche RegEx. Für mehrere würde ich aber wieder eine Unterscheidung brauchen, deshalb die MAC-Adresse.

          Grüße, R3.

          hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R r3

            @Eisbaeeer Vielen Dank für das schöne Projekt!

            Ich habe das seit ca. 2 Wochen als Prototyp auf einem Breadboard am Laufen, vorher lief es > ein Jahr als ESPEasy, aber ohne LED.
            Ich hätte dazu ein paar Fragen:

            • Wie bzw. wo genau ist der Sensor verbaut? Er braucht ja "Luft" um die Messungen durchführen zu können und wenn ich die Bilder richtig interpretiere liegt er auf dem Boden auf und das Gehäuse ist komplett geschlossen?
            • Hält der Holzleim das Holz und das Plexiglas zusammen?

            und Anmerkungen:

            • Ich hatte zuerst ein 0,96" SSD1306-Display dran und habe mir dann bei AliExpress 1,3" Displays bestellt. Display getauscht --> nur Rauschen. Nach einiger Untersuchung habe ich rausgefunden: Die Displays wurden als SSD1306 verkauft, aber tatsächlich waren es SH110X. Habe die passende Library (#include <Adafruit_SH110X.h>) genommen und den Code (Initialisierung ist etwas anders) angepasst, sodass es dann auch damit funktionierte. Evtl. wäre es möglich das als Konfigurationsmöglichkeit (im Code) aufzunehmen.
            • Ich lasse die Werte per MQTT in FHEM einlaufen. Dort wird der CO2-Sensor als Device angelegt. Da die clientId einen zufälligen Bestandteil enthält, wurden immer neue Devices angelegt. Ich habe den Code angepasst um an der Stelle die MAC-Adresse zu verwenden, clientId += String(random(0xffff), HEX); habe ich mit clientId += WiFi.macAddress(); ersetzt. Könnte vielleicht auch aufgenommen werden, falls für andere interessant.
            • Ich würde gern noch den Sensor BME280 integrieren, da die Temperatur, die der MH-Z19 ausgibt, eher ein grober Schätzwert ist. Aber andere Sensorik steht ja eh auf der Agenda. :+1:

            Viele Grüße, R3.

            EisbaeeerE Offline
            EisbaeeerE Offline
            Eisbaeeer
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
            #31

            @r3 sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

            @Eisbaeeer Vielen Dank für das schöne Projekt!

            Ich hätte dazu ein paar Fragen:

            • Wie bzw. wo genau ist der Sensor verbaut? Er braucht ja "Luft" um die Messungen durchführen zu können und wenn ich die Bilder richtig interpretiere liegt er auf dem Boden auf und das Gehäuse ist komplett geschlossen?

            Nein, der Sensor ist aussen am Boden angebracht.
            18477600-5977-4c36-b479-79d688cb568d-20220118_212649.jpg

            1965fc35-bd8d-45a4-8737-befe9e5f7158-20220119_214127.jpg

            • Hält der Holzleim das Holz und das Plexiglas zusammen?

            Ja bis jetzt schon. Bei den nächsten Würfeln (ab sofort) werde ich eine andere Methode verwenden. Die wird aber nicht verraten ;-)

            • Ich hatte zuerst ein 0,96" SSD1306-Display dran und habe mir dann bei AliExpress 1,3" Displays bestellt. Display getauscht --> nur Rauschen. Nach einiger Untersuchung habe ich rausgefunden: Die Displays wurden als SSD1306 verkauft, aber tatsächlich waren es SH110X. Habe die passende Library (#include <Adafruit_SH110X.h>) genommen und den Code (Initialisierung ist etwas anders) angepasst, sodass es dann auch damit funktionierte. Evtl. wäre es möglich das als Konfigurationsmöglichkeit (im Code) aufzunehmen.

            So etwas am besten als "Issue" in Github erfassen. Oder im Code realisieren und als Pull-request in Github einkippen.

            • Ich lasse die Werte per MQTT in FHEM einlaufen. Dort wird der CO2-Sensor als Device angelegt. Da die clientId einen zufälligen Bestandteil enthält, wurden immer neue Devices angelegt. Ich habe den Code angepasst um an der Stelle die MAC-Adresse zu verwenden, clientId += String(random(0xffff), HEX); habe ich mit clientId += WiFi.macAddress(); ersetzt. Könnte vielleicht auch aufgenommen werden, falls für andere interessant.

