NEWS
Tasmota und I2C Expander
-
@karl-0
kannst du mal bitte eine 9.2 .bin hochladen.
Da scheint ja bei mir der Fehler zu sein.Danke
-
-
-
@ralla66 ich muss zugeben, ich habe nur 8 Relais an einem PCF8574. Die gehen, leider werden Eingänge aber wohl nicht unterstützt; zu mehr kann ich nichts sagen
-
ob der PCF8574 Eingänge kann da habe ich dazu keine Doku gefunden.
Deine 9.2 .bin läuft mit dem PCF.Fehler war bei mir das Einkommentieren des MCP selbst.
Habe dann in der user_config_override.h dies hinzu gefügt:
#define USE_MCP230xx_ADDR 0x20
#define USE_MCP230xx // Enable INPUT mode (pinmode 1 through 4)
#define USE_MCP230xx_OUTPUT // Enable OUTPUT mode (pinmode 5)
#define USE_MCP230xx_DISPLAYOUTPUT // Display state of OUTPUT pins on main Tasmota web interfaceDann die 9.2.0.7 Compiliert
Dann in der Console:i2cscan war dann Addr 20. ( MCP A0 bis A2 gebrückt )
i2cdevice2 0 // PCF ausgeschaltet
i2cdevice22 1 // MCP eingeschaltet
Sensor29 0,6,0 // Relay 0 , ist 6 Ausgang invertiert , PullupStand MCP Tasmota 9.2.0.7:
tasmota_MCP_230_ADD_20.bin
Stand PCF Tasmota 9.2.0:
1613251343687-tasmota_firmware_9_2_pcf8574.binGedächtnisstütze:
PCF8574 = 0x20 .. 0x27 (0x27 is not supported),
PCF8574A = 0x39 .. 0x3F (0x38 is not supported)
MCP ist Standart 0x20 oder umschreiben in der user_config_override.hDokumentiert:
https://tasmota.github.io/docs/I2CDevices/
https://tasmota.github.io/docs/MCP230xx/
https://tasmota.github.io/docs/Gitpod/Anmerkung:
Sonoff Adapter 2.3.3 zeigt beim MCP 23017 nur 8 Relais als Ausgang an.
PCF 8574, kann bei mir nur Ausgänge schalten / Tasmota 9.2.0Ralla
-
@ralla66 Sonoff-Adapter hat schon die 2.4.0. Ob es damit besser wird?
Hast du die Ausgänge auf der Console (tasmota) schon mal geschaltet. power10 on?
Teilweise ist es so, das man den Ausgang erst schalten muss, damit der sonoff-Adapter das mitbekommt.
Manchmal muss man auch die Instanz neu starten.
Und es gibt Fälle in denen muss man RULE arbeiten, damit man Infos in den Sonoff-Adapter bekommt.
Bzgl. MCP203XX steht dazu unten in der Beschreibung noch einiges zum Thema RULES. -
Sonoff Adapter 2.3.3 neu gestartet, sollte ja stable sein,
MCP 23017 ist Power 1 bis 8 ist da, Power 9 bis 16 fehlt obwohl geschaltet.
Rules ist mir zu komplex, das mache ich lieber über request in Blockly.
In Tasmota 9.2.0.7 habe ich ja alle 16 Relais auch per Mqtt.
Liegt wohl am Sonoff Adapter.Ralla
-
Könnte vielleicht interessant sein:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.sonoff/issues/46 -
@ralla66 sagte in Tasmota und I2C Expander:
i2cscan war dann Addr 20. ( MCP A0 bis A2 gebrückt )
i2cdevice2 0 // PCF ausgeschaltet
i2cdevice22 1 // MCP eingeschaltet
Sensor29 0,6,0 // Relay 0 , ist 6 Ausgang invertiert , PullupStand MCP Tasmota 9.2.0.7:
tasmota_MCP_230_ADD_20.binRalla
Hallo @Ralla66
vielen dank für die Beiträge oben, haben mich wirklich weiter gebracht.
Ich habe jetzt nur noch das Problem, das ich nicht die 8 oder 16 Kanäle angezeigt bekomme sondern nur ON oder OFF:
-
@muchul sagte in Tasmota und I2C Expander:
Sensor29 0,6,0
Habs rausbekommen
ich muss Pro Kanal
Sensor29 0,6,0 ->1
Sensor29 1,6,0 ->2
Sensor29 2,6,0 ->3
eingeben, dann erscheinen die Knöpfe auch.
Danke für deine Unterstützung. -
Bleibt nur noch eine Frage, ein Update darf ich nicht machen, oder selber kompilieren.
Richtig? -
kompiliere eine Tasmota 10 Version, steht ja auf der Github Tasmota Seite wie das geht.
Ob das mit der 10er geht habe ich nicht getestet. -
Danke für die Unterstützung.
-
das war ja für Esp8266, kannst ja mal für ESP32 das kompilieren.
-
@ralla66
Tja, wenn ich nur die geringste ahnung davon hätte.
Ich kann fertige Bin's installieren und schritt für schritt Anleitungen befolgen aber das wars auch schon.Aber irgenwer wird das irgendwo beschrieben haben, ich suche mal danach.
-
welche .bin brauchste denn, MCP auf Esp8266 oder MCP auf ESP32 ?
-
@ralla66
2866 hattest du oben zur Verfügung gestellt, damit habe ich ja schon alles umgesetzt.
Ich bräuchte eine version für wt32-eth.
Ich habe das hier gefunden:
https://github.com/benzino77/tasmocompiler
Wenn ich wüsste was ich alles aktivieren muss, würde ich es auch versuchen.
Allerdings kann ich es erst testen wenn der WT32 geliefert wurde, mit einem normalen esp32 werde ich nicht viel testen können, höchsten den I2C.Edit;
Ausserdem überlege ich
https://github.com/tasmota/install/blob/main/firmware/unofficial/tasmota-titanium.bin
Zu flashen, müsste ja reinpassen. -
Esp und MCP ist das eine, wie willste denn eth verwalten auf dem ESP.
Das wird mit Tasmota wohl nicht gehen. -
Tasmota unterstützt den wt32 ja mittlerweile:
https://templates.blakadder.com/wireless_tag_WT32-ETH01.html -