            Issue in Github erfassen, dann wird es realisiert.

            • Ich würde gern noch den Sensor BME280 integrieren, da die Temperatur, die der MH-Z19 ausgibt, eher ein grober Schätzwert ist. Aber andere Sensorik steht ja eh auf der Agenda. :+1:

            Ja, ich weiß nur noch nicht, ob ich weiterhin den DHT-22 verwende oder den BME280, der etwas teurer ist.
            Grüße Eisbaeeer

            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

            EisbaeeerE hydrotecH R 3 Antworten Letzte Antwort
            0
            • EisbaeeerE Eisbaeeer

              @r3 sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

              @Eisbaeeer Vielen Dank für das schöne Projekt!

              Ich hätte dazu ein paar Fragen:

              • Wie bzw. wo genau ist der Sensor verbaut? Er braucht ja "Luft" um die Messungen durchführen zu können und wenn ich die Bilder richtig interpretiere liegt er auf dem Boden auf und das Gehäuse ist komplett geschlossen?

              Nein, der Sensor ist aussen am Boden angebracht.
              18477600-5977-4c36-b479-79d688cb568d-20220118_212649.jpg

              1965fc35-bd8d-45a4-8737-befe9e5f7158-20220119_214127.jpg

              • Hält der Holzleim das Holz und das Plexiglas zusammen?

              Ja bis jetzt schon. Bei den nächsten Würfeln (ab sofort) werde ich eine andere Methode verwenden. Die wird aber nicht verraten ;-)

              • Ich hatte zuerst ein 0,96" SSD1306-Display dran und habe mir dann bei AliExpress 1,3" Displays bestellt. Display getauscht --> nur Rauschen. Nach einiger Untersuchung habe ich rausgefunden: Die Displays wurden als SSD1306 verkauft, aber tatsächlich waren es SH110X. Habe die passende Library (#include <Adafruit_SH110X.h>) genommen und den Code (Initialisierung ist etwas anders) angepasst, sodass es dann auch damit funktionierte. Evtl. wäre es möglich das als Konfigurationsmöglichkeit (im Code) aufzunehmen.

              So etwas am besten als "Issue" in Github erfassen. Oder im Code realisieren und als Pull-request in Github einkippen.

              • Ich lasse die Werte per MQTT in FHEM einlaufen. Dort wird der CO2-Sensor als Device angelegt. Da die clientId einen zufälligen Bestandteil enthält, wurden immer neue Devices angelegt. Ich habe den Code angepasst um an der Stelle die MAC-Adresse zu verwenden, clientId += String(random(0xffff), HEX); habe ich mit clientId += WiFi.macAddress(); ersetzt. Könnte vielleicht auch aufgenommen werden, falls für andere interessant.

              Issue in Github erfassen, dann wird es realisiert.

              • Ich würde gern noch den Sensor BME280 integrieren, da die Temperatur, die der MH-Z19 ausgibt, eher ein grober Schätzwert ist. Aber andere Sensorik steht ja eh auf der Agenda. :+1:

              Ja, ich weiß nur noch nicht, ob ich weiterhin den DHT-22 verwende oder den BME280, der etwas teurer ist.
              Grüße Eisbaeeer

              EisbaeeerE Offline
              EisbaeeerE Offline
              Eisbaeeer
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
              #32

              Wenn ihr Wünsche habt, sollten aber schon eher konkret sein, bitte als Issue erfassen. Die Client-ID habe ich mal exemplarisch erfasst. Hilft mir ungemein, da ich bei so vielen Projekten sonst eventuell das ein oder andere vergesse ;-)
              https://github.com/Eisbaeeer/CO2light/issues

              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • R r3

                Hallo @hydrotec

                @hydrotec said in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                Nur interessehalber, warum zufälliger Bestandteil?
                Die ClientID kann man doch fest hinterlegen, oder geht das bei Arduino nicht?

                @Eisbaeeer hat die clientId folgendermaßen zusammengebaut:

                    // Create a random client ID
                    String clientId = "CO2Light-";
                    clientId += String(random(0xffff), HEX);
                

                Also an CO2Light- wird noch eine Zufallszahl gehangen. Hatte dort auch erst eine feste Zahl hinterlegt, aber falls man mal mehrere CO2-Lampen hat ...

                OT
                Kleiner Tip, bei FHEM hättest auch einfach mit MQTT2 und RegEx arbeiten können. ;-)
                Und bei ioBroker ist es egal wie die ID zusammengestellt ist, da arbeitest du mit topics und Wildcards.

                Habe das Gerät unter Verwendung von MQTT2mit dem Template MQTT2_CLIENT_general_bridge angelegt, hat dann eine recht umfangreiche RegEx. Für mehrere würde ich aber wieder eine Unterscheidung brauchen, deshalb die MAC-Adresse.

                Grüße, R3.

                hydrotecH Offline
                hydrotecH Offline
                hydrotec
                schrieb am zuletzt editiert von
                #33

                @r3

                Danke für die Rückmeldung, jetzt hab es sogar ich, als Arduino-Noob, verstanden. :-)

                Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                admin: v6.3.5
                js-controller: v4.0.24
                node: v18.16.1
                npm: v9.5.1
                repository: stable

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                  Wenn ihr Wünsche habt, sollten aber schon eher konkret sein, bitte als Issue erfassen. Die Client-ID habe ich mal exemplarisch erfasst. Hilft mir ungemein, da ich bei so vielen Projekten sonst eventuell das ein oder andere vergesse ;-)
                  https://github.com/Eisbaeeer/CO2light/issues

                  S Offline
                  S Offline
                  skokarl
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #34

                  @eisbaeeer

                  verzeih gerade mal die blöde Frage

                  brauche ich MQTT Wissen für Dein Projekt ? ( also, wenn ich es bestelle )
                  Davon hab ich nämlich null Ahnung .....

                  IOBroker mit Proxmox auf Celeron Nuc mit 16 GB und Debian11, Sonos API, Echo Show 15 als Wandtablet, Homematic IP, HUE, Sonos, Echos, DS718+ als Backup

                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • EisbaeeerE Eisbaeeer

                    @r3 sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                    @Eisbaeeer Vielen Dank für das schöne Projekt!

                    Ich hätte dazu ein paar Fragen:

                    • Wie bzw. wo genau ist der Sensor verbaut? Er braucht ja "Luft" um die Messungen durchführen zu können und wenn ich die Bilder richtig interpretiere liegt er auf dem Boden auf und das Gehäuse ist komplett geschlossen?

                    Nein, der Sensor ist aussen am Boden angebracht.
                    18477600-5977-4c36-b479-79d688cb568d-20220118_212649.jpg

                    1965fc35-bd8d-45a4-8737-befe9e5f7158-20220119_214127.jpg

                    • Hält der Holzleim das Holz und das Plexiglas zusammen?

                    Ja bis jetzt schon. Bei den nächsten Würfeln (ab sofort) werde ich eine andere Methode verwenden. Die wird aber nicht verraten ;-)

                    • Ich hatte zuerst ein 0,96" SSD1306-Display dran und habe mir dann bei AliExpress 1,3" Displays bestellt. Display getauscht --> nur Rauschen. Nach einiger Untersuchung habe ich rausgefunden: Die Displays wurden als SSD1306 verkauft, aber tatsächlich waren es SH110X. Habe die passende Library (#include <Adafruit_SH110X.h>) genommen und den Code (Initialisierung ist etwas anders) angepasst, sodass es dann auch damit funktionierte. Evtl. wäre es möglich das als Konfigurationsmöglichkeit (im Code) aufzunehmen.

                    So etwas am besten als "Issue" in Github erfassen. Oder im Code realisieren und als Pull-request in Github einkippen.

                    • Ich lasse die Werte per MQTT in FHEM einlaufen. Dort wird der CO2-Sensor als Device angelegt. Da die clientId einen zufälligen Bestandteil enthält, wurden immer neue Devices angelegt. Ich habe den Code angepasst um an der Stelle die MAC-Adresse zu verwenden, clientId += String(random(0xffff), HEX); habe ich mit clientId += WiFi.macAddress(); ersetzt. Könnte vielleicht auch aufgenommen werden, falls für andere interessant.

                    Issue in Github erfassen, dann wird es realisiert.

                    • Ich würde gern noch den Sensor BME280 integrieren, da die Temperatur, die der MH-Z19 ausgibt, eher ein grober Schätzwert ist. Aber andere Sensorik steht ja eh auf der Agenda. :+1:

                    Ja, ich weiß nur noch nicht, ob ich weiterhin den DHT-22 verwende oder den BME280, der etwas teurer ist.
                    Grüße Eisbaeeer

                    hydrotecH Offline
                    hydrotecH Offline
                    hydrotec
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #35

                    @eisbaeeer

                    Die Bilder machen Lust auf mehr.
                    Sieht echt gut aus. :+1:

                    Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                    admin: v6.3.5
                    js-controller: v4.0.24
                    node: v18.16.1
                    npm: v9.5.1
                    repository: stable

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • S skokarl

                      @eisbaeeer

                      verzeih gerade mal die blöde Frage

                      brauche ich MQTT Wissen für Dein Projekt ? ( also, wenn ich es bestelle )
                      Davon hab ich nämlich null Ahnung .....

                      EisbaeeerE Offline
                      EisbaeeerE Offline
                      Eisbaeeer
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                      #36

                      @skokarl Nö, MQTT ist nur ein Addon für Hausautomatisierung oder zur zentralen Erfassung der Messwerte. Der Würfel funktioniert so ...... einstecken, fertig 😉

                      20220118_221411_1_1_1.mp4

                      So sieht es aus, wenn er den CO2 Wert kalibriert. So für die Lust ;-)

                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                      hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • EisbaeeerE Eisbaeeer

                        @r3 sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                        @Eisbaeeer Vielen Dank für das schöne Projekt!

                        Ich hätte dazu ein paar Fragen:

                        • Wie bzw. wo genau ist der Sensor verbaut? Er braucht ja "Luft" um die Messungen durchführen zu können und wenn ich die Bilder richtig interpretiere liegt er auf dem Boden auf und das Gehäuse ist komplett geschlossen?

                        Nein, der Sensor ist aussen am Boden angebracht.
                        18477600-5977-4c36-b479-79d688cb568d-20220118_212649.jpg

                        1965fc35-bd8d-45a4-8737-befe9e5f7158-20220119_214127.jpg

                        • Hält der Holzleim das Holz und das Plexiglas zusammen?

                        Ja bis jetzt schon. Bei den nächsten Würfeln (ab sofort) werde ich eine andere Methode verwenden. Die wird aber nicht verraten ;-)

                        • Ich hatte zuerst ein 0,96" SSD1306-Display dran und habe mir dann bei AliExpress 1,3" Displays bestellt. Display getauscht --> nur Rauschen. Nach einiger Untersuchung habe ich rausgefunden: Die Displays wurden als SSD1306 verkauft, aber tatsächlich waren es SH110X. Habe die passende Library (#include <Adafruit_SH110X.h>) genommen und den Code (Initialisierung ist etwas anders) angepasst, sodass es dann auch damit funktionierte. Evtl. wäre es möglich das als Konfigurationsmöglichkeit (im Code) aufzunehmen.

                        So etwas am besten als "Issue" in Github erfassen. Oder im Code realisieren und als Pull-request in Github einkippen.

                        • Ich lasse die Werte per MQTT in FHEM einlaufen. Dort wird der CO2-Sensor als Device angelegt. Da die clientId einen zufälligen Bestandteil enthält, wurden immer neue Devices angelegt. Ich habe den Code angepasst um an der Stelle die MAC-Adresse zu verwenden, clientId += String(random(0xffff), HEX); habe ich mit clientId += WiFi.macAddress(); ersetzt. Könnte vielleicht auch aufgenommen werden, falls für andere interessant.

                        Issue in Github erfassen, dann wird es realisiert.

                        • Ich würde gern noch den Sensor BME280 integrieren, da die Temperatur, die der MH-Z19 ausgibt, eher ein grober Schätzwert ist. Aber andere Sensorik steht ja eh auf der Agenda. :+1:

                        Ja, ich weiß nur noch nicht, ob ich weiterhin den DHT-22 verwende oder den BME280, der etwas teurer ist.
                        Grüße Eisbaeeer

                        R Offline
                        R Offline
                        r3
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #37

                        @Eisbaeeer Danke für die schnelle Antwort mit den erhellenden Bildern!

                        Ja bis jetzt schon. Bei den nächsten Würfeln (ab sofort) werde ich eine andere Methode verwenden. Die wird aber nicht verraten ;-)

                        :slightly_smiling_face: Versuch macht kluch!

                        • ... Evtl. wäre es möglich das als Konfigurationsmöglichkeit (im Code) aufzunehmen.

                        So etwas am besten als "Issue" in Github erfassen. Oder im Code realisieren und als Pull-request in Github einkippen.

                        Habe einen Issue erstellt, kann ihn aber nicht als Enh. labeln.

                        • ... clientId += WiFi.macAddress(); ersetzt. Könnte vielleicht auch aufgenommen werden, falls für andere interessant.

                        Issue in Github erfassen, dann wird es realisiert.

                        Danke!

                        Viele Grüße, R3.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                          @skokarl Nö, MQTT ist nur ein Addon für Hausautomatisierung oder zur zentralen Erfassung der Messwerte. Der Würfel funktioniert so ...... einstecken, fertig 😉

                          20220118_221411_1_1_1.mp4

                          So sieht es aus, wenn er den CO2 Wert kalibriert. So für die Lust ;-)

                          hydrotecH Offline
                          hydrotecH Offline
                          hydrotec
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #38

                          @eisbaeeer

                          Kann mich nur wiederholen, der Würfel ist dir echt gelungen. :+1:
                          Weißt du eigentlich, wie ich mich innerlich schon auf den Tag freue,
                          an dem ich eine Email, mit dem Text, "Ihr Paket wird heute im Laufe des Tages zugestellt", erhalte.
                          Das ist fast wie zweites Weihnachten. (und das in meinem Alter ;-) )

                          @skokarl sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                          brauche ich MQTT Wissen für Dein Projekt ? ( also, wenn ich es bestelle )
                          Davon hab ich nämlich null Ahnung .....

                          Keine Angst, wenn es soweit ist, und du möchtest die Ampel in ioBroker über MQTT integrieren, helfe ich dir.
                          Das ist einfacher, wie du es dir gerade vorstellst.
                          Wie heißt es so schön im American Football, "we're all one familiy" :-)

                          Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                          admin: v6.3.5
                          js-controller: v4.0.24
                          node: v18.16.1
                          npm: v9.5.1
                          repository: stable

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • cvidalC Offline
                            cvidalC Offline
                            cvidal
                            Forum Testing
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #39

                            @Eisbaeeer
                            Du hast ja das Blinken in kürzeren Intervallen geändert.
                            Habe es gerade gesehen als ich dazu ein Issue aufgeben wollte.
                            Gefällt mir so sehr gut.

                            Gruß Christian

                            EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • cvidalC cvidal

                              @Eisbaeeer
                              Du hast ja das Blinken in kürzeren Intervallen geändert.
                              Habe es gerade gesehen als ich dazu ein Issue aufgeben wollte.
                              Gefällt mir so sehr gut.

                              Gruß Christian

                              EisbaeeerE Offline
                              EisbaeeerE Offline
                              Eisbaeeer
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                              #40

                              @cvidal Ja das war nicht so gewollt das er alle 15 Sekunden blinkt. Ist im falschen Task gewesen. Jetzt ist es im Sekundentakt.
                              Jetzt kann auch eine manuelle Kalibrierung gemacht werden.
                              Gruß Eisbaeeer

                              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                              EisbaeeerE cvidalC 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                @cvidal Ja das war nicht so gewollt das er alle 15 Sekunden blinkt. Ist im falschen Task gewesen. Jetzt ist es im Sekundentakt.
                                Jetzt kann auch eine manuelle Kalibrierung gemacht werden.
                                Gruß Eisbaeeer

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #41

                                Heute fertig geworden. Weiter geht's mit den nächsten Bestellungen.

                                CO2light

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                2
                                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                  @cvidal Ja das war nicht so gewollt das er alle 15 Sekunden blinkt. Ist im falschen Task gewesen. Jetzt ist es im Sekundentakt.
                                  Jetzt kann auch eine manuelle Kalibrierung gemacht werden.
                                  Gruß Eisbaeeer

                                  cvidalC Offline
                                  cvidalC Offline
                                  cvidal
                                  Forum Testing
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #42

                                  @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

                                  Jetzt kann auch eine manuelle Kalibrierung gemacht werden.

                                  Das teste ich morgen mal. Ich habe ohne Kalibrierung im Freien einen PPM Wert von 408 glaube das ist schon ganz ok. Ich denke auf 400PPM wird kalibriert oder?
                                  Leider habe ich meine CO, Gas etc. Sensoren noch nicht bekommen, muss ich mal Checken wie die Werte im Außenbereich sind um nen Vergleichswert zu haben.
                                  Kalibrieren kann ich mit anderen Sensoren ja denke ich nicht.

                                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • cvidalC cvidal

                                    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

                                    Jetzt kann auch eine manuelle Kalibrierung gemacht werden.

                                    Das teste ich morgen mal. Ich habe ohne Kalibrierung im Freien einen PPM Wert von 408 glaube das ist schon ganz ok. Ich denke auf 400PPM wird kalibriert oder?
                                    Leider habe ich meine CO, Gas etc. Sensoren noch nicht bekommen, muss ich mal Checken wie die Werte im Außenbereich sind um nen Vergleichswert zu haben.
                                    Kalibrieren kann ich mit anderen Sensoren ja denke ich nicht.

                                    EisbaeeerE Offline
                                    EisbaeeerE Offline
                                    Eisbaeeer
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #43

                                    @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

                                    Jetzt kann auch eine manuelle Kalibrierung gemacht werden.

                                    Das teste ich morgen mal. Ich habe ohne Kalibrierung im Freien einen PPM Wert von 408 glaube das ist schon ganz ok. Ich denke auf 400PPM wird kalibriert oder?

                                    Ja, 400 bzw. 380 ist der "Null" Wert an der frischen Luft.

                                    Kalibrieren kann ich mit anderen Sensoren ja denke ich nicht.

                                    ich habe mir jetzt auch das komplett Set bestellt. Grundsätzlich sind die ja nicht kalibriert. Es gibt also keinen Anhaltswert, der einen definierten Zustand angibt. Man bekommt ja nur einen analogen Wert zurück. In der Software werde ich aber schon irgend einen Kalbrier Mechanismus einbauen. Ich habe gelesen, dass manche der Sensoren nur mit sehr teuren Gasen in einem geschlossenen System kalibriert werden kan.

                                    Wobei, als Gas Sensor (also Leck Alarm) braucht man keinen kalibrierten Wert.
                                    Gruß Eisbaeeer

                                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • cvidalC Offline
                                      cvidalC Offline
                                      cvidal
                                      Forum Testing
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #44

                                      Ich habe jetzt mal Kalibriert, lief gut durch. Ich hatte den Sensor vorher 20min nach draußen gestellt, das ist anscheinend nicht nötig denke das die Kalibrierung deshalb ca.20min läuft. Einen Ablauftimer bei der Kalibrierung wäre noch Cool.

                                      Gruß Christian

                                      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • cvidalC cvidal

                                        Ich habe jetzt mal Kalibriert, lief gut durch. Ich hatte den Sensor vorher 20min nach draußen gestellt, das ist anscheinend nicht nötig denke das die Kalibrierung deshalb ca.20min läuft. Einen Ablauftimer bei der Kalibrierung wäre noch Cool.

                                        Gruß Christian

                                        EisbaeeerE Offline
                                        EisbaeeerE Offline
                                        Eisbaeeer
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                        #45

                                        @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:
                                        Einen Ablauftimer bei der Kalibrierung wäre noch Cool.

                                        Den gibt es. Das wird auf dem Display angezeigt
                                        20220126_101351.jpg
                                        Gruß Eisbaeeer

                                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                        cvidalC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        2
                                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                          @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:
                                          Einen Ablauftimer bei der Kalibrierung wäre noch Cool.

                                          Den gibt es. Das wird auf dem Display angezeigt
                                          20220126_101351.jpg
                                          Gruß Eisbaeeer

                                          cvidalC Offline
                                          cvidalC Offline
                                          cvidal
                                          Forum Testing
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #46

                                          @eisbaeeer Ah okay, mein Display wurde beim ankleben zerstört, hab also momentan keinen dran.

                                          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          793

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe